1.4 16v EXTREM schlapp

VW Golf 4 (1J)

Moin, hatte neulich den Golf 4 meiner Freundin mit und der hat mit Mühe und Anlauf 160 km/h auf Tacho geschafft. Ist im Grunde nicht weiter schlimm, geht nur darum, ob vielleicht was kaputt ist...der hat jetzt 214000km gelaufen, ist Scheckheftgepflegt bei VW und aus erster Hand einer älteren Lady. Der läuft ansonsten unauffällig. Kann es auch nur sein, dass der extrem schlecht eingefahren ist? An den 205er 16 Zoll kann das ja nicht liegen...

91 Antworten

wie soll das mit Selbstreinigung funktionieren ? die KGE ist druckgesteuert und macht auf bei Überdruck. selbst wenn beim Schiebebetrieb ein Unterdruck entstehen sollte. macht die KGE dicht ??? ein Unterdruck entsteht aber fast nur im Ansaugtrakt/Kolbenraum zur Drosselklappe hin--> Bremsservo

Die obere Zusatzlösung

Zitat:

@HORa68 schrieb am 12. Februar 2021 um 19:32:09 Uhr:


Wir haben sehr viele Ölfresser gehabt und teilweise noch immer.
Die meisten hatten Probleme mit gebrochenen bzw. festsitzenden Kolben-bzw. Ölabstreifringen. Defekter, versotteter Membran der KGE, Ventilschaftdichtungen, erhöhter Kurbelgehäusedruck.
Und Software.
Dazu kommt dann noch das 90% der Kunden kein Schiebebetrieb mehr fährt. Die treten lieber die Kupplung.
Allgemein ist die Fahrweise bei 60% an einigen Problemen mit verursachend.
Die zugesetzte KGE tut dann auch noch ihr übriges ohne es zu merken, da ja der Bypass das Rausdrücken des Öl durch den Meßstab verhindert.
Kremser hat aber nie bei der Marke gekleegt.

Interessanter Hintergrund.

War damals bei zuletzt 0,75 l Öl auf 900 km im LL-Betrieb.

Druckverhältnissse hab ich auch mal gehört, dafür gab es den geänderten Öleinfülldeckel mit Entlüftung. War der erste Vorschlag von VW, hat aber nix gebracht. Danach wurde Tausch der KR zu meinen Lasten angedacht.

Dankend abgelehnt und auf Festintervall umgestellt (s. Sig.) und der Ölverbrauch sank langsam auf z. T. unter 0,2 l/1.000 km. Keine Spülung durchgeführt. Ich vermute für den Anstieg des Ölverbrauchs festsitzende Ölabstreifringe durch LL-Öl. Dies verbleibt bis zu zwei Jahre im Motor. Da der Block nicht geöffnet wurde, ist es nach wie vor eine Vermutung.

Beim Öl bin ich da schon bei

@Tom1182

.

Bei Interesse hier die ganze Story mit Langzeit -Rückmeldungen:
https://www.motor-talk.de/.../...uch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html?...

@Quattro4Quattro
Entschuldige bitte, dass wir Dein ursprüngliches Thema längst verlassen haben.

Die Verkokung der Ölabstreifer ist meines Erachtens auch das größte Problem. Müssten größer dimensioniert sein

Ähnliche Themen

@HORa68

Ob die Ölabstreifer zu klein sind oder wie ich beim Motorenbauer gesehen hab nur zu klein gebohrt will ich nicht drüber diskutieren schließlich lässt sich das Problem mit dem Ölverbrauch von den Ölabstreifringen über 2 Lösungen umgehen! Einmal die Bohrungen im Ölabstreifring vergrößern oder halt mit Festintervall und entsprechendem Öl!
(Obwohl es nicht auf den Festintervall ankommt wer genug fährt sodass man den innerhalb 1jahres wechselt kann auch auf Longlife Intervall bleiben)

Nee es liegt am Anteil der Verkokungen. Am Anfang gab es keine Probleme. Dann wurde die Verkokung schlimmer und damit die Abstreifer dicht. Dann kommt der Ölverbrauch und dadurch noch mehr Verkokung. Es schaukelt sich dann hoch.

Woran liegt es denn das es die Verkokungen jetzt wieder gibt? Um 2000 rum gab es die nahezu nicht außer in Motoren die ewig im Ölwechsel überzogen wurden!

Es liegt an den fehlenden Zusätzen im LLÖl da diese nicht Zeitstabil sind und sich verflüchtigen!

Und die hat man jetzt weggelassen?
Nee hat man nicht.

@HORa68

Lies dich mal ein im Thema und dann reden wir weiter!

Janee ist klar 🙂
Bei 50300/ 50601 Longlife2 gab's die wenigsten Probleme. Dann wurden die Fzg. einfach mit 50400/ 50700 Longlife3 beölt. Da gingen die Probleme unseres Erachtens erst los. Es ersetzt nicht Longlife2.

Eures Erachtens nach? Parallelwelt ala Trump?

Nimm die Fakten solange du mit den entsprechenden Daten nicht aufwarten kannst ist das Thema beendet!

Es fehlen besagte Zusätze und da ändert es nichts das du/ihr irgendwas Erachtet!

Naja.- Longlife II war erst Recht Müll. Da hat man mit den LL Interval auch zurückgerudert.
Außerdem hatte ich mit dem LL II einen Motorschaden. (Lagerschaden)

Zitat:

@HORa68 schrieb am 13. Februar 2021 um 11:13:27 Uhr:


Nee es liegt am Anteil der Verkokungen. Am Anfang gab es keine Probleme. Dann wurde die Verkokung schlimmer und damit die Abstreifer dicht. Dann kommt der Ölverbrauch und dadurch noch mehr Verkokung. Es schaukelt sich dann hoch.

Hmm, teilweise, kann da aber nur von meinem Golf berichten, der seit 2005 und Tachostand 30 tkm bei mir ist. Hatte mal mit dem Vorbesitzer später telefoniert und erfahren, dass der Golf auch dort schon etwas Öl wollte. Tatsächlich stieg dann der Ölverbrauch, so wie Du es auch sagst.

Ausgeliefert wurde der Wagen 2002 vermutlich mit dem LL-II Öl (0W-30) und wahrscheinlich schon beim ersten Service im Sommer 2004 auf LL-III 5W-30 umgestellt. Jedenfalls habe ich nur das LL-III nachgefüllt, ebenso gab es dieses noch beim zweiten Service 2006, bevor 2008 der Umstieg auf Festintervall erfolgte.

Vermute, dass die kürzere Verweildauer des Öls sowie andere Additive im Festintervall zur Reduzierung des Ölverbrauchs führten. Hält bis heute an. Kann ich aber logischerweise nicht belegen ... 😉.

@Tom1182
Kannst Du uns berichten, ob "Dein" gefrorener BCA gerettet werden kann (ggf. Schadensbild) und mit welcher Öl-Visko der Golf im Festintervall unterwegs war?
Danke, wäre klasse.

Der BCA wartet auf ne neue Kurbelwellenentlüftung und wird dann wieder laufen (kurz mit nem Gartenschlauch gebrückt um zu testen ob der Motor überlebt hat) aber es war viel Glück, beim einparken ging die rote Lampe an und der Motor wurde sofort abgestellt!

Der Motor wird mit 5w40 betrieben.

@Tom1182
Dankeschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen