++Scheunenfund Prima 2S++ Fragen zur Restauration

Servus Leute,

ich habe eine Prima 2S mit Fußschaltung bekommen, die nun seit ca. 15-20 Jahren trocken in einer Garage stand.
Mein Ziel ist es nun sie wieder zum Laufen zu bekommen!
Der Zustand ist entsprechend dem Abstellplatz rostfrei (bis auf den Lenker) und gut erhalten.

Was sollte ich nun alles beachten?
1. Mein Vorhaben ist es nun erst ein Mal den alten Sprit abzulassen (Benzinhahn war zum Glück zu, allerdings ist der Spritschlauch spröde) und das Getriebe-Öl zu wechseln (sehr wahrscheinlich nötig?).
2. Der Vergaser müsste ausgebaut und gereinigt werden, da der alte Sprit womöglich über die vielen Jahre ordentlich verharzt ist (??).
3. In welcher Stellung ist die Fußschaltung auf neutral? Im stehenden Zustand lässt sie sich kaum bewegen und der Kupplungshebel fühlt sich eher an wie eine Bremse, da dabei das Hinterrad blockiert.

Ihr könnt mir gerne der Übersichtlichkeit zu Liebe mit 1. 2. und 3. auf meine Fragen antworten.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mk4x schrieb am 30. Juni 2015 um 19:28:26 Uhr:


Der Hebel ist nicht original.
Ermöglicht das Bremsen beim "coolen" fahren mit den Füßen auf den Trittbrettern.
Die Lampe und die Blinker gehören da auch nicht ran. Das Cockpit fehlt.
Wie gesagt, mach dich doch erstmal beim Ostfriesen schlau.
Da gibt es Bilder, BA, ETL, etc.....

Fußbremshebel ist bei dem Baujahr original, Lampe auch, Cockpit fehlt nicht(Tacho ist in Lampe), Blinker ist Extraausstattung- Hercules Mofas wurden über die Jahre immer in der Serienausstattung geändert!

Tank reinigen, falls verrostet mit Zitronensäure behandeln. Radachsen ausbauen reinigen neu fetten und einstellen. Luftfilter ist Trockenfilter lässt sich nicht reinigen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nix Fußschaltung, das ist ein Mofa mit Automatik.
Schau dich mal beim Ostfriesen um: http://www.technik-ostfriese.com/technik-ostfriese/ztrb.php

Wofür steht dann das S in Prima 2S?

Edit: wegen dem schwarzen Fußhebel habe ich es für eine Fußschaltung gehalten.

Wikipedia hilft weiter
S ist ein Ausstattungsmerkmal, die unterscheiden sich von den Grundmodellen durch andere Teile

Zitat:

@Aussendienst94 schrieb am 30. Juni 2015 um 18:46:42 Uhr:


Wofür steht dann das S in Prima 2S?

Edit: wegen dem schwarzen Fußhebel habe ich es für eine Fußschaltung gehalten.

Was ist denn das? 😰

Sieht aus als hätte sich jemand einen Fußbremshebel gebastelt.

Bedient der Hebel nicht die Bremsstange, die zum Hinterrad geht?

Ähnliche Themen

Oh... Ging gleich von Fußschaltung aus und habe gar nicht weitergeschaut.

Hast Recht, der Hebel schiebt die Bremsstange nach vorne und bremst somit.
Das sieht nicht gebastelt aus.. Gehört vllt zum S-Paket?

Hab Ich noch nie an einer Prima gesehen

Der Hebel ist nicht original.
Ermöglicht das Bremsen beim "coolen" fahren mit den Füßen auf den Trittbrettern.
Die Lampe und die Blinker gehören da auch nicht ran. Das Cockpit fehlt.
Wie gesagt, mach dich doch erstmal beim Ostfriesen schlau.
Da gibt es Bilder, BA, ETL, etc.....

Erstmal alles checken, dann Sprit weg, Öl neu, alles schmieren, Luffi reinigen, Reifen, Kettensatz und Bremsen checken. Dann Blinker abrupfen, bremshebel weg, Fahrradtacho dran, fertig

Zitat:

@mk4x schrieb am 30. Juni 2015 um 19:28:26 Uhr:


Der Hebel ist nicht original.
Ermöglicht das Bremsen beim "coolen" fahren mit den Füßen auf den Trittbrettern.
Die Lampe und die Blinker gehören da auch nicht ran. Das Cockpit fehlt.
Wie gesagt, mach dich doch erstmal beim Ostfriesen schlau.
Da gibt es Bilder, BA, ETL, etc.....

Fußbremshebel ist bei dem Baujahr original, Lampe auch, Cockpit fehlt nicht(Tacho ist in Lampe), Blinker ist Extraausstattung- Hercules Mofas wurden über die Jahre immer in der Serienausstattung geändert!

Tank reinigen, falls verrostet mit Zitronensäure behandeln. Radachsen ausbauen reinigen neu fetten und einstellen. Luftfilter ist Trockenfilter lässt sich nicht reinigen.

Ok danke für die Info, den Bremshebel habe ich an anderen Prima Modellen finden können, aber live noch nie gesehen.
Die Lampe mit Tacho kann aber dann doch nicht stimmen.
Die ist doch definitiv von älteren Modellen und eine späte 2S sollte ein Cockpit haben.

Edit: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Scheint da wirklich je nach Baujahr unterschiedlich verbaut.

Mea culpa!

http://www.google.de/imgres?...

@sid 123 Warum und wie Radachsen ausbauen? Ist es zwingend notwendig?
Der Tank sieht von außen als auch von innen rostfrei aus.

Hatte leider keine Zeit zum Antworten, aber sid123 hat mir bereits einige Antworten erspart.
Wie auf dem Bild sichtbar ist das Tacho in den Scheinwerfer integriert (ja, den hat der Vorbesitzer verunstaltet, aber wird noch alles gerichtet).

Habe nun den Vergaser ausgebaut und komplett gereinigt, wobei mir die 2 Papierdichtungen aufgefallen sind, an denen die vielen Jahre herumgeknabbert haben. Via eBay neue bestellt, sollten morgen da sein.
Einen neuen Spritschlauch zugeschnitten + Benzinfilter grob gereinigt.
Ebenso den Luftfilter mit dem Staubsauger "abgesaugt", sodass nun der grobe Schmutz auch weg ist.
Das Hinterrad blockierte schon die ganze Zeit über und dabei hat man aus der Kupplung ein "Klackern" gehört.
Kupplung geöffnet und gesehen, dass alle Einzelteile im Öl schwammen, weil wahrscheinlich damals jemand die lange senkrechte Schraube herausgenommen hat, die alles beisammen hält und deswegen das Mofa nicht mehr benutzt wurde. => YouTube-Videos die Anordnung absehen und wieder richten.
Die Dichtungsmasse des Deckels erschien mir noch recht elastisch und ich habe die Schrauben fest angezogen.
Nun lässt sich das Mofa schieben und trampeln; Die Beleuchtung funktioniert, ebenso die Bremsen.
Mit der Zündkerze konnte ich den Rasenmäher mit ein wenig Kontaktspray auf Anhieb starten.

Das einzige worauf ich nun eigentlich noch warte, sind die Dichtungen und darauf, alles wieder zusammenbauen zu können.

Nachdem ich dann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eingeholt habe, werde ich beim TÜV eine Zweitschrift beantragen und das Mofa sollte wieder rollen dürfen.

Radlager sind einstellbare Konuslager. Das Fett da drinnen ist über die 20 Jahre verharzt. Radlager werden also nicht mehr geschmiert und Konusse verschleißen(fressen) sehr schnell. Diese gibt es aber nicht einzeln zum tauschen, sondern nur komplette Achsen im Original als Ersatzteil. Deshalb lieber ausbauen( alle 6000km). Zum zerlegen jeweils den Konus unter dem Bremsdeckel lösen mit flachem Fahrradgabelschlüssel. Vorderradgabel auch neu fetten: jeweils nur eine Schraube und dann nach unten rausziehen. Tank: fass mal mit Finger in den Stutzen oberhalb-Rost am Finger? Drei Benzinfilter:einer im Benzinhahn,einer zwischen der Benzinleitung,einer im Vergaser. Zweitschrift sollte es noch bei SFM geben. Dann brauchste nicht zum Tüv.

In Ordnung, was für ein Fett bräuchte ich da? Ist das zeitraubende Arbeit?
Sollte ich das Getriebeöl auch wechseln? Sieht noch recht frisch aus, rötlich und nicht zähflüssig/verhart. Füllmenge passt auch.

Beim Hersteller dauert es anscheinend bis zu 6 Wochen.
Züm Tüv müsste ich sowieso wegen dem TÜV selber und hätte binnen 1-2 Tagen die Papiere.

Sry, wenn ich blöde Fragen stelle, aber bin noch recht frisch in diesem Bereich.

nomales Mehrzeckfett für Lager, nicht dieses dünne für Fahrräder, Gabelfett ist Serie dicker aber kannste auch das Mehrzweckfett nehmen. öl ist atf öl und war mal als Lebenslange Füllung ausgelegt. wenns noch gut aussieht könnte man das drinlassen. ich hab auf Zweitschrift nie länger als 2 Wochen gewartet, warum sollte das auch so lange dauern. Zeitaufwand beide Radlager + Gabel neu fetten ca 2Stunden-mit vernünftgem Werkzeug. Du brauchst nicht zum Tüv, dann ersparst du dir die Vorführung und evtl. Ärger mit dem Prüfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen