"Vergessene" Meilensteine des Automobilbaus

Hatte gestern ein interessantes Gespräch darüber, welche Autos eigentlich bahnbrechend waren. Am Stammtisch, aber egal.
Welche Autos leiteten einen Trend ein, begründeten eine neue Gattung Automobil oder bei welchen Autos wurden Ideen verwirklicht, die dann allgemein übernommen wurden.
Ohne Markenbrille, manche Trends wurden ja auch von mehreren Marken in Gang gebracht.

Mercedes SLK, Citroen DS und Berlingo, Chrysler Voyager, Golf GTI, Mini, Renault Scenic und Espace oder den Mini kennt man ja. Aber viele andere sind mittlerweile vergessen.

Solche Autos wie den hier:
http://img132.imageshack.us/img132/7264/italiasv1.jpg
oder den hier:
http://bilder.autobild.de/bilder/1/51475.jpg

Was ich gern wissen würde: Welche Autos waren bei folgenden Themen Schrittmacher:

1. Golf-Klasse
2. Mittelklasse-Sportlimousine
3. Kombi (vor allem ab Mittelklasse aufwärts)
4. SUV (freizeitbetonte Allradautos)
5. Van oder Multispace (abgesehen von den oben genannten)
6. Cabrio
7. Sportkombi (Kofferraum nicht primär wichtig)
8. Retro-Design
9. Kompaktsportler
10. flächige Kunstoffbeflankung vorn und hinten ersetzt die klassische Stoßstange
11. Lichtquellen als Designelement

Würde mich freuen, wenn Euch zu den einzelnen Punkten Autos einfallen, besonders die, die so langsam in Vergessenheit geraten.

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Liebe meehsterin,

ein Auto zu kaufen ist neben dem rein wirtschaftlich-technischen Aspekt auch meistens ein emotionaler. Zumindest für die, die etwas Benzin im Blut haben. Jetzt, wo sowohl der Kadett als auch der Käfer populäre Oldtimer sind,  genießen beide die Sympatie der Bevölkerung. Ich selber freue mich über alle Kadett A-C, wenn sie in guten Händen und gepflegt  sind. Über einen Käfer in 1A Zustand erst recht. Da stellt sich erst gar nicht die Frage, wer damals besser gewesen wäre. Der Käfer gewinnt heute schon alleine deswegen, weil er so ganz anders ist als alle anderen Autos. Die kleinen Kinder staunen Bauklötze, wenn ich die Einkaufstüten vorne reinpacke. Und wenn ich denen den Motor zeige, der hinten ist und wo man noch richtig Bewegung sieht. Und wenn dann der Motor seinen unverwechselbaren Klang hören lässt, ist die Begeisterung perfekt und der (oder die) Kleine wünscht sich, sein (ihr) Vater hätte auch so einen. 

Aber dies ist durch die Oldtimer-Brille gesehen. Setzen wir uns in die 60er Jahre zurück, hatte sich der Käfer schon einen guten Ruf erworben durch seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Robustheit. Reparaturen konnte der Kunde selbst machen oder jede Tankstelle. Mit seinem Heckmotor-Konzept ging er durch dick und dünn, schließlich war er als VW181 auch ein Geländewagen ohne 4WD bei der Bundeswehr und auch zivil. Das ist nicht nur eine Frage der Werbung. Man kann einige Leute eine zeit lang bescheißen aber nicht alle Leute auf ewig. Seine 22 Mio Verkaufzahl in vielen Ländern der Welt hat sich der Krabbler wahrhaft verdient aufgrund dessen was er ist und nicht was die Werbung verspricht.

LG
Karl

90 weitere Antworten
90 Antworten

Bei den Kompaktsportlern nicht zu vergessen die Spitzenversion der im Jahre 1961 auf der IAA mit dem S 1004 eingeführten 1000er Reihe von GLAS, der 1304 TS, der nach den 1963 erschienenen 1004 TS und 1204 TS im Jahre 1965 herauskam und mit seinen 85 PS (3 PS mehr als die ALFA ROMEO Giulia 1300 ti !) eine Höchstgeschwindigkeit von nom. 168 km/h erreichte!

Hier sind einige interessante Erfindungen, die aber wieder verworfen wurden:

Audi 100 Avant Typ 43 erstes deutsches 4-türiges Fließheck in der oberen Mittelklasse.

Lupentacho im Citroen

Mäusekino im Kadett GSI und Monza

Ausstellfenster vorne (praktisch für Raucher)

Polo Harlekin

Golf 3 Ecomatik (Prinzip ist jetzt der Renner bei BMW)

DAF Variomatik

die Economyanzeige (bei Mercedes, Audi usw.)

eine Zentralverriegelung OHNE Funk (selbst wenn die batterie im Sender so schwach ist, wird trotzdem durch zigfaches Tippen versucht, den Wagen zu öffnen oder schließen -was ist mit Schlüssel rein, drehen, offen???)

Fortsetzung folgt...

Zitat:

Original geschrieben von Gunnar Haeder


Meilensteine

Und keiner schreibt hier KÄFER. Der Ober-Meilenstein. Was Windows für die Computer, ist der Käfer als Auto. Bei Erscheinen schon veraltet. Mit so vielen Fehlkonstruktionen gesegnet, dass er keinem Vergleich standhält. Aber billig. So populär, dass man die Frage nach den Qualitäten als Blasphemie empfindet. Nicht, dass mein geliebter R4 nicht auch 'n ganzen Sack voll Fehlkonstruktionen aufwiese (Fertigungstechnik u. -qualität), aber der Käfer ist ja in allem einfach nur schlecht.

Aber hallo. Schön, dass der Krabbler auch erwähnt wird. Der Käfer war 1932 erschienen und da war er revolutionär und keinesfalls veraltet. Und 30 Jahre danach immer noch nicht.

Und nochmal 40 Jahre später wurde er immer noch gebaut. Da war Dein geliebter R4 und seine Brüder schon längst in einen Haufen Rost verwandelt. 

Welche Auto hat schon eine Bauzeit über 70 Jahre? Das hat schon seinen Grund. Und widerlegt sicherlich die These, dass er einfach nur schlecht war.

Luftgekühlte Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


mein opa arbeitete im werk sachsenring, der "golf 1" wurde dort entwickelt und sogar mehrer prototypen gebaut. (fuhren auf dem werksgelände) die pläne sind dann für harte devisen nach wolfsburg verkauft worden da die oberen der DDR die vorhandenen fortbewegungsmittel als völlig ausreichend für die arbeitende bevölkerung erachteten. (laut meinem opa)

Nee , die im Werk Sachsernring haben nicht besser oder früher konstruirt , sie hatten nur die bessere Werks-Spionageabteilung. Die Autos , die dein Opa gesehen hat , kann man in heutigen Zeiten mit chinesischem "Industriedesign" 😁 vergleichen.

Zum Thema:
Als Meilenstein zur Versorgung des "!Volkes" würde ich mal den Kadett A von 1962-1965 anmerken. Dieses Auto war höchst innovativ und dem Käfer meilenweit vorraus. Die folgend aufgeführten Ausstattungsfeatures hatte VW teilweise noch nicht mal 15 Jahre später am Käfer realisiert:

- Heizung und Scheibenentfroster sind nach Wunsch regelbar
- Blinkerhebel mit automatischer Rückführung
- Leitfarben Breitband Tachometer
- Kraftstoff Vorratsanzeige
- Zünd und Lenkschloss kombiniert
- Wippschalter für 2-stufigen Scheibenwischer
- Stufenlos regelbare Instrumentenbeleuchtung
- Gebogene Windschutzscheibe: Gute Sicht ohne Blendung
- 40 PS -> konkurenzlose Fahrleistungen in dieser Klasse
- selbsttragende Karosserie mit "Knautschzonen und Sicherheitslenksäule" ,
- Caravan-Ausführung
-"moderne" Limosinenform mit grosssem Kofferraum

Klar gabs davon Alles schon vorher in anderen Autos , jedoch nicht vereint und zu einem Preis , der unter dem eines VW Käfers lag.

dsu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Zum Thema:
Als Meilenstein zur Versorgung des "!Volkes" würde ich mal den Kadett A von 1962-1965 anmerken. Dieses Auto war höchst innovativ und dem Käfer meilenweit vorraus. Die folgend aufgeführten Ausstattungsfeatures hatte VW teilweise noch nicht mal 15 Jahre später am Käfer realisiert:

- Heizung und Scheibenentfroster sind nach Wunsch regelbar
- Blinkerhebel mit automatischer Rückführung
- Leitfarben Breitband Tachometer
- Kraftstoff Vorratsanzeige
- Zünd und Lenkschloss kombiniert
- Wippschalter für 2-stufigen Scheibenwischer
- Stufenlos regelbare Instrumentenbeleuchtung
- Gebogene Windschutzscheibe: Gute Sicht ohne Blendung
- 40 PS -> konkurenzlose Fahrleistungen in dieser Klasse
- selbsttragende Karosserie mit "Knautschzonen und Sicherheitslenksäule" ,
- Caravan-Ausführung
-"moderne" Limosinenform mit grosssem Kofferraum

Klar gabs davon Alles schon vorher in anderen Autos , jedoch nicht vereint und zu einem Preis , der unter dem eines VW Käfers lag.

Einiges davon bietet auch mein 1993er Fiat Panda nicht. Zu nennen wären da vor allem die gewölbten Fenster. Beim Panda sind sie schlicht plan.

Der Scheibenwischer kennt auch nur Aus, Intervall und An.

Ob der Blinkerhebel automatisch zurückgeht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich glaube nicht.

Also: Ja, der Kadett A war zu seiner Zeit sicher ein gutes Auto fürs Geld.
Was kann der Käfer eigentlich besser als der A-Kadett?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Als Meilenstein zur Versorgung des "!Volkes" würde ich mal den Kadett A von 1962-1965 anmerken. Dieses Auto war höchst innovativ und dem Käfer meilenweit vorraus. Die folgend aufgeführten Ausstattungsfeatures hatte VW teilweise noch nicht mal 15 Jahre später am Käfer realisiert:

- Heizung und Scheibenentfroster sind nach Wunsch regelbar
- Blinkerhebel mit automatischer Rückführung
- Leitfarben Breitband Tachometer
- Kraftstoff Vorratsanzeige
- Zünd und Lenkschloss kombiniert
- Wippschalter für 2-stufigen Scheibenwischer
- Stufenlos regelbare Instrumentenbeleuchtung
- Gebogene Windschutzscheibe: Gute Sicht ohne Blendung
- 40 PS -> konkurenzlose Fahrleistungen in dieser Klasse
- selbsttragende Karosserie mit "Knautschzonen und Sicherheitslenksäule" ,
- Caravan-Ausführung
-"moderne" Limosinenform mit grosssem Kofferraum

Klar gabs davon Alles schon vorher in anderen Autos , jedoch nicht vereint und zu einem Preis , der unter dem eines VW Käfers lag.

dsu

Die absolute Märchenstunde.

Vieles von dem hatte mein 64er Käfer schon. Der 1303 (erschienen im Jahre 72) auch die gebogene Panoramascheibe. Über die freue ich mich heute noch, da sie mir im Cabrio 50 cm Kopffreiheit gibt. Im Gegensatz zu anderen heutigen Konstruktionen (z.B. Peugeot 207, wo die Winschutzscheibe den Kopf des Fahrers fast berührt.

Was der Käfer nie hatte aus der Liste ist folgendes:

- Leitfarben Breitband Tachometer
wer brauch so einen Quatsch? Ist längst ausgestorben.
- selbsttragende Karosserie mit "Knautschzonen und Sicherheitslenksäule" ,
die Werbung kann viel erzählen
- Caravan-Ausführung
wer es will, Typ 3 Variant
-"moderne" Limosinenform mit grosssem Kofferraum

moderne Linienform brauch ein Käfer nicht. Deswegen ist er heute Kult.
Die beiden Kofferräume vorn und hinten ergeben ein beachtliches Ladevolumen

Und der Kadett, selbst wenn unter Käferpreis, war immer nur zweiter Sieger 😁

Wurden vom bzw. über den Kadett

-- Filme gedreht
-- Briefmarken herausgebracht
-- unzählige Bücher veröffentlicht
-- Sonder-Karosserien u. Umbausätze (zB Buggys) vertrieben
-- über hundert Modellautos auf den Markt gebracht
-- bis heute über 21 Mio. Exemplare gebaut
? ? ?

Also ist (und bleibt) der Käfer doch wohl was Besonderes....

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Was kann der Käfer eigentlich besser als der A-Kadett?

Entschuldige bitte, aber das ist eine ziemlich blöde Frage.

Dann kann man auch fragen, was ein Mercedes 300SL Flügeltürer  besser könne als ein Opel Calibra. Oder warum ein Apfel besser wäre als ein Birne.

Guck Dir an, was Prussiacus geschrieben hat und denk mal drüber nach.....

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Was kann der Käfer eigentlich besser als der A-Kadett?
Entschuldige bitte, aber das ist eine ziemlich blöde Frage.

Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Dann kann man auch fragen, was ein Mercedes 300SL Flügeltürer besser könne als ein Opel Calibra.

Wurden die zeitgleich gebaut? Wäre mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Oder warum ein Apfel besser wäre als ein Birne.

Ist er das?

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Guck Dir an, was Prussiacus geschrieben hat und denk mal drüber nach.....

Das hat nur eine Aussage: Der Volkswagen Typ 1 war beliebter. Und? Die Mühle wurde besser vermarktet, Nachteile (z.B. Luftkühlung) von der damals schon mächtigen Werbeindustrie zu Vorteilen erklärt und der Rundmäuler hat es geglaubt.

VHS wurde ja auch besser und länger verkauft als Video2000 oder Betamax. War es deshalb besser?

ein typischer "meehster" *g*
es gäbe neuere vergleiche der medien , aber zum thema oldtimer passts perfekt 😉
Harry

In diesem Thread sollte es doch lediglich um "Meilensteine des Automobilbaus" gehen. Nun ist es doch in einen themenfremden Disput um ein BESSER ausgeartet...
Jedoch die schärfsten Kritiker können dem Käfer diese Bezeichnung nicht mehr streitig machen, da hat die (Automobil-)Geschichte schon längst ihr Urteil gesprochen, genau wie bei der "Tin Lizzy", die ebenso noch gebaut wurde, als sie schon lange technisch überholt war (und bis zum letzten Tag in nur einer Farbe zu haben war).

Für die Kadett-Fans jedoch ein Trostpflaster: Auch ihr Liebling verdient das Prädikat Meilenstein (des dt. Autobaus), war es doch im Jahre 1935, als der Opel Kadett als erster deutscher Wagen mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie vorgestellt wurde.

Warum im meehster- Beitrag die Luftkühlung als Nachteil dargestellt wird, bleibt mir unerfindlich, hat sie sich doch millionenfach (nicht nur beim Käfer) unter allen klimatischen Bedingungen auf sämtlichen sechs Erdteilen bewährt, was sogar die Russen in den 60er Jahren dazu veranlaßte, für ihr Bau-Großvorhaben BAM (Baikal-Amur-Magistrale) eine erhebliche Menge an luftgekühlten Magirus-Allrad-Schwer-Lkw beim Klassenfeind einzukaufen, weil sich ihnen ihre eigenen wassergekühlten Lkw als zu wenig zuverlässig in der Kälte erwiesen!

Und es gehört zu den frustrierenden Erinnerungen vieler nicht-VW-fahrender Alpen-Durchquerer aus den 50er Jahren, wenn sie mit dampfendem Kühler rechts herauslenken und zusehen mußten, wie die Käfer an ihnen vorbeifuhren und non-stop die Paßhöhen erklommen. Wie bereits im Lastenheft in den 30ern u.a. gefordert, war der Motor vollgasfest und hatte seine Unverwüstlichkeit und Anspruchslosigkeit bereits (leider im Krieg) vor Beginn der Großserienproduktion unter Beweis gestellt, die er auch nach Bearbeitung durch zahllose Tuner nicht ablegte, zudem war er Basis für den Siegeszug der Porsche-Sportwagen und wurde während seiner gesamten Bauzeit auch als Industrie- u. Flugmotor verwendet. Insoweit also eine einzige Erfolgsgeschichte!

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Für die Kadett-Fans jedoch ein Trostpflaster: Auch ihr Liebling verdient das Prädikat Meilenstein (des dt. Autobaus), war es doch im Jahre 1935, als der Opel Kadett als erster deutscher Wagen mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie vorgestellt wurde.

1934 baute Citroen in Köln bereits den 11 CV mit selbsttragender Ganzstahl-Karosserie.

Ganzstahlkarooserien gab es bei Citroen seit 1925:

http://www.garage2cv.de/citroen%20geschichte.htm

Und in Köln wurde seit 1927 produziert (ein eher dunkles Kapitel von Citroen):

http://oecc.nexenservices.com/Narizin/CitGeschichte/Kap6-3-5.php

Der Käfer war natürlich nicht besser. Im Grunde war er schon zu Beginn seiner Massenproduktion nach dem WWII technisch und konzeptionell veraltet.

Als Vorgänger für den BMW X6 (sportliches SUV-Coupe mit viel PS und großer Bodenfreiheit) kann man den Mega Track ansehen:
http://www.diariomotor.com/imagenes/mega-track-crossover-8.jpg
aus:
http://www.diariomotor.com/.../

Gruß
Markus

Die erste selbsttragende Karosserie gab's schon 1922 beim LANCIA Lambda! Als "Bonbon" für die Kadett-Anhänger erwähnte ich ja den Meilenstein ausdrücklich des "dt." Autobaus...

Und ich schrieb, dass der 11CV auch deutscher Karosseriebau war 😉

Unter -bau ist in den Archivalien eigentlich die Totalherstellung (also inkl. Pressung) zu verstehen, nicht nur der Zusammenbau aus (aus F) angelieferten Blechen, aber wenn Du meinst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen