"normale" oder Run Flat Reifen ?
Hallo,
ich bräuchte mal eueren Rat. Es geht zwar um Winterreifen für eine A-Klasse /W169, im A- und B-Klasse-Forum findet sich aber kurzfristig kaum jemand der Erfahrungen mit Run-Flat Reifen hat.
Ein BMW Fahrer hat mir im B-Forum aber abgeraten.
Wie sind euere Erfahrungen mit Run-Flat-Reifen (bei 1er wohl serienmäßig) ?
Konkret geht es um den Conti TS810 Winterreifen.
Mein Händler hat schon ewig eine Bestellung für den "normalen" laufen und ist jetzt wohl von Conti auf Februar vertröstet worden.
Er würde mir alternativ zum gleichen Preis den Conti TS 810 SSR Run-Flat geben. Ich muß mich aber bis heute abend entscheiden, weil er davon auch nur noch 8 Stück hat. Reifendruckkontrolle ist vorhanden.
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von foglamp
also sowiel ich weiss, ich beim Komfort seit der Einführung der RFT einiges gegangen. Die RFT auf dem E87 LCI haben ein viel besseres Abrollverhalten als die "alten" RFT.gruss
foglamp
Stimmt nach meinen Erfahrungen leider überhaupt nicht.....wurde mir von BMW auch so prognostiziert.
Habe aktuell Reifen aus 07er Produktion, leider in keinem Punkt (Sägezahnbildung vorn ist das schlimmste) ein Unterschied zu den reklamierten aus Anfang 06.
An den RFT-Umrüster:
Nach Montage der neuen Räder nimmst du einfach über den BC eine Kalibrierung vor und das wars dann.....
Diese Kalibrierung sollte man übrigends nach jeder Luftdruckontrolle und erst recht nach jeden Radwechsel vornehmen. Damit "sagt" man dem Auto quasi "der aktuelle Abrollumfang ist O.K.- nimm den als Referenzwert und warne wenn ein Rad seine Drehzahl deutlich ändert"....Was bei Druckverlust der Fall wäre.....
44 Antworten
also sowiel ich weiss, ich beim Komfort seit der Einführung der RFT einiges gegangen. Die RFT auf dem E87 LCI haben ein viel besseres Abrollverhalten als die "alten" RFT.
gruss
foglamp
" und so oft passiert das mit dem platten auch nicht. dann hol ich mir nen pannenspray von bmw. so einfach ist das. "
Was aber machst Du, wenn der Reifen aufreißt, wie es mir passiert ist ? Pannen"spray" hilft da nicht weiter.
Und die RFT sind ganz klar ein Sicherheitsgewinn, wers nicht glaubt wechsele mal auf der Bab einen Reifen auf der linken (Fahrzeug)Seite ....
+
...noch ein Argument für sportliche Fahrer:
Du hast keinen Ersatzreifen oder Pannenkit nötig, das reduziert das Leergewicht - und vom Ring schaffe ich die 200km noch mit schlappem RFT nach Hause .....
Zitat:
Du hast keinen Ersatzreifen oder Pannenkit nötig, das reduziert das Leergewicht
Stimmt nicht, 4 Runflatreifen statt normale Reifen sind schwerer als ein Pannenkit. Aber die paar kilos kann man auch beim Fahrer abspecken.
...genau, bei mir sind es 15 kg und der Rest ist Sicherheitsaspekt !!
Ähnliche Themen
Hallo miteinander 😛
Kann mir jemand vielleicht erklären, wie die Run Flat Reifen beim 1er zu installieren sind. Ich habe normale Reifen z.Z. montiert.
Möchte aber eine andere Größe montieren lassen und habe die Option gebrauchte (neuwertige) RFT zu kaufen.
Werden die Reifen einfach montiert und im BC die RF-Funktion aktiviert oder muss da noch irgendetwas vom Händler kalibriert werden??
Vielen Dank im Voraus🙂
da haste dir aber einen uralt beitrag rausgesucht ....... also du musst erstmal rdc haben hat das jeder 1ser ??? und dann kommt noch dazu das die vorgabe ist das man die run flats nur aufzieht und nicht wieder runternimmt ..... machen die werkstätten zwar ist aber nicht zu empfelen also lieber finger weg und wenn dann neu ....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von beone
da haste dir aber einen uralt beitrag rausgesucht ....... also du musst erstmal rdc haben hat das jeder 1ser ??? und dann kommt noch dazu das die vorgabe ist das man die run flats nur aufzieht und nicht wieder runternimmt ..... machen die werkstätten zwar ist aber nicht zu empfelen also lieber finger weg und wenn dann neu ....mfg
Erstmal danke für Deine Antwort. Ich wollte keinen neuen Thread öffnen.
Ich werde aber aus Deiner Antwort nicht ganz schlau 😕
Was ist mit run flats drauflassen und nicht mehr runternehmen??
VG
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Erstmal danke für Deine Antwort. Ich wollte keinen neuen Thread öffnen.Zitat:
Original geschrieben von beone
da haste dir aber einen uralt beitrag rausgesucht ....... also du musst erstmal rdc haben hat das jeder 1ser ??? und dann kommt noch dazu das die vorgabe ist das man die run flats nur aufzieht und nicht wieder runternimmt ..... machen die werkstätten zwar ist aber nicht zu empfelen also lieber finger weg und wenn dann neu ....mfg
Ich werde aber aus Deiner Antwort nicht ganz schlau 😕
Was ist mit run flats drauflassen und nicht mehr runternehmen??
VG
Ganz einfach, du sollst ihn nicht von der Felge nehmen da sonst die Flanken bei den Runflats beschädigt werden. Du sollst ihn also nur aufziehen lassen und nicht wieder runtermachen.
MFG
Ich habe ja schon separate WR.
Ich wollte nur wissen, ob es schwer bzw. kompliziert ist, die montierten RFT mit dem Auto bzw. BC zu verbinden?
Kann man dies einfach per BC machen (Habe schon ein Untermenü gefunden) oder benötigt man dazu noch ein anderes Gerät bzw. muss dies auch der Reifenhändler beim Aufziehen der Reifen machen.
Schließlich hat der 1er ja kein Wagenheber mehr 🙁
Was willst du denn da verbinden?
RFT Reifen können nur auf die dafür vorgesehenen Felgen (alle für den 1er bei BMW erhältlichen) montiert werden. Das Reifendrucksystem von BMW arbeitet nicht mit Sensoren in den Reifen sondern ermittelt über das ESP eventuell unterschiedliche Radgeschwindigkeiten. Wie nach jedem Reifenwechsel bzw Veränderung des Fülldrucks das System über den BC zurücksetzen.
Auf welche Felgen sollen denn die RFT Reifen draufkommen?
Jetzt kommen wir der Sache näher😛
Ich möchte von einem Bekannten neue RFT auf Original-BMW-Stahlfelgen übernehmen.
Da ich z.Zt. noch Non-RFT als WR vom Händler montiert habe, wollte ich nur wissen, ob die Kalibrierung des BC auf die RFT kompliziert ist.
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, kann bzw. muss man dies sowieso über den BC selbst vornehmen.
Kenne mich bei RFT nicht so aus. Dachte nur, dass man z.B. bei Renault nach jedem Reifenwechsel die RFT wieder neu kalibrieren muss und dies nur der Händler durchführen kann. Dies ist anscheinend beim 1er nicht der Fall???
VG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von foglamp
also sowiel ich weiss, ich beim Komfort seit der Einführung der RFT einiges gegangen. Die RFT auf dem E87 LCI haben ein viel besseres Abrollverhalten als die "alten" RFT.gruss
foglamp
Stimmt nach meinen Erfahrungen leider überhaupt nicht.....wurde mir von BMW auch so prognostiziert.
Habe aktuell Reifen aus 07er Produktion, leider in keinem Punkt (Sägezahnbildung vorn ist das schlimmste) ein Unterschied zu den reklamierten aus Anfang 06.
An den RFT-Umrüster:
Nach Montage der neuen Räder nimmst du einfach über den BC eine Kalibrierung vor und das wars dann.....
Diese Kalibrierung sollte man übrigends nach jeder Luftdruckontrolle und erst recht nach jeden Radwechsel vornehmen. Damit "sagt" man dem Auto quasi "der aktuelle Abrollumfang ist O.K.- nimm den als Referenzwert und warne wenn ein Rad seine Drehzahl deutlich ändert"....Was bei Druckverlust der Fall wäre.....
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Dies ist anscheinend beim 1er nicht der Fall???
Ja, geht problemlos über den BC.
Ganz einfach, du sollst ihn nicht von der Felge nehmen da sonst die Flanken bei den Runflats beschädigt werden. Du sollst ihn also nur aufziehen lassen und nicht wieder runtermachen.
MFGnie mehr ???
;-)
@bc-sachsen + KingkamehaMeha
Vielen Dank für Eure Antworten.
Genau diese Info habe ich benötigt. 🙂
VG