"Propellerneuling" will 530 dAT: welches Fahrwerk, welche Reifen?
Hallo Mädels,
ich werde nach Lage der Dinge künftig ungefragt der 5er Gemeinde beitreten 😁
Kurz zu mir:
Ich "komme vom A6", habe an dem Fahrzeug nie wirklich etwas vermißt, immer Freude gehabt. Aber es kommt der Tag, wo es wirtschaftlich unvernünftig wird, ihn länger zu halten. Im Herbst lass ich das Leasing auslaufen. Es ist noch ein 4B, also der Vorgänger, Avant, 2,5 TDI, Abt-Kennfeldänderung 180kW, quattro, S-line Fahrwerk. Letzteres hat die Audi-typische Kopflastigkeit ganz gut kaschiert. kein Agilitätswunder aber alles andere als unhandlich, rennt bei 220 unbeirrt von allem sauber in der Spur und ist bei widrigsten Bedingungen einfach eine Bank.
Ich werd mit dem neuen A6 einfach nicht warm. Was ich an Audi immer geschätzt habe: klare, schlüssige, unaufgeregte und aufgeräumte Formensprache. Innen wie außen. Und das ist weg.
Find ich jetzt beim 5er. verkehrte Welt 😉
Nach Probefahrt: ja das könnte es werden. Tolles (Innen-)Raumgefühl, alles genau am rechten Platz (im Gegensatz zum neuen A6 auch der MMI-Drehknopf) nichts lenkt den Blick von der Straße ab. Übersicht ist o.k. Ein schlanker, gut sitzender Anzug. Paßt mir!
Motor, Getriebe, Sitze, Handling eine Wucht, macht einfach nur Freude. Landstraße völlig entspannt, überhaupt macht entspanntes cruisen Spaß, genauso engagierte Kurvenhatz. Es kommt genau das auf, was mir in allen drei neuen A6, die ich fahren konnte, partout nicht passieren wollte: Ich fühl mich wohl und hab den Kopf frei.
Will ich haben!
Jetzt geht es darum, welches Fahrwerk.
Dazu ein paar nachdenklich stimmende Erlebnisse: Fahrzeug war ein 530dAT mit AL, M-Sportpaket und RFT, 225/17 Winterreifen. km-Stand 3500
1.
Rauf auf die Autobahn, bis 150 völlig unauffällig, meine Frau fährt, zieht auf 180 und sagt schließlich: "Der hält die Spur schlecht." Und wenn sie das sagt, war mein gleiches Empfinden nicht nur eine Einbildung. Beständig muß nachkorrigiert werden. Kennen wir nicht von unserem Fahrzeug, den kann man selbst auf kurviger Autobahn bei 200+ mit einer Hand am Lenkrad fahren, einer locker aufgelegten Hand wohlgemerkt.
2.
Windböe von Rechts. Schwupp, finden wir uns einen Meter neben der Spur wieder. Nichts daramatisches, das Fahrzeug bleibt stabil, ja, es ist ein windiger Tag, aber wir sind auch "erst" bei 170~180. Völlig unbekanntes - und ausgesprochen unwohles Gefühl. Unser alter reagiert auf sowas mit (wegen s-line deutlich verminderter) Karosserieneigung. Aber er fährt geradeaus.
3.
Alleinfahrt. Na was kann er? 😉 Gerade Strecke. trocken. topfebene Fahrbahn. 230 auf der Uhr. Und es kommt wie es kommen muß: Nicht allzuweit vor mir zieht ein polnischer Kleinlaster mit 100 in die linke Spur. Vollbremsung. Was ist das? Die Kiste tanzt, bockt und schwänzelt wie ein wildgewordenes Fohlen, das das erstemal einen Reiter im Sattel hat. Angstschweiß der übelsten Sorte. Das Fahrzeug bleibt auf der Bahn und die Verzögerung ist stattlich. Aber im Nachhinein wirkt das auf mich, als hätten "nur" die elektronischen Helferlein mit unzähligen Eingriffen verhindert, dass sich die Fuhre kreisend, sich überschlagend und was weiß ich nicht noch alles in die Botanik verabschiedet. ICH hab das hinten abwechselnd nach links-rechts-oben-weiß der Geier wohin ausbrechende Fahrzeug jedenfalls nicht eingefangen. Ein E-Defekt und ich wäre tot. Na danke ...
Gut, ist ja auch viel verlangt. Jetzt nochmal aus normaler BAB-Reisegeschwindigkeit: 170 km/h: Vollbremsung. Dasselbe Phänomen.
Auf der Landstraße dieselbe "Übung" aus 120. Hier brennt nix an. könnte fast ein Audi sein 😉
Hat hier BMW eine große Kombilimousine auf die Beine gestellt, die nicht hochgeschwindigkeits-reisetauglich ist? Neeee, oder?
Ich hatte im Herbst einen 525d Limo Mietwagen, auch AL und M-Paket 245/18, Sommerreifen, 25tkm und das so nicht wahrgenommen.
Woran liegts?
Am Touring? An den Winterreifen? An der Laufleistung? an RFT? Einfach nur eine Montagskiste? Ich hab hier ein wenig gestöbert, werd aber nicht recht schlau aus den (z.T. älteren) postings.
Hinzu kommt, dass ich zum xd tendiere. In Sachsen sind regelmäßig drei Monate Winter und der Straßendienst eine Katastrophe, hab einige Mandantinnen im Mittelgebirge, eine skifahrwütige Tochter und kann mir meine Fahrzeiten nicht nach Sonnenschein aussuchen ...
Ich nutze mein Fahrzeug meist beruflich, mit hohem aber nicht absolut dominierenden Autobahnanteil, zwei bis viermal im Jahr mit Frau und Kindern, Box oben- und Fahrrädern hintendrauf an die See oder in/über die Alpen.
Beruflich will ich einfach zügig und entspannt ankommen. Zeit ist Geld und ein Ruhepuls von 50 der halbe Verhandlungserfolg.
Privat kann ich Übelkeit meiner Frau und/oder meiner Kinder bei Tempomat 170 überhaupt nicht brauchen. Dafür bin ich auch bereit, vom (fast schon über-)agilen low-speed-handling Abstriche in Kauf zu nehmen.
Es ist halt "nur" ein Gebrauchsgegenstand.
Ich bin ein Mensch der mit Kompromissen leben und sich auf was anderes einstellen kann, ich erwarte keine eierlegendewollmilchgebende Konzeptkreuzung aus 4B s-line und 530d aber das da oben war mir kumuliert einfach zu arg und würde mich ärgern, wenn ich das neue Fahrzeug bestelle.
Also:
xd ja oder nein? hilft oder macht's noch schlimmer?
wenn nein:
AL ja oder nein?
RFT ja oder nein?
welches Reifenfabrikat?
M-Paketfahrwerk ja oder nein?
17" oder 18"?
Wohlgemerkt: es geht mir ausschließlich um die BAB-Fahreigenschaften. Komfortseitig hab ich nichts vermißt.
Sorry für den vielen Text und Danke für Euren Rat
Dirk
19 Antworten
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von 530xdRV
selten so ausführliche Dokumentationen gelesen🙂
nunja. ich les hier sporadisch mit, grab eure Erfahrungen ab, kann wenig beitragen ...
dann wenigstens meine Eindrücke mitzuteilen (so subjektiv sie sein mögen) gehört wohl zum guten Ton eines Forums 😉 🙂
der 535d wär sicher eine Sünde wert. Die mir offerierte Leasingwelt sieht ein bißchen anders aus, da nehmen sich aktuell 530xd und 530d nicht viel, der 535d macht glatt 120,- mehr ... Letztlich kommts ja darauf an, was *mein* Händler wieder an den Mann bringen zu könnern glaubt 😉
Musik: Danke für den Schlag auf den Hinterkopf, manchmal ists so einfach! Nächste Woche kauen wir das in der Niederlassung eh durch, ich nehm die Jushua Tree und das Weihnachtsoratorium mit und setz mich mal in ein paar Karren die das haben oder auch nicht ...
Reifen: da das letztlich Umstande beim 🙂 macht, werd ich die RFT wohl lassen, mir, wenn ichs wissen will, einen gut wiederverkaufbaren nonRFT Komplettradsatz ET20 bei ebay schießen und es ausprobieren.
Navi: analog Musik
FB: mit dem könnt ich leben.
Abstandsautomatik: Im neuen A6 war ich bass erstaunt, dass sich Tempomat und Abstandsautomatik gegenseitig ausschließen und bei den AAC-Punkten bei 180 Schluß war. Wenn die Bahn frei ist, setz ich im 4B den Tempomat auf 220, mach die Musik laut und entspann mich - oder denke über das nächste meeting nach. Geht nicht mit AAC im neuen A6. Zudem hat das System so seine Grenzen.
Daher: wenn abschaltbares ad onn und in der Leasingrate nicht signifikant, wärs einen Versuch wert. Andererseits kam ich mit dem aktuellen Tempomaten gut klar: Mit der km-abstufung am Hebel steigt der Nutzwert beträchtlich, man kann die Geschwindigkeitsdifferenzen im Kolonnenverkehr ganz gut manuell nachregulieren, im 4B gabs das nicht, da war nur: Tritt auf die Bremse und alles ist futsch.
neuer A6: wie gesagt: Thema durch. "Langeweile" ist mir einen Tick zu hart, aber in die Richtung geht es. Zudem: Auftritt (innen wie außen) passen mir einfach nicht. "Rein privat" würd ich vielleicht auch mit einem kleinen Japaner oder einem alten VW-Bus glücklich werden und das Geld lieber in Fahrrad, Hifi, Foto stecken. Wenn ich auf niemanden Rücksicht nehmen müßte und öfter den Kopf frei hätte, würde ich einen Funke&Will kaufen, aber so ...
Ich freu mich jedenfalls tierisch auf den 5er
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von DirkHedo
4. welche Fernbedienung für die Standheizung (sehe absolut nicht durch)
5
Hallo Dirk,
aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass die FB für die SH einfach 3 Nummern zu groß geraten ist. Hätte ich das bei der Bestellung gewusst, hätte ich mir gleich thermocall (Aktivierung der SH via Handy) geordert. Das Handy hat man (fast) immer dabei.
Bei meiner E-Klasse hatte die FB für die S die Größe eines aktuellen Schlüssels; und somit "immer am Mann". Jetzt liegt der "Knochen" immer da, wo er besser nicht sein sollte. Wg. der Größe der FB nutze ich die SH sehr viel seltener als ich das ursprünglich gewohnt war.
Werde mir jetzt nacträglich thermocall von BMW einbauen lassen.
VG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dentomania
thermocall (Aktivierung der SH via Handy)
Hi Frank,
klingt cool: 30min vor take off auf der skipiste knippst man die standheizung an und steigt dann mit den kiddies ins warme auto. ungefähr so? geht das mit jedem x-beliebigen handy? was muß man dazu ordern?
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von DirkHedo
Hi Frank,
klingt cool: 30min vor take off auf der skipiste knippst man die standheizung an und steigt dann mit den kiddies ins warme auto. ungefähr so? geht das mit jedem x-beliebigen handy? was muß man dazu ordern?
Dirk
Lies einfach mal hier:
http://www.wohlfuehlklima.de/v_products/thermocall_de.phpMan kann diese features nicht extern bei webasto bestellen, da die Implementierung in den 5er wieder mal von BMW "modifiziert" wurde.
Schau einfach mal im Zubehörkatalog vom 5er nach:
http://www.bmw.de/de/de/index_highend.html
VG
Frank
PS: Ich lasse es im Herbst nachrüsten! Die Fernbedienung ist größer als mein Handy!!!
Ähnliche Themen
o.k. ich habs
is nich im konfigurator und nicht bei den ausstattungen sindern im "zubehör"
wenn ich das richtig interpretiere, braucht man für alles jenseits des original-trumms den aufrüstsatz
dann extra t91 für klein und rückmeldung (nunja), t100 zusätzlich für mäusekino (brauch ich nicht) und thermocall fürs anrufen.
ich frag was letzteres kostet und ob das original fürs morgendliche fensterbrett (auto in sichtweite, keine telefonkosten) trotzdem dabei ist ...
gute nacht!
dirk