1.0 TSI mit 115 PS oder auf 1.5 TSI mit 150 PS warten?

VW Polo 6 (AW)

Hallo Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, was meinen Golf 4 (2003 und 226.000km) ersetzen soll.

Ursprünglich hatte ich vor, einen gebrauchten Golf 7 zu kaufen.
Aber jetzt ist der neue Polo ebenfalls interessant geworden.
Von der Größe dürfte er dem Golf 4 gleich komme, in Sachen
Platzangebot sogar übertrumpfen.

Ich habe gehört, dass der 115 PS-Motor noch dieses Jahr kommt, der 1.5 TSI eventuell erst nächstes Jahr im Sommer.
Lohnt sich es, auf den Motor zu warten, oder sind die 115 PS ausreichend?
Mein Anforderungsprofil:

30% Großstadt (Düsseldorf, Köln,...)
30% Land
40% Autobahn

Ich fahre gerne etwas schneller als Richtgeschwindigkeit: ca 150-160 kmh

Was glaubt ihr, wie sich der Polo dort schlägt?
Reicht der 1.0 TSI aus ?
Frage das gerade auch bezogen auf die Dieselprämie, die nur bis Dezember gilt. Die 3000€-Rabatt würde ich natürlich gerne mitnehmen.

Und glaubt ihr, der Polo ist bequem genug für die Autobahn oder ist der Golf (gebraucht) da die bessere Wahl ?

Beste Antwort im Thema

Dass ein Karoq mehr verbraucht ist doch klar. Ebenso, dass der 1.0l echt klein für das übergewichtige Auto ist.
Den Zusammenhang zum Polo sehe ich nicht, da passt der 1l Turbo prima.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Getriebe, Bremsen und ob sonst wirklich identisch ist auch nicht klar/richtig.

Stimmt, ich habe das Logo auf der Motorenabdeckung noch vergessen.

Der hat ne Abdeckung?
Ernsthaft, zB Natrium gefüllte Ventile hat auch nur der 115PS

Dann hat er die aber auch im Seat!

Ähnliche Themen

Der Unterschied zwischen dem 95 PS und dem 115 PS sind:

- sowohl hinten als auch vorne Scheibenbremsen
- statt 5-Gang ein 6-Gang-Getriebe

Da diese beiden Extrakosten vom 115 PS zum 150PS-Motor wegfallen, bezahlt man nur noch für den Motor extra

Insofern können die 1600€ schon passen

Von 95 auf 115 PS gibt es beim Ibiza und beim Polo somit dieselben Unterschiede (Trommel-Scheiben, 5 Gang-6 Gang). Einzig der Aufpreis ist beim Ibiza 36 % günstiger. Sollte VW beim 1.5 TSI eine ähnliche Aufpreispolitik machen, bleibt es nicht bei den 1.600 Euro. Abwarten.

Ich habe das gerade nochmal durch gerechnet:

Da ich nen alten Golf mit Dieselmotor habe darf ich die Umweltprämie in Anspruch nehmen.

Polo 95 PS Highline LED Climatronic => 14200€
Polo 115 PS "" => vermutlich 15500€
Polo 150 PS "" => vermutlich 17300€

Golf 7 Highline 125 PS => 17400€

Ich würde lieber auf 25 PS verzichten und dafür eine bessere Verarbeitung, Rücksitzarmlehne und größere Maße (Golf 7) nehmen .

Ja die 25 PS machen einen Unterschied. Aber ich will eher sparsam als sportlich fahren da tut mir das nicht so weh.

So oder so fahre ich den 3 Zylinder am Fr Probe.
Der Motor muss mich natürlich überzeugen

Vom Verbrauch her werden sich Golf 1.4 TSI und Polo 1.5 TSI Evo wenig nehmen. Der Evo wird – nicht wegen der 25 Mehr-PS, sondern wegen des um 50 Nm höheren Drehmoments – jedoch wesentlich mehr Spaß machen. Zudem wirst Du mit dem Polo ein Stücl weit länger ein aktuelles Modell fahren.

Mag sein 😉
Mich muss der Polo aber auch noch vom Fahrkomfort überzeugen

Ach ist das alles schwierig 😁

Das wird er, wer die Wahl hat, hat die Qual ;-)!

Hast du denn den Vergleich zwischen Golf und Polo gemacht ?
Würdest du sagen, dass der Unterschied minimal ist ?

Ja, ich habe im Familienkreis noch einen Golf VII 1.4 TSI mit 125 PS, selbst den Polo 6C 1.2 TSI mit 90 PS und bin den neuen Polo mit 95 PS probegefahren. Der neue Polo ist deutlich erwachsener geworden, einzig die Materialqualität im Innen Raum reicht nicht ganz an die des Golf heran. Damit könnte ich aber leben. Den Dreizylinder empfinde ich aber als Rückschritt.

Ich glaube, ich muss den Dreizylinder auch Mal fahren. Ich höre so viel unterschiedliche Dinge darüber.
Schwierig, da jetzt ein vernünftiges Urteil abzugeben.

Ich verstehe jeden, der im Moment große Skepsis gegen VW Technik und insbes deren Motoren hat.
Das setzt sich bei den 1 Liter 3 Zylinder Turbo Direkteinspritzern natürlich fort.
Auch die Tatsache, dass man offenbar bei diesen Benzinern aktuell noch auf einen Partikelfilter verzichtet, obwohl der nur wenige Wochen nach der Typzulassung des neuen Polo zur Pflicht wurde, macht den Polo 2017 derzeit erstmal unkaufbar. VW hat da wohl immer noch nichts gelernt.

Die Fachblätter fangen schon an, den Polo als Benchmark in seiner Klasse zu feiern. Ich finde ihn zwar in Natura schicker als gedacht (und der Innenraum hat auch mir spontan gefallen), aber einfach nur mehr Länge und Breite, das ist für mich keine wirkliche Innovation. Dies sollte nicht der Grund sein, ihn fortan als "Benchmark" zu betrachten. Der Polo 6R war mir nicht zu klein und wenn ich ein Fahrzeug aus der Golf Klasse will, dann kaufe ich mir eines aus der Golf Klasse, dafür brauche ich den Polo nicht.

Im Konfigurator kam ich ohne weiteres auf 22.000 bis 23.000 Euro (1.0 TSI, 95 PS & 5 Gang). Mein 6R lag bei 19.000. Okay, dafür hätte ich LED Scheinwerfer (und teil- LED Rücklicht), das Beats Audio/CompositionMedia & schickes Cockpit, sowie ACC und "Blind Spot Sensor".
Aber irgendwie ist es (noch?) mein Bauchgefühl, dass der Polo damit nun preislich meine persönliche "Kaufbarkeits- Schwelle" für ein Fahrzeug dieser Klasse überschritten hat.

Skepsis gegen die technische Veranlagung des Dreizylinders habe ich nicht, es ist nur das Knattern und der unruhige Motorlauf im kalten Zustand, dessen Vibrationen sich bei meiner Probefahrt auf die Karosserie ausgeweitet haben, die mich stören. Aus Kundensicht ist der Dreizylinder für mich kein Fortschritt, sondern in Kauf zu nehmendes Übel. Mir hat der 1.2 TSI mit vier Zylindern wesentlich besser gefallen.

Der Polo ist schon noch Kleinwagen, allerdings eine Alternative zum Golf und vor allem in Puncto Ergonomie deutlich besser als der 6R. Man sitzt im neuen Polo so, dass man sich wohlfühlt. Diese hohe Sitzposition im 6R war nicht gerade die Wucht. Der Polo ist damit spürbar besser geworden, und das ist auch gut so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen