1.2 TSI - Anfahrschwäche bis fast 2000 Umdrehungen???
Hallo,
habe meinen Polo 1.2 TSI jetzt seit 2 Wochen und bin jetzt bei knapp über 1000km.
Zwar fahre ich bis jetzt noch nicht mit Vollgas, nur bis schätze mal 2/3, aber ich war überrascht, daß der Turbo erst ab ca. 2000 Umdrehungen richtig zieht. Darunter verhält er sich eher wie ein normaler 1.2-Liter, also ziemlich lahm beim Anfahren.
Ist das bei euch auch so, bzw. braucht der Turbo bei z.B. 1500 Umdrehungen wirklich Vollgas, um richtig Kraft zu bringen?
Außerdem ist er manchmal im Stand auch etwas unruhig, fast wie wenn er kurze Aussetzer hätte, vor allem nach dem Anlassen, wenn er kurz noch bei 1200 Umdrehungen läuft. Beim Fahren fällt aber überhaupt nichts auf.
Will jetzt nicht zur Werkstatt gehn und mich dort blamieren, deshalb frag ich zuerst bei euch ;-)
Danke und Gruß,
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fifol
Die Anfahrschwäche mag ich gerne bestätigen. Im Vergleich zu meinem alten 1,4-6N geradezu zäh und unwillig. Ich bin immer noch - genau wie du - etwas entsetzt darüber. Morgens kommt er kaum die Tiefgaragenausfahrt hoch, ohne dass man ihn tritt...Das urplötzlich einsetzende Drehmoment nervt mich im Stadtverkehr gewaltig, da ist er (für mich!) sehr anstrengend zu fahren, geradezu ermüdend. Als Stadtauto halte ich ihn (derzeit!) für nahezu unbrauchbar.
Aber vielleicht gewöhne ich mich noch daran, hab ihn erst seit drei Wochen 🙂
Auf Landstraße und Autobahn dagegen ist der TSI souverän. Da gibt's nichts zu meckern.
Meim Motor läuft rund, kein Rütteln oder sowas.
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen 😉
Wir fahren jeden Tag quer durch Hamburg und zurück zur Arbeit bei Stop-and-Go
Und selbst wenn die Klima an ist, wo man gleich merkt das von der Leistung etwas flöten geht, zieht er immer und jeder Zeit ohne Probleme. Selbst anfängliches "verschalten" in einem zu nidrigen Gang, da es ja von Auto zu Auto immer so eine Umstellung ist was das Aktuelle Tempo im zusammenhang mit der Geschwindigkeit ist, verzeiht er dir mehr oder weniger ohne Probleme.
Außerdem zieht unser TSI schon bei 1700 Umdrehungen und nicht bei 2000, das ist schon ein gewaltiger Unterschied gerade in den höheren Gängen 😉
Ich denke eher du hast noch nicht mit deinem alten Auto abgeschlossen bzw. dich noch nicht auf das neue Eingestellt. Das ging meiner Frau die ersten 2 Wochen genauso. "Aber beim Touran ging das" Antwort von mir: "Das ist aber kein Touran sondern ein Polo der einen anderen Motor, ein anders Getriebe und auch eine völlig andere Fahrcharakterristik an den Tag legt"
Den die Fahrzeugfüherer muß sich auf das Auto einstellen und nicht anders herum, denn sämtliche Parameter am und im Auto sind mehr oder weniger fix und nur der Mensch kann sich an diese Anpassen 😉
Meine Frau hat es jetzt auch geschafft und will den Polo nun nicht mehr hergeben....
100 Antworten
Trotz allem fährt der TDI wesendlich souveräner an als der TSI
(Nach meinen Ehrfahrungen)
@Klausel:
"Volles Drehmoment" schon bei 1500 U/min liest sich gut, aber die
175 Nm sind bei 1500 U/min halt nur 37 PS - und beim Anfahren im
1. Gang nochmal weniger, weil sich da der Ladedruck in der kurzen Zeit
gar nicht aufbauen kann. Da fährt der TSI notgedrungen erst mal wie
ein Sauger.
Die Leistungskurve ist zwar durch den günstigen Drehmomentverlauf
bauchiger als beim Sauger, aber bei 175 Nm brauchts halt schon etwas
Drehzahl, damit Leistung kommt ..."
Ich gebe dir Recht, was die Zeit betrifft, bis sich der Ladedruck aufbaut (das sogenannte Turboloch).
Das ist nun mal bei jedem Motor mit Turbolader so.
Um die Relation aber noch mal darzustellen:
Ein moderner 2L-Sauger hat bei 1500 rpm gewöhnlich keine 37PS!
Der kann erst ab ca 3000rpm mit der Leistung des 1,2TSI mithalten (und sie dann, bei höheren Drehzahlen, natürlich deutlich übertreffen).
Von daher ist das für einen 1,2L-Benzin-Motor schon nicht schlecht.
Der PD zieht untenherum natürlich wesentlich stärker, aber dafür kommt bei höheren Drehzahlen nicht mehr viel. Einen CR-Diesel muss man mit etwas höheren Drehzahlen bewegen, was auch dem Spritverbrauch nicht unbedingt zusetzt.
@birne88:
"Trotz allem fährt der TDI wesendlich souveräner an als der TSI"
Souverän vielleicht, der gleichstarke TSI beschleunigt letztendlich trotzdem schneller, wenn es drauf ankommt.
fahrt ihr, die die anfahrschwäche hier ansprechen, eigentlich alle den handrührer? weil ich kann selbst mit 4 personen und vollen kommferraum nix vonwegen anfahrschwäche feststellen. vielleicht liegt das am dsg. ist der 1. gang da vllt noch kürzer übersetzt? klar zieht er dann nicht mehr so ab wie alleine, aber das ist für mich vollkommen normal, dass der wagen voll ein bisschen länger braucht.
@ havana:
Ganz klares Ja, ich fahre ja auch einen DSG (als TDI) und musste den BMT Polo mit 90PS als Handschalter fahren... der 1. Gang ist komplett anders Übersetzt. Außerdem kaschiert ein DSG durch das schnelle schalten und ggf. höher drehen Anfahrt- und Beschleunigungsschwächen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von birne88
@ havana:Ganz klares Ja, ich fahre ja auch einen DSG (als TDI) und musste den BMT Polo mit 90PS als Handschalter fahren... der 1. Gang ist komplett anders Übersetzt. Außerdem kaschiert ein DSG durch das schnelle schalten und ggf. höher drehen Anfahrt- und Beschleunigungsschwächen...
richtig, genau so siehts aus
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
fahrt ihr, die die anfahrschwäche hier ansprechen, eigentlich alle den handrührer? weil ich kann selbst mit 4 personen und vollen kommferraum nix vonwegen anfahrschwäche feststellen. vielleicht liegt das am dsg. ist der 1. gang da vllt noch kürzer übersetzt? klar zieht er dann nicht mehr so ab wie alleine, aber das ist für mich vollkommen normal, dass der wagen voll ein bisschen länger braucht.
Ich kann die ganze Diskussion trotz Handschaltung nicht nachvollziehen...
Unter "Anfahrschwäche" verstehe ich jedenfalls was anderes^^
Die Ursache scheint auch eher "die falsche" Software für den Motor zu sein.
Ja, der 1. Gang ist beim 1,2TSI-DSG ca 14% kürzer übersetzt, als der 1. Gang des 6-Gang-Handschalters.
(Das hat seine Begründung aber hauptsächlich in der Schonung der Anfahrkupplung des DSG).
Beim 1,6TDI könnte man ja sonst noch schlimmeres unterstellen, denn dessen DSG-Ausführung ist im 1. Gang sogar ca 30% kürzer übersetzt, als der 1. Gang des entsprechenden 5. Gang-Handschaltgetriebes.
Nützen, in Bezug auf bessere Beschleunigung, tut es dem 1,6TDI-DSG im Verhältnis zum Handschalter aber praktisch nichts, wie man aus den techn. Daten ersehen kann, obwohl mit dem 30% kürzer übersetzten 1.Gang des DSG auch dessen durchaus vorhandenes Turboloch gut kaschiert wird.
Das DSG beim 1,2TSI dreht den ersten Gang beim "normalen" Anfahren im D-Modus meist nicht über 2500rpm, so dass keine hohe Leistung erreicht wird.
Trotzdem kann man beim 1,2TSI-DSG m.E. keine Anfahrschwäche feststellen und es geht mit minimalem Gashebeldruck sehr gut (manchmal zu gut = durchdrehende Räder bei nasser Fahrbahn)vorwärts.
Da die Motordrehzahl beim Höherschalten mit DSG aber nicht in den Keller geht (und ohne Unterbrechung Leistung vom Motor gefordert wird), wie beim Handschalter, bleibt der TL zwischen den Gangwechseln auf Touren, was natürlich der "Turbolochneigung" entgegen wirkt.
Also ich hab Handschaltung, wollte ja noch ein wenig "selber" fahren 🙂
Es wäre jetzt echt mal wissenswert, ob es ein Softwareproblem ist oder nicht!
Zitat:
Original geschrieben von kaycee1811
Also ich hab Handschaltung, wollte ja noch ein wenig "selber" fahren 🙂
Also auch mit DSG fährst du noch selbst, kannst auch ncoh selbst schalten, natürlich keine Gänge überspringen oder überziehen, aber ansonsten viel angenehmer als normales manuelles Schalten, aber ist auch ein Preisfaktor, das muss man schon sagen, dennoch möchte ich mein DSG nicht mehr missen, die Zeiten wo Automatik oder Halbautomatikgetriebe oder eben DSG-ähnliches für Leute mit S-Klasse oder Opel-Kadet C Limousine über 80 sind absolut passé. Die einzige Automatik, die meier Meinung nach gar nciht gut ist, ist die im Smart, die zieht sich beim Schalten wie ein Gummiband und ruckt auch noch.
Ansonsten ist DSG fahren einfach nur ein Vergnügen, natürlich gilt das auch für ähnliches bei Audi, Porsche, BMW, .... Was dagegen spricht ist einzig der Preis oder man will driften etc..
Zitat:
Original geschrieben von navec
Souverän vielleicht, der gleichstarke TSI beschleunigt letztendlich trotzdem schneller, wenn es drauf ankommt.
Vollbesetzt/beladen auch ?
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Vollbesetzt/beladen auch ?Zitat:
Original geschrieben von navec
Souverän vielleicht, der gleichstarke TSI beschleunigt letztendlich trotzdem schneller, wenn es drauf ankommt.
Wohl eher nicht, aber mal ein Versuch wert 😉 Wer kommt aus Hannover? 😁 *lol*
Ich hab mich ja vor knapp einem Jahr auf Seite 1 in Sachen Anfahrschwäche bitterlich über den TSI beklagt...
Ich bin inzwischen schon lange nicht mehr meiner Meinung.🙂
Ich wollte ihn wohl damals so fahren, wie meinen alten 1,4-Sauger, und das geht nicht.
Entweder ich empfinde die "Anfahrschwäche" nicht mehr als solche (weil gewohnt) oder ich habe meine Fahrweise/Gasfuß unmerklich umgestellt. Ich vermute Letzteres.
Ich würde heute nicht mehr von einer "Anfahrschwäche" reden.
Man muss nur das Kunststück vollbringen, beim Anfahren wirklich mutig und verwegen mit schmackes Gas zu geben, aber dann, hintenheraus wieder nachzulassen, sonst krachts bei dem Vorne hinten 🙂
Alos ich kann mich bisher (1 Jahr alt und 11.000 km gelaufen) auch nicht über eine Anfahrschwäche beklagen. Auch nicht mit 4 Personen (Erwachsene) im Auto.
Ich habe damals, also als der Polo neu vor der Tür stand sogar einen etwas längerer Übersetzten 1 & 2 Gang gewünscht. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt.
Ich muß Fifol recht geben. Die umstellung von einem FSI zu einem TSI ist schon nicht ohne. Wenn man aber einige Dinge beherzt (z.B. beim Anfahren oder Überholen) und sich an das Auto bzw. dem Motor anpasst macht er (bisher) richtig Spaß 😉
@Speedoil:
"Vollbesetzt/beladen auch ?"
Genau kann dir das keiner sagen, da der Praxisvergleich im vollbeladenen Zustand fehlt.
Aber da der 1,2TSI sogar einen Touran merklich schneller beschleunigt, als der gleichstarke TDI nehme ich das mal an.
Der TDI wiegt beim Touran leer gerade mal 6% mehr (=1539kg), als der TSI und diese 86kg machen bei dem hohen Leergewicht und dem Windwiderstand des Touran sicher nicht fast die 1 Sekunde beim Sprint von 0 auf 100km/h aus
(TSI: 11,9sec, TDI: 12,8sec)
@kaycee1811:
"Also ich hab Handschaltung, wollte ja noch ein wenig "selber" fahren"
Gut, du darfst noch direkt ein- und auskuppeln und die Gänge schalten. Da kann dich keine Elektronik bevormunden.
Aber schon beim Gasgeben hört das "selber" fahren" ein Stück weit auf.
Das DSG ist letztendlich nur die Konsequenz daraus, dass eigentlich fast alle Systeme des Autos nicht mehr direkt beeinflusst werden. Da kommt es auf diese eine Tätigkeit auch nicht mehr drauf an.
So interessant finde ich das mehr oder weniger vorgegebene (Ganganzeige!) manuelle Rauf- und Runterschalten von 6 Gängen inkl. der identischen Anzahl von Fusstritten eigentlich nicht.
Besonders bei Stopp & Go ist diese Hand- und Fußarbeit nur noch nervig.
Das Zusammenspiel von DSG und Motorsteuergerät ist anscheinend auch deutlich leistungsfähiger als ein Mensch, der mit seiner relativ groben Fußmotorik versucht, eine mechanische Kupplung und das Gaspedal zu koordinieren, um optimale Verhältnisse beim Anfahren zu schaffen.
Außerdem kann das DSG, im Gegensatz zu jedem manuellen Schaltkünstler, ohne Zugkraftunterbrechung schalten, was gerade dem Verhalten des TL sehr entgegen kommt.
Daher meine Meinung:
TSI und DSG passen gut zusammen.
Moin,
.... je nach Quelle liegen 0,5 Sekunden bis 0,9 Sekunden zwischen den beiden Motoren, beim Sprint auf 100 km/h.
"merklich schneller" sieht anders aus 😉
Zumal die Zwischenspurtergebnisse meist eine Wendung des o.g. Ergebnissen zeigen.... ich bezeifel das ein 1.2tsi einen 77kw-tdi wirklich merklich "abhängen" könnte, besonders wenn die Zulandung ausgeschöpft wird. Wobei diese Werte doch eine untergeordnete Rolle spielen sollten, sonst hätten wir uns für die Kohle doch einen anderen Auto-Typ gekauft - oder?