"Skandinavienschaltung" (automatisches Tagesabblendlicht) defekt

Opel Omega B

Hello!
Omega bj. -01.
Ich brausche hilfe, am Freitag ist Prüfung reserviert und:
Mein Skandinavienschaltung das heisst automatisches Tagesabblendlicht ist plötzlich defekt. Einschalten beim Lichtschalter ist alles OK.
Tagesabblendlicht ist via Sicherung F8 eingeschaltet und F8 ist OK (gemessen).
Zusätzlich kann ich nicht Relais K59 finden, wohin sitzt es?
Tschüss
Thobbe

Beste Antwort im Thema

Hallo Thobbe,
eindeutig das K59. Der Lichtschalter hat damit nichts zu tun. Das K59 "brückt" den Lichtschalter. Es muß nur die F8 in Ordnung sein, aber das hast Du ja schon gemessen. Als nächstes musst Du am K59 die Eingänge prüfen.

Ich weis nicht, ob ich einen Screenshot des SLP hier einstellen darf, daher der Tipp: google mal nach "Omega B Stromlaufplan MJ'00", dann ist es der Strompfad 500 - 510.

Gruß,
cyc200

26 weitere Antworten
26 Antworten

Weist du wozu ein Relais da ist? Ich würde die Leuchten nicht ohne betreiben.

hallo dc2jc
der eigentliche stecker für das tfl sitz im fusssraum auf der beifahrerseite dafür muss du die einstigsleiste lösen und dann das grosse stück plastick unter dem handschuhfach dort findest du dann ein 8poligen stecker, um dort ran gehen zukönnen muss die sicherung 8 belegt sein.

ansonsten besorg dir einfach vom schrottplatz son relais wo der pin 87a mit drauf ist (sprich ein 5pol relais) und klemme das so an wei ein beitrag vorher. am einfachsten ist das wenn du die gesamte geschichte so machst das du das relais in relaiskasten verstecken kannst. wenn du auf die sekundärpumpe verzichten willst dann nehm einfach das relais aus dem relaiskasten (ist die nr1) 😉
gruss caly

du hast den Sinn meines vorherigen Posts falsch erfasst.

Ein relais ist ein schalter, der nicht von hand, sondern mit hilfe eines elektromagneten betätigt wird. es besteht aus zwei getrennten stromkreisen. Der erste stromkreis wird als steuerstromkreis und der zweite als arbeitsstromkreis bezeichnet. wird der steuerstromkreis über einen schalter (S1)geschlossen, dann zieht der elektromagnet den schalter (S2) im arbeitskreis an und der zweite stromkreis ist ebenfalls geschlossen. wird der erste schalter (S1) geöffnet, dann lässt der magnet den schalter (S2) los, und der arbeitsstromkreis ist unterbrochen.
das relais bietet somit die möglichkeit, mit kleinen spannungen, z.B. batteriespannungen, stromkreise mit hohen spannungen und strömen zu steuern. relais dienen auch als schutz-relais zum abschalten bei falschen betriebswerten.
hoffe das du das meintest 🙂

Ähnliche Themen

lach, die Definition und die Arbeitsweise ist mir wohl bekannt, ich frage mich nur, wie jeamnd auf die Idee kommst Relaisschaltungen dauerhaft per Kabel zu überbrücken, bzw. Kabel anstatt dieser einzusetzen.

Entweder redet ihr hir mit Volldampf aneinander vorbei, oder ihr wißt wirklich nicht worauf der jeweils andere hinaus will. 
Christian weiß mit Sicherheit was und wozu ein Relais da ist, er hat Elektronen im Blut.
Will sagen wer kann nicht nur Schaltpläne lesen, sondern sie auch selbst entwickeln und praktisch umsetzen.

Was du weißt, weiß ich nicht, da ich dich ja auch noch nicht kenne.
Aber was du uns allen klarmachen willst, erschließt sich mir -so- erst mal auch noch nicht wirklich.

Vorschlag:
Nimm dir mal meinen Plan Zeichne den im Paint so um wie du es meinst und poste das dann hier mal. Vielleicht blicke ich (und die anderen auch) dann durch.

Es wurde nur die Frage erörtert was noch alles geht, und da soll ein 2 x um Relais genutzt werden, um die Nebelscheinwerfer bei TFL-Betrieb mit halber Leistung (dann eben in Reihe geschaltet) zu nutzen.

Weil ich im allgemeinen die Meinung vertrete, daß jenes was original vorhanden ist, auch angeschlossen werden sollte.
Dann ist es Vorschriftsmäßig und für mich und auch die Rennleitung in Ordnung.

Tfl

ok kurt 🙂
ich glaube auch das wir wohl vorbei geredet (schrieben haben ).ich kenne auch nicht alle hier aber dennoch ist das wissen hier sehr hoch. von dem einen mehr und von dem anderem weniger 🙂
klar was original ist, ist immer gut bzw vorteilhafter.

Hi Calypso,
ich habe mir das K59 gekauft, weil es die "Original" Lösung ist. An meinem Kadett habe ich auch viele Komfortschaltungen nachgebaut (Scheinwerfer schalten bei Zündung aus auf Parklicht, Blinkeransteuerung der ZV, scharfschaltung einer Alarmanlage per ZV Funk, uvm.)
Das Problem war dabei, daß irgendwann nur noch ich mein Auto warten konnte, weil jeder andere Mechatroniker gleich Fragezeichen im Gesicht hatte, welche Spezialschaltungen ich verbaut habe.

Da mit dem Omi nehr meine Frau unterwegs ist, muß das Auto robust funktionieren und ich wollte gerne TFL. Daher habe ich auf das Original zurückgegriffen. Wenn Du einem FOH sagst, das Licht geht an, weil die Skandinavienschaltung nachgerüstet ist, dann macht versteht er das nämlich gleich.

Ausserdem sehe ich den Vorteil des K59, daß das Licht erst nach 3sec laufendem Motor angeht und nicht während der Startphase, wo der Strom für den Anlasser gebraucht wird.

Das sind meine beiden Gründe für das Relais!

Gruß,
cyc200

Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Wenn Du einem FOH sagst, das Licht geht an, weil die Skandinavienschaltung nachgerüstet ist, dann macht versteht er das nämlich gleich.

Gruß,
cyc200

-----------------------

Wenn ich noch an die Anfänge des K59 zurückdenke, dann bezweifle ich deine Aussage ganz stark. Dort haben die FOH reihenweise geraten wo sich der Anschluß dafür bloß befinden könnte. Ich glaube da waren wir im Forum so manchen FOH vorraus.
Im übrigen bin auch ich, trotz Xenon, für die originale Lösung. Diese wird in Kürze nachgerüstet, heute war erstmal die Frontscheibe dran. Übrigens Frontscheibe, CarGlas ist das Rostproblem am Scheibenrahmen des Facers bekannt und ich mußte ein Papier unterschreiben das CarGlas keine Garantie für die Dichtheit der Verklebung übernimmt. Der Rost hielt sich aber absolut im "Rahmen".

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Wenn Du einem FOH sagst, das Licht geht an, weil die Skandinavienschaltung nachgerüstet ist, dann macht versteht er das nämlich gleich.

Gruß,
cyc200

-----------------------

Wenn ich noch an die Anfänge des K59 zurückdenke, dann bezweifle ich deine Aussage ganz stark.

Hast Recht, Wissen über Elektronik ist dort auch dünn gesät. Aber ich meinte im Vergleich zu einer do-it-yourself Lösung.

hi
ihr habt ja auch recht nur es gibt auch omi´s wo zwar der stecker für das relais vorhanden ist aber nicht die sicherhung 8 belegt. für die leute ist es eine einfache lösung mit dem relais.
ich will mair ja auch noch das k59 nachholen, soll ja nicht auf dauer so sein.
mfg caly

Letztens war ein Link zu ebay, gibt es für 28,- Euro im Sofortkauf und Versandkosten frei. Beim FOH etwas über 50,- Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen