..... und tschüss Phaeton
So, nach 3 Jahren ist der XXL-Passat Geschichte.
Nach insgesamt weitgehend störungsfreien 75.000 km auf Basis des 1%-Leasings war der P. eines der günstigeren Fahrzeuge in meiner Fahrzeughistorie.
Was der Service niemals in dder n Griff bekommen hat, war die motorische Kofferraumöffnung, nach 1,5 Jahren habe ich aufgegeben und mich mit der häufigen 3-maligen Öffnungs-und Verschlussprozedur notgedrungen abgefunden.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die sogenannten 18-Wege Komfortsitze - leider ist VW nixht in der Lage in irgendeinem Fahrzeug einen vernünftigen Sitz für große und schwere Fahrer anzubieten.
Auch die Sitzlüftung ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ziemlich armselig.
Dieser Kritikpunkt trifft übrigens auch auf andere Fahrzeuge (Touareg, Golf GTI, etc.) zu - wenn man einmal un einem Sport- oder Komfortsitz von Audi gesessen hat, wird man den Unteschied mehr als deutlich spüren.
Der Verbrauch für das Dickschiff war einer der positiven Aspekte, im Schnitt wurden auf der Langstrecke ca. 8,5 l Diesel/100 km konsumiert.
Servicemäßig passen sich leider 99% der Werkstätten dem "schlechten" Image des P. an, für ein Fahrzeug der 120k€-Klasse ist das einfach zuwenig und definitiv nicht wettbewerbsfähig. Wenn man den Schilderungen der altgedienten Nutzer lauscht, war das früher wohl anders, ist aber leider irgendwann verloren gegangen.
Da auch in Sachen Motorisierung keinerlei Fortschritt vorhanden war bzw. absehbar ist, wurde der kurzzeitige Gedanke eines P als Nachfolger schnell ad-Akta gelegt um ein moderneres Fahrzeug anzuschaffen.
Nachdem nunmehr als Nachfolger ein A7 BiTurbo mit 320 PS und allem, was an Schnickschnack so geht (u.a HUD, modernes Navi, LED-Matrix, ....) kann ich für mich feststellen, dass der P. leider ein Fahrzeug von 2002 geblieben ist (z.B. ersichtlich an den Einparkleds).
Alleine der BiTurbo mit ~50%-Mehrleistung bei deutlixh geringerem Leergewicht zaubert jedesmal ein Grinsen ins Gesicht- und nein, ich fahre nicht dauernd mit Knallgas, sondern bewege den A7 bei Tempomat 160 km mit ca. 7 l/100 km.
Für den vollständigen Fahrspaß ist ja jetzt zusätzlich einer der letzten 911er als Sauger (Carrera 4 Black Edition) hinzugekommen.
Abschließend will ich noch meine Verunderung zum Ausdruck bringen, mit welchem Fundamentalismus und Vehemenz hier im Forum für und über den Dicken berichtet und gestritten wird - das nimmt manchmal schon fundamentalistische Züge an. Dabei ist das doch auch nur ein Auto mit 4 Rädern und einem Lenkrad 😉
In disem Sinne euch allen weiterhin viel Spaß mit dem XXL-Passat und good bye (ich werde aber zu meiner Belustigung weiterhin ab und an hier vorbeischauen 😁).
Beste Antwort im Thema
Hi Leute
Eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, da solche Gespräche für die Katz sind. Der eine findet den Phaeton zum davonlaufen, der andere den Mercedes usw. Schlussendlich ist es ja zum Glück so, dass jeder das fährt was ihm am besten gefällt. Wir können uns um diese Bagatellprobleme bei lieben Gott bedanken, da wir uns um das Wesentliche im Leben (Nahrung, Wasser, Gesundheit) nicht kümmern müssen.
Nun möchte ich aber auch meinen Senf dazugeben, da ich praktisch alle erwähnten Autos gefahren bin. Alle Autos, vom Audi A6,A7, A8 über den BMW 5er und 7er bis zum Phaeton und Mercedes S-Klasse konkurrieren sich heute auf sehr hohem Niveau. Die Schwachstellen vom Phaeton wurden hier schon ausführlich diskutiert. Beim Audi A6/A7 sind mir die Schwachstellen zwar nicht so bekannt, die Motoren weisen aber die selben Schwächen wie im A8 auf. Das beginnt bei den Zündspulen, bei höherem Oelverbrauch, und geht über bis zum bekannten Kolbenkipper im 4.2 V8. Mein RS6 fährt bis dato zuverlässig wie aus dem Bilderbuch.
Aber Leute, bei der Mercedes S-Klasse habt Ihr die grössten Missstände vergessen! Die ewigen Probleme mit den Stössdämpfer, ob Luftfahrwerk oder das ABC-Fahrwerk (serie beim S600). Probleme mit den Ventilblöcken der Fahrwerke, was zum Absenken des Fahrzeugs beim Stand führt. Die ewigen Oelverluste bei Ventildeckel, Zylinderkopfdichtungen und Wärmetauscher. Die ewigen Probleme mit den Zündspulen beim S600, welche nur pro Seite wechselbar sind (serh Teuer)! Auch hier ständig Probleme mit Aufhängung und Querlenker. Bis ca. 2005 Probleme mit Rost. Probleme mit den Pneumatikleitungen, mit der Tandempumpe und der Dichtheit der ganzen Einheit, welche die Zuziehhilfe, Kopfstützen hinten, Sitze usw. zum funzen bringt! Die Lenkradtasten sehen nach ca. 6 Jahren aus, als hätte man geniesst und der ganze Schlabber Sabber klebt nun daran. Das Leder lässt auch sehr zu wünschen übrig.
Bei BMW sieht es nicht viel anders aus, beginnend beim bekannten Ölrohr durch den Motor welches leckt, Querlenker und Stabis, Elektronikprobleme, Automaten- und Drehmomentwandlerprobleme, erhöte Lederabnutzungen (auch bei einem 760er). Probleme mit Kurbelwellenlager, Pleuellager. Probleme mit den Komfortknöpfen, welche sich sehr schnell abnutzen usw.
Ich spreche da aus ERfahrung und kann Euch nur sagen : Seid glücklich mit dem was Ihr habt und wenn Ihr das nicht seid, dann kauft das mit dem Ihr glücklich sein werden könnt 😁😁😁
Ich habe den Phaeton als Alltagsauto gekauft und bin sehr glücklich damit. Ist ein GP0 Jg. 2005 und sieht immer noch top modern aus, was ich bei einer S-Klasse oder einem Audi A8 nicht behaupten kann. Die unzähligen Facelifts und Neuerungen neigen dazu ein Vormodell schnell alt aussehen zu lassen. Beim BMW 7er kann ich das jetzt nicht unbedingt behaupten, was aber auch schwer Geschmackssache ist.
39 Antworten
Zitat:
@A346 schrieb am 12. Dezember 2015 um 17:39:05 Uhr:
Torsten, nicht fast 20 Jahre, nur 13 Jahre besteht das Problem mit der motorischen Kofferraumöffnung beim Phaeton. Bei meinen Phaeton funktionierte/funktioniert sie übrigens einwandfrei, meistens 😁Ja, der Phaeton ist technologisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Mir persönlich reicht seine Technolgie aber vollkommen aus, mehr brauche ich nicht zum entspannten, stilvollen Gleiten.
Dein A7 wird irgendwann in Vergessenheit geraten, er ist ein durchschnittliches Auto mit einem durchschnittlichen Design, innen und außen.
Ich gönne ihn dir, aber er ist und hat nix besonderes. Der Phaeton schon, er hat bleibende Maßstäbe in der Oberklasse gesetzt, der olle Sack 😁LG
Udo
An dieser Stelle kann ich Udo nur zustimmen... Ein A7 ist zwar ein schickes Auto aber eben doch nur Audi Einheitsbrei und auf den ersten Blick nicht von nem A5 zu unterscheiden...
Klar ist ein phaeton für normale Menschen auch nur ein Auto um von A nach B zu kommen, aber wer dieses Fahrzeug und seine Qualitäten kennen lernen durfte und seinen Stil verstanden hat, für den ist es eben noch ein kleines bisschen mehr... Das sollte einem ja gerade im Phaeton Forum bewusst sein 😉
Und das du den Eindruck hast, das hier niemand der User Kritik am Dicken zulässt ist ja auch nicht ganz korrekt, denn auch der Phaeton hat natürlich seine Probleme und weh-wehchen, wurde hier auch in vielen posts drüber gesprochen 🙂
Aber trotzdem lässt sich ja nun nicht abstreiten, dass der Phaeton bei Einführung seiner Zeit voraus war und trotz der bis jetzt 13 Jahren Bauzeit in erster Generation in Sachen Qualität und Detailverliebtheit noch heute Maßstäbe setzt... Mir ist kein anderes Oberklasse Fahrzeug bekannt, welches das bisher geschafft hat...
Aber letztendlich hat ja jeder seine eigene Meinung und das sei ja auch gegönnt 😉
Und da Bilder ja bekanntlich mehr sagen als Worte^^ :
die Qualität ist so gut, dass man genau weiß, dass man früher oder später Korrosion an den Türen bekommt.
Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:06:24 Uhr:
die Qualität ist so gut, dass man genau weiß, dass man früher oder später Korrosion an den Türen bekommt.
Glückwunsch zu der treffenden Aussage 😁
Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:06:24 Uhr:
die Qualität ist so gut, dass man genau weiß, dass man früher oder später Korrosion an den Türen bekommt.
Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉
Ähnliche Themen
Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉.davon gehe ich aus, oder soll das mit Mercedes ironisch gemeint sein?
Ich kenne das Problem nur vom Phaeton.
w140 und w220 sind nur was für rostliebhaber :-)
Die SuFu ergibt für "Rost" im Mercedes S-Klasse Forum 3.791 Treffer 😁
Ach ja, beim Phaeton ist das ja kein, Rost, sondern Korrosion 🙂
LG
Udo
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 13. Dezember 2015 um 00:06:09 Uhr:
...
Und da Bilder ja bekanntlich mehr sagen als Worte^^ :
Elegant zeitlos.
Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:57:09 Uhr:
Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉.[/quote
davon gehe ich aus, oder soll das mit Mercedes ironisch gemeint sein?
Ich kenne das Problem nur vom Phaeton.
Ich frage mich jetzt ganz ehrlich, ob deine Frage ob das ironisch gemeint war jetzt ironisch gemeint ist 🙂😛
Also Mercedes hatte so schwerwiegende Rost Probleme, da gegen ist das bissl an den Zierleisten des Phaeton ein Witz...
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:16:15 Uhr:
Ich frage mich jetzt ganz ehrlich, ob deine Frage ob das ironisch gemeint war jetzt ironisch gemeint ist 🙂😛Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:57:09 Uhr:
Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉.[/quote
davon gehe ich aus, oder soll das mit Mercedes ironisch gemeint sein?
Ich kenne das Problem nur vom Phaeton.Also Mercedes hatte so schwerwiegende Rost Probleme, da gegen ist das bissl an den Zierleisten des Phaeton ein Witz...
Bei meinem 2011 war eine der hinteren Türen befallen, jedoch nicht die Zierleisten sondern die Tür an zwei Stellen..... Dies kann kein Witz sein.
Die Tür musste ausgetauscht werden.
bei mir wurden schon 2 Türen getauscht, ich warte auf die restlichen 2 :-( und dann vielleicht später die Zierleisten.
@ projrctzwo
Du schreibst, Mercedes hatte .... / Phaeton hat aber leider immer noch damit Probleme.
Der Ph ist ein zeitloser Klassiker, den möglicherweise 7,5 von 10 Leuten als Passat identifizieren und nicht mit dem Image vom 7er und der S-Klasse aufwarten kann. Und genau das macht ihn aus.
Wer sein Auto beruflich zum Prahlen (sorry Repräsentieren) braucht, für den ist er in der Tat ungeeignet.
Zitat:
@projrctzwo schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:16:15 Uhr:
Ich frage mich jetzt ganz ehrlich, ob deine Frage ob das ironisch gemeint war jetzt ironisch gemeint ist 🙂😛Zitat:
@abubillas schrieb am 13. Dezember 2015 um 15:57:09 Uhr:
Na ein Glück hatten andere Hersteller wie Mercedes, welche das Oberklasse Segment seit Jahrzehnten bedienen, diese Probleme nie 😉.[/quote
davon gehe ich aus, oder soll das mit Mercedes ironisch gemeint sein?
Ich kenne das Problem nur vom Phaeton.Also Mercedes hatte so schwerwiegende Rost Probleme, da gegen ist das bissl an den Zierleisten des Phaeton ein Witz...
Wegen der Rostprobleme und weiteren schlimmen Dingen "wurde" bei Mercedes ein gesamter Vorstand gegangen... Seit der Ära Zetsche gehts so langsam wieder, der hat nämlich das Plasitk Zeitalter ausgerufen... Herrlich diese chromatisierten Plastikleisten bei MB , bei denen man schon mit dem Fernglas sieht, dass alles Plaste, Plaste und nochmals Plaste ist...
Und wenn ich mir das Leder bei Mercedes so ansehe und das Vienna vom Phaeton, dann bestätigt denk ich immer an das Originalzitat eines absoluten Lederfachmannes in meiner Bekanntschaft : "Das Leder vom Benz würde man am Phaeton noch nicht mal im Kofferraumbereich verwenden..."
Und so ärgerlich das Korrosionsproblem an den Phaetontüren auch ist, es handelt sich dabei um einen optischen Mangel und keine gänzlich weggerosteten Schweller , Träger, Federdome und Unterböden.
Zitat:
@abubillas schrieb am 14. Dezember 2015 um 09:02:56 Uhr:
bei mir wurden schon 2 Türen getauscht, ich warte auf die restlichen 2 :-( und dann vielleicht später die Zierleisten.
@ projrctzwo
Du schreibst, Mercedes hatte .... / Phaeton hat aber leider immer noch damit Probleme.
...und jetzt überlegen wir nochmal, wie viele Jahre der Phaeton gebaut wird und seit wievielen Jahrzenten !! die S-Klasse gebaut wird, die einem in den 90ern und Anfang bis Mitte der 2000er unterm Ar*** weggefault ist, wie DSU ja schon treffend erklärt hat 😉
Für mich persönlich zumindest, ist der Anblick eines Phaeton (egal welchen Baujahres) im täglichen Straßenbild immer noch etwas ganz besonderes im Gegensatz zu dem ganzen anderen Oberklasse-Einheitsbrei
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:33:56 Uhr:
Der Ph ist ein zeitloser Klassiker, den möglicherweise 7,5 von 10 Leuten als Passat identifizieren und nicht mit dem Image vom 7er und der S-Klasse aufwarten kann. Und genau das macht ihn aus.Wer sein Auto beruflich zum Prahlen (sorry Repräsentieren) braucht, für den ist er in der Tat ungeeignet.
Was bitte sind denn 7,5 Leute bzw. 2,5 Leute? Zeig mir die beiden halben Leute, ich geb dir auch einen aus 😁
LG
Udo