!?! Wer fährt ein TT 3.2 DSG !?!
Hey Leute,
wollte mal wissen wer von euch einen TT 3.2 DSG fährt?
wie gefällt euch euer 3.2 TT ? bereut ihr eueren kauf? wie seit ihr zufrieden ? wie lange besitzt ihr ihn
schon usw.
Gruss
SharkaTTak
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SharkaTTack
... HolgiTT WAS, mach kein schärz !!!
nach 1973 KM ... das gits ja nöd! isch sicher äs
"kack" AMAG auto!?!Also da bestätigt sich mal wieder die ADAC-Pannen-
statistik: in der mittelklasse ist anscheinend der
slk das zuverl. fahrzeug und das schlusslichtchen
soll anscheinend der TT sein: TOLL !Holger was sagt den die ws. zum problem und wie
lange musst du warten? hattest du sonst noch probl.
in der kurzen zeit und hast du dein auto NEU
gekauft !
tut mir echt leid das zu hören ! beileidHolger vo wo chunsch us züri ?
gruss
sharkaTTack
ja ist von der AMAG, die WS wollte sich bis Freitag bei mir melden und hat bis jetzt keinen Plan. Ich habe mal gehört, dass alles was mit DSG zu tuen hat an Audi gemeldet werden muss und die WS nichts selber machen darf. Das Auto hatte ich neu gekauft am 29.01.04.
Gruss Holger
Zitat:
Original geschrieben von SharkaTTack
hmmmmm G3GTCC ... was hat das slinep. mit dem
3.2 zu tun?!? NIXHolgiTT so so ! von wo bist denn du und was für nen
TT fährst du?gruzz
Nun, es ging ja nur um die Optik zum Thema Verwechselung. Und da wollte ich nur sagen, dass sich ein 1.8er mit Sline Exterieurpaket und ein 3.2er in nichts unterscheidet. Das hat nichts mit tunen oder Facelift zu tun, sondern liegt nur am Sline-Exterieurpaket. Das ist für alle TTs optional bestellbar und beim 3.2 eben Serie. Lediglich der Sline-Schriftzug kann den Turbo verraten und der ist schnell weggemacht.
S line Exterieurpaket:- Spezieller Stoßfänger vorn mit seitlichen Luftauslässen
- Lufteinlass mittig in Lamellenoptik
- Lufteinlass links und rechts in Rautenoptik
- Vergrößerter Heckspoiler
- Diffusorblende am Heck in Wabenoptik
- Einstiegsleiste mit S line Schriftzug
- S line Schriftzug am hinteren Seitenteil links und rechts
Die Sline-Front montiert sich ja kein TT-Fahrer (zumindest kein 225er), weil er gerne ein 3.2er hätte, sondern weil sie im vgl. zu den Tuning Angeboten die schickere und qualitativ beste Alternative ist.
Hast den Nagel auf den Kopf getroffen !
Ich lass mir auch die S-Line Stoßstange anbringen, aber doch nicht weil ich nen 3,2er imitieren will !
Ich find das S-Line Exterieurpaket einfach nur schick.
Um nochmal auf das Thema "alle Neuwagenkäufer ziehen das Thema Motortuning nicht in betracht" zu kommen. Ich hab meinen 165 KW im Februar gekauft, und nichts anderes im Kopf gehabt ! Ich wollte einen der schnellsten TT haben, wo das Motorentuning nicht gleich 15000 € kostet.
Und da ist meiner die beste Basis, und nicht der 3,2er.
Hab natürlich auch den 3,2er probegefahren :
Sound - sehr gut ! Aber mit meiner Eisenmann nicht mehr zu vergleichen.
Handling - naja, weil viel zu Kopflastig !
Motor - 6 Zylinder !!! Geil !!! Der Turbo drückt aber noch mehr ! Subjektiv ist der 3,2er langsamer.
Bremsen - sehr gut - viel besser als bei den Turbos
Fahrwerk - Sehr gut ! S-Line Fahrwerk ist auch bei den Turbos zu haben...
Daher mein Griff zum 1,8 t.
Kaum einer will aus Neid den TT 3.2 imitieren. (Ein paar Duchgeknallte mag es geben). Das würde ich nie behaupten und einem von euch unterstellen wollen !
Aber warum man bestimmte Dinge an seinem Auto auf bestimmte Weise ändert und schick findet, ist schon ein bißchen verallgemeinerbar:
1.)
Das eigene Auto soll wie das aktuelle Modell aussehen. Bestes Beispiel: Der Kühlergrill des TT. Nachdem Audi für 2002 den Grill veränderte, bauten sehr viele TT-Besitzer den neuen Grill ein. Der sieht einfach nur anders aber bestimmt nicht BESSER aus. Ich gehe jede Wette, daß die Leute den Umbau auch vorgenommen hätten, wenn der alte Grill der neue und der jetzt aktuelle bis 2002 verbaut worden wäre. Es reicht einfach, daß es der "neue", der "andere" ist.
2.)
Es ist doch so, daß immer die Merkmale des Topmodells einer Reihe als besonders attraktiv gelten. Da muß man nicht beim TT bleiben. Das sieht man bei allen Herstellern und Modellreihen.
Audi bedient mit der neuen Sline-Ausstattung genau diese Wünsche. Der Verkauf wird bestimmt nicht gerade dadurch gebremst, daß damit vollständig und exakt die Stilelemente des TT 3.2 zu erwerben sind.
Ich habe noch keinen TT225-Besitzer kennengelernt, den die zwei Endrohre stören, der ein Endrohr einfach schöner findet. Dafür gibt es jede Menge TT180/150-Fahrer, die sich nach einer zweiflutigen Anlage sehnen (und viel Geld dafür ausgeben).
Damit wir uns nicht mißverstehen: Ich finde das völlig normal. Fast jeder findet doch die Topmodelle irgendwie am attraktivsten.
Andererseits wird die überwiegende Mehrheit der TT-Fahrer sich am tollen Aussehen ihres Autos erfreuen und nichts weiter verändern wollen.
Grüße !
Ähnliche Themen
@burnoutt:
Den Klang des TT 3.2 im Vergleich zu einem mit einer Eisenmann-Anlage bestückten 1,8er konnte ich noch nicht ziehen. 6-stimmig wird sie aber wohl nicht gleich klingen, oder 😉 ?
Die Endrohre von Eisenmann sind so dünnwandig. Für meinen Geschmack sehen die dadurch minderwertig aus.
Wieso ist der TT 3.2 "kopflastig" ? Höre und lese ich zum ersten Mal. Was meinst Du damit und was soll die Folge sein ?
Komisch, daß Du den TT 3.2 subjektiv als langsamer empfandest. Liegt wahrscheinlich daran, daß Du auf den Turbobums stehst.
Geht Deine Rechnung eigentlich auf, den TT225 beständig "weiterzuentwickeln" Das, was Du schon umgebaut hast, kostete ja nun auch eine ganze Menge Zeit und Geld. Sooo weit liegen der TT 3.2 (Handschaltung) und der TT225 preislich nicht auseinander. Die Ausstattung des TT 3.2 ist ja nun schon ein bißchen üppiger.
Für Deinen Neuwagen wirst Du bei einer Leistungssteigerung die Herstellergarantie durch die Tunergarantie ersetzen wollen, oder ? Was wird denn Dein Tuningvorhaben mit Garantie an Kosten bedeuten ?
Die Frage nach den Kosten geht natürlich ins Leere, wenn es Dir ums selber Schrauben und Bauen geht.
Grüße !!
Bereits der 4-Zylinder-TT ist erschreckend kopflastig, die Folgen sind deutliches Untersteuern in (fast) allen Lebenslagen, eine nicht sehr kommunikative Lenkung und ein relativ großes Trägheitsmoment um die Hochachse.
Durch den schwereren 6-Zylinder wird das nicht besser - der 3.2er ist (noch) etwas kopflastiger, und damit kurvenunwilliger.
Ansonsten: Liebe 3.2er-Fahrer, nehmt es mir nicht übel, aber ich finde der 3.2er sieht NICHT besser aus als der Original-TT! Ich mag weder den Gummiflügel, noch die schwarze Auspuffblende noch die vorderen "Ansaug-Kiemen" sonderlich leiden.
Die Bremsen und das DSG würde ich allerdings schon tauschen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Wieso ist der TT 3.2 "kopflastig" ? Höre und lese ich zum ersten Mal. Was meinst Du damit und was soll die Folge sein ?
Um mal Zahlen zu nennen, 60 % des Gesamtgewichts lasten auf der Vorderachse und demzufolge nur noch 40 % auf der Hinterachse.
Die Folgen dessen hat JürgenF ja schon treffend beschrieben.
@RonB
Nen Video des Eisenmann ESD geht bald online, nos und ich haben ein kleinen Clip gedreht. @nos war übrigens ein sehr netter Nachmittag !
Musst Dir den ESD trotzdem mal anschauen, vielleicht kommt der an nem 3,2 auch gut ?!? Minderwertig find ich ihn nicht, musst Dich einfach mal in Natura davon überzeugen.
Ob die Rechnung aufgeht weiss ich selber nicht ! Rein Kostentechnisch ist doch sowieso jeder Tuningversuch ein absoluter Kopfschuss. Aber um das Leistungspotential eines Turbos auszureizen ist der Finanzielle Aufwand nicht sonderlich hoch ( und da ist noch einiges an Potential was freigesetzt werden kann ! ).
Das S-Line Exterieur wurde übrigens schon vor dem 3,2er angeboten. Hätte mich mein Händler darauf angesprochen, dann wäre das schonmal erledigt !
Die Motor-Garantie wird durch den Tuner übernommen, der rest des Wagens wird durch Audi bzw. durch meinen Händler abgedeckt.
Gruss
burnouTT
Also beim TT ist das mit dem "Topmodell" nicht so einfach, wie ich finde. Der 225er und der 250er unterscheiden sich nicht so arg. Der eine greift eben lieber zum V6 Sound, der andere eben auf Turbobums. Ein 6-Zylinder ist natürlich schon was anderes als ein 4-Zylinder, aber gerade die Nachteile des 4-Zylinders sind beim TT so gut wie nicht vorhanden. Ich finde das Einzige was man negativ sehen kann ist, dass er über 5500 U/Min etwas brummelt. Aber ansonsten einer der geilsten Motoren. Gute 6-Zylinder bauen viele, einen vergleichbaren 4-Zylinder kenne ich nicht. Extreme Power, bei wenig Verbrauch (ich kam im Gesamtsschnitt noch nie über 12 l), guter Sound. Die Turbocharakteristik liebt man oder man haßt sie, genau wie das Pfeifen des Triebwerks oder getunten Blow-Off-Sound. Bei DSG ist es ja ähnlich, der eine findet es besch****, der andere ist begeistert wie ein Schuljunge.
Bei einer Neubestellung wüsste ich nicht, welchen Motor ich nehmen würde. Aber da ich davon ausgehel, das der 225er Ende des Jahres nicht mehr verbaut wird (Stichwort EU4-Pflicht) muss ich mir diese Frage wohl auch nicht mehr stellen. Pro V6 spricht das DSG und das ich den Turbo schon hatte 😉 Dagegen vor allem der häßliche Heckspoiler.
Was ich albern finde, ist eine Diskussion á la "Ach ihr 4-Zylinder Pappnasen, mein V6 ist doch viel besser." denn so kamen einige Beiträge hier rüber. Bei nem Golf 1.4 oder nem R32 mag das ja stimmen, aber die "echten" Fahrleistungen sind einfach zu nah beieinander, in einigen Tests war der 225er ja in gewissen Disziplinen ja auch schon schneller als der 250er. Einen Klassenunterschied sehe ich hier nicht.
- also das mit der Kopflastigkeit kann ich beim Coupe nicht so nachvollziehen :
ich habe am selben Tag meinen TT und den Nissan Z350 probegefahren, der sich schon recht kurvengeil fährt und eine 53:47% Gewichtsverteilung hat - trotzdem fand ich den TT 3.2 quattro in den Kurven noch besser ;
- der TT schiebt zwar etwas über die Vorderachse, wenn man in der Kurve das Gas wegnimmt, aber bei konstantem Schub oder Beschleunigung ist er in der Kurve stabiler und neutraler als der Nissan ;
der Allradantrieb macht bei entsprechender Fahrweise (traut euch....) die Gewichtsverteilung mehr als wett (aber bitte nur auf trockener, freie Strecke) ;
ich habe jedenfalls auf immer derselben Strecke im Taunus folgende Autos gefahren : Nissan Z350, TT3,2 DSG, Mercedes SLK 32 AMG, Porsche Boxster S, Porsche 993 Carrera 2 und Lotus Elise I ...
- einzig der Lotus ging noch Go-Kart-mäßiger um die Ecken als der Audi ; die Porsche sind beide kaum anders als der TT 3,2 und der Nissan weniger beeindruckend ;
@ tbd
das DSG-"Eigenleben" hat mich zuerst auch etwas verwirrt - es ist m.E. allerdings nur eine kurze Gewöhnungsphase nötig ; kennt man die DSG-Charakteristik, fährt und schaltet man den 3,2er in Stufe D praktisch ausschliesslich mit dem Gasfuss, selten mal mit manuellem Eingriff;
der Manuell-Modus ist auch fein, nur der S-Modus ist total überflüssig ;
im S-Modus wird der Motor in völlig unnötigen Drehzahlbereichen (meist über 4000U/min) gehalten, ohne dass das etwas brächte ;
- vielleicht ist es auch von den Fahrgewohnheiten und den vorherigen Fahrzeugen abhängig ; mein alter 5er BMW hat eine ziemlich gute adaptive 5-Gang-Automatik , von daher war ich Automatik mit "Eigenleben" schon gewohnt...
der alte SLK 32 AMG (343 PS) fährt sich beispielweise mit Automatik/Tiptronicnicht so spontan wie das DSG im TT 3,2 ;
für absolute Handschalt-Fans mag das DSG erstmal gewöhnungsbedürftig sein, aber die Abstimmung finde ich schon gelungen ;
vermutlich ist die gesamte Charakteristik des 3,2 Saugers eine andere als die des 1,8 Turbos und deshalb fährt sich dieser ganze TT anders ;
insgesamt finde ich den TT 3,2 jedenfalls viel vergleichbarer mit einem Boxter, SLK etc. als z.B. mit dem Golf R32, Honda S2000 u.ä ;
der Preis des TT ist nach Liste sicher hoch, allerdings bekommt man doch auf den Neuwagen bis 11% Nachlass und als Vorführwagen sind auch 20% drin ; der Porsche ist viel teurer und der neue SLK ebenfalls (noch...)
der SLK 350 wäre allerdings auch für mich die ernsteste TT-Alternative, Qualitativ sicher eine Klasse besser und wirklich schön - aber z.Zt. alles in allem sicher 5000,- Eure teurer (kaum Nachlass, teure Extras)
Gruß remix
Also den TT quattro (egal welche Motorisierung) als "kurvenunwillig" zu bezeichnen, kann nicht richtig sein:
Neben der besonderen Traktion durch die Verteilung der Antriebskräfte auf beide Achsen erlaubt der quattro doch gerade ein hervorragendes Einlenkverhalten (neben den Stabilitätsvorteilen).
Mit einem kurvenunwilligen Fahrzeug erreicht man wohl auch nicht diese Fabelrundenzeiten im Tracktest, oder ?
Ich habe noch nicht gehört, daß dem TT 3.2 in einem Test ein verbesserungswürdiges Kurvenverhalten attestiert worden wäre.
Eine störende Kopflastigkeit habe ich selbst auch noch nicht feststellen können. Das Fahrwerk vom 3.2, welches nicht dem Sline-Fahrwerk entspricht, ist grandios und bedarf sicher keines Austauschs. Optisch könnten die Räder die Radhäuser gerne etwas mehr ausfüllen. Aber durch Tieferlegen mag ich nicht an der Abstimmung rumpfuschen. Es ist kein wirklich großer optischer Makel.
Noch zum DSG:
Ein "Eigenleben" zum Schutz des Motors ist nicht zu beanstanden. Das SMG von BMW schaltet glaube ich auch hoch beim Erreichen der Drehzahlgrenze. Wer puristisch keinerlei "Bevormundung" haben will, kann das ganze bestimmt abschalten lassen.
@tbd:
Schade, daß Du Dich mit Deinem Auto nicht anfreunden kannst. Aber der Technik des DSG gibst Du glaube ich nach wie vor zu unrecht die Schuld an dieser mißglückten Beziehung. Vor diesem Hintergrund - Kaufreue - einen Streit mit Audi um den TT 3.2 mit DSG zu führen, halte ich für unglücklich.
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von RonB
@tbd:
Schade, daß Du Dich mit Deinem Auto nicht anfreunden kannst. Aber der Technik des DSG gibst Du glaube ich nach wie vor zu unrecht die Schuld an dieser mißglückten Beziehung. Vor diesem Hintergrund - Kaufreue - einen Streit mit Audi um den TT 3.2 mit DSG zu führen, halte ich für unglücklich.Grüße !
Naja, nachdem dieses mein fünfter Audi (Coupe, RS2, S4, RS4) ist, kann man ja mal Ansprüche stellen.
Und, verglichen mit meinem RS4 ist mein jetziger TT mit DSG einfach nur Schrott!!
Also: Weg damit und das nächste Mal 'nen 3.2 mit Handschaltung und Turbo-Umrüstung von HMS!
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Um mal Zahlen zu nennen, 60 % des Gesamtgewichts lasten auf der Vorderachse und demzufolge nur noch 40 % auf der Hinterachse.
Die Folgen dessen hat JürgenF ja schon treffend beschrieben.
Schon nen TTC 3,2 DSG gefahren? Ich meine mehr als zwei Stunden!
Oder ist das hier das Forum fürs Prozent rechnen?
Was hat den der Lotus Super 7 - Fake für ne Gewichtsverteilung und welchen Gebrauchswert hat er im Alltag?
Wie funktioniert denn noch der Allrad im TT, habs leider vergessen?
Gruss
G-Driver
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Umbauen und technisch verändern kann man jedes Auto wie es einem gefällt. Wenn das entscheidende Kaufkriterium die Leistungssteigerung ist, mag die individuelle Entscheidung gegen den TT 3.2 fallen. Ich habe keine Ambitionen einen 100.000,00 DM Neuwagen zu einem Drittanbieter zu fahren, um ihn da wie auch immer leistungsmäßig tunen zu lassen. So denkt wohl die ganz überwiegende Mehrheit der Neuwagenkäufer.
Ich habe für mich den TTR 225 und den TTR 250 verglichen. Da war ein Riesenunterschied: Das Fahrgefühl. Der V6 fühlt (und hört) sich schneller und leistungsstärker an. Das die "Laborwerte" dicht beianderliegen ist für mich völlig nebensächlich. Die Leistungsentfaltung eines kräftigen Saugmotors ziehe ich der eines aufgeladenen Motors vor. Das DSG ist einmalig. Das Fahrwerk des V6 ist nochmal besser geworden. Der V6 ist aber insbesondere sportlich und noch alltagstauglich. Eine TT mit bummelig 350 PS wäre für mich nicht mehr sinnvoll als Alltagsfahrzeug einsetzbar. Da ich mein Auto auch beruflich brauche, müssen einfach Grenzen eingehalten werden.
Was mir (mehr) Spaß bringen würde, wäre ein Maserati Spyder. Das Auto ist vielleicht im privaten aber wohl nie auch im beruflichen Bereich mit vertretbarem Aufwand einsetzbar.
@burnoutt:
Natürlich ist der TT V6 jetzt das "Sahnehäubchen". Ein stärkerer wird von Audi nicht angeboten. Natürlich läßt sich stets eine noch stärkere Motorvariante vorstellen, die noch heftiger wäre.Wenn Du meinst, daß der TT mit 250 PS nicht richtig Leistung hat, dann bist Du wohl sehr verwöhnt. Man gewöhnt sich an ziemlich jede Motorisierung mit der Zeit und lechzt dann nach Supersportwagen jenseits 450 PS.... :-)
Grüße !
Lasse ich so stehen, mit Ausnahme des Maserati!
Gruss
G-Driver
P.S. TT mit 500 Pferden wäre doch mal ein Wort!
Zitat:
Original geschrieben von G-Driver
Schon nen TTC 3,2 DSG gefahren? Ich meine mehr als zwei Stunden!
Oder ist das hier das Forum fürs Prozent rechnen?
Was hat den der Lotus Super 7 - Fake für ne Gewichtsverteilung und welchen Gebrauchswert hat er im Alltag?
Wie funktioniert denn noch der Allrad im TT, habs leider vergessen?
Gruss
G-Driver
Wieder mal so ein Beitrag, den Du Dir auch gut hättest sparen können, was ausser zu Provozieren bezweckst Du denn damit ?
Die Sache mit der Gewichtsverteilung habe ich mir ja nicht aus den Fingern gesogen, die ist nunmal Tatsache und stellt somit nicht unbedingt die optimal Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines Sportwagens dar.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass der TT überhaupt nicht um die Ecken kommt, für sich betrachtet fährt er sich schon agil, jedoch ist der Blick über den Tellerrand durchaus legitim, wenn´s um die Bewertung eines Fahrzeuges geht, und da gibt es eben noch andere Antriebskonzepte, die aus fahrdynamischer Hinsicht Vorteile bieten.
Die Unterschiede mögen gering sein, so gering, dass mancher sie vielleicht auch überhaupt nicht bemerkt, ich für meinen Teil habe sie bei diversen Fahrten mit unterschiedlichen TT Varianten schon bemerkt.
Was ich sagen will, der TT hat auch mir sicher Spaß gemacht, nur machen mir andere Autos eben noch mehr Spaß, und wenn diese anderen Autos dann auch noch günstiger/preiswerter sind, dann spricht für mich zumindest nichts mehr für den TT. Aber das entscheidet jeder für sich, und die Stückzahlen des TT beweisen ja eindeutig, dass AUDI den Geschmack der Masse (oder zumindest eines grossen Teils) ganz gut getroffen hat. Übrigens habe ich wenn, dann immer die Vierzylinder gefahren, die haben zwar die gleiche Gewichtsverteilung wie der VR6, wiegen jedoch je nach Ausstattung ca. 100 kg - 250 kg weniger, ich habe auch nirgends behauptet, den 3,2 ltr gefahren zu sein, oder ?
Und was der Seven (von dem Du nicht wirklich viel Ahnung hast, oder ? 😉 ) mit diesem Thema zu tun hat, möchte ich auch mal wissen.