"Schummel-App" auch beim Sorento UM?

Kia Sorento 3 (UM)

Hallo,
weiß jemand, wie es um die Abgaswerte der Sorento UM steht? Kann der Jahrgang 2016/17 auch davon betroffen sein, wenn Städte Fahrverbote aussprechen? Laut ADAC Artikel liegt KIA auf den dritt letzten Platz der "Abgassünder"!

Beste Antwort im Thema

Was ist eigentlich eine "Schummel-APP"?

Ist das die Verniedlichung auf BLÖD-Zeitungs Niveau und der deutschen Medien allgemein?

Ich gehe davon aus, es ist die Betrüger-Software des VW-Konzerns gemeint. Dann bitte nenn sie auch so.

16 weitere Antworten
16 Antworten

I understand only railstation.

Da man noch nicht wirklich die Zukunft absehen kann würde ich derzeit davon ausgehen, dass man wenn überhaupt nur mit einem Diesel und SCR-Kat (AdBlue) überhaupt eine Chance haben wird. Da der Sorento nur über einen Speicherkat verfügt wurde ich keinen Diesel dieser Bauart anrühren.
Da sich derzeit eine gewisser Protektionismus in Deutschland für die deutschen Diesel einschleicht und die Zukunft durch die Politik bestimmt wird, die sich wiederum von der deutschen Industrie bestimmen lässt muss man auf alles gefasst sein.
Von einer Schummelsoftware würde ich nicht ausgehen, Kia wird seine Dieselfahrzeuge sicher korrekt nach den lächerlichen Vorgaben der EU mit allen "Sonderregelungen" in Deutschland abgestimmt haben. Die Autos sind nach dem Vorgaben geprüft und zugelassen. Vor einem Fahrverbot wird das aber sicher nicht schützen.

In einen Test des ADAC wird dem Sorento UM (MG) relativ sauberes Abgas bescheinigt (45 von 50 Punkten). Im NEFZ-Fahrzyklus wurde eine Emission von 52,2 mg/km NOx (MG, 18'' Bereifung)gemessen und in den Fahrzeugpapieren bescheinigt (zulässig: 80 mg/km). Andererseits hat die AMS den Sorento (AG) im "realen Fahrbetrieb" gemessen und deutlich höhere Werte ermittelt. Aber was ist "realer Fahrbetrieb"? Hier ist keine Vergleichbarkeit gegeben, weshalb auch der Gesetzgeber aus gutem Grund die Emissionen auf Prüfständen ermittelt. Wir könnem davon ausgehen, dass die Typprüfung des Sorento im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt ist. Bislang hat niemand Vorwürfe wegen betrügerischer Handlungen oder Software gegen KIA erhoben.
Ob man zum Erreichen der geforderten Werte einen Katalysator benötigt interessiert nicht. Mazda hat keinen, anderer Hersteller verwenden beide Kat-Systeme, manchmal sogar hintereinander.
Vor einem Fahrverbot in Umweltzonen müsste zunächst die Vergabe einer entsprechenden (blauen) Plakette stehen. Derzeit scheint es keinen politischen Willen für die Plakette zu geben. Und wenn, wird man die Plakette an Euro6-Fahrzeuge vergeben. Die Alternative wäre, den gesamten motorisierten Verkehr zu gewissen Zeiten aus bestimmten Zonen auszusperren. Das erscheint momentan noch unrealistisch, doch werden das die Gerichte und nicht die Politik entscheiden müssen.
Das wahre Problem liegt in den zu niedrigen Grenzwerten und an der Lage der Meßstellen. Wenn im Büro 60ppm NOx/m³ und am allgemeinen Arbeitsplatz gar 950ppm zulässig sind, muss man feststellen, dass sich unsere Politiker auf europäischer Ebene über den Tisch ziehen liessen, bzw. sich aus Unkenntnis nicht über die Tragweite der seinerzeitigen Entscheidung im Klaren waren. An der Attraktivität der Großstädte hat die "schlechte Luft" bislang nicht geändert. Das Gegenteil ist der Fall. Die Landflucht hält an und die städtichen Immobilienpreise erreichen ungeahnte Höhren.
Mir persönlich kann es gleich sein. Ich fahre nur ein- bis zweimal im Jahr in eine der relevanten Städte. Dazu kann ich auch ein anderes Fahrzeug nutzen oder es auch ganz lassen, zumal der Sorento von den Abmessungen her ohnehin nicht für den Stadtverkehr gedacht ist.

Der drittletzte Platz bedeutet doch nur dass der Sorento im Realbetrieb viele Schadstoffe ausstößt. Die Messung um die Euro6 Zulassung zu bekommen hat er ja trotzdem bestanden. Im Moment regen sich nur Alle darüber auf dass es da eine Diskrepanz gibt, die es aber natürlich immer geben wird denn es kann keine Messung sämtliche Fahrer, Fahrsituationen und Umweltbedingungen simulieren.
Neu zugelassene Modelle (ich gehe davon aus das Modell 2018 gehört dazu, aber wer weiß schon ob es da als "Modellpflege" ein Schlupfloch gibt) werden ja nach einem Test zugelassen der erheblich mehr praxisgerecht ist als der alte Test.

Was die Fahrverbote angeht: das bezieht sich nur auf Städte, nur im Einzelfall (also jede Stadt entscheidet das für sich) und nicht für einzelne Automodelle sondern höchstens für z.B. Diesel die schlechter als Euro 6 sind. Ich vermute die erste Stadt die das so macht wird eine Klagewelle von lauter Berufspendlern und Anwohnern erhalten, die Urteile werden dann wohl entscheiden ob andere Städte nachziehen.

Ähnliche Themen

Der Sorento hat immer noch die alte Typengenehmigung und muss daher nicht den neuen Test bestehen.

Hallo,
ob SchummelApp oder nicht. Entscheidend wird sein, ob der Sorento die Emmissionswerte auch nach den neuen Messverfahren einhält. Wenn nicht, dann wird es keine blaue Plakette geben. Ich finde das blöd, weil es zumindest für ältere Fahrzeuge Besitzstand geben müsste.
Schlimm ist aber, dass sich die Deutsche Umwelthilfe zum Wächter der sauberen Luft aufschwingen kann und die Politik auf diesen Schwachsinn aufspringt. Es wird auch dann Feinstaubbelastung geben, wenn alle Autos ausgesperrt sind und wir wieder auf Mammuts in die Malls oder auf Arbeit reiten, weil das Wetter und die Sonneneinstrahlung viel stärker die Feiinstaubbelastung bestimmen.

Und niemand betrachtet heute den zweiten großen Umweltverpester in Städten: die Gebäudeheizungen mit Holz (sehr viel Feinstaub) oder Gas/Öl.

Wenn also alle Autos elektrifiziert sind, dürfen wir unsere Häuser dann nicht mehr beheizen?

Allerdings bin ich gespannt wieviel von diesem ganzen Thema nach der Wahl übrig bleibt. Erst mal kommen ja die Koalitionsverhandlungen, dann ist Weihnachten, und ab Januar geht der Smog wieder los. Spannend!

Zitat:

@extreme2007 schrieb am 6. September 2017 um 10:13:26 Uhr:


Entscheidend wird sein, ob der Sorento die Emmissionswerte auch nach den neuen Messverfahren einhält. Wenn nicht, dann wird es keine blaue Plakette geben. Ich finde das blöd, weil es zumindest für ältere Fahrzeuge Besitzstand geben müsste.

Es gibt doch überhaupt keine glaubhafte Quelle, die so etwas fordert.

Und wenn man sich die Umsetzung der grünen Plakette anschaut dann steht die dich gerade für Bestandsschutz. Wie sonst könnte man erklären, dass ein Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter in der gleichen Schadstoffgruppe ist wie ein brandneuer Diesel mit Partikelfilter und NOx Nachbehandlung?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 6. September 2017 um 08:25:23 Uhr:


Der Sorento hat immer noch die alte Typengenehmigung und muss daher nicht den neuen Test bestehen.

So ist es und so wird es bleiben! Und wir können uns freuen, dass wir die nach dem neuen Meßverfahren deutlich höhere Kfz-Steuer nicht bezahlen müssen.

Zitat:

@206driver schrieb am 6. September 2017 um 10:37:06 Uhr:



Zitat:

@extreme2007 schrieb am 6. September 2017 um 10:13:26 Uhr:


Entscheidend wird sein, ob der Sorento die Emmissionswerte auch nach den neuen Messverfahren einhält. Wenn nicht, dann wird es keine blaue Plakette geben. Ich finde das blöd, weil es zumindest für ältere Fahrzeuge Besitzstand geben müsste.

Es gibt doch überhaupt keine glaubhafte Quelle, die so etwas fordert.
Und wenn man sich die Umsetzung der grünen Plakette anschaut dann steht die dich gerade für Bestandsschutz. Wie sonst könnte man erklären, dass ein Diesel mit Euro 3 & D4 ohne Partikelfilter in der gleichen Schadstoffgruppe ist wie ein brandneuer Diesel mit Partikelfilter und NOx Nachbehandlung?

Warum gibt es dann die Diskussion um Fahrverbote. Ich glaube, dass ist zu kurz gedacht. Mit einem Diesel Euro 3 darf man jetzt schon nicht in die Umweltzonen einfahren. Von Bestandsschutz ist da keine Rede. Ein Diesel mit Euro 3 hat die gelbe Plakette.

Zitat:

@Watchenizer schrieb am 6. September 2017 um 10:58:54 Uhr:


So ist es und so wird es bleiben! Und wir können uns freuen, dass wir die nach dem neuen Meßverfahren deutlich höhere Kfz-Steuer nicht bezahlen müssen.

Deutlich höher? Wohl eher leicht höher. Pro zusätzliches Gramm CO2 werden 2€ fällig.

Zitat:

@extreme2007 schrieb am 6. September 2017 um 12:02:34 Uhr:


Warum gibt es dann die Diskussion um Fahrverbote.

Weil sich die Regierung bzw. der Verkehrsminister weigert, die notwendigen Schritte einzuleiten. Somit gibt es keine klaren Vorgaben, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Das befeuert leider auch die Diskussion über völlig haltlose Forderungen.

Zitat:

@extreme2007 schrieb am 6. September 2017 um 12:02:34 Uhr:


Mit einem Diesel Euro 3 darf man jetzt schon nicht in die Umweltzonen einfahren. Von Bestandsschutz ist da keine Rede. Ein Diesel mit Euro 3 hat die gelbe Plakette.

Ich hab auch nicht von einem Euro 3 Diesel gesprochen, sondern von einem Diesel mit Euro 3 & D4. Das ist eine "Zwischennorm" und mit der erhält man die grüne Plakette (eine der vielen Zugeständnisse). Das sind dann Fahrzeuge, die jetzt um 15 Jahre alt sind (teilweise auch älter). Wie kann man da nicht von Bestandsschutz reden?

Die zwei Euro je zusätzliches Gramm CO2 bedeuten im Falle des Sorento (bisher 174g) 70-87 Euro pro Jahr, das halte ich schon für beträchtlich. Man schätzt nämlich, dass die nach neuem Zyklus WLTP ermittelten Verbrauchswerte um 20-25% höher ausfallen als nach NEFZ.

Was ist eigentlich eine "Schummel-APP"?

Ist das die Verniedlichung auf BLÖD-Zeitungs Niveau und der deutschen Medien allgemein?

Ich gehe davon aus, es ist die Betrüger-Software des VW-Konzerns gemeint. Dann bitte nenn sie auch so.

Hallo,
KIA hat auf meine Frage zu dem künftigen Meßverfahren ( RDE) so geantwortet:

Wir bedanken uns für Ihre Anfrage und kommen hiermit auf das damit verbundene Anliegen zurück.

Kia nimmt die Umweltverträglichkeit seiner Produkte sehr ernst und arbeitet stets daran, die Effizienz und Leistung seiner Fahrzeuge kontinuierlich zu verbessern - jetzt und in Zukunft. Alle Kia-Modelle, die in Europa verkauft werden, entsprechen vollständig den europäischen Zertifizierungsvorschriften. Daher sind derzeitig keine Hardware- und Software-Updates vorgesehen. Sollten sich die Bestimmungen in Zukunft ändern, wird Kia durch Modellüberarbeitungen sicherstellen, dass alle erhältlichen Kia-Fahrzeuge weiterhin die Emissionsvorschriften einhalten.

In diesem Zusammenhang bitten wir um Verständnis, dass wir als Kia Motors Deutschland GmbH die Fahrzeuge an unsere autorisierten Kia-Händler mit der Ausstattung ausliefern, wie sie auf der Kia Homepage unter www.kia.com/de/ oder in den Broschüren zum Zeitpunkt der Bestellung beschrieben ist und uns deshalb keine Erfahrungswerte sowie Reparaturanweisungen für eine entsprechende Nachrüstung vorliegen.

Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass Beanstandungen, die in kausalem Zusammenhang mit dem Verbau oder Betrieb des nachträglich installierten Zubehörs stehen, von der Kia-Fahrzeuggarantie ausgenommen sind. Hierfür kommt die Kia Motors Deutschland GmbH nicht auf. Für die vorgenommenen Ein- bzw. Umbauten gelten jedoch die Garantiebestimmungen des jeweiligen Herstellers bzw. dessen offiziellen Vertreters.

Wir freuen uns, wenn wir Ihre Fragen beantworten konnten, und wünschen Ihnen eine allzeit gute und sichere Fahrt.

Demnach erreicht der Sorento BJ 2015 die Emissiosnwerte nach dem RDE Verfahren nicht. in verschiedenen Beiträgen wird geschrieben, dass der Sorento die alte Typgenehmigung hat und deshalb diei Werte nach dem neuen Meßverfahren nicht erreichen muss. Wo kann man das nachlesen? Danke für eine erhellende Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen