1.0 TSI mit 115 PS oder auf 1.5 TSI mit 150 PS warten?
Hallo Community,
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto, was meinen Golf 4 (2003 und 226.000km) ersetzen soll.
Ursprünglich hatte ich vor, einen gebrauchten Golf 7 zu kaufen.
Aber jetzt ist der neue Polo ebenfalls interessant geworden.
Von der Größe dürfte er dem Golf 4 gleich komme, in Sachen
Platzangebot sogar übertrumpfen.
Ich habe gehört, dass der 115 PS-Motor noch dieses Jahr kommt, der 1.5 TSI eventuell erst nächstes Jahr im Sommer.
Lohnt sich es, auf den Motor zu warten, oder sind die 115 PS ausreichend?
Mein Anforderungsprofil:
30% Großstadt (Düsseldorf, Köln,...)
30% Land
40% Autobahn
Ich fahre gerne etwas schneller als Richtgeschwindigkeit: ca 150-160 kmh
Was glaubt ihr, wie sich der Polo dort schlägt?
Reicht der 1.0 TSI aus ?
Frage das gerade auch bezogen auf die Dieselprämie, die nur bis Dezember gilt. Die 3000€-Rabatt würde ich natürlich gerne mitnehmen.
Und glaubt ihr, der Polo ist bequem genug für die Autobahn oder ist der Golf (gebraucht) da die bessere Wahl ?
Beste Antwort im Thema
Dass ein Karoq mehr verbraucht ist doch klar. Ebenso, dass der 1.0l echt klein für das übergewichtige Auto ist.
Den Zusammenhang zum Polo sehe ich nicht, da passt der 1l Turbo prima.
267 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. September 2019 um 16:09:48 Uhr:
Warum sollte der 1,5er so viel höher liegen?
Dank ACT gleicht er viel aus, gerade in der Stadt!
Seine höhere Leistung kann er dort nicht ausspielen, also auch daraus resultierend kein Mehrverbrauch.
Immerin vergleichen man in dem Fall komplett gleiche Fahrprofile, das gibt Spritmonitor nicht her.
Leider schaffe ich es nicht auf dem neuen VW Internetauftritt die WLTP Werte zu vergleichen.
Im Schnitt waren es nur sehr wenige Zehntel im Vergleich, der Gesamtwert sehr nach am Alltagsverbrauch vieler. Interessant wären hier die Werte der langsameren Geschwindigkeit.In der individuellen Gesamtbetrachtung beim Polo stimmt natürlich die Aussage, dass im Vergleich zum GTI der 1,5l sich leider kaum lohnt. Aber das ist eine andere Baustelle.
Ich bin einen ACT 4 Jahre gefahren und in der Rushhour in einem Ballungsgebiet arbeitet ACT sehr selten, da man fast immer nur anfährt und bremst. Ich konnte das sehr schön sehen, auf der exakt gleichen Strecke waren es bei wenig Verkehrs (aka 06:15) rund 5,5 l/100km, fuhr ich die gleiche Strecke um 7:30 waren es immer 7,5-8,5 l/100km. Wenn der 95PS bei 6,x ist, dann ist da nicht wenig Stop and Go dabei und da nimmt sich der 1.5 sicher mehr als einen Liter mehr.
Woher die Referenz, dass beim 95PS mit 6,Xl schon viel Stop/Go dabei ist?
Wer tatsächlich nur anfährt und bremst ohne Rollenlassen sollte sich das mit dem Auto bzw. einem Verbrennungsmotor eh überlegen. Zudem ich mir da 6l nicht vorstellen kann, aus Erfahrung geht da selbst ein 1,4l/1,5l TSI auf >10l hoch, obwohl SSA aktiv!
Sein Verbrauch liegt deutlich höher als WLTP mittel.
Das gilt für beide. Die Differenz interessiert!
Ähnliche Themen
Knann man ja ausrechnen. Wenn er mit dem 1.5 auch bei rund 42% der Differenz zwischen WLTP mittel und langsam liegt, dann sind es rechnerisch 7,2 l/100km. Also realistisch mindestens ein Liter mehr.
Ich stelle da gerne die Formel in Frage.
Gerade Unterschiede wie ACT, Anfettung aufgrund Bauteilschutz Etc .(Übersetzung) lassen eine pauschale Rechnungen nicht zu, langsam wie schnell.
Vielleicht findet ja noch jmd WLTP Daten aus anderen Quellen. Ohne ist weitere Diskussion sinnlos.
Reichen Dir die Werte aus dem Konfi nicht?
Ich fahre jeden Tag gut 13km pro Richtung in die Stadt rein, morgens mit 2-3 Stops (Ampel, Stau) abends ist es nur Stop&Go. Danke für die vielen Berichte, der GTI ist für mich keine Option, mag die roten Akzente überhaupt nicht, dann nehme ich den 115er und kann weiter manuell schalten 🙂.
es ist der ältere 1.4 TSI, der sollte aber mit dem 1.5 TSI Vergleichbar sein (beide mit 150 PS und ACT). Mein Vater fährt fast nur Kurzstrecke mit seinem Seat Leon mit besagtem Motor und liegt im Schnitt bei knapp über 6 Liter, das wird der Polo mit 115 PS wohl kaum unterbieten können. Im Unterhalt nehmen sich die zwei Motoren also kaum etwas, dafür hat man den deutlich kräftigeren und laufruhigeren Motor. Dazu dann noch das R-Line Paket und der Polo sieht echt chic aus!
Meine Tochter fährt den 115 PS Polo. Selbst in der Stadt kommt sie nicht auf 6l.
@SZ-Golf von welcher Stadt reden wir hier? Wie schon erwähnt fahre ich aktuell den 95er in Berlin und komme ausschließlich nachts auf der Stadtautobahn unter die 6l Marke und fahre extrem sparsam.
Meine Tochter pendelt zwischen Salzgitter und Wolfsburg, also ca. 70 km eine Richtung.
Zitat:
@seahawk schrieb am 28. September 2019 um 06:31:30 Uhr:
Reichen Dir die Werte aus dem Konfi nicht?
Am Laptop ging es nicht. Am Smartphone mal versucht, da der Polo gerade keinen Vergleich bei den Handschaltern zulässt habe ich beim Golf geschaut.
Siehe da, WLTP langsam nur 0,6l Differenz zu Gunsten des 1.0l
Kombiniert schneiden beide eher gleich ab.
Klar, der 1.0 ist städtisch leicht im Vorteil. Aber von über 1l ist hier sicher weniger die Rede. Sobald überland kommt relativiert sich das.
Zwangsweise wegen Golf Highline und aufgrund des Gesamtpreises haben wir vom Polo 1.0 auf Golf 1,5l 130PS geschwenkt, ich bin mir sicher, in der Kombination haben wir höchstens einen Mehrverbrauch durch den größeren Golf. Trotz vieler Kurzstrecken im Mittel bei bisher 6,2l E10. Unser alter Golf 1,4l ACT lag 0,4l darüber!
Zitat:
@SZ-Golf schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:56:00 Uhr:
Meine Tochter pendelt zwischen Salzgitter und Wolfsburg, also ca. 70 km eine Richtung.
Das ist deine Definition von Stadt? 😮
Da wir seinen Verbrauch mit einem 95PS Handschalter kennen und es den Polo nur als 150PS DSG ACT gibt, würde ich sagen dass der 150PS Polo gut einen Liter mehr nehmen wird. Natürlich innerstädtisch.