"Unschöner" Rost hinter der Felge
Hallo Kuh-Gemeinde,
nachdem ich gestern meinen Wagen vom Winterdreck gereinigt habe, ist mir aufgefallen, dass "hinter" der Felge leicht Rost ansetzt.
Das sieht bei den 20" Felgen echt unschön aus.
Ich habe meine Kuh gerade einmal 3 Monate.
Kann jemand diese Erfahrungen teilen? Handelt es sich vielleicht um einen Mangel?
Hab mal ein Foto gemacht und es angehangen.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das ja eigentlich auch mehr als einen Mangel xD - sah bei meinem A5 auch schnell so aus. Einziger Trost ist, dass es auch bei neuen MB oder BMW schnell so aussieht (bei Porsche z.B. aber Pulverbeschichtet ist) naja 😉
Im Moment kannst du es mit einem Lappen und normalem Autoshampoo probieren (wirst du schon gemacht haben?), evtl noch Reinigungsknete. Der "Lack" ist dann aber auch schnell ab und dann sieht es auch nicht unbedingt besser aus.
Ich habe die Radaufnahmen (natürlich nicht die Stirnseite) und Bremssättel letzten Frühling beim Räderwechsel angeschliffen und mit Bremssattellack (silber) angepinselt. Also der 2K-Lack von F****T** hat mich jetzt schon überzeugt - deckte gut und sieht aus wie vom Lackierer.
Vor ein paar Tagen das Auto gewaschen und der Bremsstaub geht ohne extra Schrubberei runter, Flugrost setzt sich gar nicht erst an. Nach ein paar Jahren wird man die Pinselei aber vielleicht doch wiederholen dürfen.
LG
63 Antworten
Sprechen wir jetzt eigentlich noch über den Rost hinter der Felge oder dem Flugrost auf dem Lack?
Hat jemand (hinter der Felge) schon versucht den Rost mit Flugrostentferner zu entfernen?
Hallo!
Es geht meiner Meinung nach um den Rost hinter der Felge. Nach dem Rost-entfernen mit dem aggressiven Zeug sollte man die Oberfläche lackieren oder mit Wachs versiegeln. So habe ich das jedenfalls verstanden.
Bei mir ist da auch einiges an Rost im Bereich der Naben. Ich habe heute auch meine Räder gewechselt und war noch eher darüber erschrocken, wie schlecht die Bremsscheiben aussehen... (der Winter hat seine Spuren überall hinterlassen 🙄)
Gruß
sash-deli
Richtig, eigentlich ging es hier über Rost an der Radnabe. (siehe dazu meine Empfehlung v.29.03)
Hallo Q5 Gemeinde,
das Problem mit den rostenden Bremsscheiben hatte ich auch schon bei meinem A3. Damals hatte ich 18 Zoll Felgen drauf, welche sehr offen waren. Daher habe ich die Fläche mit Hammerite Metalschutzlack Matt Hellgrau (http://www.hammerite.de/produkte/em_msm.html) überpinselt. Großartig vorher saubermachen ist bei diesem Lack nicht nötig. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Auch wenn der Lack nicht glänzend und glatt ist, läßt er sich gut von Bremsstaub befreien. Hätte ich nicht gedacht.
Was beim A3 klappt, habe ich heute bei meiner Kuh gemacht. Jetzt siehts wieder aus wie am ersten Tag. Werde bei gelegenheit mal Fotos reinstellen.
Gruß,
Stephan
Ähnliche Themen
Hm, ich hab dass auch mit dem extremen Rost auf der Nabe beim A5 (1x Winter), irgendwie geht da ne kleine Nut über die Nabe, was zur Folge hat, dass sich das Salzwasser zwischen der Nut und den Scheiben sammelt weil die Felge nicht komplett aufliegt. Hm, ich hatte richtige Salzkristalle + Rost dran. Habs mit einer feinen Drahtbürste und etwas Schleifpapier wegbekommen und am Schluss etwas WD40 mit Tuch aufgetragen dass die Sommerfelgen nicht festrosten ...
So,
nun hab ich auch ein Foto nach der Behandlung. Vorher sah es so aus wie weiter oben gesehen.
Gruß,
Stephan
die hinteren Doppelscheibenbremsen sind zur Radnabe offen, daher
kommt Flugrost auf das Rad. Ich habe beim Reifenwechsel mit
silbernem Auspuffschutzlack die Scheiben am Rad eingepinselt
(natürlich nicht die Bremsscheiben). Auspuffschutzlack deswegen,
weil dieser temperaturfest ist.
Die hinteren Bremssättel waren auch schon stark korrodiert
(Audi Qualität nach einem halben Jahr). Die Bremssättel habe ich mit Bremssattellack von Foliatec behandelt (in meinem Fall in silber).
Zitat:
Original geschrieben von mpfiszter
Ich habe beim Reifenwechsel mit silbernem Auspuffschutzlack die Scheiben am Rad eingepinselt
(natürlich nicht die Bremsscheiben). Auspuffschutzlack deswegen, weil dieser temperaturfest ist.
Die hinteren Bremssättel waren auch schon stark korrodiert (Audi Qualität nach einem halben Jahr). Die Bremssättel habe ich mit Bremssattellack von Foliatec behandelt (in meinem Fall in silber).
Hallo!
Werden diese Flächen denn wirklich so heiß, dass besonders hitzebeständiger Lack dafür notwendig wäre? (Ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen...)
Die Idee mit dem silbernen Bremssattellack finde ich nachahmenswert! Sieht bestimmt klasse aus. Ich bezweifle allerdings, dass stinkgewöhnliche Bremssättel bei anderen Autoherstellern weniger korrodieren - nur beim Q5 (vor allem mit 20-Zöllern) sind die besonders gut sichtbar. Da ist ein wenig Kosmetik aus meiner Sicht sinnvoll. Für die Bereiche um die Radnaben oder Radaufnahmen (wie nennt man das eigentlich richtig???) halte ich die Lösung von Stephan aber für angemessener.
Was die Flächen angeht, wo die Gewindelöcher für die Radschrauben drin sind und die Räder anliegen (und nach dem Winter oft regelrecht "festgebacken" sind): Gibt es dafür nicht auch einen zweckmäßigen Korrosionsschutz? Ich habe da mal was von "Kupferpaste" gehört. Damit soll der nächste Radwechsel dann leichter gehen. Hat jemand schon etwas in der Art gegen das Festrosten der Räder unternommen?
Gruß
sash-deli
Hallo Freunde,
seht ihr es wirklich als unsere Aufgabe, ein neues Auto, Preisklasse 60.000 plus, mit Rostschutzfarbe zu streichen, damit nicht schon nach dem ersten Winter gut sichtbare Stellen, wie die Achsen zu rosten beginnen? Es mag kein sicherheitsrelevanter Mangel sein, aber speziell im Premiumsegment geht ein Gutteil des Kaufpreises in Ästhetik und Image - und das harmoniert mit Rostflecken so gar nicht!
Gruß
Mike
Hallo zusammen,
also eigentlich haben wir doch alle hier ein richtig tolles Auto was nur sehr wenig Platz für Kritik offen lässt.
Anders ist es mir nicht zu erklären wie ihr euch alle über das bisschen
Gammel an der Bremsscheibe aufregen könnt.
Alle meine Autos an die ich mich bewusst erinnern kann hatten spätestens nach dem 1. Winter diese Rostspuren.
Mein aktueller X5 hat nun 2 Winter hinter sich und sieht noch schlimmer aus als der Q5, der gerade 5 Monate alt ist.
Der X3, der bis Dezember 2009 in meinen Diensten stand sah genau so aus und die beiden A4 Avant, welche zwischen 2003 und 2009 von mir gefahren wurden auch.
OK, bei den 20" Felgen fällt es sicher mehr ins Auge als bei den kleinen 17", aber hier von einem Problem zu sprechen halte ich doch für etwas überspitzt.
Seit dem dieses Thema hier diskutiert wird, schaue ich sehr bewusst auf Autos aller Preisklassen.
Mir ist bisher noch kein Fahrzeug unter die Augen gekommen wo es an diesen Stellen besser ausgesehen hätte.
Bei diesen, doch sehr hohen thermische Belastungen, die an den Bremsscheiben entstehen wird es,wenn überhaupt,nur sehr schwer möglich sein eine dauerhafte Lackierung auf zu tragen.
@ sash-deli
Einfach die Radnabe mit Kupfer-Spray einsprühen, dann gammelt auch nichts mehr fest, habe da seit vielen Jahren beste Erfahrungen mit gemacht.
Alternativ dazu wird von KFZ-Werkstätten auch etwas Fett genommen,
ob das aber ein spezielles Fett ist kann ich nicht sagen.
@Oberlehrer
Bitte jetzt keine Belehrungen zum Thema Kupfer und Aluminium, spielt an dieser Stelle keine Rolle.
Gruß Andre
thx andre.. du sprichst mir aus dem herzen...
habe in meiner mobilen karriere noch kein einziges auto gesehen.. das nach längerer standzeit nicht flugrostige bremsscheiben hatte... ( alles premium-hersteller und heizung in der garage...)
@ mike
ich sag nur: K E R A M I K
@ alle bremsscheiben-lackierer😉
solche eingriffe an sicherheitsrelevanten teilen... da ist doch die "be" in gefahr...
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von tobit999
@ alle bremsscheiben-lackierer😉solche eingriffe an sicherheitsrelevanten teilen... da ist doch die "be" in gefahr...
grüsse
Hallo!
Nur, wenn jemand tatsächlich die "Bremsscheiben" lackieren sollte... 😉 (die Bremsflächen lackieren - wer macht denn so ein Schwachsinn??? 😁)
Gruß
sash-deli
@ sash-deli
na bremsscheibenlackierer 😁😁😁
Zitat:
Hallo Q5 Gemeinde,
das Problem mit den rostenden Bremsscheiben hatte ich auch schon bei meinem A3. Damals hatte ich 18 Zoll Felgen drauf, welche sehr offen waren. Daher habe ich die Fläche mit Hammerite Metalschutzlack Matt Hellgrau (http://www.hammerite.de/produkte/em_msm.html) überpinselt
Zitat:
noch fragen, kienzle..?
hatte den beitrag von stephanius jedenfalls so verstanden..
grüsse
Hallo,
bin neu im Forum und seit einer Woche Besitzer einer amerikanischen 5er Kuh (arbeite in New Mexico fuer 3-4 Jahre). Habe schon das gleiche "Problem", ohne das der Wagen jemals mit Wasser in Beruehrung gekommen ist.
Hab' zuerst gedacht, liegt am Preisunterschied, 50% off muss ja irgendwo herkommen. Der Dealer wollte Bei Audi nachfragen, habe bis jetzt aber noch keine Antwort, bin ja auch in NM, geht alles etwas (viel) langsamer hier.
Mein Chevy Silverado (1,5 Jahre alt) hat keinen Rost an den Bremsscheiben😕, da haette ich es eher erwartet.
Viele Gruesse aus Staub,Wind und Oel = New Mexico
Das sieht zwar nicht schön aus und ich bin auch der Meinung, dass man die Rostteile bei einem Neupreis von über 70 T€ - auch pulverbeschichten könnte.
Bin aber schlicht zu faul, mir deshalb Stress zu machen, weil mich das nicht sonderlich stört.
Vielleicht auch nur, weil die rostigen Radnaben farblich prima mit den kackbraunen Sitzbezügen harmonieren. 😛
Bei einem 64 T€ teurem Z4, den ich neulich zum Probefahren hatte, fand ich das irgendwie viel schlimmer.
Vielleicht lag das aber nur daran, dass die Kiste weiß war und erst 600 Km auf dem Tacho hatte (Zul. 04.2010)