[W211 MOPF] 200er Kompressor mit Iridium-Zündkerzen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe im aktuellen Service B auch einen Wechsel der Zündkerzen vorgesehen.

Nun bin ich über die Iridium Kerzen gestolpert, kann aber gerade bei dem NGK Produktfinder keine passenden finden...ja, es könnte doch so einfach sein: NGK Ergebnis.

Lt. Dr. Internet sollte man keine Bosch Kerzen mehr nehmen, hier wird immer zu NGK geraten - Es gibt auch viele, die NGK IR Kerzen fahren...nur leider finde ich Sie eben nicht.

Etwas komisch kommt mir das auch mit dem Elektroden-Abständen vor: BOSCH haben tw. immer 0,8mm, NGK's 0,78 bis 0,7 mm...Ja das kann doch nicht egal sein, oder?

Kann mir jemand eine sehr gute Iridium Kerze empfehlen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank.

Hier auch mal das Ergebnis von daparto.

Mein Fahrzeug: W211 MOPF, 200'er Kompressor, 1,8 Liter 135kw.

Beste Antwort im Thema

Eine Platinzündkerze hält gerne 60.000 Kilometer und damit doppelt so lange als Standardkerzen. Von noch höherer Lebensdauer als Platinkerzen, sind Zündkerzen mit Iridium. Das Metall ist eines der härtesten überhaupt und hält darum die hohen Temperaturen der Zündung am längsten durch. Iridiumzündkerzen sind heute der höchste Stand der Technik. Das Wechselintervall dieser Zündkerzen liegt bei etwa 100.000 Kilometer.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Solang du keine schlechten Erfahrungen hast, fahr die Bosch einfach weiter.

Iridium Kerzen hatte ich immer in meinem W210 drin. Die sahen immer gut aus, waren haltbar, der Wagen sprang problemlos an.

Bei mir waren ab Werk NGK Iridium verbaut und die kamen auch wieder rein bei allen Wechseln.

Habe einmal Bosch verbaut und er lief schlecht . Die NGK sind viel besser

Eine Platinzündkerze hält gerne 60.000 Kilometer und damit doppelt so lange als Standardkerzen. Von noch höherer Lebensdauer als Platinkerzen, sind Zündkerzen mit Iridium. Das Metall ist eines der härtesten überhaupt und hält darum die hohen Temperaturen der Zündung am längsten durch. Iridiumzündkerzen sind heute der höchste Stand der Technik. Das Wechselintervall dieser Zündkerzen liegt bei etwa 100.000 Kilometer.

Ähnliche Themen

Type: ILFR6A No.: 3588 gerade versucht zu installieren....Leider das Gewinde VIEL zu dick, die installierten sind ne Marge schmaler....woran liegts?

DIE

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?...

hatte ich gekauft.

NGK mit 12mm Gewinde
Type: PLKR7B8E
E 200 Kompressor (211) kW:135 1,8L
Baujahr: 12.2006 - 07.2009
Motorcode: M 271.956 30853900 ->
Je Motorcode mit Gewinde 12mm oder 14mm.

Gibts da auch was von Ratiopharm? Ah, Iridium?

Daparto und Autoteile zeigen hier wieder nur die Platins an....

NGK
Type: PLKR7B8E
Stock No.: 94716
ist eine Platin Zündkerze.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Schade, wohl kein Iridium bei der Maschine im Angebot.

Zur Not ruf mal bei deiner MB NL oder Vertragswerkstatt an und frag was die verbauen.

Zitat:

@corrosion schrieb am 20. November 2018 um 20:54:10 Uhr:


Der Abstand der Elektroden hängt von der Leitfähigkeit des verwendeten Materials ab.
Wieviel jetzt diese 0,2 mm bringen sollen - naja ...

Iridium Kerzen mit reduziertem Abstand werden idR für Gasbetrieb verwendet um die etwas schlechtere Zündfähigkeit und damit Belastung des Steuergeräts auszugleichen. Da können - aus eigener Erfahrung - 0,2 mm viel ausmachen. Zum Glück scheinen die 211er, zumindest der 273 Motor, diesbezüglich relativ robust zu sein. Ich hatte vorher ein Fzg aus dem VAG Konzern welches mind. alle 2 Jahre die Zündbox himmelte weil der vom Gasumbaubetrieb empfohlenen (!) Kerzen nicht passten. Mit dem 273er habe ich inzwischen 5 Jahre Gasbetrieb hinter mir ohne Probleme mit den Kerzen obwohl ich normale Serien- statt Gaskerzen verwende. Aktuell die Bosch Platin, ohne Grund zur Klage. Also: nicht verrückt machen lassen, das ganze Iridium Gedöns ist meiner Meinung nach zu 99% Marketing. Was spricht dagegen, nach 60.000km die Kerzen anzusehen zumal diese ja wertvolle Rückschlüsse geben können?

Das jemand an unterschiedlichen, für das Fahrzeug jeweils zugelassenen Zündkerzen, einen Unterschied am Laufverhalten feststellen kann, ja sogar gravierende Vor oder Nachteile merkt, halte ich schlicht und ergreifend als anmaßende Behauptung. Das ist zu vergleichen mit den Spezialisten die hören ob eine Box an 2,5 qmm Silber oder Kupferkabel angeschlossen ist, schlichtweg nicht zu hören, wenn überhaupt Messtechnisch nachzuweisen.
Aber diese Wunderfühler gibt es mittlerweile immer mehr auf dieser Erde.

Da stimme ich Dir völlig zu! Wir dürfen alle nicht vergessen dass unserer 211er auf die 10 Jahre zugehen oder deutlich darüber sind, da kann es leicht zu überlagerten Effekten kommen. Schwierig wird es wenn Gasanlagenpfuscher beginnen, durch Scheinwissen ein im Prinzip stabiles System ins Wanken zu bringen wie mir mit dem letzten Fzg passiert ist. Der M273 ist zündungstechnisch offen bar robuster und läuft bei mir selbst im Gasbetrieb völlig unabhängig davon ob Serien NGK-, Bosch Standard oder Bosch Iridiumkerzen verbaut sind. Ich schaue mir die Kerzen mittlerweile etwa alle 30.000km, da dies für Gasbetrieb das empfohlenen Wechselintervall darstellt, an messen nach und baue sie idR wieder ein weil sie aussehen wie neu.
Das hängt aber wirklich vom EInzelfall ab wie sensitiv das Gesamtsystem reagiert. BMW Boxer Motorradfahrer kennen die Problematik des Konstantfahrruckelns bei niedriger Motorlast. Aber auch hier gilt: wenn alles sauber eingestellt ist, ruckelt auch nichts. Die Kerzen können maximal helfen, etwas unempfindlicher auf Störungen zu reagieren.

@Roll-off, kennst Du auch die Leute die beschwören dass die Lautspechrkabel exakt in 10,53 cm Höhe über dem Boden verlaufen müssen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen