..... und tschüss Phaeton
So, nach 3 Jahren ist der XXL-Passat Geschichte.
Nach insgesamt weitgehend störungsfreien 75.000 km auf Basis des 1%-Leasings war der P. eines der günstigeren Fahrzeuge in meiner Fahrzeughistorie.
Was der Service niemals in dder n Griff bekommen hat, war die motorische Kofferraumöffnung, nach 1,5 Jahren habe ich aufgegeben und mich mit der häufigen 3-maligen Öffnungs-und Verschlussprozedur notgedrungen abgefunden.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die sogenannten 18-Wege Komfortsitze - leider ist VW nixht in der Lage in irgendeinem Fahrzeug einen vernünftigen Sitz für große und schwere Fahrer anzubieten.
Auch die Sitzlüftung ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ziemlich armselig.
Dieser Kritikpunkt trifft übrigens auch auf andere Fahrzeuge (Touareg, Golf GTI, etc.) zu - wenn man einmal un einem Sport- oder Komfortsitz von Audi gesessen hat, wird man den Unteschied mehr als deutlich spüren.
Der Verbrauch für das Dickschiff war einer der positiven Aspekte, im Schnitt wurden auf der Langstrecke ca. 8,5 l Diesel/100 km konsumiert.
Servicemäßig passen sich leider 99% der Werkstätten dem "schlechten" Image des P. an, für ein Fahrzeug der 120k€-Klasse ist das einfach zuwenig und definitiv nicht wettbewerbsfähig. Wenn man den Schilderungen der altgedienten Nutzer lauscht, war das früher wohl anders, ist aber leider irgendwann verloren gegangen.
Da auch in Sachen Motorisierung keinerlei Fortschritt vorhanden war bzw. absehbar ist, wurde der kurzzeitige Gedanke eines P als Nachfolger schnell ad-Akta gelegt um ein moderneres Fahrzeug anzuschaffen.
Nachdem nunmehr als Nachfolger ein A7 BiTurbo mit 320 PS und allem, was an Schnickschnack so geht (u.a HUD, modernes Navi, LED-Matrix, ....) kann ich für mich feststellen, dass der P. leider ein Fahrzeug von 2002 geblieben ist (z.B. ersichtlich an den Einparkleds).
Alleine der BiTurbo mit ~50%-Mehrleistung bei deutlixh geringerem Leergewicht zaubert jedesmal ein Grinsen ins Gesicht- und nein, ich fahre nicht dauernd mit Knallgas, sondern bewege den A7 bei Tempomat 160 km mit ca. 7 l/100 km.
Für den vollständigen Fahrspaß ist ja jetzt zusätzlich einer der letzten 911er als Sauger (Carrera 4 Black Edition) hinzugekommen.
Abschließend will ich noch meine Verunderung zum Ausdruck bringen, mit welchem Fundamentalismus und Vehemenz hier im Forum für und über den Dicken berichtet und gestritten wird - das nimmt manchmal schon fundamentalistische Züge an. Dabei ist das doch auch nur ein Auto mit 4 Rädern und einem Lenkrad 😉
In disem Sinne euch allen weiterhin viel Spaß mit dem XXL-Passat und good bye (ich werde aber zu meiner Belustigung weiterhin ab und an hier vorbeischauen 😁).
Beste Antwort im Thema
Hi Leute
Eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, da solche Gespräche für die Katz sind. Der eine findet den Phaeton zum davonlaufen, der andere den Mercedes usw. Schlussendlich ist es ja zum Glück so, dass jeder das fährt was ihm am besten gefällt. Wir können uns um diese Bagatellprobleme bei lieben Gott bedanken, da wir uns um das Wesentliche im Leben (Nahrung, Wasser, Gesundheit) nicht kümmern müssen.
Nun möchte ich aber auch meinen Senf dazugeben, da ich praktisch alle erwähnten Autos gefahren bin. Alle Autos, vom Audi A6,A7, A8 über den BMW 5er und 7er bis zum Phaeton und Mercedes S-Klasse konkurrieren sich heute auf sehr hohem Niveau. Die Schwachstellen vom Phaeton wurden hier schon ausführlich diskutiert. Beim Audi A6/A7 sind mir die Schwachstellen zwar nicht so bekannt, die Motoren weisen aber die selben Schwächen wie im A8 auf. Das beginnt bei den Zündspulen, bei höherem Oelverbrauch, und geht über bis zum bekannten Kolbenkipper im 4.2 V8. Mein RS6 fährt bis dato zuverlässig wie aus dem Bilderbuch.
Aber Leute, bei der Mercedes S-Klasse habt Ihr die grössten Missstände vergessen! Die ewigen Probleme mit den Stössdämpfer, ob Luftfahrwerk oder das ABC-Fahrwerk (serie beim S600). Probleme mit den Ventilblöcken der Fahrwerke, was zum Absenken des Fahrzeugs beim Stand führt. Die ewigen Oelverluste bei Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen und Wärmetauscher. Die ewigen Probleme mit den Zündspulen beim S600, welche nur pro Seite wechselbar sind (serh Teuer)! Auch hier ständig Probleme mit Aufhängung und Querlenker. Bis ca. 2005 Probleme mit Rost. Probleme mit den Pneumatikleitungen, mit der Tandempumpe und der Dichtheit der ganzen Einheit, welche die Zuziehhilfe, Kopfstützen hinten, Sitze usw. zum funzen bringt! Die Lenkradtasten sehen nach ca. 6 Jahren aus, als hätte man geniesst und der ganze Schlabber Sabber klebt nun daran. Das Leder lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Bei BMW sieht es nicht viel anders aus, beginnend beim bekannten Ölrohr durch den Motor welches leckt, Querlenker und Stabis, Elektronikprobleme, Automaten- und Drehmomentwandlerprobleme, erhöte Lederabnutzungen (auch bei einem 760er). Probleme mit Kurbelwellenlager, Pleuellager. Probleme mit den Komfortknöpfen, welche sich sehr schnell abnutzen usw.
Ich spreche da aus ERfahrung und kann Euch nur sagen : Seid glücklich mit dem was Ihr habt und wenn Ihr das nicht seid, dann kauft das mit dem Ihr glücklich sein werden könnt 😁😁😁
Ich habe den Phaeton als Alltagsauto gekauft und bin sehr glücklich damit. Ist ein GP0 Jg. 2005 und sieht immer noch top modern aus, was ich bei einer S-Klasse oder einem Audi A8 nicht behaupten kann. Die unzähligen Facelifts und Neuerungen neigen dazu ein Vormodell schnell alt aussehen zu lassen. Beim BMW 7er kann ich das jetzt nicht unbedingt behaupten, was aber auch schwer Geschmackssache ist.
39 Antworten
Es gibt bestimmt auch Lilliputaner die nen P toll finden... 😁
Sorry, das sind auch ganze Leute, nur kleiner halt.
LG
Udo
Hi Leute
Eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, da solche Gespräche für die Katz sind. Der eine findet den Phaeton zum davonlaufen, der andere den Mercedes usw. Schlussendlich ist es ja zum Glück so, dass jeder das fährt was ihm am besten gefällt. Wir können uns um diese Bagatellprobleme bei lieben Gott bedanken, da wir uns um das Wesentliche im Leben (Nahrung, Wasser, Gesundheit) nicht kümmern müssen.
Nun möchte ich aber auch meinen Senf dazugeben, da ich praktisch alle erwähnten Autos gefahren bin. Alle Autos, vom Audi A6,A7, A8 über den BMW 5er und 7er bis zum Phaeton und Mercedes S-Klasse konkurrieren sich heute auf sehr hohem Niveau. Die Schwachstellen vom Phaeton wurden hier schon ausführlich diskutiert. Beim Audi A6/A7 sind mir die Schwachstellen zwar nicht so bekannt, die Motoren weisen aber die selben Schwächen wie im A8 auf. Das beginnt bei den Zündspulen, bei höherem Oelverbrauch, und geht über bis zum bekannten Kolbenkipper im 4.2 V8. Mein RS6 fährt bis dato zuverlässig wie aus dem Bilderbuch.
Aber Leute, bei der Mercedes S-Klasse habt Ihr die grössten Missstände vergessen! Die ewigen Probleme mit den Stössdämpfer, ob Luftfahrwerk oder das ABC-Fahrwerk (serie beim S600). Probleme mit den Ventilblöcken der Fahrwerke, was zum Absenken des Fahrzeugs beim Stand führt. Die ewigen Oelverluste bei Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen und Wärmetauscher. Die ewigen Probleme mit den Zündspulen beim S600, welche nur pro Seite wechselbar sind (serh Teuer)! Auch hier ständig Probleme mit Aufhängung und Querlenker. Bis ca. 2005 Probleme mit Rost. Probleme mit den Pneumatikleitungen, mit der Tandempumpe und der Dichtheit der ganzen Einheit, welche die Zuziehhilfe, Kopfstützen hinten, Sitze usw. zum funzen bringt! Die Lenkradtasten sehen nach ca. 6 Jahren aus, als hätte man geniesst und der ganze Schlabber Sabber klebt nun daran. Das Leder lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Bei BMW sieht es nicht viel anders aus, beginnend beim bekannten Ölrohr durch den Motor welches leckt, Querlenker und Stabis, Elektronikprobleme, Automaten- und Drehmomentwandlerprobleme, erhöte Lederabnutzungen (auch bei einem 760er). Probleme mit Kurbelwellenlager, Pleuellager. Probleme mit den Komfortknöpfen, welche sich sehr schnell abnutzen usw.
Ich spreche da aus ERfahrung und kann Euch nur sagen : Seid glücklich mit dem was Ihr habt und wenn Ihr das nicht seid, dann kauft das mit dem Ihr glücklich sein werden könnt 😁😁😁
Ich habe den Phaeton als Alltagsauto gekauft und bin sehr glücklich damit. Ist ein GP0 Jg. 2005 und sieht immer noch top modern aus, was ich bei einer S-Klasse oder einem Audi A8 nicht behaupten kann. Die unzähligen Facelifts und Neuerungen neigen dazu ein Vormodell schnell alt aussehen zu lassen. Beim BMW 7er kann ich das jetzt nicht unbedingt behaupten, was aber auch schwer Geschmackssache ist.
Ferri, dass und wie Du dich eingemischt hast war prima.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Kann man so stehen lassen 😉
vor allem der letzte Abschnitt in ferri's post trifft auch genau meine Meinung... Danke fürs Statement 🙂
Zitat:
@ferri schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:03:28 Uhr:
Hi LeuteEigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, da solche Gespräche für die Katz sind. Der eine findet den Phaeton zum davonlaufen, der andere den Mercedes usw. Schlussendlich ist es ja zum Glück so, dass jeder das fährt was ihm am besten gefällt. Wir können uns um diese Bagatellprobleme bei lieben Gott bedanken, da wir uns um das Wesentliche im Leben (Nahrung, Wasser, Gesundheit) nicht kümmern müssen.
Nun möchte ich aber auch meinen Senf dazugeben, da ich praktisch alle erwähnten Autos gefahren bin. Alle Autos, vom Audi A6,A7, A8 über den BMW 5er und 7er bis zum Phaeton und Mercedes S-Klasse konkurrieren sich heute auf sehr hohem Niveau. Die Schwachstellen vom Phaeton wurden hier schon ausführlich diskutiert. Beim Audi A6/A7 sind mir die Schwachstellen zwar nicht so bekannt, die Motoren weisen aber die selben Schwächen wie im A8 auf. Das beginnt bei den Zündspulen, bei höherem Oelverbrauch, und geht über bis zum bekannten Kolbenkipper im 4.2 V8. Mein RS6 fährt bis dato zuverlässig wie aus dem Bilderbuch.
Aber Leute, bei der Mercedes S-Klasse habt Ihr die grössten Missstände vergessen! Die ewigen Probleme mit den Stössdämpfer, ob Luftfahrwerk oder das ABC-Fahrwerk (serie beim S600). Probleme mit den Ventilblöcken der Fahrwerke, was zum Absenken des Fahrzeugs beim Stand führt. Die ewigen Oelverluste bei Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen und Wärmetauscher. Die ewigen Probleme mit den Zündspulen beim S600, welche nur pro Seite wechselbar sind (serh Teuer)! Auch hier ständig Probleme mit Aufhängung und Querlenker. Bis ca. 2005 Probleme mit Rost. Probleme mit den Pneumatikleitungen, mit der Tandempumpe und der Dichtheit der ganzen Einheit, welche die Zuziehhilfe, Kopfstützen hinten, Sitze usw. zum funzen bringt! Die Lenkradtasten sehen nach ca. 6 Jahren aus, als hätte man geniesst und der ganze Schlabber Sabber klebt nun daran. Das Leder lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Bei BMW sieht es nicht viel anders aus, beginnend beim bekannten Ölrohr durch den Motor welches leckt, Querlenker und Stabis, Elektronikprobleme, Automaten- und Drehmomentwandlerprobleme, erhöte Lederabnutzungen (auch bei einem 760er). Probleme mit Kurbelwellenlager, Pleuellager. Probleme mit den Komfortknöpfen, welche sich sehr schnell abnutzen usw.
Ich spreche da aus ERfahrung und kann Euch nur sagen : Seid glücklich mit dem was Ihr habt und wenn Ihr das nicht seid, dann kauft das mit dem Ihr glücklich sein werden könnt 😁😁😁
Ich habe den Phaeton als Alltagsauto gekauft und bin sehr glücklich damit. Ist ein GP0 Jg. 2005 und sieht immer noch top modern aus, was ich bei einer S-Klasse oder einem Audi A8 nicht behaupten kann. Die unzähligen Facelifts und Neuerungen neigen dazu ein Vormodell schnell alt aussehen zu lassen. Beim BMW 7er kann ich das jetzt nicht unbedingt behaupten, was aber auch schwer Geschmackssache ist.
Zitat:
@steven blumenstein schrieb am 8. März 2016 um 22:59:17 Uhr:
diese aussage find ich sehr gut und den tatsachen gerecht.Zitat:
@ferri schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:03:28 Uhr:
Hi LeuteEigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, da solche Gespräche für die Katz sind. Der eine findet den Phaeton zum davonlaufen, der andere den Mercedes usw. Schlussendlich ist es ja zum Glück so, dass jeder das fährt was ihm am besten gefällt. Wir können uns um diese Bagatellprobleme bei lieben Gott bedanken, da wir uns um das Wesentliche im Leben (Nahrung, Wasser, Gesundheit) nicht kümmern müssen.
Nun möchte ich aber auch meinen Senf dazugeben, da ich praktisch alle erwähnten Autos gefahren bin. Alle Autos, vom Audi A6,A7, A8 über den BMW 5er und 7er bis zum Phaeton und Mercedes S-Klasse konkurrieren sich heute auf sehr hohem Niveau. Die Schwachstellen vom Phaeton wurden hier schon ausführlich diskutiert. Beim Audi A6/A7 sind mir die Schwachstellen zwar nicht so bekannt, die Motoren weisen aber die selben Schwächen wie im A8 auf. Das beginnt bei den Zündspulen, bei höherem Oelverbrauch, und geht über bis zum bekannten Kolbenkipper im 4.2 V8. Mein RS6 fährt bis dato zuverlässig wie aus dem Bilderbuch.
Aber Leute, bei der Mercedes S-Klasse habt Ihr die grössten Missstände vergessen! Die ewigen Probleme mit den Stössdämpfer, ob Luftfahrwerk oder das ABC-Fahrwerk (serie beim S600). Probleme mit den Ventilblöcken der Fahrwerke, was zum Absenken des Fahrzeugs beim Stand führt. Die ewigen Oelverluste bei Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen und Wärmetauscher. Die ewigen Probleme mit den Zündspulen beim S600, welche nur pro Seite wechselbar sind (serh Teuer)! Auch hier ständig Probleme mit Aufhängung und Querlenker. Bis ca. 2005 Probleme mit Rost. Probleme mit den Pneumatikleitungen, mit der Tandempumpe und der Dichtheit der ganzen Einheit, welche die Zuziehhilfe, Kopfstützen hinten, Sitze usw. zum funzen bringt! Die Lenkradtasten sehen nach ca. 6 Jahren aus, als hätte man geniesst und der ganze Schlabber Sabber klebt nun daran. Das Leder lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Bei BMW sieht es nicht viel anders aus, beginnend beim bekannten Ölrohr durch den Motor welches leckt, Querlenker und Stabis, Elektronikprobleme, Automaten- und Drehmomentwandlerprobleme, erhöte Lederabnutzungen (auch bei einem 760er). Probleme mit Kurbelwellenlager, Pleuellager. Probleme mit den Komfortknöpfen, welche sich sehr schnell abnutzen usw.
Ich spreche da aus ERfahrung und kann Euch nur sagen : Seid glücklich mit dem was Ihr habt und wenn Ihr das nicht seid, dann kauft das mit dem Ihr glücklich sein werden könnt 😁😁😁
Ich habe den Phaeton als Alltagsauto gekauft und bin sehr glücklich damit. Ist ein GP0 Jg. 2005 und sieht immer noch top modern aus, was ich bei einer S-Klasse oder einem Audi A8 nicht behaupten kann. Die unzähligen Facelifts und Neuerungen neigen dazu ein Vormodell schnell alt aussehen zu lassen. Beim BMW 7er kann ich das jetzt nicht unbedingt behaupten, was aber auch schwer Geschmackssache ist.
Zitat:
@twj schrieb am 11. Dezember 2015 um 21:54:23 Uhr:
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 11. Dezember 2015 um 21:46:31 Uhr:
Ein Fahrzeug wie der Phaeton muss eben nicht immer den ganzen überladenen "Technik klimbim" und immer das aller aller neueste ab Firlefanz an Bord haben... Wenn ich mir da so manche space shuttle Cockpits der so hoch modernen Konkurrenz anschaue, bin ich froh die Ruhe und unkompliziertheit im im detailverliebt perfekten Phaeton genießen zu dürfen... Denn dass ist der wahre Luxus...Leider nützt die Schlichtheit nix, wenn die Sitze nicht optimal sind 🙁
Hallo,
kann Deine Kritik an den Phaeton-Sitzten absolut nicht nachvollziehen.
Bin selbst 206 cm gross, wiege 125 Kg und fahre im Phaeton, seit 2,5 Jahren, superbequem - allerdings, ohne Schebedach 🙂
Zu erwaehnen ist, dass ich auch sehr oft Audi Q7 lenke und zwischen den Komforteigenschaften der beiden Fahrzeuge liegen die Welten (Phaeton ist eine, oder zwei Klassen besser).
Gruss
Arek
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:51:53 Uhr:
Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:06:24 Uhr:
die Qualität ist so gut, dass man genau weiß, dass man früher oder später Korrosion an den Türen bekommt.Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉
....genauso sieht es mit einem Steinschlag aus - man bekommt ihn, in jedem Auto, früher oder später, und dann ist die Lackschicht, so, wie so, beschaedigt 😉
ja traurig aber nix im leben ist perfekt auch dieses auto nicht.