"Verbrennermodus" im Elektroauto

Guten Morgen liebe Community,

Ein oft behandeltes Problem beim Elektroauto ist trotz herausragender Performance ein eher emotionsloses Fahrgefühl. Daher würde ich gerne eure Meinung zu folgender Idee haben:
Wie wäre es mit einem "Verbrennerknopf" bei Elektroautos analog zu den heute schon oft vorzufindenden Sport+, m, rs Modi bei "erlebnisorientierten" Fahrzeugen?
Dieser Knopf bewirkt im Prinzip eine Simulation eines herkömmlichen Verbrenners anhand folgender Parameter:

-Motorsound (verwirklicht über Audioanlage innerhalb des Fahrzeugs ohne die Umwelt geräuschtechnisch zu belasten, freie Konfiguration ob 3,4,5,6,8,10 oder 12 Zylinder Simulation)
-Drehzahl (visuell anhand des frei steuerbaren Cockpitdisplays mit Ganganzahl)
-Gangwechsel (leichte Zugkraftunterbrechung beim beschleunigen gesteuert über Elekromotoren, die das Auto antreiben)
-usw.

mir ist natürlich bewusst, dass es sich bei diesem Gedankengang um eine reine Spielerei handelt, die für einen Großteil der Autofahrer völlig belanglos ist. Nichts destotrotz stelle ich mir bei einem in dieser Hinsicht fein abgestimmten Fahrzeug den Spaßfaktor extrem groß vor, weil die Performance eines Elektroautos mit den Emotionen eines Verbrenners verbunden werden können.

31 Antworten

Zitat:

@Grasoman schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:10:09 Uhr:



Fahr mal Porsche Taycan, Audi e-tron GT oder BMW i4. Die haben alle schon eine solche Klanguntermalung für die Fahremotionen. Und Taycan und e-tron GT auch ein Umschalten von 2 Gängen.

Ja, mach das mal und Du wirst schnell feststellen, dass der Sportsound auf die Dauer einfach nur nervt und man froh ist, dass man ihn abschalten kann.

Es ist ja nicht so, dass ein Elektroauto geräuschlos fahren würde. Man muss sich halt darauf einlassen dass es anders ist. Was hätte man in Verbrennerzeiten nicht für einen kaum hörbar säuselnden Zwölfzylinder gegeben, der wenn man Gas gibt richtig böse nach vorne geht! Und das am besten noch bezahlbar und günstig im Unterhalt! Genau so sind aber leistungsstarke Elektroautos: sehr zurückhaltend im Geräusch, wenn man Gas gibt ziemlich aggressiv. Und in vielen Fällen durchaus bezahlbar und mit niedrigen Unterhaltskosten (PS2, TM3,…). Besser gehts doch kaum. Für mich zumindest.

"Manuelles Schaltgetriebe: Toyota will Pseudo-Handschaltung für E-Autos entwickeln - Golem.de" https://www.golem.de/.../...er-e-autos-entwickeln-2202-163123.amp.html

Ich glaube das Schaltgetriebe durchaus Sinn machen, wenn man die Effizienz weiter steigern will. Es ist mitnichten so das Elektromotoren pauschal immer über 90% Wirkungsgrad haben, bei niedriger Lastanforderung sind es auch mal nur 50% oder 60%. Natürlich muss man schauen das sich Aufwand und Nutzen die Waage halten.

Zitat:

@draine schrieb am 12. Februar 2022 um 14:12:53 Uhr:


Ich glaube das Schaltgetriebe durchaus Sinn machen, wenn man die Effizienz weiter steigern will. Es ist mitnichten so das Elektromotoren pauschal immer über 90% Wirkungsgrad haben, bei niedriger Lastanforderung sind es auch mal nur 50% oder 60%. Natürlich muss man schauen das sich Aufwand und Nutzen die Waage halten.

Morgen...!
Ähm nein. 😉

Hier mal das Wirkungsgradkennfeld eines Axialflussmotors. Ähnlich sehen auch die restlichen Motortypen aus.

https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...bileWide-918555a4-1819963.jpg

Bei einer großen Spreizung machen mehrere Gänge durchaus Sinn.

MfG André

Ähnliche Themen

Bist Du Dir sicher, dass Du das Diagramm verstehst?

Zitat:

@reox schrieb am 12. Februar 2022 um 13:47:20 Uhr:


"Manuelles Schaltgetriebe: Toyota will Pseudo-Handschaltung für E-Autos entwickeln - Golem.de" https://www.golem.de/.../...er-e-autos-entwickeln-2202-163123.amp.html

Ist heute schon der erste April? Das ist ja fast so gut wie der Auspufflautsprecher für den V8 Sound bei Audi Diesel SUVs.

Zitat:

@nobrett schrieb am 12. Februar 2022 um 15:46:00 Uhr:


Bist Du Dir sicher, dass Du das Diagramm verstehst?

Morgen...!
Grundsätzlich glaub ich schon. Aber du kannst es gerne näher erläutern. Dann kann ich dir sagen, ob ich es genauso interpretiere...! 😉

MfG André

Die lang ersehnte künstliche "Gangschaltung" für Elektroautos von Toyota findet man auch hier ohne Cookie-Zwang wie bei golem:

https://www.tz.de/.../...brenner-diesel-benzin-japan-24a-91344733.html

Habe es auch erst für einen Aprilscherz gehalten.
Gut, wer auf Zugkraftunterbrechung steht...

Vorschlag: E-Autos mit Auspuff und künstlichem Abgas. Wasserdampf oder so ein System, wie es Modellbahn-Dampfloks hatten...

Wie kann es nur sein, dass man alle guten Eigenschaften eines BEV unbedingt auf die alten Eigenschaften eines Verbrenners rückrüsten möchte? Im Flugzeug freut sich auch jeder über den nicht abreißenden Schub beim Start und ist begeistert ... und beim Kfz wird nicht nur Sound, sondern sogar Schaltpausen gefaked. 🙁

Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier, wenn es für manche den Wohlfühlmodus bedeutet bitte gerne.

Da aber auch keiner mehr Zwischengas vermisst tippe ich mal dass diese Wünsche endlich sind. 😛

Was man am Stammtisch nicht kennt kauft man nicht.

Audi hat dem stufenlosen Getriebe auch Gangsprünge verpasst, weil die Fahrer /innen mit einem Getriebe, welches bei max. Drehmoment oder max Leistung nicht zurechtgekommen sind. War wahrscheinlich zu sparsam.

Und um den Variomat Vergleich mit DAF zu vermeiden.

Am Anfang wurde es noch stufenlos ausgeliefert. Nach dem tollen (negativen) Verkaufserfolg wurden dann Schaltstufen einprogramiert und plötzlich wurde das Getriebe verkauft, obwohl es mehr Kraftstoff verbrauchte in dem neuen Modus. Also war das alte schlichtweg zu sparsam.
Gleiche Probleme wie beim BEV. Vielleicht ist so eine nichtsnutztige Konfigurationsmöglichkeit, vor allem bei Testfahrzeugen für Umstiegskanidaten vom Verbrenner zum BEV nicht schlecht. Dann müßte sich der Kunde erstmal nicht umstellen bei der Probefahrt. Dann müßte man ihm noch den BEV Modus erklären und beim erneuten Fahren, könnte er sich dann von der neuen, anderen Fahrweise überzeugen lassen. Umd wenn er dann 500 Euroen berappt für die Verbrennerkonfiguration........

Ja klar, und dann fürs BEV Simulationen für verschiedene virtuelle Motorcharakteristiken wählbar und ganz wichtig einen virtuellen Drehzahlmesser fürs Cockpit. Kennlinien „Dicker Diesel“ mit ewiger Ansprechverzögerung, ordentlich Wumms aber dreht nicht hoch, „Echter Sportwagen“ hochdrehend und will gedreht werden, „Alter Turbo“ unten nichts und ab 3.000 qualmen die Socken, „Seidiger Sechszylinder“…

Und natürlich die Ökoprogramme „Zu lang übersetzt“ und daher lahm in allen Lagen, „Freudloser Dreizylinder“ klingt immer irgendwie kaputt aber lässt sich irgendwie auspressen und „kleiner Diesel“ es fehlt in allen Lagen und „Prius“ dazu sag ich jetzt nix.

Den "Abwürgmodus" für die Ampel halte ich auch für unabdingbar. Macht einen kurzen "Hops" und bleibt dann für 15 Sekunden stoisch stehen. Danach schüttelt sich die Fuhre und fährt leicht ruckelnd los. Ein absolutes Must-Have! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen