1.3 cdti Die Motorwärme.....

Opel Tigra TwinTop

Hallo!!

Also ich bin neuer Opel Corsa Fahrer!!

Bis jetzt auch sehr zufrieden…fahre den 1.3 cdti… und der läuft für seine Klasse recht kultiviert!
Nur ein kleines Problem gibt es…

Die Motorwärme…( ich weiß, gibt schon ein paar mit ähnlichen Problemen…)
Meiner wird zu dieser bitteren Jahreszeit zwar relativ schnell warm…(ca. 3-4 min) aber die Temperaturanzeige braucht ne EWIGKEIT bis sie sich rührt… also min 10-15min….das ist irgendwie beunruhigend!
Zudem, wenn die Nadel sich dann doch irgendwann mal ermuntert hat sich zu bewegen, bleibt sie „schief“ unter der 90° (?) (Mitte) stehen….Ist das normal? Bzw. hat jemand auch solche Probleme?

War schon beim (-: , der hat mein Auto Probe gefahren (leider nur 5 min) …und meinte ach völlig normal…bla bla bla….machen sie sich keine Gedanken…-> Danke!

Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen…

Gruß

33 Antworten

hallo zusammen,

hatte auchmal den 1.3 cdti aber das kommt gar nicht drauf an... diesel im winter, da braucht man ne sitzheizung...

darf ich fragen, hat deiner nen zuheizer ?

es ist normal, dass ein diesel ohne zuheizer extrem lange braucht um warm zu werden, besonders die neuen, da diese sehr viel leistung aus wenig hubraum nehmen und somit bleibt nicht mehr viel wärme übrig .... ( simpel erklärt )...
hab es auch schon erlebt, dass z.b der wagen nach einer zeit ca 85c hatte und ich dann die innenheizung auf voll heiss und stufe 4 gedreht habe und die temp auf unter !!!! 75c gefallen ist...

meiner meinung nach ganz normal, abhilfe schaffen da zuheizer oder ne standheizung ala webasto oder ähnlichem...

ist beim 1.7 cdti auch nicht anders...

ich denke es werden mir hier alle dieselfahrer zusprechen..

grüsse euch

ja woher weisst du denn dass dein Auto warm ist, wenn der Temperaturanzeiger noch nichts anzeigt? an der warmen luft aus der Heizung? das wäre nämlich kein Anhaltspunkt ob er warm ist

Klar wenn man die Heizung voll auf macht bekommt man den nie heim. Deshalb am Anfang Lüftung runter und Heizung aus, dann wird der Motor auch schnell warm. Sonst fährst halt immer mit Kalten Motor rum.

Naja so schlimm ist es nicht. Würde schon fast sagen es ist egal ob Heizung geht oder nicht, er ist zur gleichen Zeit warm. Wäre sonst ja noch schöner, stell dir mal vor Heizung bleibt aus ... Motor müsste deiner Theorie nach überhitzen.
Übrigens, habe es gestern selbst getestet. Kein Unterschied!

Ähnliche Themen

Re: 1.3 cdti Die Motorwärme.....

Zitat:

Original geschrieben von maxmatze


Hallo!! Also ich bin neuer Opel Corsa Fahrer ...fahre den 1.3 cdti!!

😁 GLÜCKWUNSCH! Gute Entscheidung!

Zitat:

Meiner wird zu dieser bitteren Jahreszeit zwar relativ schnell warm…(ca. 3-4 min) aber die Temperaturanzeige braucht ne EWIGKEIT bis sie sich rührt… also min 10-15min….das ist irgendwie beunruhigend!

Das ist normal, wenn Du den Motor mit geringer Belastung fährst - bei 130 auf der Autobahn oder mit ordentlich Drehzahl unter Last (z.B. im Gebirge) würde er schneller warm werden.

Zitat:

Zudem, wenn die Nadel sich dann doch irgendwann mal ermuntert hat sich zu bewegen, bleibt sie „schief“ unter der 90° (?) (Mitte) stehen….Ist das normal? Bzw. hat jemand auch solche Probleme?

Meiner steht auch bei 85° bei "normal", das ist aber kein Problem (auch wenn es im VW besser aussieht, wenn "normal" genau mittig ist).

Zitat:

War schon beim (-: , der hat mein Auto Probe gefahren (leider nur 5 min) …und meinte ach völlig normal…bla bla bla….machen sie sich keine Gedanken…-> Danke!

🙄 Was veranlasst Dich, ihm nicht zu glauben? Erfahrung? Misstrauen? Weil Du es einfach besser wissen willst?

Zitat:

Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen…

Gruß

😁 NEIN!

Der Meister, der den Wagen direkt gefahren ist, kann das sicher bessser beurteilen - ein Problem sehe ich (wie die anderen oben auch) dabei jedenfalls nicht!

Hallo,
habe auch einen 1,3 CDTI. Der brauch auch so lange, bis die Nadel sich bewegt. Das ist aber normal.
Brauchst dir keine Sorgen machen.
Und meine Nadel bleibt auch kurz vor Senkrecht stehen.

Naja.
Schönen Tag noch.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CorsaFahrer05


Naja so schlimm ist es nicht. Würde schon fast sagen es ist egal ob Heizung geht oder nicht, er ist zur gleichen Zeit warm. Wäre sonst ja noch schöner, stell dir mal vor Heizung bleibt aus ... Motor müsste deiner Theorie nach überhitzen.
Übrigens, habe es gestern selbst getestet. Kein Unterschied!

Bis jetzt hab ich da bei jeden Auto einen Unterschied gemerkt. Ob die Motorwärme in den Innenraum gesaugt wird oder nicht. Den wennst den Wärme klaust wird er einfach kälter. Merkt man auch schön wenn es sau kalt ist und Plötzlich die Heizung voll eingeschaltet wird, dann fählt der Tempregler auch gerne mal zurück.

Warum sollte da bei meiner Theorie der Motor überhitzen ?

Für dein Wissen und deine Ratschläge Respekt, aber das ist ein Märchen was du hier jetzt erzählst. Ich habe auch heute wieder keinen Unterschied feststellen können (war heute auch gleich kalt wie gestern). Du klaust nämlich nix dem Motor, nur nimmst nur das was der Motor sowieso "freiwillig" abgibt.

Dann ist das wohl bei meine Autos anders da kennst es deutlich. Bei 0 Grad brauch ich 5 km wenn Heizung aus, 15 km wenn Heizung von Anfang an volle Pulle.

Doch ich merk den Unterschied aber auch recht deutlich. Wenn ich die Heizung voll aufdrehe, braucht er bei den aktuellen Temperaturen bestimmt gute 5 Minuten länger, bis der Tempzeiger seine 90°C Position erreicht hat, als wenn ich ohne Heizung fahren würde.

Mein Auto kann fliegen ... Was, deins auch?

Klingelts? Sowas fällt unter den Begriff Plazeboeffekt. 😉

Zitat www.autobild.de

"Völlig egal ist es übrigens, ob die Heizung an oder aus ist - wir konnten bei Testfahrten keinen Unterschied feststellen."

hallo zusammen,

so en schmarrn...

wenn ich z.b. auf der bab unterwegs bin und der wagen hat 85c im winter und die heizung ist auf laumwarm also in der mitte und stufe 1 und ich geh auf voll rot und stufe 4 kühlt mein motor aus bis keine wärme mehr kommt...
und der zuheizer schaltet sich leider net ein, der schaltet sich nur nach dem startvorgang ein bis eine gewisse temp erreicht ist danach stellt er ab und das hat mein foh auch bestätigt und man könne da nix machen

grüsse euch

Habs gerade auf meiner Standartstecke noch mal geteste. Am morgen ist er nach ca. 8 km auf 90Grad gewesen und da hab ich die Heizung dann auf Stufe zwei und voll warm gemacht. Bis dahin war sie auf Lauwarm und Lüftung aus. Davor hab ich die Lüftung und Heizung sofort aufgedreht. Nach 25 km hab ich ca. 82 Grad. Bis 10 km hat sich fast überhaupt nix am Zeiger getan. Lüftung und Heizung volle Pulle.
Für mich ist da ein riesen Unterschied. Und wers nich glaub soll kommen und einfach mal mitfahren.
Stecke 11km Landstrasse 1. Dorf, dann 4 km Stadverkehr dabei ist der Zeiger wieder ganz auf Min gefallen. Dann noch 10 km Autobahn bei etwa 120 km/h.

Bei meinem Corsa ist es fast genauso. Heizung ist schnell da. Nach 10km fängt die Nadel mit nem bisschen Glück an sich zu bewegen. Die 90 Grad werden NIE erreicht.

Das Problem habe ich auch schonmal hier im Forum gepostet. Hankofer meinte, dass sei normal. Danach bin ich zu ner Werkstatt hier in der Nähe gefahren. Die meinten auch, dass das ganz normal im Winter ist und dass das Auto auch bei 70 Grad wunderbar fährt.

Nach dem Werkstattbesuch habe ich noch eine Fahrt mit meinem Vater gemacht. Nachdem wir ne Weile unterwegs waren, meinte er das sei auf keinen Fall normal. Bei seinem Mazda sei der Motor nach 5 Minuten warm.

Einen Tag später bin ich mit nem Freund gefahren. Sein Auto ein Golf 4 mit 75Ps. Nach 5 Minuten bei gleicher Außentemperatur war die Nadel bei 90 Grad und blieb auch da. Die Heizung war von Anfang an voll aufgedreht.

Niemand kann mir jetzt noch erzählen, dass es normal sei, dass der Corsa so lange braucht um warm zu werden und dass 70 Grad normal seien.

Nach einiger Internetrecherche habe ich rausgefunden, dass in so einem Fall meistens ein defektes Kühltermostat für einen zu kalten Motor verantwortlich ist.
Im Auto gibt es einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf. Das Thermostat schaltet nach und nach den großen Kühlkreislauf zum kleinen dazu, wenn die Motorwärme über 90 Grad geht. So lange das nicht der Fall ist, muss das Thermostat komplett geschlossen bleiben.
Ein defektes Thermostat ist dauerhaft geöffnet und kühlt den noch kalten Motor.

Heute war ich in einer Werkstatt meines Vertrauens und ohne dass ich denen die Thermostattheorie geschildert habe haben sie gesagt, dass das Thermostat kaputt sei.
Am Freitag wird es bei meinem Corsa ausgetauscht. Kostenpunkt ca. 160€.

Obs hilft werde ich dann berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen