"Soft-Tuning"

BMW

Eine Frage zum Thema Verbesserung der Motor-Effizienz:

Was bringt der Umstieg von Normal auf Super bzw. Super-Plus verbrauchsmäßig und leistungsmäßig?

Was bringt besseres Öl (5W40 oder 0W40 statt 10W40)?

Was bringt ein Zündkraftverstärker?

Was bringen Sportzündkerzrn?

mfg

DesolationFranz

21 Antworten

Gewichtsersparnis...

Wollte dich keineswegs angreifen oder sonstiges...

Da du gleich mit dem Super Aussage Kräftigen Spruch kommst "Das Geld meiner Eltern"????

Sag mal Brennt dir die Eichel oder was??

Du glaubst doch echt nicht das es so viel bringt das Reserverrad daheim zulassen.. Wahrscheinlich merkst du es Verbrauch mäßig nichtmal..und Besser gehen wird er dadurch bestimmt auch nicht.

Wenn dann müsste mann schon andere Sachen im Auto Demontieren das es Auswirkungen hat.

Das sind so kleine Dinge die nicht ins Gewicht fallen..

Wollte das nicht Proll Mäßig rüberkommen lassen das ich dir ein paar Alternativen dazu gennant habe.

Daniel.

600000 Km - das sind mindestens 3 Autos, in denen das Reserverad nie zum Einsatz kam!

Nicht übel - Das beweist für mich fahrerisches Können!

Passieren kanns Dir natürlich immer, aber spätestens wenn ein Handbuch über das Kommunizieren mit Außerirdischen öfter zum Einsatz kommt als das Reserverad sollte man sich die Frage nach dem Sinn des 5. Rades am Wagen stellen.

Das sind natürlich nur Tropfen auf den heißen Stein:

Ein Maybach, der von sich aus gewichtsmäßig schon hart an die Grenze des neuen B-Scheins geht (bevor der rauskam, dachte ich schon ernsthaft, Klasse C-Fahrschulen für Milliardärs-Chauffeure wären bald die neue Marktlücke) spricht für sich,
ebenso Puristenautos, die mit 600-800 Kg und gar nicht mal so vielen PS beweisen was in der Richtung möglich ist.

Aber wer so ein Auto kauft ist wie jemand, der seinen Rechner zur Reperatur bringt, weil "das Internet kaputt ist" 😉
Selbst ist der Mann!

mann-o-mann, ich schreib gemütlich mein Posting und in der Zwischenzeit kommen schon wieder neue Beiträge rein

@Daniel325:
Sorry, wenn Du Dich angegriffen gefühlt haben solltest, wir haben uns zu sehr auf den Einzelposten "Reserverad" beschränkt.

Der Thread heißt Soft-Tuning, die Kombination machts:
Gewichts-Tuning heißt, dem Motor Arbeit abzunehmen, denn F=m*a

das Produkt m*a bleibt konstant solange F konstant bleibt, also wirkt sich jede Gewichtsreduzierung auf die Beschleunigung aus.
Ich kann also bei gleichem Spriteinsatz besser beschleunigen bzw bei weniger Verbrauch so gut wie vorher Beschleunigen - und das zum Nulltarif!

Die verfügbare Motorkraft F erhöhe ich durch Verringerung des Reibungswiderstandes (besseres Öl), sauberere & effektivere Verbrennung (Luffi, 98 Oktan)

@Crime
Ab einem gewissen Punkt sollte man sich fragen, warum mit jeder neuen Modellreihe die Basismotorisierung erhöht werden muss (E46 316ti)

Die Spritpreise steigen gnadenlos und durch die Modellpolitik fast aller Autohersteller steigen die Kosten auf 100 Km in gleichem Maße - und wozu? Damit ich unterwegs mit ein paar Elektromotoren mehr rumspielen kann (Airbags erteile ich eine Absolution!)? Früher hat das auch keiner gebraucht, wir warten doch alle auf immer bessere Sonderausstattungen, noch mehr PS, noch mehr Verbrauch.
Verbrennungsmotoren haben nach wie vor eine miese Effizienz (sogar bei Dieseln geht noch über die Hälfte der fossil gespeicherten Energie verloren - rechne mal aus, was ein 316er mit 100% Nutzenergie leisten würde!)
wir müssen langfristig eh weg vom Öl weg, also sollten die namhaften Automobilkonzerne sich nicht nur aufs Alibi-Prototypen konzipieren begrenzen, sondern alternative Antriebssysteme tatsächlich in Serie gehen lassen.
Mal ehrlich, bei aller Liebe zur Technik, Verbrennungsmotoren wurden im Vorletzten Jahrhundert entwickelt!

ich würde nie einen 3L-Lupo oder -Smart kaufen, da man hier dem Problem mit winzigem Hubraum und zu langen Übersetzungen im Getriebe begegnet - das kann jeder.
Aber dass es BMW nicht fertigbringt, einen Benziner mit weniger als 7l/100 km zu bauen, ist irgendwo schon traurig - zumindest beim 316er sollte das machbar sein - ich hoffe auf den neuen 1er. Ein 6-Gang Getriebe mit langem 6. Gang sollte zumindest gegen vernünftigen Aufpreis zu jedem Modell angeboten werden, da der 5. bei BMW generell zu kurz übersetzt ist (Irgendwann HAT man alle anderen überholt, lieber ne höhere vMax).
5 eng gestufte Gänge zum Beschleunigen/Überholen und ein extra langer 6. zum Dahingleiten auf der Autobahn mit 120 - 200 km/h wären ideal.
Irgendwann WIRD 1L Benzin 2,50€=5 DM kosten, so wies die Grünen wollen (auch die CDU hat 4,80 DM/L Benzin schon als "langfristig akzeptabel" abgesegnet -> es WIRD real)
Autofahren soll nicht zum Privileg für Politiker und Reiche werden!

Man sollte mal wieder bei Null anfangen und den Menschen sehen, der von Punkt A nach Punkt B nicht per Pedes gelangen will.

@Crime

Zitat:

Gut, dann lassen wir alle die Ersatzräder zu hause, bauen die Sitze aus, denn die wiegen ja auch, vielleicht noch das Armaturenbrett raus? Da fällt mir ein, eigentlich braucht man auch keine Motorhaube, die wiegt ja auch.

Das ist doch eine völlig wertlose Argumentation. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich sage doch auch nicht "lasst uns 1000 Reserveräder mitführen, am besten 2000!", weil Du für ein Reserverad bist.

Zitat:

Mal ehrlich, ich finde die Diskussion fast sinnlos. Es macht ja auch keinen Sinn mit vollem Tanbk zu fahren, denn der Kraftstoff wiegt ja auch. Dann müssten alle elektrischen Stellmotoren raus, denn die wiegen und dann würde ich vielleicht zwei Lautsprecher im Auto belassen. Mehr nicht. Aslo keinen Klimakompressor mehr, keine Servounterstützung. Am besten noch die Airbags raus.

62 Liter im Tank sind 50kg mehr als 12 Liter im Tank. Ich fahre im Stadtbetrieb nie mit mehr als 25 Litern durch die Gegend. Erstens bindet es sinnlos Kapital (fahre nur etwa 1x pro Woche Auto und brauche selten viel Benzin) und zweitens bringt es Gewicht. (Davon abgesehen hat es eine gewisse psychologische Komponente und animiert zum Spritsparen, wenn man "knapp" im Tank ist, aber das lässt Du ja sicherlich mal wieder nicht gelten...)

Niemand hat hier vorgeschlagen, "alle" elektrischen Motoren oder gar irgendwelche Blechteile auszubauen! Es gibt aber einige, die man nie oder nur selten braucht, die man aber bei JEDER Fahrt mit sich herumschleppt. Als Beispiele seien hier (erneut!) genannt: Automatische Kofferraumöffnung, el. FH hinten (ich finde sogar die vorderen unnütz), el. Schiebedach, el. Sitze (bei mir fährt nie ein anderer, ich verstelle NIE meine Sitze), el. Lenksäulenverstellung (finde ich völlig unpraktisch, da ich das manuell viel schneller verstellen kann, ausserdem brauche ich doch dabei beide Hände am Lenkrad, um es richtig einstellen zu können!), und meiner Ansicht nach müsste nicht mal der linke Aussenspiegel elektrisch sein (denn wie gesagt, bei mir fährt NIE jemand anders!), und elektrisch anklappen muss ich die Spiegel auch nie. (Ausnahme: Waschanlage, aber das kann man ja eben manuell erledigen).

Im Gegenzug möchte ich Dir aber vorschlagen, Dir einen schönen alten 600SEL zu kaufen, der ist so richtig schön schwer und hat eine wunderbare (sauschwere) Doppelverglasung. Klar, Du sitzt vorn und das meiste Glas ist hinten, aber egal! Hauptsache Luxus, wohin man blickt! Nur zu! Am besten noch einen Anhänger dranhängen mit einem riesigen Elektromotor drauf, einfach so!

Zitat:

Auf der einen Seite finden wir die Innovationen, die der Premiumhersteller BMW für uns breit hält gut und auf der anderen Seite beginnen wir im Betrieb zu sparen.

Was haben denn die ganzen elektrischen Verbraucher mit BMW zu tun? Das sind fast ausschliesslich Produkte der Zulieferer. Die wahren Innovationen von BMW sind Motoren, Karosserieformen und die richtige Zusammenstellung. Dagegen hat hier auch niemand gemeckert. Ich sehe es nur nach wie vor nicht ein, dass ich neben dem WESENTLICHEN am BMW (das ist immer noch ein Auto, kein Wohnmobil!) immer noch den ganzen SCHNICKSCHNACK der Elektroindustrie mitkaufen soll. (Zumal vieles ohnehin irgendwann kaputt geht und für teures Geld repariert werden muss, aber manch einer zahlt das alles scheinbar gerne.)

@DesolationFranz

Ich stimme Dir voll und ganz zu! BMW leistet gute Arbeit bei der Entwicklung von Motoren, nur leider kommen wir selten in den Genuss der gesteigerten Effizienz, da sie durch unnötige Zulast zunichte gemacht wird. Wir werden also weiter unsere 8-9 Liter / 100km verbrauchen, damit wir einmal pro Monat unsere Spiegel elektrisch ranklappen und einmal im Jahr die Rückenlehne elektrisch verstellen können.

Viele Grüße

Uli

Ähnliche Themen

Hi

Das wird ja voll die Öko- Diskussion.
Ich dachte es geht um Tuning. Deshalb möchte ich kurz auf die anfangsgestellte Frage eingehen.
Besserer Benzin (z.b.ROZ98) bringt dir schon was, ist aber nicht nötig. Mit Super Plus, anstatt Super, braucht unser Wagen, Van mit 121PS, tatsächlich weniger Benzin. Es ist aber genau soviel wie der Sprit teurer ist.d.h. Es bleibt von den Kosten her gleich. Die Beschleunigung ist auch etwas besser, man merkts aber nur am Berg. Mit Super geht im am Berg die Puste bei 140km/h aus. Mit Super Plus gehts munter weiter. Das wichtigste aber ist wohl, dass der Motor vor Fehlzündungen geschont wird. Das erhöht die Haltbarkeit des Motores und er dreht leichter hoch.
Besseres Öl bringt vor allem weniger Reibung, schont also auch den Motor. Von dem anderen Zeug hab ich keinen Ahnung.

Servus
Hermtm

@Beethoven:

Genau so ist es, und darum wird ein 2er Golf mit 100 PS immer jeden 3er 4er 5er... Golf mit 100 PS locker abhängen können.
Den Autobauern bleibt nur die Flucht in immer stärkere Motoren, um ihre Schnick-Schnack-Transporter überhaupt noch AutoMOBIL nennen zu können.
Die ganzen serienmäßigen Spielereien, die nie zum Einsatz kommen, sollten schleunigst wieder Extras werden.

@Hermtm:
In euerem Van wird höchstwahrscheinlich ein Klopfsensor drin sein.
In meinem Winterauto (Subaru Justy Bj ´89) kann ich aber auch ohne KLS einen spürbares Plus an Drehmoment spüren - bei Super statt Normal. SuperPlus verbrennt mein Motor allerdings ohne weitere Auswirkungen.

Deswegen tank ich Super 95 ROZ; außerdem sehen die tschechischen Benzinpreise folgendermaßen aus:

Normal ROZ 91: 0,87 €
Super ROZ 95: 0,88 € (in der Praxix durch die Umrechnung von Kronen in Euro WENIGER als 1 Cent Aufpreis zu Normal)
SuperPlus ROZ 98: 1,00 €

Super statt Normal rechnet sich für mich also in jedem Fall.
SuperPlus allerding nicht - 12 Cent Unterschied würden sich bei gleicher Fahrweise nur bei einer Ersparnis jenseits der 0,5l Marke rentieren.
Würd ich allerdings in Deutschland mit einem KLS-Auto tanken, dann nur Super-Plus.

Hat einer genaue Daten, mit welchem Drehmomentzuwachs man rechnen kann?

Freundliche Grüße an alle,
DesolationFranz

Hallo,

ich fahre auch schon seit Ewigkeiten ohne Reserverad und Wagenheber rum (habe es durch ein Tire-Fit-Set ersetzt, was in den meisten neueren Wagen eh schon Standard ist). Das Set besteht aus Dichtmittel und einem keinen Kompressor, solange der Reifen nicht grade zerfetzt ist reicht das auch locker um nomale Pannen zu beheben. Als Zündkerzen setze ich Beru Ultra-X Kerzen ein, die bringen etwas mehr Elastizität und Laufruhe. Einen K&N Filtereinsatz (also nur Tauschfilter) habe ich auch drin, bringt schon etwas Leistung und Sound. Ich müßte Super tanken, tanke aber nur Optimax (Super Plus von Shell mit 99 Oktan). Auf Optimax läuft der Motor besser, und der Verbrauch geht bei mir etwa um einen Liter zurück (was die Mehrkosten rausholt). Ich fahre einen Mercedes 300 CE 24 V (220 PS) und habe einen Verbrauch von druchschnittlich 11 Litern (obwohl ich immer sehr flott unterwegs bin). Ach ja, den Reifendruck habe ich um 0,2 Bar erhöht (für sportliches Fahren etwas besser, verbrauchsmäßig habe ich da nicht viel gemerkt, kann man ja mal ausprobieren)

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen