1.4 Motoren VAG

VW

Hallo,

mal kurz zu meinem Problem. Ich habe mir vor vielen Jahren mal einen Golf 4 Variant 1.6 16V gekauft. Dann kamen Kinder und die haben das Auto nicht pfleglich behandelt und Haus wurde auch gekauft. Also Auto immer weiter gefahren, da ein neueres wenig Sinn macht. Nun hat der Golf 270.000km runter, die Einschläge kommen dichter, Reparuturen häufen sich. Da ich wieder was aus dem Hause VAG haben wollte, habe ich mich mal nach gepfegten Fahrzeugen ab 2009 umgeschaut. Da ich wenig Auto fahre und unter der Woche nur kürzere Strecken (<8.000km/a) lohnt sich bei mir nur ein Benziner. Jetzt werden aber irgendwie nur die aufgeladenen 1.2er oder 1.4er angeboten und da habe ich noch nichts gutes gehört. Mein ehemaliger Kollege hatte mal einen 1.4 mit 140PS im Touran und der war gefühlt alle 20.000km mit schwerwiegenden Motorproblemen in der Werkstatt. Da muss ich ehrlich sagen, habe ich kein Bock drauf.

Wie ist da momenten der Stand der Dinge? Welche Motoren kann man kaufen bzw. ist da empfehlenswert? Wichtig wäre mir Standfestigkeit. Leistung ist eher nicht so im Vordergrund. Anhänger wird auch ab und an bewegt, daher eher der 1.4 statt dem 1.2er.

Bin eher der ruhige Fahrer, Motor wird nicht getreten und Drehmoment sollte wie bei meinem Golf mindestens 150NM sein.

Freue mich auf ehrliche Rückmeldung und hoffe es wird wieder ein VW oder etwas aus dem VAG Haus.

MfG

Christoph

17 Antworten

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 12. November 2020 um 16:52:21 Uhr:


Wenn Familie und Hund gleichzeitig ins Auto sollen und wegen dem knappen Budget kommen wohl fast nur Touran I, Golf VI Variant und Octavia II Kombi in Frage. Und Diesel wäre bei der geringen Fahrleistung und relativ viel Kurzstrecke dann wirklich nicht optimal.

Beim Golf und Octavia würde es dann aber wohl zwangsläufig auf einen 1.2 TSI oder 1.4 TSI hinauslaufen müssen, denn die 1.8 T / 1.8 TSI liegen über Budget.

Nur beim Touran gäbe es noch den 2.0 EcoFuel der auch mit Erdgas fahren kann. Da gibt es durchaus einige Fahrzeuge unter 4.500€.

Ideal fände ich z.B. für den Zweck: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=309248509

Hat zwar schon 217 tdkm, aber er macht einen optisch guten Eindruck, und wenn du so wenig fährst sollte es reichen. Ideal auch die Lederausstattung, denn da bekommt man Hundehaare besser raus als bei Stoffbezug. Anhängerkupplung müsste man allerdings noch nachrüsten. Denke schon das es beim EcoFuel auch geht, absolut sicher bin ich allerdings nicht.

Bei dem Motor, müsste noch der 2.0 Liter Sauger sein, würde ich das glatt unterschreiben!
Jedenfalls allemal besser als die bisher genannten Motoren (1.2 TSI, 1.4 TSI, 1.8 TSI) !!!

Die taugen alle nur bedingt...
Entweder Kettenproblem und / oder Kolben- und Verkokungsprobleme.
Die Reihe war Kernschrott von VW !

Der 2.0 EcoFuel ist zwar vom Temperament eher ne Wanderdüne, aber fast unkaputtbar.
Problem dürften die Erdgastanks sein, die müssen nach 20 Jahren raus und gegen neue getauscht werden.
Und DAS WIRD TEUER !!!

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 25. November 2020 um 22:12:03 Uhr:


Problem dürften die Erdgastanks sein, die müssen nach 20 Jahren raus und gegen neue getauscht werden.
Und DAS WIRD TEUER !!!

Das wäre dann aber erst 2028 der Fall, und bis dahin ist das Auto wahrscheinlich ohnehin durch.

Gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen