0 KM Reichweite???

Opel Vectra C

Hallo Motor-Talker,

heute auf der Bahn war meine Tankanzeige exakt auf "leer" und der BC zeigte eine Reichweite von 0 km an.
Ich hatte schon bedenken, ob ich es bis zur Tanke schaffen würde.
Ich habe es geschafft und nachdem ich 250 ml 2 Takt Öl reingeschüttelt habe, konnte ich trotz leerem Tank nur 54 Liter tanken. Ich habe für den Tankvorgang lange gebraucht und nicht beim ersten "springen" der Zapfpistole aufgehört zum tanken, es ist sogar etwas Diesel überlaufen weil der Tankwirklich voll war.

Meine Frage nun: Hat evtl jemand schon knapp 60 Liter jemals getankt?
Warum konnte ich "nur" 54 Liter tanken, obwohl sich die Tankanzeige keinen Millimeter bewegt hat?

Gruss an alle...

aysoo_canoo

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rezinox


Die Anzeige der noch möglichen Reichweite ist eine Hochrechnung des BC auf der Grundlage des momentanen Verbrauchs und des momentanen Tankinhalts. Ich fahre einen Benziner Z22SE. Da bei kaltem Motor viel Benzin eingespritzt wird um den Kat schnell hochzuheizen, ist der momentane Verbrauch sehr hoch. Der BC zeigt die Reichweite an, die möglich ist wenn der Verbrauch weiter so bleibt. Wenn der Motor warm ist, wird das Gemisch abgemagert und die angezeigte Reichweite steigt sogar wieder an. Voraussetzung ist natürlich gleiche Motorbelastung/Fahrweise in dieser Betriebsphase. Die momentan angezeigte Restreichweite stimmt also nur, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs bis zur Tankanzeige 0 Liter so beibehalten werden wie sie momentan sind.

Das ist (fast) richtig, aber zumindest bei meinen Beobachtungen habe ich nur die angezeigten Reichweite bei relativ konstanter Motorbelastung auf der gleichen Strecke verglichen. Nur fast richtig deswegen, weil der BC nicht vom Momentanverbrauch ausgehend die Reichweite berechnet, sondern vom Durchschnittsverbrauch auf den letzten 30 km (oder so).

Und nochmal zu der Aussage von Chris492, der BC rechne den Tankinhalt im Stand genauer: Wenn dem so wäre, müsste sich ja auch der angezeigte Gesamtverbrauch im Stand ändern, was er aber nicht tut.
Die angezeigte Restreichweite schwankt aufgrund unterschiedlicher Motorbelastung und der BC bezieht auch die Einspritzmengen in seine Berechnung ein. Drum bin ich auch nach wie vor der Meinung, dass das Umherschwappen des Tankinhalts so gut wie keinen Einfluss auf die angezeigten Werte hat und die Tankuhr springt ja auch nicht die ganze Zeit herum.
Um den tatsächlichen Einfluss einschätzen zu können, müsste man irgendeine Strecke fahren, die Restreichweite anschauen und dann sofort anhalten und wieder schauen.

Gerne nochmal: die Restreichweite wird nicht aus den Momentanwerten, sondern aus den Werten TC-Dist und RC-Dist berechnet (RRW = TC-DIST : RC-DIST x 100). Das sind stark geglättete Werte und daher wirkt sich ein Schwappen praktisch nicht aus und im Stehen wird auch nichts anderes angezeigt.

Schaut auch dagegen die -INST-Werte im Testmodus an. Damit kann man die RRW nicht vernünftig darstellen.

Die Tankuhranzeige hat auch eine sehr große Trägheit, um eben nicht den Wert TC-INST 1:1 abzubilden. Man sieht das schon bei "Zündung ein" oder wenn man die Kennlinie der Tankuhr modifiziert (was wohl die Wenigsten hier getan haben).

Zitat:

Original geschrieben von aequalis



Zitat:

Original geschrieben von Rezinox


Die Anzeige der noch möglichen Reichweite ist eine Hochrechnung des BC auf der Grundlage des momentanen Verbrauchs und des momentanen Tankinhalts. Ich fahre einen Benziner Z22SE. Da bei kaltem Motor viel Benzin eingespritzt wird um den Kat schnell hochzuheizen, ist der momentane Verbrauch sehr hoch. Der BC zeigt die Reichweite an, die möglich ist wenn der Verbrauch weiter so bleibt. Wenn der Motor warm ist, wird das Gemisch abgemagert und die angezeigte Reichweite steigt sogar wieder an. Voraussetzung ist natürlich gleiche Motorbelastung/Fahrweise in dieser Betriebsphase. Die momentan angezeigte Restreichweite stimmt also nur, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs bis zur Tankanzeige 0 Liter so beibehalten werden wie sie momentan sind.
Das ist (fast) richtig, aber zumindest bei meinen Beobachtungen habe ich nur die angezeigten Reichweite bei relativ konstanter Motorbelastung auf der gleichen Strecke verglichen. Nur fast richtig deswegen, weil der BC nicht vom Momentanverbrauch ausgehend die Reichweite berechnet, sondern vom Durchschnittsverbrauch auf den letzten 30 km (oder so).

Und nochmal zu der Aussage von Chris492, der BC rechne den Tankinhalt im Stand genauer: Wenn dem so wäre, müsste sich ja auch der angezeigte Gesamtverbrauch im Stand ändern, was er aber nicht tut.
Die angezeigte Restreichweite schwankt aufgrund unterschiedlicher Motorbelastung und der BC bezieht auch die Einspritzmengen in seine Berechnung ein. Drum bin ich auch nach wie vor der Meinung, dass das Umherschwappen des Tankinhalts so gut wie keinen Einfluss auf die angezeigten Werte hat und die Tankuhr springt ja auch nicht die ganze Zeit herum.
Um den tatsächlichen Einfluss einschätzen zu können, müsste man irgendeine Strecke fahren, die Restreichweite anschauen und dann sofort anhalten und wieder schauen.

Hallo aequalis,

du hast natürlich recht. Ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt. Nicht der absolute Momentanwert wird zur Berechnung herangezogen, das würde zu einem ständigen Schwanken des Anzeigewertes führen. Wieviel Kilometer dafür gemittelt werden, weis ich auch nicht. Ich glaube 30 km ist aber zu viel. Kennt Jemand den genauen Wert?

Gruß Rezinox

Hallo stbufraba,

kannst Du Dein Fachchinesisch mal übersetzen? Was ist RC-Dist und was ist TC-Dist? Woher hast Du die Berechnungsformel ?

Gruß Rezinox

Ähnliche Themen

ich meine das ist Geschwindigkeitsabhängig, wobei meiner Meinung nach gilt, je geringer desto kürzer ist die gemessene Distanz

Zitat:

Original geschrieben von Rezinox


Hallo stbufraba,

kannst Du Dein Fachchinesisch mal übersetzen? Was ist RC-Dist und was ist TC-Dist? Woher hast Du die Berechnungsformel ?

Gruß Rezinox

Hallo,

hier ist das recht gut erklärt

=> MototTalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen