"Vergessene" Meilensteine des Automobilbaus

Hatte gestern ein interessantes Gespräch darüber, welche Autos eigentlich bahnbrechend waren. Am Stammtisch, aber egal.
Welche Autos leiteten einen Trend ein, begründeten eine neue Gattung Automobil oder bei welchen Autos wurden Ideen verwirklicht, die dann allgemein übernommen wurden.
Ohne Markenbrille, manche Trends wurden ja auch von mehreren Marken in Gang gebracht.

Mercedes SLK, Citroen DS und Berlingo, Chrysler Voyager, Golf GTI, Mini, Renault Scenic und Espace oder den Mini kennt man ja. Aber viele andere sind mittlerweile vergessen.

Solche Autos wie den hier:
http://img132.imageshack.us/img132/7264/italiasv1.jpg
oder den hier:
http://bilder.autobild.de/bilder/1/51475.jpg

Was ich gern wissen würde: Welche Autos waren bei folgenden Themen Schrittmacher:

1. Golf-Klasse
2. Mittelklasse-Sportlimousine
3. Kombi (vor allem ab Mittelklasse aufwärts)
4. SUV (freizeitbetonte Allradautos)
5. Van oder Multispace (abgesehen von den oben genannten)
6. Cabrio
7. Sportkombi (Kofferraum nicht primär wichtig)
8. Retro-Design
9. Kompaktsportler
10. flächige Kunstoffbeflankung vorn und hinten ersetzt die klassische Stoßstange
11. Lichtquellen als Designelement

Würde mich freuen, wenn Euch zu den einzelnen Punkten Autos einfallen, besonders die, die so langsam in Vergessenheit geraten.

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Liebe meehsterin,

ein Auto zu kaufen ist neben dem rein wirtschaftlich-technischen Aspekt auch meistens ein emotionaler. Zumindest für die, die etwas Benzin im Blut haben. Jetzt, wo sowohl der Kadett als auch der Käfer populäre Oldtimer sind,  genießen beide die Sympatie der Bevölkerung. Ich selber freue mich über alle Kadett A-C, wenn sie in guten Händen und gepflegt  sind. Über einen Käfer in 1A Zustand erst recht. Da stellt sich erst gar nicht die Frage, wer damals besser gewesen wäre. Der Käfer gewinnt heute schon alleine deswegen, weil er so ganz anders ist als alle anderen Autos. Die kleinen Kinder staunen Bauklötze, wenn ich die Einkaufstüten vorne reinpacke. Und wenn ich denen den Motor zeige, der hinten ist und wo man noch richtig Bewegung sieht. Und wenn dann der Motor seinen unverwechselbaren Klang hören lässt, ist die Begeisterung perfekt und der (oder die) Kleine wünscht sich, sein (ihr) Vater hätte auch so einen. 

Aber dies ist durch die Oldtimer-Brille gesehen. Setzen wir uns in die 60er Jahre zurück, hatte sich der Käfer schon einen guten Ruf erworben durch seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Robustheit. Reparaturen konnte der Kunde selbst machen oder jede Tankstelle. Mit seinem Heckmotor-Konzept ging er durch dick und dünn, schließlich war er als VW181 auch ein Geländewagen ohne 4WD bei der Bundeswehr und auch zivil. Das ist nicht nur eine Frage der Werbung. Man kann einige Leute eine zeit lang bescheißen aber nicht alle Leute auf ewig. Seine 22 Mio Verkaufzahl in vielen Ländern der Welt hat sich der Krabbler wahrhaft verdient aufgrund dessen was er ist und nicht was die Werbung verspricht.

LG
Karl

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Entschuldige bitte, aber das ist eine ziemlich blöde Frage.

Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Ein weit verbreiteter Irrtum

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Dann kann man auch fragen, was ein Mercedes 300SL Flügeltürer besser könne als ein Opel Calibra.
Wurden die zeitgleich gebaut? Wäre mir neu.
Das tut nichts zur Sache, der Vergleich ist genauso irrelevant wie die Frage, was der Käfer besser kann als der Kadett

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Guck Dir an, was Prussiacus geschrieben hat und denk mal drüber nach.....</blockquote>
Das hat nur eine Aussage: Der Volkswagen Typ 1 war beliebter. Und? Die Mühle wurde besser vermarktet, Nachteile (z.B. Luftkühlung) von der damals schon mächtigen Werbeindustrie zu Vorteilen erklärt und der Rundmäuler hat es geglaubt.

VHS wurde ja auch besser und länger verkauft als Video2000 oder Betamax. War es deshalb besser?

Du solltest in die Politik wechseln, auch die verdrehen die Tatsachen solange, bis sie passen 😎

Ist eben ein Rabulist...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Ein weit verbreiteter Irrtum

Kannst das belegen? Zeige mir eine blöde Frage und ich sehe ein, daß ich falsch liege.

Aber wer über eine Frage behauptet, diese wäre blöd, kann auch allenfalls eine Antwort geben, auf die dieses Adjektiv paßt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wurden die zeitgleich gebaut? Wäre mir neu.
Das tut nichts zur Sache, der Vergleich ist genauso irrelevant wie die Frage, was der Käfer besser kann als der Kadett

Das ist die Frage, um die es geht und die bei jedem eventuellen Kauf eine Hauptrolle spielt. Was kann der eine besser, worin ist der andere besser? Das galt, als man sich zwischen einem neuen

KdF-Wagen

VW Typ 1 und einem neuen Opel Kadett A entscheiden mußte und es galt auch, als die Kandidaten Anfang der 90er z.B. Fiat Panda und Daihatsu Cuore hießen und das gilt auch jetzt, wenn die Entscheidung zwischen Toyota Prius und Peugeot 307CC gefällt werden muß. Es ist immer etwa die selbe Preisklasse zur selben Zeit.

Ich wette mein Auto gegen Dein Auto, daß sich bisher niemand hier zwischen einem neuen Mercedes-Benz 300SL Flügeltürer und einem neuen Opel Calibra entscheiden konnte oder gar entschieden hat. Bei Kadett A/Typ 1 halte ich das für realistisch - auch wenn ich beide stehen lassen hätte. Auch in den 60ern gab es schon frontgetriebene Autos, gegen die jeder Hecktriebler in meinen Augen veraltet ist.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Guck Dir an, was Prussiacus geschrieben hat und denk mal drüber nach.....</blockquote>
Das hat nur eine Aussage: Der Volkswagen Typ 1 war beliebter. Und? Die Mühle wurde besser vermarktet, Nachteile (z.B. Luftkühlung) von der damals schon mächtigen Werbeindustrie zu Vorteilen erklärt und der Rundmäuler hat es geglaubt.

VHS wurde ja auch besser und länger verkauft als Video2000 oder Betamax. War es deshalb besser?

Du solltest in die Politik wechseln, auch die verdrehen die Tatsachen solange, bis sie passen 😎

Tatsachen verdrehen? Eher nicht. Ich versuche, die ganze Sache nicht durch irgendwelche Markenbrillen zu sehen und würde mir wahrscheinlich kaum einen "Meilenstein" neu kaufen, da ich grundsätzlich eher auf Bewährtes setze.

Liebe Grüße
Meehster

P.S.: Ich weiß etwas, worin der VW Typ 1 besser ist als der Opel Kadett A und was bei mir sogar zu einer Neukaufentscheidung beitragen würde (zumindest wird es auf die Waage geschmissen und wiegt schon merkbar), unser Karl-der-Käfer offensichtlich nicht. Ansonsten hätte er es genannt und sich nicht die offensichtlich unqualifizierte Idee mit Mercedes 300 SL Flügeltürer/Opel Calbra aus den Fingern gesogen.

Liebe meehsterin,

ein Auto zu kaufen ist neben dem rein wirtschaftlich-technischen Aspekt auch meistens ein emotionaler. Zumindest für die, die etwas Benzin im Blut haben. Jetzt, wo sowohl der Kadett als auch der Käfer populäre Oldtimer sind,  genießen beide die Sympatie der Bevölkerung. Ich selber freue mich über alle Kadett A-C, wenn sie in guten Händen und gepflegt  sind. Über einen Käfer in 1A Zustand erst recht. Da stellt sich erst gar nicht die Frage, wer damals besser gewesen wäre. Der Käfer gewinnt heute schon alleine deswegen, weil er so ganz anders ist als alle anderen Autos. Die kleinen Kinder staunen Bauklötze, wenn ich die Einkaufstüten vorne reinpacke. Und wenn ich denen den Motor zeige, der hinten ist und wo man noch richtig Bewegung sieht. Und wenn dann der Motor seinen unverwechselbaren Klang hören lässt, ist die Begeisterung perfekt und der (oder die) Kleine wünscht sich, sein (ihr) Vater hätte auch so einen. 

Aber dies ist durch die Oldtimer-Brille gesehen. Setzen wir uns in die 60er Jahre zurück, hatte sich der Käfer schon einen guten Ruf erworben durch seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Robustheit. Reparaturen konnte der Kunde selbst machen oder jede Tankstelle. Mit seinem Heckmotor-Konzept ging er durch dick und dünn, schließlich war er als VW181 auch ein Geländewagen ohne 4WD bei der Bundeswehr und auch zivil. Das ist nicht nur eine Frage der Werbung. Man kann einige Leute eine zeit lang bescheißen aber nicht alle Leute auf ewig. Seine 22 Mio Verkaufzahl in vielen Ländern der Welt hat sich der Krabbler wahrhaft verdient aufgrund dessen was er ist und nicht was die Werbung verspricht.

LG
Karl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


ein Auto zu kaufen ist neben dem rein wirtschaftlich-technischen Aspekt auch meistens ein emotionaler. Zumindest für die, die etwas Benzin im Blut haben.

Ja, das sicherlich. Daß ich unsere "neue" Alltagsschleuder bewußt als zweitstärkstes Modell genau dieser Baureihe (aus)gesucht habe, spricht auch diese Sprache. Zwei Nummern kleiner (von der Motorisierung her) hätte auch gereicht. Aber nein, ich wollte ja den 323 GT 🙂

Noch heftiger ist das bei meinem Hobbyauto. Rational erklären läßt sich diesesa Auto sicher nicht.

Reichen würde eigentlich auch unser anderes Alltagsgefährt, ein Fiat Panda 1000 von 1993

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Jetzt, wo sowohl der Kadett als auch der Käfer populäre Oldtimer sind,  genießen beide die Sympatie der Bevölkerung.

Dem stimme ich uneingeschränkt zu.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Ich selber freue mich über alle Kadett A-C, wenn sie in guten Händen und gepflegt  sind. Über einen Käfer in 1A Zustand erst recht. Da stellt sich erst gar nicht die Frage, wer damals besser gewesen wäre.

Richtig. Ich freue mich auch über den Anblick (fast) jeden Oldies, wenn er in gutem Zustand ist.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Der Käfer gewinnt heute schon alleine deswegen, weil er so ganz anders ist als alle anderen Autos. Die kleinen Kinder staunen Bauklötze, wenn ich die Einkaufstüten vorne reinpacke. Und wenn ich denen den Motor zeige, der hinten ist und wo man noch richtig Bewegung sieht. Und wenn dann der Motor seinen unverwechselbaren Klang hören lässt, ist die Begeisterung perfekt und der (oder die) Kleine wünscht sich, sein (ihr) Vater hätte auch so einen. 

Ja, ich als Kind fand das auch toll. Ein nachbar hatte einen in hellblau. Damit hast mir übrigens drei Argumente für den Typ 1 statt des Kadett geliefert: Nicht normal, Sound und sympathischer aussehen tut er auch noch - am besten gefällt mir da die Serie, die direkt vor den Elefantenfüßen kam.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Aber dies ist durch die Oldtimer-Brille gesehen. Setzen wir uns in die 60er Jahre zurück, hatte sich der Käfer schon einen guten Ruf erworben durch seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Robustheit. Reparaturen konnte der Kunde selbst machen oder jede Tankstelle.

Ich meinte, das gilt für fast alle Autos aus dieser Zeit. Selbst bei einem Auto von 1993 (ich meine den Panda) kann ich noch fast alles selbst machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Mit seinem Heckmotor-Konzept ging er durch dick und dünn, schließlich war er als VW181 auch ein Geländewagen ohne 4WD bei der Bundeswehr und auch zivil. Das ist nicht nur eine Frage der Werbung.

Ich glaube, das liegt auch daran, daß die Bundeswehr auf deutsche Hersteller beschränkt war/ist und es keinen Allradler made in Germany gab. Vorteil ist da, daß der (relativ schwere) Motor bei der Antriebsachse sitzt und Heckantrieb idR robuster als Frontantrieb ist - auch wenn ich bekennende Frontantriebsfetischistin bin, kann ich das so sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Man kann einige Leute eine zeit lang bescheißen aber nicht alle Leute auf ewig. Seine 22 Mio Verkaufzahl in vielen Ländern der Welt hat sich der Krabbler wahrhaft verdient aufgrund dessen was er ist und nicht was die Werbung verspricht.

Der Typ 1 wurde auch sehr lange und in vielen Ländern gebaut und war immer ein einfaches und vor allem einfach zu reparierendes Auto, das qualitativ nicht wirklich schlecht war. Dieser Umstand dürfte vor allem die letzten Millionen gebracht haben 😉

Liebe Grüße
Meehster

Muss leider anmerken dass ich diese Diskussion überhaupt nicht nachvollziehen kann.
Der Käfer war 1962 schon eine relativ alte Konstruktion, von daher sollte es klar sein dass ein damals neu vorgestelltes Auto modernere Features hat. Ich vergleiche ja auch keinen BMW 2002 mit einem Mercedes 201er (190er) und komme dann zu der grandiosen Feststellung dass der 190er das modernere Auto ist.

Die Frage ist dann eben warum sich der Käfer noch millionen Mal verkauft hat nach 62.
Das auf irgendwelches Marketing zu schieben halte ich für eine sehr gewagte Aussage.
Die Zuverlässigkeit und die Möglichkeit ihn einfach und schnell zu reparieren machten ihn erst zu dem was er ist (Motortausch in 40min schafft jeder), dazu kam ein vernüftiger Preis. Schon alleine die Wahrscheinlichkeitsrechnung sagt uns dass nicht alle Käfer Käufer von irgendwelchen irrationalen Gedanken getrieben dieses Auto kauften, sondern dass es eben auch viele gegeben haben muss die dieses Auto ganz bewusst gekauft haben weil sie eben die Vorzüge zu schätzen wussten.
Dass trotzdem viele eben, sagen wir mal, emotional gekauft wurden ist ja auch klar, die die nach 1970 noch einen Käfer gekauft haben sind eben oftmals auf dem Rücksitzt eines solchen gross geworden. Auf der anderen Seite glaube ich kaum dass ein mexikanischer Taxifahrer der im jahr 1998 einen Käfer gekauft hat irgendwelchen Wert auf Emotionen gelegt hat.

Langer Rede kurzer Sinn, man kann dem Käfer viel vorwerfen, und wer tatsächlich konstruktive Mängel an einem mittlerweile gute 70 jahre alten Entwurf findet sollte nicht auf den Nobelpreis hoffen, obwohl er recht hat.
Aber wer dem Käfer abspricht ein Meilenstein zu sein, der hat, sorry, nicht alle Latten im Zaun.

Vergleich Opel Kadett-A/B/C (1962>79) <-> VW Typ-I (1962>79)

In Zusammenfassung aller Beurteilungen war der Opel die bessere Wahl.
Was dem VW zu dauerhaft höheren Verkaufszahlen verhalf, waren (hier wahllos aufgezählt):
Markenbindung/Gewohnheit,
Unterhaltskosten/mehr Eigenleistung in Wartung und Rep. möglich.
ET-Lage/diese konnten aus dem (Über-)Angebot an GW- & Schrott-Wagen/SW günstig bedient werden.
VW-I-NPe lagen meist <1,0>TDM unter der annähernd ähnlich ausgestatteten Kadett-Variante. Für 1962 waren das 4.070;--€ Unterschied, 1970-2.870;--€, 1978-1.600;--€.
War der höhere NP noch zu bewältigen, erwartete man erheblich niedrigere Wiederverkaufswerte für Opels Kadetten, erst die 70er-Jahre mit nachhaltig-rückwirkenden Qualitätsbeweisen für die Kadett-Wagen und der Golf-Einführung als WOB-Antwort sorgten für GW-Notierungen bis zu 15% oberhalb des VW-I ...,

... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.

Zitat:

Original geschrieben von Delanye


Aber wer dem Käfer abspricht ein Meilenstein zu sein, der hat, sorry, nicht alle Latten im Zaun.

Ich spreche im ab, ein

vergessener

Meilenstein zu sein. Schließlich weiß so ziemlich jeder hier, wie ein solcher aussieht, klingt usw.

Golf GT TSI 2005.

Erster Motor mit Direkteinspritzung und Kompressor- und Turboaufladung in Großserienproduktion.

Falls das schon wieder vergessen wird 😁

Zitat:

Ich spreche im ab, ein vergessener Meilenstein zu sein. Schließlich weiß so ziemlich jeder hier, wie ein solcher aussieht, klingt usw.

Oh mein Gott....jetzt seh ich auch erst das erste Wort des Threadtitels. 🙂

Da bin ich dann wohl übers Ziel rausgeschossen, ganz klar, vergessen ist der Käfer sicher nicht, ich hab ja sogar noch einen rumstehn hier, wohl deshalb fühlte ich mich auch gleich berufen ein Plädoye für den kleinen Lärmmacher zu halten.

Als Widergutmachung werfe ich mal noch den Jensen FF ein, der wohl erste Serien-PKW mit Allradantrieb plus ABS ... und wenn wir schon dabei sind den Jensen 541, der ab 1956 schon mit Scheibenbremsen und einer Karosse aus glasfaserverstäktem Kunststoff (die schon ab '55) daherkam.
Ob die trotz ihrer geringen Verbreitung tatsächlich als Meilensteine durchgehn überlasse ich euch....

Grüsse

Delanye

Zitat:

Original geschrieben von meehster


es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



ein weit verbreiteter Irrtum. 
Kannst das belegen? Zeige mir eine blöde Frage und ich sehe ein, daß ich falsch liege.

Hallo meehsterin,

Ich bin fündig geworden 😁😛😁

und zwar im heimatlichen Käferforum. Guckst Du hier:

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten

Kannst das belegen? Zeige mir eine blöde Frage und ich sehe ein, daß ich falsch liege.

Hallo meehsterin,

Ich bin fündig geworden 😁😛😁

und zwar im heimatlichen Käferforum. Guckst Du hier:

Sehr schön.

Vor allem die Antwort gefällt mir 🙂 Das Tolle: Sie ist auch noch richtig 🙂

Aber: Die frage ist nicht dumm, sondern "nur" extrem allgemein gefaßt. Klick mal auf MT-Kult in meiner Sig, da ist etwas Ähnliches zu finden 😉

Solche Steilvorlage darf man sich nicht entgehen lassen.
Lieber einen Freund verlieren als eine Pointe 😁

Der Beitrag mit den Opelmotoren ist absolut kultig.

Was auch noch Biss hat, ist:
Zitat:
Original geschrieben von BONG18-MEISTER
und hallt den MOTOR bis 8 000 Um MAX Laufen lassen allso Trezal fest
und ein Ciep wo dan auf den Prüfstant alles eingeschtelt würt das es bast.
 

Aber zurück zu den Meilensteinen:

Ford Mustang und Ford Capri, die Väter aller Familiensportler

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Solche Steilvorlage darf man sich nicht entgehen lassen.
Lieber einen Freund verlieren als eine Pointe 😁

Eben. Eine solche Vorlage würde auch ich mir ungern entgehen lassen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Der Beitrag mit den Opelmotoren ist absolut kultig.

Sonst hätte er auch kaum den Weg in meine Sig gefunden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Was auch noch Biss hat, ist:
Zitat:
Original geschrieben von BONG18-MEISTER
und hallt den MOTOR bis 8 000 Um MAX Laufen lassen allso Trezal fest
und ein Ciep wo dan auf den Prüfstant alles eingeschtelt würt das es bast.

Hä? Was hat er gesagt? Ich verstehe kein Wort. Ok ein oder zwei Worte schon, aber keinen Zusammenhang... 

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Aber zurück zu den Meilensteinen:

Gern. Allradlenkung in der Großserie 1987 von Honda im Prelude erstmals eingesetzt, wenig später sprangen nach Mazda (626) auch andere auf den Zug auf.

Die Allradlenkung verschwand dann eine Zeit lang in der Versenkung. Warum? Um diese Frage zu beantworten reicht es, den aktuellen Renault-Laguna-Werbespot bewußt anzuschauen und es sich umgekehrt vorzustellen: Viele Kunden kamen damit nicht klar.

... neben weiteren Netzanschriften zum Thema auch hier alle wesentlichen Kfz-Bereichs-Errungenschaften der Jahre 1700 > 1999 mit aufgeführt: http://tinyurl.com/Zeittafel

... mit Grüssen, FrankWo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen