1.3 cdti Die Motorwärme.....
Hallo!!
Also ich bin neuer Opel Corsa Fahrer!!
Bis jetzt auch sehr zufrieden…fahre den 1.3 cdti… und der läuft für seine Klasse recht kultiviert!
Nur ein kleines Problem gibt es…
Die Motorwärme…( ich weiß, gibt schon ein paar mit ähnlichen Problemen…)
Meiner wird zu dieser bitteren Jahreszeit zwar relativ schnell warm…(ca. 3-4 min) aber die Temperaturanzeige braucht ne EWIGKEIT bis sie sich rührt… also min 10-15min….das ist irgendwie beunruhigend!
Zudem, wenn die Nadel sich dann doch irgendwann mal ermuntert hat sich zu bewegen, bleibt sie „schief“ unter der 90° (?) (Mitte) stehen….Ist das normal? Bzw. hat jemand auch solche Probleme?
War schon beim (-: , der hat mein Auto Probe gefahren (leider nur 5 min) …und meinte ach völlig normal…bla bla bla….machen sie sich keine Gedanken…-> Danke!
Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen…
Gruß
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nonameprodukt
Bei meinem Corsa ist es fast genauso. Heizung ist schnell da. Nach 10km fängt die Nadel mit nem bisschen Glück an sich zu bewegen. Die 90 Grad werden NIE erreicht.
Das Problem habe ich auch schonmal hier im Forum gepostet. Hankofer meinte, dass sei normal. Danach bin ich zu ner Werkstatt hier in der Nähe gefahren. Die meinten auch, dass das ganz normal im Winter ist und dass das Auto auch bei 70 Grad wunderbar fährt.
Nach dem Werkstattbesuch habe ich noch eine Fahrt mit meinem Vater gemacht. Nachdem wir ne Weile unterwegs waren, meinte er das sei auf keinen Fall normal. Bei seinem Mazda sei der Motor nach 5 Minuten warm.
Einen Tag später bin ich mit nem Freund gefahren. Sein Auto ein Golf 4 mit 75Ps. Nach 5 Minuten bei gleicher Außentemperatur war die Nadel bei 90 Grad und blieb auch da. Die Heizung war von Anfang an voll aufgedreht.
Niemand kann mir jetzt noch erzählen, dass es normal sei, dass der Corsa so lange braucht um warm zu werden und dass 70 Grad normal seien.
Nach einiger Internetrecherche habe ich rausgefunden, dass in so einem Fall meistens ein defektes Kühltermostat für einen zu kalten Motor verantwortlich ist.
Im Auto gibt es einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf. Das Thermostat schaltet nach und nach den großen Kühlkreislauf zum kleinen dazu, wenn die Motorwärme über 90 Grad geht. So lange das nicht der Fall ist, muss das Thermostat komplett geschlossen bleiben.
Ein defektes Thermostat ist dauerhaft geöffnet und kühlt den noch kalten Motor.Heute war ich in einer Werkstatt meines Vertrauens und ohne dass ich denen die Thermostattheorie geschildert habe haben sie gesagt, dass das Thermostat kaputt sei.
Am Freitag wird es bei meinem Corsa ausgetauscht. Kostenpunkt ca. 160€.Obs hilft werde ich dann berichten.
Soweit so gut. Allerdings besitzen deine oben genannten Autos wie z.B. der Golf eine idiotensichere Temperaturanzeige. Sprich diese zeigt generell nur einen Mittelwert an, solange sich das Kühlwasser im Bereich von ein wenig warm bis kurz vor kochend befindet. Das haben die Hersteller genau deswegen gemacht, um die Autofahrer nicht mit schwankenden Temperaturzeigern zu verwirren. Nur bei Opel scheint man dies bis Dato immer noch nicht so zu verbauen. Hier zeigt die Tempanzeige genau das an, was der Senor im Kühlkreislauf auch misst.
Sollte deine Temperatur allerdings niemals höher als 70°C gehen, kann das schon gut an einem defekten, offenem Thermostat liegen.
Das klingt ja beruhigend…
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ist zwar irgendwie komisch mit der Temp. anzeige… aber vielleicht bin ich zuviel VW gefahren…
Es stimmt… wenn man auf der BAB fährt braucht er „nur“ so ca. 8 min bis es sich was rührt….
Aber für Stadtfahrten, naja fährt man halt mit kaltem Motor….ob das so gut ist?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von maxmatze
naja fährt man halt mit kaltem Motor….ob das so gut ist?
Gruß
Nein ist es nicht und darum schön langsam angehen lassen. Früh schalten und nicht hochdrehen. Deine Zylinder werden's dir danken.
Vor dem Corsa hatte ich nen alten Vectra A. Bei dem stand der Zeiger im Winter immer konstant bei 90 und im Sommer ging der auch schonmal was drüber...
Ähnliche Themen
@Nonameprodukt aber der Beitrag von dir damals wurde ja von der Werkstatt ein defekt am Termostat ausgeschlossen.
Es kommt immer auf die Tempertur an wie schnell der Motor warm wird.
Hallo
Also Dieselmotoren, insbesondere die modernen haben einen sehr hohen Wirkungsgrad (für Verbrennungsmotoren).
Das heißt der Motor erzeugt weniger Abwärme, welche für die Heizung zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde hat VW bei den TDI von Anfang an einen elektrischen Zuheizer verbaut.
Jeder will sparsame Motoren und jammert dann rum, wenn Ihn der Popo zu kalt wird.
Sprit sparen hat auch was mit frieren zu tun.
Wer das nicht will muss sich einen Benziner oder eine Sitzheizung kaufen.
Und natürlich wird der Motor schneller wärmer, wenn man die Heizung aus läßt. Das war schon immer so. Der Motor ist ein Wärmereservoir. Wenn ich von da Wärme abführe um meinen Innenraum zu heizern, dann wird es dort kühler bzw. später warm. Das hat nichts damit zu tun, ob der Motor die Wärme freiwillig abgibt oder nicht. Aus diesem Grunde stellt man auch die Heizung auf voll, wenn der Motor zu überhitzen droht.
Servus
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von lucullus
... Jeder will sparsame Motoren und jammert dann rum, wenn Ihn der Popo zu kalt wird.
Sprit sparen hat auch was mit frieren zu tun.
Wer das nicht will muss sich einen Benziner oder eine Sitzheizung kaufen ...
Benziner kaufen? NEE! Viel zu hohe Spritkosten!
Sitzheizung? NEE, Hinterteil grillen und der Rest bleibt kalt!
Meine Standheizung wärmt Motoröl und Kühlwasser (zwar nicht gleich auf Betriebstemperatur, aber es hilft) und hilft dem Motor dadurch auf die Sprünge, wärmt mir den Inneraum an und verbraucht (bei 20 - 30 min Laufzeit) nur ungefähr soviel Diesel, wie der vorgeheizte Motor auf meinem 25 Km-Arbeitsweg anschließend weniger verbraucht.
Klar, das Teil hat Geld gekostet, aber für mich als Komfortmerkmal sehr viel sinnvoller als z.B. ein el. Schiebedach, Popogriller oder Klimaautomatik statt Klimaanlage, denn meine Autos stehen 365 Tage (äh, Nächte!) im Jahr am Straßenrand geparkt ...
😎
Aaaalso, gestern wurde mir das neue Thermostat eingebaut.
Der Motor erreicht nun bei ca. 8,5° Außentemperatur nach ca. 6 Minuten die Betriebstemperatur von 90° !
Dabei war die Heizung komplett aufgedreht.
Der Zeiger bleibt auch konstant wie beim VW bei dieser Temperatur. Ich bin voll zufrieden!
Ich habe den 1.3 CDTI als 1.3 DDIS im Suzuki Ignis. Meine üblichen 28 km zur Arbeit fahre ich bei Frost, ohne daß die Temperaturanzeige sich auch nur einen Millimeter bewegt. Mein Fahrzeug ist mit einem elektrischen PTC-Zuheizer ausgestattet, Funktionsprinzip: Heizlüfter...
Fazit: Nach 10 s Motorlauf lauwarme Luft (Gebläse Stufe 2), nach 1 min gut warm und nach 3 min brütend heiße Luft aus der Heizung. Den Innenraum bekommt man also sehr schnell warm und die Gefahr, wieder vereisender Scheiben minimiert sich.
Die "normale" Temperaturanzeige ist ungefähr Zeiger in Mittelstellung. Bei längeren Autobahnfahrten mit wenig Gas (110 - 130 km/h) geht die Temperaturanzeige auch gern wieder auf 1/4 zurück. Eine Gradeinteilung hat meine Anzeige nicht.
Ich bitte zu berücksichtigen, daß selbst ein auf "betriebswarm" stehendes Wassertermometer keine Aussage über die Wärmeverhältnisse im Motor macht. Dazu müßte man die Öltemperatur im Verhältnis zum Öldruck auswerten um das beurteilen zu können.
Und noch eine Anmerkung: Wer den 1.3 CDTI im Winter oft auf Kurzstrecken bewegt, der hätte lieber einen Benziner kaufen sollen! Bedingt durch die lange Warmlaufphase geht der Kraftstroffverbrauch merklich nach oben und die gute Abgasrückführung verkokt durch Rußablagerungen. Folge: Schlechte Gasannahme, kein sanftes Einsetzen des Turbos mehr (sondern "Knüppel auf den Kopf"😉 und Ruckeln bei Fahrt mit wenig Gas. Das ist nur durch Zerlegen und Reinigen wieder gängig zu bekommen!!!
Hallo
Ein wichtiger Grund weshalb die Motortemperatur bei tiefen Außentemperaturen nur langsam oder gar nicht steigt ist die Tatsache, daß die heutigen Autos extrem leistungsfähige Heizkühler besitzen, die eben schon bei 50° die gesamte entstehende Wärme abführen können.
Ein Opel Kadett-C z.B. hatte nur rund 25% Heizleistung (bei 70° Vorlauftemperatur und 0° Lufttemperatur) gegenüber einem heutigen Corsa-C.
Zudem zeigen Opel-Temperaturanzeigen erst bei 60° beginnend an, somit kommt die Bewegung des Zeigers nach oben u.U. gar nicht.
Aber: unsere 1,3CDTI-Corsas heizen ausgesprochen schnell und auch gut obwohl sie keine Zuheizungen besitzen. Auch der Einsatz bei uns in kalter Bergregion mit extremen Kurzstrecken macht ihnen nichts aus. Der Verbrauch bleibt erfreulich niedrig, auch sonst treten keine Probleme auf. Übrigens sehen unsere Fahrer dabei über den ganzen Winter die Temperaturanzeige nur am untersten Strich.
mfg
Der DTI im Corsa ist auch nicht besser. Fährt die Freundin meines Bruders. Leider nur ein paar km am Tag. Der nimmt das Gas schon extrem schlecht an und sauft auch ein paar Liter mehr als sonst. Allerdings wird der noch relativ schnell warm. Sie meinte am Fr nach 10 min bei ca. -10 Grad. Das ist noch ok für einen Diesel.
Ist der Zuheitzer eigentlich immer drin, immer bei Klimaautomatik oder muss man ihn so zubestellen? (beim Diesel)
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Ist der Zuheitzer eigentlich immer drin, immer bei Klimaautomatik oder muss man ihn so zubestellen? (beim Diesel)
Dazu bestellen
Hallo, Ich habe ebenfalls ein Problem mit dem Thermostat, kann mir einer sagen wo genau der beim 2004er corsa 1.3cdti sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von CorsaFahrer05
Für dein Wissen und deine Ratschläge Respekt, aber das ist ein Märchen was du hier jetzt erzählst. Ich habe auch heute wieder keinen Unterschied feststellen können (war heute auch gleich kalt wie gestern). Du klaust nämlich nix dem Motor, nur nimmst nur das was der Motor sowieso "freiwillig" abgibt.
du erzählst blödsinn.
natürlich wird bei voller pulle heizung und lüftung dem motor mehr wärme entzogen. dementsprechend dauert es länger bis die nadel auf 90° steht.
deswegen kann man auch so manchen motor retten, wenn er im gebirge zu heiss wird, indem man die heizung voll aufdreht und die lüftung ebenfalls.
ein motor gibt nichts freiwillig ab. so ein schmarrn.
je nach aussen temperatur und fahrweise dauert es so 5km bis 15km (im winter) bis die nadel in etwa bei 90° steht,
bei normaler fahrt sollte sie dann aber auch da bleiben. bei -20° und stop&go in der stadt ist es aber auch normal, wenn sie auf 70° absinkt. sind sowieso alles keine genauen werte. genauer als +/- 5° sind diese instrumente sicher nicht.
wenn er bei normaler fahrt aber die temperatur nicht mehr halten kann, dann ist meistens das thermostat defekt.
edit: elend - wieder mal auf einen asbach fred reingefallen.