0 KM Reichweite???

Opel Vectra C

Hallo Motor-Talker,

heute auf der Bahn war meine Tankanzeige exakt auf "leer" und der BC zeigte eine Reichweite von 0 km an.
Ich hatte schon bedenken, ob ich es bis zur Tanke schaffen würde.
Ich habe es geschafft und nachdem ich 250 ml 2 Takt Öl reingeschüttelt habe, konnte ich trotz leerem Tank nur 54 Liter tanken. Ich habe für den Tankvorgang lange gebraucht und nicht beim ersten "springen" der Zapfpistole aufgehört zum tanken, es ist sogar etwas Diesel überlaufen weil der Tankwirklich voll war.

Meine Frage nun: Hat evtl jemand schon knapp 60 Liter jemals getankt?
Warum konnte ich "nur" 54 Liter tanken, obwohl sich die Tankanzeige keinen Millimeter bewegt hat?

Gruss an alle...

aysoo_canoo

50 Antworten

Klar, ich würde mir auch nie mehr einen Benziner kaufen... bin zum Dieselfanatiker geworden. Soviel Leistung und bei Bedarf aber sparsam... 😁

Wenn das Fenster mit der Restreichweite aufploppt kann man sich übrigens gleich zur nächsten Tanke navigieren lassen (sofern Navi vorhanden). 😁

@Chris492

.....jo Navi is vorhanden und dadurch mach ich mir auch keinen Kopp, ne Tanke zu finden, das is wie wenn du selber Durst hast, den Weg an ne Biertheke verfehlst du dann auch nich.....🙂😁😎

@chris492
kannst du mir sagen welcher Wert das dann ist in dem "Geheimmenü" ? Da sind ja 3 Werte die dort stehen nur welcher ist der richtige? Kannst du mir sagen welche Bezeichnung davor steht? 

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Gibts da vieleicht Unterschiede zwischen Facelift und Vor-Facelift?

Ich meine ich bekomm im Geheimmenü die Liter mit sogar einer Nachkommastelle angezeigt... also ist das zumindest beim Facelit schon ziemlich genau.

Genauigkeit hat nichts mit den Nachkommastellen zu tun, da ist bloß subjektiv. Und was guckst du denn da im Testmodus an? Die Verbrauchsmengen zeigt der BC doch auch im normalen Modus mit einer Nachkommastelle an.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Je länger die Fahrt dauert desto eher entstehen Abweichungen da der Tankinhalt während der Fahrt hin und herschwappt und dann während der Fahr ein rein rechnerischer Wert hergenommen wird was noch im Tank sein müsste... der ist nach meiner Erfahrung nach immer kleiner als die tatsächliche Menge... wohl auch zum Schutz.

Das beste ist immernoch im Stand zu gucken wieviel Liter aktuell im Tank sind... und dann kann man für sich selbst rechnen... ich weis z.B das ich für meinen Arbeitsweg hin + zurück 5,5-5,8 Liter brauche.

Wenn du im "Geheimmenü" unterwegs bist, wirst du feststellen, dass da auch Einspritzmengen angezeigt werden und denen ist es egal, ob die Suppe im Tank herumschwappt oder nicht. Außerdem sind Berge und Kurven ja keine Erfindung jüngeren Datums, so dass ein moderner BC sicher nicht hektisch jede, durch äußere Einflüsse entstandene, Füllstandsveränderung berechnet. 😉

Ich hielte es außerdem für die logischere Annahme, dass die Abweichungen mit zunehmender Fahrtdauer eher geringer würde, allerdings stimmt das zumindest bei meinem Vectra nicht. Da zeigt sich eigentlich überhaupt kein einheitliches Bild - egal, ob kurz oder lang. 😁

Ähnliche Themen

Ja logisch, ich hab ja gesagt das er während der fahrt wegen dem Schwappen aufgrund Verbrauch und beim Start gemessenen Restinahlt ausliest...

TC-Time ist der mathematisch angenommene Restinhalt im Tank...
TC-Dist errechnet sich aus den vergangenen Kilometern (Verbrauch) und Restinhalt.

Schwappen im Tank? Geht das überhaupt noch Heutzutage bei den Tanks die Verbaut werden? Ich kann mich noch an eine Folge: Die Autodoktoren auf VOX erinnern wo die zwei einen Astra F Tank aufgebohrt haben. Ich dachte es gibt dort spezielle "Anti-Schwapp Wände" 😕
Sitzt nicht Schwimmer und Kraftstoffpumpe in einem extra unterteilten Bereich? Ich kann das schlecht erklären. Wer die Folge gesehen hat der weiß was ich meine. Die gab es eine lange Zeit auf YouTube doch mittlerweile lässt VOX die Videos löschen.

Zitat:

Original geschrieben von VauxhallDriver


Im allgemeinen macht es sowieso eher Sinn den Tank nie komplett leer zu fahren, sondern lieber 10-15L Rest drin zu haben.
Denn der Kraftstoff wird mit als Kühlmittel der Kraftstoffpumpe genutzt, wenn diese halt mehr freiliegt kann nicht genügend gekühlt werden, was eine geringe Lebensdauer der Pumpe zur Folge hat.

Das stimmt so nicht ganz. Die Intankpumpe sitzt in einem Speichertopf, der (bei Betrieb) immer gefüllt ist, so dass die Pumpe vollständig von Sprit bedeckt ist. Aber es stimmt natürlich, dass die Brühe (speziell beim Diesel) umso wärmer wird, je weniger Menge umläuft. Bei 15l Rest läuft beim Diesel die gesamte Menge in ca. 5 min an der Einspritzpumpe vorbei.

Das schwappt schon...schau mal bei TC-Inst während.der Fahrt.und vorallem nach der Fahrt.wenn es nachschaappt.
Daher auch der Sammler im unteren Bereich damit bei langgezogenen Kurven keine Luft.gezogen wird.

Beim Diesel wird der zurückgeleitete Dieselkraftatoff auch über einen Kühler geleitet.der in der Regel am Unterboden in Form eines Kühlkörpers zu finden ist.

Die Pumpe beim Conmonrail Diesel erzeugt eben einen so hihen Druck das sich.der.Kraftatoff ziemlich.erwärmt.

ob es schwappt oder nich ist der pumpe ja aber egal.

dafür gibt es ja den Rücklauf der benzin immer wieder zur Pumpe direkt in den Trichter führt.

Dieses ist ja dafür wenn der tank auf Reserve ist und man stark bremst oder langgezogene Kurven fährt das die Pumpe immer versorgt wird.

Klar, aber was soll mir/uns das jetzt sagen!?

Klar ist der Pumpe das egal - hat jemand was anderes behauptet?

Zitat:

Original geschrieben von vectra i500


@chris492
kannst du mir sagen welcher Wert das dann ist in dem "Geheimmenü" ?

Wenn ich mal darf: die Restreichweite wird aus den Werten TC-Dist und RC-Dist berechnet. Intern wird der BC wohl mit mehr Stellen rechnen, da es minimale Rundungsabweichungen gibt.

Das sind wie TC-Time und RC-Time gemittelte Werte. Manche sagen über 50 km und 1 Minute. Ich tippe beim ersten Wertepaar eher auf 80 km. Weil nämlich nach Abklemmen der Batterie der Verbrauch RC-Dist bei 9,0 steht und es so lange dauert, bis die üblichen 6,5 angezeigt werden. Die Werte TC-Inst und RC-Inst schwanken am meisten. Bei einem praktisch leeren Tank wird da alles mögliche angezeigt, von null bis ca. sieben Liter ist alles dabei. Hängt dann haupsächlich davon ab, ob die Kurve links oder rechts rum geht. 😁

Aufgrund nicht weniger Versuche weiß ich, dass mein Z19DTH mit dem Limousinen-Tank(!) bei TC-Dist 0,2 l wegen Spritmangel ausgeht. Eine Restreichweite 0 km habe ich dabei nie gesehen.

PS: für ein Mittelklasseauto sind 60/61 Liter zu wenig. Mein vorletzter Audi hatte 80 Liter und damit trotz Benzinmotor mehr Reichweite. Damals habe ich die 1000 km regelmäßig mit Leichtigkeit geknackt. Beim Opel kann man das an den Fingern einer Hand abzählen.

Ja ich finde den Tank auch etwas klein, der Diesel ist zwar echt teilweise sehr sparsam zu bewegen aber 1000 knacke ich auch nur dann wenn ich mich sehr zurückhalte und strikt mit Tempomat auf der AB bin.

Ich meine es zählen die letzten 60 oder 75km... hatte ich irgendwo mal gelesen und habe dies auch schon getestet...ist aber schon etwas her...

Zitat:

Original geschrieben von aequalis



Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ich denke die wirren Reichweitenanzeigen rühren oft daher, daß nicht immer vollgetankt wird, sondern kleinere Mengen eingefüllt werden. Ich denke die Reichweitenanzeige kann nur ordentlich funktionieren, wenn der Tank vorher ganz vollgetankt war.
Das dachte ich anfangs auch, aber ich tanke fast immer voll (also bis die Zapfsäule das erste Mal automatisch abschaltet) und selbst da kommt es zu Schwankungen. Teilweise rechnete der Bordcomputer sogar auf Teilbefüllungen genauer.

Außerdem sollte man nicht vergessen, dass Kraftstofftemperatur und das unterschiedliche Abschalten der Zapfsäulen ebenso einen Einfluss auf die mögliche Füllmenge haben (auch wenn das nicht direkt die Diskrepanz zwischen angezeigter und tatsächlicher Restreichweite erklärt).

Die Anzeige der noch möglichen Reichweite ist eine Hochrechnung des BC auf der Grundlage des momentanen Verbrauchs und des momentanen Tankinhalts. Ich fahre einen Benziner Z22SE. Da bei kaltem Motor viel Benzin eingespritzt wird um den Kat schnell hochzuheizen, ist der momentane Verbrauch sehr hoch. Der BC zeigt die Reichweite an, die möglich ist wenn der Verbrauch weiter so bleibt. Wenn der Motor warm ist, wird das Gemisch abgemagert und die angezeigte Reichweite steigt sogar wieder an. Voraussetzung ist natürlich gleiche Motorbelastung/Fahrweise in dieser Betriebsphase. Die momentan angezeigte Restreichweite stimmt also nur, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs bis zur Tankanzeige 0 Liter so beibehalten werden wie sie momentan sind.

Um die 58,8 -61 Liter tanke ich regelmäßig nach. Mein Rekord liegt bei 63 Liter. Den Tankzettel habe ich damals auf nen Treffen in Seeshaupt gezeigt. 😁

mfg

Omega-OPA

Hallo,

beim Vectra sind es in der Regel zwischen 52 -55 l mit einer Restreichweite so von 10 - 50 Km. Schade das der Tank nicht die Größe vom Omega hat. 75 l wären da schon angenehmer, vorallem mit WoWa.

Aber mit einer Reichweite von 0 km ist auch mein V60 noch nicht leer. Anzeige auf 0 und mit einem etwas mulmigen Gefühl zur Tanke gefahren. Getankt habe ich dann rund 72 l in den eigentlich 67 l fassenden Tank.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen