[X20XEV] Vibrationen während der Fahrt
Hallo Opel Freunde,
ich bräuchte mal euren Rat.
Bei meinem Astra kommt es zu Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten seit längerer Zeit. Bei ca. 75 - 80 km/h bemerke ich Vibrationen nicht nur am Lenkrad, sondern auch im Fußraum. Sie scheinen tatsächlich von der Fahrerseite, also irgendwo vom linken Rad, zu stammen. Außerdem machen sich Vibrationen bei ca. 115-130 km/h bemerkbar, diese jedoch hauptsächlich am Lenkrad. Ob dies alles von nur einem Teil verursacht wird, weiß ich nicht.
Anfang des Jahres neue Reifen, keine Veränderung. Dann habe ich vorne beide Bremssättel erneuert (nach 20 Jahren hat sich natürlich Rost angesammelt). Das Problem war, dass die Bremse rechts beim Anfahren häufig gequietscht hat (ohne betätigen). Jetzt quietscht sie nur noch ganz kurz beim Betätigen. Da müsste man mal die Bremsscheibe abnehmen. Vor knapp 2 Wochen wurden die beiden unteren Motorlager gewechselt, das eine war schon ganz durch, das hätte vom TÜV bemängelt werden müssen vor 2.000 km. Die oberen Motorlager wurden nicht gewechselt, vorne rechts sieht noch gut aus, vorne links weiß ich nicht. Jedenfalls kippt der Motor nicht mehr so stark beim Einlegen des Rückwärtsgangs und scheint im Stand nicht zu vibrieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Achsmanschette links zum Rad hin hinüber ist, das ist aber erst seit kurzem so. Die werde ich diese Tage noch austauschen. Beim Fahren oder Einlenken ist kein Knacken oder sonst auch kein komisches Geräusch zu vernehmen. Die Antriebswelle müsste noch in Ordnung sein. Allerdings möchte ich anmerken, dass das ein Automatikfahrzeug ist. Wenn man etwas stärker beschleunigt, merkt man manchmal einen kurzen Ruck (bei den Schaltübergängen), direkt beim Betätigen des Gaspedals. Das Getriebe sollte in Ordnung sein. Ich weiß nicht, ob das bei Automatikfahrzeugen normal ist oder evtl. mit dem Vibrieren zusammenhängt.
Vermutungen und Ideen sind willkommen. Vielen Dank.
Hubertus
18 Antworten
Habe mir das mal genauer angeschaut, aber weiß trotzdem noch nicht, wo das Öl genau herauskommt, vielleicht bei der roten Dichtung im Getriebe. Jedenfalls hat sich viel Öl direkt unten am Getriebe gesammelt. Dort, wo die Antriebswellen ins Getriebe gesteckt werden, ist auf beiden Seiten nur wenig Öl zu sehen.
Hier mal ein paar Bilder
Das ist aus der Ferne schwer zu erkennen sieht aber so aus als kommt es an der Antriebswelle raus.
OK. Die neue Antriebswelle sieht man in Bild 3. In Bild 5 sieht man die andere Antriebswelle und da ist drum herum auch so ein bisschen Öl. Also mich wundert es, dass an beiden Wellen ein bisschen Öl ist.
So, hier ein Zwischenstand. Der entsprechende Simmerring wurde getauscht und soweit alles gut. Der andere Ring schwitzt schon leicht, deswegen wird der auch getauscht. Die Spurstangenköpfe werden demnächst gewechselt (sind auch fällig). Habe jetzt also die neue Antriebswelle vorne links drin, aber das Vibrationsproblem besteht immer noch (ab 60 km/h ein Schlagen in der Lenkung). Wie schon gesagt, klackt da etwas im Ausgleichsgetriebe nahe der linken Antriebswelle. Merkt man ganz gut, wenn man das Rad hin und her bewegt.
Außerdem habe ich oft so ein kurzes Rucken, wenn man das Gaspedal etwas stärker tritt, also beim Lastwechsel. Inzwischen wurden auch alle 4 Motor- / Getriebelager getauscht. Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, sieht man aber den Motor immer noch ganz ordentlich kippen. Da es ein Automatikgetriebe ist, weiß ich nicht, ob das normal ist. Interessanterweise ruckt es beim Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr, seitdem die Lager getauscht wurden, aber sobald das Öl warm wird, ruckt es wieder ein bisschen.
Wenn der Kompressor der Klimaanlage anfängt zu arbeiten, merkt man auch so komische Vibrationen im Lenkrad (im Leerlauf). Wenn der Kompressor nicht arbeitet, dann vibriert es gar nicht. Ist das normal?