1,4 l TSI besserer Anzug als 2,0 l?

VW Scirocco 3 (13)

Nabend zusammen,

Habe vor kurzem den Scirocco von nem Freund in die Werkstatt fahren müssen (1,4l TSI 6-Gang-Schaltgetriebe). Als das Auto auf Betriebstemp. war, wollte ich mal nen vergleich zum 2,0 TSI haben und siehe da ich hatte das Gefühl als würde er kräftiger im anzug sein als meiner O_o. Woran kann das liegen ?? Das im niedrigen Drehzahlbereich der Kompressor dem Motor einheizt???

grüsse
Jacktec

Beste Antwort im Thema

Der TSI-Motor (mit Kompressor+Turbo) hat mit einem "normalen" 1,4-Liter FSI-Sauger nichts mehr gemein. Nur die Hubraumzahl.

Die Gesamte Hardware wurde verändert.

Der Motorblock z.B. besteht nicht mehr aus dünnwandigem Aluminium (wie im 1,4 FSI), sondern aus massivem Grauguss.

Deshalb ist der TSI-Motor trotz geringerem Hubraum kaum leichter als ein Diesel.

Alle thermosensitiven Materialien in der Peripherie wurden gegen hochtemperaturfeste Komponenten ausgetauscht.

Der TSI hat genau ein größeres Bauteil mehr als ein TDI, was kaputgehen kann: den Kompressor. Und die Regelungselektronik bzw. Software ist komplizierter.
Ansonsten ist ein TDI mit den hohen Einspritzdrücken höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Manche Leute sind wirklich so naiv und denken, VW habe an ein normales kleines 1,4-Liter-Motörchen einfach Kompressor und Turbo drangeschraubt und das Ding auf die Menschheit losgelassen. 😛

209 weitere Antworten
209 Antworten

Habe übrigens gerade gelesen das es denn 1.4 Tsi im neuen
Ibiza Cupra mit 180 Ps geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von scirocco-pierre


ein leistungsgesteigerter 1.4er geht besser als ein originaler 2.0er...

NE.... Falsch da gab es schonmal einen Test in der Zeitung. der 2.0er war dem Gechipten 1.4 immer noch deutlich überlegen.

http://www.autobild.de/.../...ystems-2.0-tsi-von-je-design_897551.html

Gechippte PS sind in der Regel nie so gut wie Serien-PS 😉
Überlegt mal wieviel Entwicklungszeit VW investiert und wieviel der Tuner... 😉

Die Tuner klotzen meist nur mit massig Drehmoment. Deswegen "geht" so ein gechippter Turbo subjektiv auch besser 😉

Ich bin den 1.4TSI mit 170PS mal im Golf GT-Sport gefahren. Begeistert war ich nicht. Die Gedenksekunde im Bereich des Kompressors war bei diesem Modell arg ausgeprägt. Das ist zwar eine Sache der Gewöhnung, mich hat es aber doch gestört. Dagegen war hinterher bei meinem eigenen 1,8T nicht mal ein winziges Turbolöchlein spürbar 😛

Und noch etwas zur generellen 1.4-tsi-hält-nicht-Diskussion:
Der lange verbaute 1,8l Turbo hatte in seiner letzten Ausbaustufe 240PS (TT Quattro-Sport). Das waren 133PS/Liter.
Der 1.4TSI mit nun 180PS im Ibiza Cupra hat 128PS/Liter. Also sogar noch weniger! 😉 Und der 1,8T zählt schon als sehr standfest.

Der 2.0 läuft besser da sich VW wohl kaum ans eigene Bein pisst und den 1.4 TSI so schnell und gut rennen lässt wie den 2.0.

Wer würde denn dann noch den 2.0 fahren? So gut wie niemand.

Ich bin mit meinen 160 PS vollkommen zufrieden auch wenn ich fast täglich noch mit dem 2.0 rumfahre.

Ähnliche Themen

Das stimmt.Ich glaube aber, dass es sehr sicher ist, dass es einen 2.0er zukünftig in der 200PS-Klasse nicht mehr geben wird - der wird dann sicher schon höhere PS-Regionen bedienen, wenn da in ein paar Jahren überhauopt noch Bedarf in der Kompaktklasse ist.

soviel noch zum thema, der 1.4 tsi ist aufgrund seiner hohen ps-leistung kein langlebiger motor...

Die weltweit besten Auto-Motoren kommen aus Deutschland. Dies ist das Ergebnis der diesjährigen "Engine Of The Year"-Awards, die am Mittwoch in Stuttgart durch das britische Fachmagazin "Engine Technology International" in elf von zwölf Kategorien an deutsche Autobauer verliehen wurden.

Besonders erfolgreich abgeschnitten hat der 1,4-Liter-TSI-Benziner von Volkswagen, der nicht nur Siege in den Kategorien "Umweltfreundlichster Motor" (Best Green Engine Award) und in der Klasse zwischen 1,0 und 1,4 Litern Hubraum erreichte, sondern den Wolfsburgern auch - zum ersten Mal - den prestigeträchtigen Titel "Bester Internationaler Motor des Jahres" einbrachte.

Das laut Volkswagen inzwischen nahezu 2,3 Millionen Mal verbaute Twincharger-Triebwerk mit Direkteinspritzung wird in den Leistungsstufen 140, 150, 160 und 170 PS in diversen Modellen des Konzerns eingesetzt. Noch im Laufe dieses Jahres folgt ein 1,2-Liter-Pendant, das über eine einstufige Aufladung (wie auch der 1,4 TSI mit 122 PS) verfügt.

Zitat:

Original geschrieben von polizeibekannt


soviel noch zum thema, der 1.4 tsi ist aufgrund seiner hohen ps-leistung kein langlebiger motor...

Hättest du dich mit dem Thema befast wüstest du das, dass nicht stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von RS4-Maus


Der 2.0 läuft besser da sich VW wohl kaum ans eigene Bein pisst und den 1.4 TSI so schnell und gut rennen lässt wie den 2.0.

Wer würde denn dann noch den 2.0 fahren? So gut wie niemand.

Ich bin mit meinen 160 PS vollkommen zufrieden auch wenn ich fast täglich noch mit dem 2.0 rumfahre.

2,0 Liter laufen immer besser als 1,4 Liter. Vergleich mal nen 1,4 Liter Sauger und nen 2,0 Liter Sauger. Das selbe ist mit 1,4 Liter Turbo (Der Kompressor ist eh ein Witz) und 2,0 Liter Turbo. Wenn ich sehe was die für eine Leistung bei dem Scirocco GT24 rausholen und was die damit für Rundenzeiten hinlegen ....

Das versuch mal mit nem 1,4 Liter Motor.

Das bekommt selbst VW nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von H.Chrizz



Zitat:

Original geschrieben von scirocco-pierre


ein leistungsgesteigerter 1.4er geht besser als ein originaler 2.0er...
NE.... Falsch da gab es schonmal einen Test in der Zeitung. der 2.0er war dem Gechipten 1.4 immer noch deutlich überlegen.

http://www.autobild.de/.../...ystems-2.0-tsi-von-je-design_897551.html

Dein Vorposter sagte, dass ein leistungsgesteigerter 1,4er besser geht als ein ORIGINALER 2.0er.

Du behauptest das wäre falsch und linkst einen Test, wo ein gesteigerter 1,4er mit einem GESTEIGERTEN 2.0er verglichen wird.

Das Ergebnis ist nicht überraschend . . Recht habt ihr wahrscheinlich trotzdem beide.

Zitat:

Original geschrieben von gamsjager68



Zitat:

Original geschrieben von Jacktec


Nabend zusammen,

Habe vor kurzem den Scirocco von nem Freund in die Werkstatt fahren müssen (1,4l TSI 6-Gang-Schaltgetriebe). Als das Auto auf Betriebstemp. war, wollte ich mal nen vergleich zum 2,0 TSI haben und siehe da ich hatte das Gefühl als würde er kräftiger im anzug sein als meiner O_o. Woran kann das liegen ?? Das im niedrigen Drehzahlbereich der Kompressor dem Motor einheizt oder ist es doch evt. irgend ein problem mit dem Motor (Kraftstoffdrucksensor wurde schon wegen Defekt gewechselt)??? mein Motor ist aber nicht unruhig oder sonstwas was auf nen Defekt schliessen könnte.

grüsse
Jacktec

Hallo,dann warte einfach mal ab was "Downsizing"für die Motoren für Folgen haben wird,das kann auf die Dauer nicht gutgehen mit einen 1.4 L Motor .
Einen Motor "mit der Leistung von 160 PS so künstlich aufzublasen".
Die Folgen wird in nächster Zeit jeder zu spüren bekommen,ein Motor nach dem anderen wird den "Geist"aufgeben-Sorry so wird es auch von VW-Mechanikern prognostiziert,von VW vorschnell auf dem Markt gebracht und kaum getestet.
Der 2.0 L jedoch ist seit nahezu 5 Jahren einwandfrei gelaufen und ausgereift!!

jager

So ein Käse!

Mein zweites Auto war ein Opel Tigra A, hatte Serienmässig 90PS und 1,4l.

Nach 144000 km hab ich dann ein Turbokit auf 155PS und 1,2 bar Ladedruck einbauen lassen. Den Fuhr ich dann noch weitere 110000 km, bis dahin lief der noch astrein. Und weißt du was? Der ist immernoch unterwegs!

Daran kann es nicht liegen. Kannst dir ja einen darauf kloppen das du nen 2.0 TSI fährst.

und mein papi fährt nen 335i 😁

nicht zu vergessen, der golfIV GTI hatte mal 150ps und jetzt sollen 160 net mehr reichen? haha

Hi,

weicht zwar vom Grundthema ab, passt aber zur Diskussion. Hier der wahre Grund für die Hubraumreduzierung.

Zitat:

Spiegel:
Den Autoherstellern warf Dimas (EU-Kommissar) schwere Versäumnisse vor. "Der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission kam nur zustande, weil die europäischen Produzenten ihre Zusagen von 1999 zur freiwilligen Einsparung von Kohlendioxid nicht eingehalten haben. Sie hatten lange genug Zeit, sich den neuen technologischen Herausforderungen und Markterfordernissen zu stellen." Dimas zeigte sich aber überzeugt, "dass die deutschen Automobilhersteller schon in Kürze den Anschluss an die internationalen Wettbewerber finden werden".

PS aus Hubraum zu erzeugen ist ein leichtes, die Herausforderung der Zukunft für die Konzerne liegt nach dem Willen der Politik in der Produktion von Umweltfreundlichen Motoren mit geringem Verbrauch. Diesem Ziel kommt VW mit dem 1,4 l Twincharger schon mal einen kleinen Schritt näher. Hubraumfanatiker mit fehlendem Umweltgewissen kann man nur raten, kauft euch noch mal ein richtiges Auto mit weit mehr als den 2 Litern Hubraum, Brüssel wird den Spaß in naher Zukunft beenden (auch ein Autobahnlimit wird ja gefordert), auf kurz oder lang werden sich alle Autofahrer in Fahrzeugen mit Hubraum in der Schnapsglasklasse wieder finden.

zzyzx

Zitat:

Original geschrieben von Rippa



Zitat:

Original geschrieben von H.Chrizz


NE.... Falsch da gab es schonmal einen Test in der Zeitung. der 2.0er war dem Gechipten 1.4 immer noch deutlich überlegen.

http://www.autobild.de/.../...ystems-2.0-tsi-von-je-design_897551.html

Dein Vorposter sagte, dass ein leistungsgesteigerter 1,4er besser geht als ein ORIGINALER 2.0er.

Du behauptest das wäre falsch und linkst einen Test, wo ein gesteigerter 1,4er mit einem GESTEIGERTEN 2.0er verglichen wird.

Das Ergebnis ist nicht überraschend . . Recht habt ihr wahrscheinlich trotzdem beide.

Nun, und du solltest mal genau lesen was im Text steht, bevor du jmd. anfährst der Recht hat 😉

Zitat:

...der sich den ab Werk größeren 2.0-TSI-Turbomotor gönnt, es aber bei der Serienleistung belässt

Zitat:

Original geschrieben von Markus_1981



2,0 Liter laufen immer besser als 1,4 Liter. Vergleich mal nen 1,4 Liter Sauger und nen 2,0 Liter Sauger. Das selbe ist mit 1,4 Liter Turbo (Der Kompressor ist eh ein Witz) und 2,0 Liter Turbo. Wenn ich sehe was die für eine Leistung bei dem Scirocco GT24 rausholen und was die damit für Rundenzeiten hinlegen ....
Das versuch mal mit nem 1,4 Liter Motor.
Das bekommt selbst VW nicht hin.

Der Kompressor ist schon nicht schlecht, bei Benzinmotoren ist es aufgrund der höheren Abgastemperaturen als beim Diesel schwer eine variabele Turbinengeometrie zu realisieren. So ist der Turbo in der 118KW Version größer dimensioniert als in der der 90er. Er braucht also mehr Abgas, sprich höhere Drehzahlen, um seinen Druck aufzubauen. Damit der Motor trotzdem bei kleinen Drehzahlen Ladedruck aufbauen kann ist der Kompressor da. Dieser gibt dem ATL noch etwas Anschwung bevor er sich auskuppelt. Der Vergleich mit den beiden Saugmotoren hinkt also - Du müßtest einen einfach aufgeladenen 1,4er mit dem 2,0 Sauger vergleichen.

Zum GT 24 würd ich mal sagen, daß er einfach mehr Ladedruck hat und so seine ca. 260KW an die Antriebswelle abgibt. Auch wird dieser Motor in geringeren Stückzahlen gebaut und ebedelere Materialien verwendet. Er muß auch keine 200 000KM halten. Denk mal an die F1 Turbomotoren - die hatten 1,5l Hubraum und schafften 500KW, die Trainingsmotoren, die nur 100KM halten mußten sogar bis zu 1000KW. Das war von über 20 Jahren...

Ich finde den 1,4er Twincharged wirklich gut so wie er ist. Er paßt ja auch ganz gut zwischen den 90KW und den 147KW. Mich würde mal interessien ob der 1,8er abgelöst wird, sobald der 1,4er keine Lieferschwierigkeiten mehr hat. Von dem blöden 1,6FSI mal ganz zu schweigen. Wenn den neue 1,2er Turbo gut läuft könnte der diesen ersetzen.

Hallo,
ich hab euch da mal was rausgesucht:

2.0 TSI
max. Leistung:
147 kW (200 PS) bei 5100 - 6000/min
max. Drehmoment:
280 Nm bei 1700 - 5000/min

1.4 TSI
max. Leistung:
118 kW (160 PS) bei 5800/min
max. Drehmoment:
240 Nm bei 1500 - 4500/min

Wichtig sind hierbei ja die NM!! Also sollte der 2.0 TSI besser ziehen

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen