1.4 100 PS oder 1.4 87 PS oder 1.4 120 PS oder 1.3 95 PS? Erfahrungen!?
Hallöchen,
hab mal vom Corsa zwei Benziner und einen Diesel rausgesucht - jeweils die/den wohl Sparsamste/n unter Berücksichtigung der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit!? Die 1.2 70 und 85 PS sind zwar sparsamer, aber auch deutlich träger und langsamer.
Die o. g. liegen ja allesamt auf in etwa gleicher Höhe bei der Beschleunigung und bei der Höchstgeschwindigkeit.
Was meint ihr zu den o. g. Motoren?
Gefahren wird damit mind. 30000 km/Jahr. Tägliche Fahrten - immer unterschiedlich - aber im Groben und Ganzen insgesamt 50 km. I. d. R. 2 x 25 km, manchmal auch mehrere Kurzstrecken täglich von 1 - 5 km. 35 km Land, 10 km Autobahn, 5 km Stadt.
Lohnt sich da ein Diesel - finanziell, aber auch dem Fahrzeug zu Liebe? Oder sind das täglich zu wenige km und zu viele Kurzstrecken, die den Motor eher schaden können?
Welchen Motor würdet ihr warum bei diesem Fahrprofil nehmen?
LG
Carrie
21 Antworten
Das M32 ist egal mit welchem Motor anfällig. Dabei ist es Verschleißmässig gar nicht so schlecht. Meins hatte bei 140000 kaum Verschleiß Spuren. Problem ist halt die blöde Lagervorspannung. Wie man dieses Problem über Jahre in der Produktion nicht fixen kann obwohl bekannt ist mir allerdings ein mittelschweres Rätsel.
Wie schon gesagt. Kommt auf den Anspruch an. Mir sind die 1,4 zu lahm auf der AB. Noch schlimmer ist das Getriebe. Dies schaltet sich sowas von unpräzise und schwammig im Vergleich zum wesentlich strammeren M32. Das ist nicht schön und bringt vor allem wenig Spaß.
Ich blick grad (als Frau) gar nicht mehr durch! :-(((
Zylcon, du hast jetzt zweimal "M32" geschrieben. Aber das widerspricht sich doch. :-/
Jetzt habe ich mal hier geschaut:
http://www.opel-infos.de/getriebe/m32.html
und
http://www.opel-infos.de/motoren_pkw_corsa_d.html
Demnach ist das M32 in den Corsa Ds mit den Motoren:
Z17DTR - 1.7 CDTI
A17DTS - 1.7 CDTI
A/Z16LEL - 1.6 Turbo GSI
A/B/Z16LER - 1.6 Turbo OPC
A/B16LES - ?
verbaut.
Also sind im Umkehrschluss, und so ist es auf diesen Seiten auch zu lesen, das M32 nicht verbaut in:
1.0 ecoFlex
1.2 ecoFlex
1.2 LPG ecoFlex
1.2
1.4
1.4 LPG ecoFlex
1.4 ecoFlex
1.3 CDTI
1.3 CDTI ecoFlex
Also wenn, dann aufgrund der verbauten Motoren eher den 1.4er mit 87 oder 100 oder 120 PS!?
mh Googlet man nach m32 und Problemen taucht aber fast immer der 1.6t auf.. echt selten kleinere Motoren.
Als ich mal bei HAS-ANTRIEBSTECHNIK nachfrage zwecks im Vorfeld tunen um Probleme zu vermeiden hieß es zu meinem bj2014 m32 es wäre die verbesserte Version mit zig Updates und ich sollte abwarten. evtl sind da einige Kinderkrankheiten doch behoben? erfuhr nur das größere öl-dirchfluss-Löcher gebohrt wären... genaueres findet man leider niergens.
Ansonsten kommts halt drauf an was man sucht was die motorisierung angeht.. Wer eh nur max 150km/h fahren mag wird mit nem 1.4 sehr glücklich sein und schwach ist der doch nicht.. Meine Freundin hat dem 1.4/87ps im Adam und fährt wie ne sau aber wirklich dem Motor voll ausnutzen tut die eh nie.. Ein 1.2er etc hätte es da auch getan..
ps: m32 ist wohl immer im 6.gang opel.. bei 5 das andere.
Zitat:
@carriegross schrieb am 31. Juli 2016 um 10:44:09 Uhr:
Also wenn, dann aufgrund der verbauten Motoren eher den 1.4er mit 87 oder 100 oder 120 PS!?
Das musst du, nach einer Probefahrt, selber entscheiden.
Ähnliche Themen
Die M32 Probleme sind bei den jüngeren Fahrzeugen doch längst Schnee von gestern. Selbst in unserem Astra J mit EZ: 12 arbeitet schon die 3. Generation.
Bei 30000 Km im Jahr könntest du gut einen Diesel nehmen, vorausgesetzt du magst Diesel.
Den D mit dem 1,4 T gab es nur mit 5 Gängen und ist arg kurz übersetzt. Die dadurch relativ hohe Drehzahl nervt auf langen Strecken. Der Diesel wäre mit dem 6 Gang Getriebe länger/besser übersetzt, aber für unsere Kurzstrecken wäre der Nagler völlig unsinnig gewesen.
Schwammiges Schalten, wie oben geschrieben, gibts zumindest bei unserem nicht.
Das M32 ist bei den Motoren für die du dich interessierst nicht verbaut wie du schon richtig gelesen hast. War auch nur ne Antwort auf nen Post von Adam 1234.
Welcher Motor für dich der richtige ist musst du wissen. Die 1,4 Non Turbo sind robust und relativ sparsam leiden aber etwas unter zu wenig Drehmoment für das Gewicht des Corsa welches auch noch relativ spät anliegt. Das heißt für Leistung muss der Motor gedreht werden. Der 1,4T ist in der Hinsicht wesentlich besser aufgestellt. Er hat wesentlich mehr Drehmoment welches auch noch bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen anliegt. Das heißt er sollte im Alltag weniger Drehzahl für ansprechende Fahrleistungen brauchen. Der Verbrauch sollte so lang man die Leistung nicht ständig abruft Vergleichbar mit den anderen 1,4 sein.
Welcher Motor für dich der richtige ist kann nur ne Probefahrt entscheiden. Preismässig sollte der 1,4T aber etwas teurer sein als die anderen die auf dem Markt auch häufiger vertreten sind.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 31. Juli 2016 um 13:19:03 Uhr:
Die M32 Probleme sind bei den jüngeren Fahrzeugen doch längst Schnee von gestern. Selbst in unserem Astra J mit EZ: 12 arbeitet schon die 3. Generation.Bei 30000 Km im Jahr könntest du gut einen Diesel nehmen, vorausgesetzt du magst Diesel.
Den D mit dem 1,4 T gab es nur mit 5 Gängen und ist arg kurz übersetzt. Die dadurch relativ hohe Drehzahl nervt auf langen Strecken. Der Diesel wäre mit dem 6 Gang Getriebe länger/besser übersetzt, aber für unsere Kurzstrecken wäre der Nagler völlig unsinnig gewesen.
Schwammiges Schalten, wie oben geschrieben, gibts zumindest bei unserem nicht.
Auch die 3. Generation hat Probleme, wie der User von HAS bereits geschrieben hat.
Wundere mich sowieso, warum das M32 noch verbaut wird.
Wird das eigentlich auch in den FIATs und Alfas eingebaut und haben die auch solche Probleme ?
Konnte bisher bei Alfa und Fiat bisher nichts dazu lesen.