1.2 TSI Fahrer bitte melden !!!!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute ich suche wirklich dringend TSI-Fahrer...

bitte meldet euch bei mir !!! will evtl umbestellen und weiss nicht weiter...

Der Thread wir danach zu gemacht !!!

Beste Antwort im Thema

Um mal wieder für ein bischen Abwechslung zu sorgen, hier mal (fals es jemanden interessiert) ein weiterer Erfahrungsbericht meines kleinen TSI.

War mit Meiner Freundin 10 Tage in Deutschland und Österreich unterwegs und wir haben dabei ca 2000km zurück gelegt.

Zum Motor:
Ich empfinde die Leistungsentfaltung jetzt gleichmässiger als am Anfang. Ab ca 1500 touren läst er sich in den ersten 4 Gängen problemlos fahren, wenns bergauf geht fühlt er sich ab 2000 Umdrehungen sehr wohl und beschleunigt sehr schön.

Zum Fahrwerk:
Hatte (da wir oft am Morgen unterwegs waren und die Temperaturen sehr unterschiedlich waren) bis heute noch die Winterreifen montiert. Habe mich daher (und auch der Freundin zuliebe) noch nicht so getraut meinen kleinen richtig in die Kurven zu werfen. Aber bei normaler Fahrweise fährt er sich sehr schön in den Kurven.

Zum Verbrauch:
Habe bisher über 3000km einen Verbrauch von knapp 6l/100km. Mein Fazit dazu: Man kann den TSI sparsam fahren, fragt man jedoch die Leistung ab, ist der Verbrauch entsprechend höher. Bin bisher Hauptsächlich Hauptstrasse und Autobahn gefahren. Es waren hauptsächlich längere Strecken bei eher "gemässigter" Fahrt. Aber zwischendurch wurde der kleine auch gefordert.

Link zu meinem spritmonitor.de account: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/381427.html

Zur hier schon oft gestellten Frage der Höchstgeschwindigkeit:
Obschon ja mittlerweile bekannt ist wie schnell der TSI fährt nam es mich trozdem wunder, wie er diese geschwindigkeit erreicht. Daher habe ich nachdem die Geschwindigkeitsbegrenzung offen war zuerst im 6. Gang, dann noch im 5. Gang probiert wie er so hochdreht:

Also im 6. Gang zieht er von 120 bis etwa 160-170km/h recht gut (klar ist keine Rackete, hat ja auch nur 105 ps) aber für die leistung zieht er recht ordentlich.

Will man zügiger beschleunigen muss man schon in den 5. (oder sogar in den 4. Gang) zurückschalten. Er zieht wesentlich besser durch. Obschon ich finde, ab 180km/h wirds dann schon etwas zäh. Das abriegeln habe ich nicht deutlich gemerkt, obschon ich zugeben muss, dass ich nicht sehr lange versucht habe überhaupt dorthin zu gelangen.

Im Anhang sind noch ein paar Bilder mit den Winterfelgen (Sima, Bereifung 185/60 R15 T)und ein Foto des Tachos im 6. Gang mit 120km/h

470 weitere Antworten
470 Antworten

Morgen ab 8.15 Uhr darf ich auch endlich meine Highline 3 Türer TSI abholen u später mal einen Bericht abgeben wie es sich anfühlt mit 105 Turbo PS zu fahren...
freu mich schon riesig...

@Pepper
Den Multivan Diesel muss ich behalten, sonst bekomme ich meine Familie nicht unter!

Zitat:

Ab 1600 u/min merkt man dann auch richtig was ...

Beschreib das doch bitte mal etwas genauer - wird man denn (wie in einem TDI) beim Beschleunigen richtig in den Sitz gedrückt? Ich bin nämlich auch ein Wechsler vom Diesel zum TSI und daher sehr sehr neugierig.

Danke🙂

P.S. Dass man mit dem TSI spritsparend fahren kann, ist mir bekannt. Aber wenn man es mal darauf anlegt und Vollgas gibt, was passiert dann?

Wahrscheinlich ist hier noch niemand ausserhalb der Einfahrzeit und hat das dementsprechend auch noch nicht probiert. Ich denke man kann sagen, wenn mans drauf anlegt, wird man ein wenig in den Sitz gedrückt. Aber der TSI ist auch kein GTI und ich denke auch, dass es beim Diesel vom Gefühl her noch mehr sein dürfte. Reicht ja ein Blick in die technischen Daten, aufs Gewicht und auf das Drehmoment.

Ähnliche Themen

der TSI geht besser wie der 105PS TDI,auch in der Elastizität
Wenn du richtig Gas gibst steht mindestens eine 10 vor dem Komma

Ich bin den TSI mit DSG schon im Dezember gefahren und finde für seine 105PS geht der TSI schon gut.Der Wagen hatte schon über 3000km gelaufen,damit war er wohl eingefahren und ich habe auch mal getreten.Was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wußte war,das es noch eine Sport-Stellung beim DSG gibt.Ich meine aber bei Vollgas hat er aber auch so ausgedreht.

Ich fahre sonst einen T5 Multivan mit 105 PS. Im direkten Vergleich werde ich schon im neuen Polo TSI beim Beschleunigen in den Sitz gedrückt.

Wir reden hier von Gefühlen. Die sind nunmal nicht quantifizierbar. Sonst bleiben nur die Drehmoment- und Leistungskurve. Die sind zwar objektiv, verbreiten aber nur wenig Gefühl. Da bleibt es eben beim Selbererleben.

Das mit dem "in den Sitz drücken", also die Beschleunigung, kann man so allgemein überhaupt nicht beurteilen.
Da muss man sich eindeutig festlegen, was man genau meint.

Von 0-100km/h ist der TSI schneller und von daher ist auch dessen durchschnittliche Beschleunigung in diesem Bereich mit Durchschalten besser.

Bei der sogenannten Elastitzität, also Beschleunigung in einem einzigen Gang von z.B. 80-120km/h, kommt es dagegen ganz drauf an was man vergleicht.

Da müsste man sich zuerst mal auf jeweils einen Gang (bei TSI und TDI) festlegen, der zum gegenseitigen Vergleich benutzt wird. Das ist nämlich gar nicht so leicht, da Diesel und Benziner ganz andere nutzbare Drehzahlbänder besitzen.

Der "offizielle" Elastitzitätsvergleich in den techn. Angaben von VW sieht so aus:
TDI 105PS: 13,5 sec
TSI 105PS: 12,5 sec

Wenn man nur die Werte vergleicht, ist die Sache klar.
Wenn man genauer damit beschäftigt, wird es schon schwieriger.

Der TSI ist im 5. Gang gemessen worden. Die 12,5 sec lassen sich im 6. Gang nicht annähernd erreichen (AMS erreichte im 5. Gang nur 14 sec), wie man aus anderen Tests ersehen kann..
Im 5. Gang erreicht der TSI die Höchstgeschwindigkeit ziemlich genau bei Nenndrehzahl.

Der TDI wurde auch im 5. Gang gemessen. Der 5. Gang ist beim TDI aber der höchste Gang und daher wesentliche länger übersetzt.
(Die Nenndrehzahl wird bei Höchstgeschwindigkeit bei weitem nicht erreicht.)
Wenn man aber im 4. Gang messen würde, würde die Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit etwas oberhalb der Nenndrehzahl sein.

Die Beschleunigung wäre aber deutlich besser, als beim TSI, da schon der 90 PS TDI (bei dem wird die Elastitzität von VW nämlich im 4. Gang gemessen) besser beschleunigt, als der TSI. Werksangabe: 11,5 sec.

Die Gangwahl ist also entscheidend und VW trägt durch die verwirrenden Angaben nicht gerade dazu bei, Licht ins Dunkel zu bringen.

Festhalten kann man aber:
Mit Durchschalten beschleunigt der TSI besser.
In den einzelnen Gängen, im jeweils mittleren Drehzahlbereich, beschleunigt der TDI besser.

Von der Getriebeauslegung her, kann man den 6. Gang des TSI sehr gut mit dem 5. Gang des TDI vergleichen. (Beide erreichen jeweils bei ihrer Nenndrehzahl die identische theoretische Höchstgeschwindigkeit. Sind also per Definition gleich lang übersetzt)

Bei dem Vergleich dieser Gangauswahl hätte der TDI im Elastitzitätstest weit die Nase vorn.
TSI im 6. Gang von 80-120km/h laut Test von AMS: 19,6sec
TDI im 5. Gang von 80-120km/h, Werksangabe: 13,5 sec, AMS: 13,8 sec.

stimmt es eigentlich das die TDI Motoren 90 und 105 PS gedrosselt sind ? Also eine lange Talfahrt wird ab 200km/h künstlich abgebremst ?
Wenn ja, wie kann man das abstellen?

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


stimmt es eigentlich das die TDI Motoren 90 und 105 PS gedrosselt sind ? Also eine lange Talfahrt wird ab 200km/h künstlich abgebremst ?
Wenn ja, wie kann man das abstellen?

Ist zwar OT, aber bei mir bewegt sich die Tachonadel keinen mm über die 200-Marke auf dem Tacho... egal wie sehr es bergab geht...

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


stimmt es eigentlich das die TDI Motoren 90 und 105 PS gedrosselt sind ? Also eine lange Talfahrt wird ab 200km/h künstlich abgebremst ?
Wenn ja, wie kann man das abstellen?
Ist zwar OT, aber bei mir bewegt sich die Tachonadel keinen mm über die 200-Marke auf dem Tacho... egal wie sehr es bergab geht...

vielleicht Absicht bei Frauen ??😁 😁 😁

nein Spaß!! 😉

Also wenn das wirklich so ist, möchte ich mal wissen warum und wie man das ändern kann!

Vielleicht hat es einfach was mit den Verbrauchs- und Emissionswerten zu tun... was weiß ich, was die sich da wieder haben einfallen lassen. Ich meine aber, dass hier irgendjemand den Tacho schon bei 210 stehen hatte, kann mich aber auch täuschen (max-f12 vielleicht 😕)

hat wahrscheinlich was mit der Einstufung in den Versicherungsklassen zu tun ( Reifen in H max 210 Km/h)

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


hat wahrscheinlich was mit der Einstufung in den Versicherungsklassen zu tun ( Reifen in H max 210 Km/h)

an den Reifen liegt es bei den Boavista-Felgen jedenfalls nicht, da dort ein V vermerkt ist, was also bis 240 km/h reicht... Die Winterreifen ab Werk haben allerdings ein T 😛 Reicht ja auch bei der angegebenen Vmax 😉

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


hat wahrscheinlich was mit der Einstufung in den Versicherungsklassen zu tun ( Reifen in H max 210 Km/h)
an den Reifen liegt es bei den Boavista-Felgen jedenfalls nicht, da dort ein V vermerkt ist, was also bis 240 km/h reicht... Die Winterreifen ab Werk haben allerdings ein T 😛 Reicht ja auch bei der angegebenen Vmax 😉

das macht mich ja schon wieder wahnsinnig, wenn die mir mein Auto künstlich ausbremsen!!😠

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


hat wahrscheinlich was mit der Einstufung in den Versicherungsklassen zu tun ( Reifen in H max 210 Km/h)
an den Reifen liegt es bei den Boavista-Felgen jedenfalls nicht, da dort ein V vermerkt ist, was also bis 240 km/h reicht... Die Winterreifen ab Werk haben allerdings ein T 😛 Reicht ja auch bei der angegebenen Vmax 😉

Reifen Index T geht aber nur bis 190 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen