00575 Leistungsverlust hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde

ich weiß das Thema wurde schon oft durchgekaut ,ich weiß aber langsam keinen Rat mehr .

Folgendes Problem Ich hab einen gravierenden Leistungsverlust bei 2200 -2800 Umdrehungen ,
also er schaltet ins Notprogramm.

zur Vorgeschichte und meinen Daten:

Ich fahre einen 2.5tdi AKN mit 150 PS und hab die 300000km vor kurzem hinter mir gelassen. im KI steht noch drin das der Ölsensor defekt ist ,wenn ihr noch andere Daten braucht sagt es mir.

Also zur Vorgeschichte ,angefangen hat alles damit das er gerußt hat wie sau(weißer Rauch nach Öl riechend) und ein sporadischer Leistungsverlust zu merken war. Daraufhin habe ich die KGE gewechselt mit Zyklonabscheider .
Danach hat er noch kurz gerußt gehabt ,das hat aber bald aufgehört ,der sporadische Leistungsverlust war aber immer noch da .
Dann hab ich angefangen zu lesen und zu lesen was das alles sein könnte .... Bei den ganzen Sachen was ich da fand wurd mir ganz schwindelig ,also erstmal Fehlerspeicher auslesen mal sehn was mein a6 dazu so sagt.

Audi sagt: 00575 Saugrohrdruck unterschritten sporadisch
und noch paar andere Sachen die aber nichts damit zu tun haben Fensterheber und sowas

Ok dann hab ich alle Unterdruckleitungen nachgesehen und eine hab ich gewechselt die war schon leicht angeschlagen .Dabei ist mir aufgefallen das ein Unterdruck am N75 anliegt aber nicht weitergeleitet wird. Also hab ich das andere Magnetventil angeschlossen und siehe da die VTG fährt hoch .
Bin dann los Testfahrt machen und siehe da der Fehler war immer noch da🙁

Wieder ausgelesen: 00575 Saugrohrdruck überschritten unterbrochen ?????
fand ich schon komisch erst unterschritten dann überschritten

Als ich dann mal unterwegs war und beschleunigen wollte hat er eine riesige schwarze Rauchwolke ausgestoßen bin dann auf eine recht unbefahrene Straße gefahren und hab erstmal gas gegeben und dann ging es auch weg ,bisher kam das nicht wieder vor.
Hab dann den Luftmassenmesser und den Ladedrucksensor gereinigt und im gleichem Atemzug den Ansaugtrakt nachgesehen hatte auch nichts gebracht ,ok er hat dann schon besser beschleunigt, aber hat trotzdem ins Notlaufprogramm geschaltet.
Wo ich schon mal dabei war hab ich ein paar Tage später vorne das Ansaugrohr gereinigt und dabei die AGR dicht gemacht .Das war anscheinend gar nicht so verkehrt ich konnte mal wieder beschleunigen und hab ihn sogar bis auf 160km/h gebracht .Hab mich gefreut wie ein Honigkuchenpferd und dachte schon das es das gewesen sei, aber Pustekuchen nächsten Tag als ich von der Arbeit nach Hause fuhr ging er wieder ins Notlaufprogramm.

Zwischendurch mal wieder ausgelesen, aber immer noch der gleiche Fehler....
Jetzt seit kurzem leuchtet im KI wenn ich bremse "Bremslicht" auf ,aber ich finde keinen Fehler, kann es damit was zu tun haben????

Ok VTG dachte ich dann ,hab dann mit einem Draht und Schraubendreher versucht sie gängig zu machen ....hatte aber nichts gebracht 😠
Bin dann damit wieder erstmal eine Zeit rumgefahren und eines Tages fängt der Turbo auf einmal an zu heulen so bei 2000 Umdrehungen ,da hab ich schiss bekommen und mir vorgenommen den Turbo zu reinigen oder auszutauschen (hatte noch einen liegen).
das ist dann heute passiert hab meinen erstmal aufgemacht und da kam mir der Ruß schon entgegen....
also alles sauber gemacht und wieder rein .Jetzt hängt er noch besser am Gas aber geht immer noch ins Notlaufprogramm. Hab dann noch den anderen Turbo eingebaut ,auch nicht anders .Dann dachte ich ,ich häng den Kat mal ab ,wer weiß ,aber auch nichts, verhält sich genauso :😠

Langsam weiß ich echt nicht mehr weiter.
Leider kenn ich mich mit elektrik überhaubt nicht aus und weiß nicht wie ich das N75 durchmesse bzw den Stecker .Könnte es eventuell daran liegen oder irgend ein Sensor der falsche Daten liefert .Hab auch schon überlegt das das Steuergerät ein weg hat.
Oder hat es eventuell mit dem "Bremslichtschalter" zu tun ,da ja im KI steht "Bremslicht" obwohl es geht. Hab mal irgendwo gelesen das das SG denkt ich bremse und der Motor sagt häää ich fahr doch und das SG sagt dann ja was denn nu....

ich hoffe ihr könnt mir folgen mit dem was ich schreib und ich hoffe ihr könnt mir helfen

76 Antworten

Hab heute auch mal meine drei n75 ventile gemessen 2x 16 ohm und 1x 17 ohm.
Also stimme ich der Aussage von espace 16v voll zu.

16 ohm auch für den AKN

Moin moin, das ganze liest sich interessant. Erst fragt einer was, dann ein paar spärliche Antworten. Dann sprechen nur noch zwei untereinander. Ist das hier so?
Also, als 1stes mal bitte nach Foto (im Anhang) die Verschlauchung checken. Nr. 27 ist der Druckwandler für die AGR Steuerung und das andere für die VTG. Nr. 27 = Teile Nr.: 059906627, Nr. 28 = 059906627A. Die Schläuche umzustecken zum Prüfen bringt gar nix weil die Ventile nicht gleich regeln sonst wären es ja zwei gleiche. Und auch hier gilt viel gleichzeitig machen hilft nicht automatsich viel. Der Lader war sicherlich VTG technisch verdreckt. Das sollte jetzt weg sein schreibst Du. Also, alles richtig ran stecken. Im Leerlauf sollte nun die VTG Dose die Verstellstange am Stück sofort bis Anschlag obere Madenschraube hochziehen. Alles andere kannst Du sowieso nicht sehen weil es unter Last passiert. Sollte da nun was nicht stimmen ist ein Druckwandler mit der richtigen Teile Nr., also mit A am Ende fällig!!! Dann, wenn der drin ist, kann man evtl. weitersuchen. Gibt es auch von Pierburg, Teile Nr.: 7.21903.21 alt, ersetzt in 7.21903.49. VORHER Fehler löschen lassen nicht vergessen. Gruß Vom Audidoc

Sl389008

Hallo schön einen neuen in der runde zu sehen.
Erstmal danke für die Zeichnung ,die ist super ,sowas hatte ich gesucht.
Und wegen den Druckwandlern da hab ich 2x 721903 21und 1x 721903 49, also zweimal original Audi Pierburg und einmal das neue von Pierburg.
Hier noch zwei Bilder Lader vorher / nachher

Img-20150801-112626
Img-20150801-130807

Moin nochmal, wenn ich Dich richtig verstehe haben Deine Druckwandler keine originalen Adi Nrn. mehr aufgedruckt? Schöne Arbeit am Lader. Und hast Du schon gecheckt was die VTG Dose macht. Bitte beantworte meinen Fragenkatatog sonst kann ich Dir nicht professionell weiterhelfen. Und wieso drei Wandler, der links untern Wasserbottich hat da erstmal nix damit zu kriegen und hör auf zu messen und mit anderen gebrauchte Sachen zu vergleichen das macht Dich nur ganz wirr. Und auslesen, und Fehler GENAU WORTWÖRTLICH mit Fehlercode Nr. aufschreiben, und dann löschen !!! Joe

Ähnliche Themen

Doch die Nummern sind drauf 2x 059906627A und bei dem anderen steht die nummer nicht mit drauf da ich den bei Pierburg direkt bestellt habe .
Ja einer ist original ja schon drin gewesen ,der nächste war gebraucht für 10 Euro danach dachte ich ,ich geh auf Nummer sicher da mir ja keiner eine Antwort gab wie der Druckwandler ordentlich angeschlossen wird und bestellte ein neuen.
Wegen dem durchmessen ,da wollten wir gucken ob unsere Druckwandler überhaubt ordentlich arbeiten. Da auch schon oft neue verkauft wurden aber trotzdem defekt waren...
Also ich hab das ganze schonmal um geschlossen ,bei mir war was falsch angeschlossen. Wie paar seiten vorher zu sehen ist. Bin mal ne Probe runde gefahren ,sah bis jetzt ganz gut aus. Ich werde heute aber eventuell nochmal hoch zur Ostsee ,dann kann ich genaueres sagen.

Bis jetzt sieht es so aus das die vtg klemmte und dadurch das ich mit den Druckwandlern hin und her probiert hatte ,wuste ich nicht mehr wie ich sie richtig anklemmen muss.
Wie gesagt heute abend kann ich genaueres sagen
Aber besten dank nochmal für die Zeichnung.

...nochmal, ohne Fehlerauslese und den Versuch diese zu löschen geht nix, fährt das MSG die Leistung runter, auch ohne eine Lampe an...und dann brauchst Du nicht irgendwohin fahren zu testen das wird nix...und was hat das richtige oder falsche Verschlauchen mit dem Kauf eines GEBRAUCHTEN DW ist tun...woher willst Du denn wissen das die Druckwandler mit und ohne "A" am Ende gleich schalten...geht die VTG Stange jetzt hoch bis Anschlag?? Joe

Eine Frage, wollte auch mal prüfen ob die Kabel vom unterdruck richtig angeschlossen sind. Gibt es ein Bild wo das n75 richtig angeschlossen ist...

Also erst einmal hab ich mich den ganzen Tag in der Ecke geschämt ,aber mit einem kleinen grinsen.
Natürlich hab ich alle Fehlercods vorher gelöscht bevor ich los bin und heut Abend kontrolliert ob auch noch alles beim alten ist (also ob auch keine drin sind). Dem war auch so also kein Fehler Eintrag mehr alles wieder beim alten ,er zieht gut an ...alles schick.

@kreuzmann1988 :guck dir die Explosions-Zeichnung von alufelgendoctor an ,da ist alles drauf.

Moin!
@Mogul-schön für Dich das der Fehler behoben ist!

Bei meinem haben wir ja alle Unterdruckschläuche ersetzt und hatten aber Alles mit dieser Zeichnung wieder angeschlossen und es auch mehrfach kontrolliert.
Evtl hat der alufelgendoctor noch einen Rat-mein FS ist leer.

Gruß espace

Moin espace 16v, muss gleich mal Arbeiten. Kann jetzt nicht nochmal alles durchlesen. Was genau hast Du für einen Motor und was gefällt Dir nicht daran? Gruß vom Doc

Ja danke schön...wie aus der Zeichnung geht es hervor das da ein unterdruckkammer ist (die 3 Bälle da) ist der beim AFB motor auch vorhanden.
Iwie ist es bei mir ein wenig anders...Ab Position 15 sieht es bei mir so aus wie auf der Zeichnung...Aber vorher gar nicht so...zum Beispiel an der drosselklappe ist eine Dose. Sowas habe ich nicht. Und dieses dritte Magnetventil (32) habe ich auch nicht. Also habe ich bis jetzt nicht gefunden. Mein unterdrucksystem ist. Unterdruckpumpe dann bremskraftverstärker, das rückschlagventil und geht dann zum Magnetventil zum n75 und agr

Moin alufelgendoctor!
AKE von 2001 mit TT5
VEP ersetzt,Nockenwellen relativ neu,Komplette Unterdruckanlage neu,N75 neu Turbo Ca halbes Jahr alt(Orig) Ladeluftstrecke alles neu!
Problem ist das dieses N75 zu spät schaltet und somit der Motor scheinbar beim losfahren kurz im Notlauf ist-aber später zieht der Wagen normal durch.
Keine Fehler im FS.
LMM etc(Kleinzeug) alles neu

Zitat:

@kreuzmann1988 schrieb am 15. August 2015 um 07:59:21 Uhr:


Ja danke schön...wie aus der Zeichnung geht es hervor das da ein unterdruckkammer ist (die 3 Bälle da) ist der beim AFB motor auch vorhanden.
Iwie ist es bei mir ein wenig anders...Ab Position 15 sieht es bei mir so aus wie auf der Zeichnung...Aber vorher gar nicht so...zum Beispiel an der drosselklappe ist eine Dose. Sowas habe ich nicht. Und dieses dritte Magnetventil (32) habe ich auch nicht. Also habe ich bis jetzt nicht gefunden. Mein unterdrucksystem ist. Unterdruckpumpe dann bremskraftverstärker, das rückschlagventil und geht dann zum Magnetventil zum n75 und agr

Moin moin ,das ist alles richtig. Meine Explo ist für den AKN (Nachfolger vom AFB). Dann passt bei Dir alles so. Gruß vom Doc

Zitat:

@espace16v schrieb am 15. August 2015 um 08:19:47 Uhr:


Moin alufelgendoctor!
AKE von 2001 mit TT5
VEP ersetzt,Nockenwellen relativ neu,Komplette Unterdruckanlage neu,N75 neu Turbo Ca halbes Jahr alt(Orig) Ladeluftstrecke alles neu!
Problem ist das dieses N75 zu spät schaltet und somit der Motor scheinbar beim losfahren kurz im Notlauf ist-aber später zieht der Wagen normal durch.
Keine Fehler im FS.
LMM etc(Kleinzeug) alles neu

Moin moin, da ist es natürlich für einen Fremden fast unmöglich sich reinzuarbeiten per Ferndiagnose. Habe bemerkt das Du da öfters von einem verspäteten Schalten des Druckwandlers (N 75, das rechte, wenn man davorsteht) schreibst und was die Auswirkung sein soll. Du weißt schon was der Druckwandler genau macht? Also, normaler Turbo von früher mit Wastegate und so hatte keine VTG,nur starre Turbine. Nun aber, um die Power noch schneller zu bringen haben die Lader die VTG bekommen. Und klar aus'm Stand soll es sofort möglichst zügig losgehen. Dazu muss die U-Dose am Lader seine Stange mühelos direkt beim Start hochziehen (können) bis zur einstellbaren Anschlagschraube, macht sie das? Schau Dir mal bitte die beiden ersten Yuotube Videos an.

https://www.youtube.com/watch?v=xM4L8q5LsN4.

Gruß vom Doc

Ja die Funktionsweise ist mir bekannt!
Am N75 liegt auch Unterdruck an-aber wird verspätet durchgelassen!
VTG und N75 arbeiten bei der Stellglieddiagnose super-nur eben beim fahren nicht.
Auch sollte das Gestänge der VTG ja beim abziehen/anstecken des Schlauches ja rauf/runter fahren im Standgas-keine Reaktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen