...(vermutlich) verrückte Idee

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Gemeinde.
Man hört (und liest) ja immer wieder von Leistungsverlust in der Lichtanlage und H4-Boostern und ähnlichem um selbigen wieder auszugleichen.
Auch hier im Forum gibts ja schon den einen oder anderen tread dazu.

Nun kam mir vor kurzem zu dem ganzen eine Idee für die mich wahrscheinlich gleich sämtliche KFZ_Elektriker hier im Forum steinigen werden 😁

Was wäre, wenn ich mir 4 normale Relais besorge, z.B. für die Neblerund mache diese z.B. vorn am Schloßträger fest.
4 deswegen weil für jeden SW je eins für Abblend- u. eins für Fernlicht.

Jetzt kappe ich die zu den SW laufenden Kabel so, das an den Lampensteckern noch genug übrig ist um wieder etwas fest zu machen.
Die gekappten kabel lege ich auf die Steuerleitungen der Relais, dabei vergesse ich natürlich auch nicht auf die Masseverbindung.

Anschließend ziehe ich zu jedem Relais ein Kabel von der Batterie auf die Durchgangsleitung und von dort weiter auf die Enden der Lampenstecker.

Wäre das als günstige Boosteralternative machbar oder jag ich mir dann meine Scheinwerfer zum Teufel?

Ich denke mir halt, wenn ich den Strom direkt durch die Relais in die SW leite sollte sich der verlust ja eigentlich auch in Grenzen halten.

Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

L.G. Jörg

Beste Antwort im Thema

Wenn interessse besteht, kann ich gerne nochmal nen Bausatz für auf die ZE anbieten. Ist nicht viel arbeit. Bleibt nur Materialkosten und auch dort kann ich das Paket noch abspecken.

MFG Sebastian

71 weitere Antworten
71 Antworten

Also bedeutet das konkret, wenn man sich sowas einbaut hängt es letztendlich vom nächsten prüfer ab ob die Kiste dann stillgelegt wird oder nicht?

Nein die Prüfer sind hier raus...

Sollte es z.B zu einem Unfall kommen und der Gegner sagt du hättest ihn geblendet, wird das überprüft und siehe da man stellt fest deine ABE ist erloschen. Jetzt reguliert die Versicherung den Schaden und holt sich den Betrag bis 5000 Euro/ 10000 Euro (hab beides gelesen) von dir zurück, weil du mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs warst.

Das ist das Problem, beim TÜV wird das woll bei der Hauptuntersuchung keine Probleme geben, da ja noch alles ordnungsgemäß funktioniert.

Mit meinem Bausatz würde ich halt keine Berechtigung mehr haben das Fahrzeug im öffentlichem Verkehr zu führen.

Det is blöd.

Überlege mir gerade die Voltzahl via Spannungsteilerschaltung zu puschen, dies wäre dann auch wieder nach dem Prüfer erlaubt.

Kennt hier jemand einen guten Schaltungssimulator, als Freeware versteht sich und bitte nicht zu kompliziert.

Und wieder ein grund mehr die relais in den innenraum zu verfrachten, dort sind die nicht besonders auffällig😁 und meinen TÜV Prüfer hat das nicht gestört.

Und wenn das Licht am ende blenden sollte, gibt es ja nur drei möglichkeiten. Scheinwerfer falsch eingestellt. Falsche oder illegale Leuchtmittel oder zu doof um die eventuell vorhandene Leuchtweitenregulierung zu nutzen😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Ich bin aber nicht von offenen relais im Motorraum begeistert, dort kommt schnell feuchtigkeit und vielleicht sogar Spritzwasser dran und dann fängt das schön an zu oxidieren. Daher ist vom Aufbau her der H4 Booster genial. Schön im Gehäuse verschlossene Relais. dort kommt erstmal keine Feuchtigkeit dran. Aber wir wollen ja auch mal nen Langzeit test sehen um zuschauen, welche variante am besten und längsten hält.

MFG Sebastian

Mojn,

na, der nächste Thread über Relaisschaltung.

Wie dem Thread zu entnehmen, ist die "Hardcorde"-Schaltung seit 2006 in diesem Fahrzeug in Betrieb (überwacht bis 2008), in 3 anderen ebenfalls seit diesem Zeitpunkt (allerdings überwacht bis heute). Insgesamt sind in den Fzg. (G2, G3, 6N) 18 Relais im "offener Anordnung" im Betrieb. Bis jetzt hatte ich in einen Ausfall 2007 aufgrund eines "abgesoffenen" Relais zu beklagen (Kostenpunkt € 5,99), da dieses falsch im Motorraum platziert wurde und an der dänischen Salzluft aufgab. Keine weiteren Probleme im Außenverbau.

Das der Verbau nicht regelkonform ist, halte ich für Humbug. Mein Prüfer sah darin kein Problem, bei div. HSW-Upgrade-Kits wird die Relaisschaltung übrigens serienmässig angeboten und aufgerüstet - auch hier ist keine Eintragung notwendig.

Ähnliche Themen

Nur zur Info:

Für den Motorraum gibt es auch spritzwassergeschützte Relais wie z.B. das originale an der Lüfterzarge verbaute Relais bei Fahrzeugen mit Klima und großem Lüftermotor.

Ebenso wassergeschützte Sicherungshalter (einen recht praktischen hat afaik Basti auf seiner Batterie verbaut) für die Versorgung. Somit steht einer Installation im Motorraum (ohne zusätzliche Kabel durch die Spritzwand) nichts im Wege.

€dith: sorry, Jack, habe jetzt erst in den von Dir verlinkten Thread geschaut. Da hast Du ja bereits die Verwendung spritzwassergeschützter Relais beschrieben.

Und es werde Licht...

Habe die Relais eingebaut, habe vorher 9,8-11,6 Volt gehabt, nun liegen überall 13,9 Volt an. 0,1 Volt gehen noch verloren, aber das ist ok.

hast zufällig ein Vorher/nachher - Foto gemacht?

Nee war etwas im Stress, aber mache ich noch. Werde auch noch die Anleitung machen, aber rechne mal erst mit Mittwoch damit.

Nur keine Eile,will dich ja keiner noch mehr stressen, nimm dir deine Zeit und mach alles ganz in Ruhe.

eine (elektro-)technische Frage:

mit den Relais schalte ich ja nur die Plusleitung von Batterie zu Lampe.
Kann ich die Masseleitung an die Lampe unverändert lassen oder muss ich die auch separat mit neuem Kabel direkt an die Batterie klemmen.

Wenn ich an der Masseleitung nichts verändere, dann funktioniert das sicherlich ganz gut.
Mir ist nur nicht ganz klar, über welche Wege dann der Strom fließt... und obs dann Probleme gibt.

Besser wäre sicherlich eine separate (mit neuem Kabel) Minusleitung von Batterie zu Lampe zu legen.

Das Gleiche überlege ich mir gerade für die Relais-Ansteuerung.
Da wird das Schaltsignal vom Lichtschalter (Plus, alte Leitung) angeschlossen.
Eine neue Plusleitung kommt von der Batterie und geht zur Lampe weiter.
Und ein Masseanschluss muss angeklemmt werden.
Soll der direkt von Batterie kommen oder kann das der alte/vorhandene sein, an den bisher die Lampen angeschlossen waren ?

Irgendwie hab ich heut Probleme mit dem logischen Denken... :-)
Kann mir jemand weiterhelfen ?

Danke schon mal

Hallo

bin leider immer noch nicht fertig, war etwas faul, muß noch einige Bilder machen und so.

Aber für u1600a mal mein Schltpaln, ich hoffe man steigt durch, ist ein erster Entwurf, daher sind Verbesserungsvorschläge erwünscht! Achso Kabelfarben können abweichen.

Muss leider nochmal sagen mit dieser Anleitung erlischt die ABE, also jeder handelt auf eigene Gefahr, keine Garantie usw.und sofort

Vorher-schaltplan
Nachher-schaltplan

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


hast zufällig ein Vorher/nachher - Foto gemacht?

Kannst Du Dir auch

hier

anschauen.

@TE:

Sicherheitshalber auch Masse verdrahten, sofern Du die Brachialmethode nutzt. Wer weiß wie oxidiert Deine Massepunkte sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen