'n echtes Problem - für, auf Dauer!

Opel Astra F

moin Jungs,

ich hab 'n echtes Problem. Ich hab seit ein paar Wochen eine neue Freundin - ansich nicht schlimm.
Sie hat seit ca 4 Wochen den Führerschein und fährt permanent, auch mit meinem Astra im 3. Gang 50 km/h.
Ich weiß jetzt nicht wie das bei euch aussieht, aber bei einem total kaltem Motor (8 Stunden gestanden)
kann das nach meinem Wissensstand nicht gut sein, wenn man die Maschine sofort so tritt.

Natürlich hab ich versucht Ihr das zu erklären, aber sie bleibt stumpf bei dem, was sie in der Fahrschule gelernt hat - 50km/h ~ 3. Gang - und nichts anderes.
Ist, wie man natürlich immer vermutet, so ausgelegt, dass der Fahrlehrer immer mit einem beherztem Gasstoß für Vortrieb sorgen kann, ohne herunter zu schalten.
Ist klar.

Bei meinem Astra, der ca 93.000 km runter hat, mach ich mir inzwischen Gedanken, wie das mit der Zylinderkopfdichtung ist (soll ja angeblich bei 100.000 km fällig sein).
Diese Fahrweise fördert aber m.E. nach den Verschleiß. Ich wurde also heute Nacht (Schreibfehler dürft Ihr behalten - ca 1,2 Promille), eben, um 2:30 Uhr von ihr abgeholt, mit der von der Fahrschule geprägten Fahrweise und meinem Wagen!!!

Mal ganz ehrlich:
Ich hab Angst gehabt!

Gibt es irgendwie ein Modul, welches per Schließkontakt eine Drehzahl über X-tausend Umdrehungen verhinder?

Ich möchte Ihr auch weiterhin den Wagen mitgeben können. Das Problem ist nur, dass Ihr komplett das technische Verständniss fehlt, um die Vorgänge in einem Motor zu begreifen (Reibung, Geschwindigkeiten der Bauteile, Belastung der Zahnräger (Getriebe), etc) Nur mit dieser Einstellung geht das nicht.

Und genau wegen diesem Wissensdefizit möchte ich sie, meinen Wagen und mich vor den Folgen schützen!

PS: dass ich den Text jetzt schon geschrieben und nicht bis morgen gewartet habe, ist doch bestimmt ein überzeugendes Argument, dass es mir ernst ist mit diesem Vorhaben.

35 Antworten

ich könnt da auch immer verrückt werden, wenn jemand den motor kalt so hoch dreht, die gänge krachen lässt, und mit vollgas und ewig schleifender kupplung anfährt...etc...

hier gilt das sprichwort, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Also möglichst wenig mitfahrn, und wenn dann mucke voll aufdrehn etc... ;-)

andererseits isses doch wurscht. Das zeug kostet doch "fast" nix. bekommt ma gebraucht an jeder ecke.

Wo gehobelt wird, da fallen spähne, und du bist derjenige, der die spähne aufsammeln muss

die meißten motoren halten eine dauerbelastung von knappen 6000 rpm aus.
Also macht euch mal kein kopf.
Solange der motor warm genug ist ist das alles kein problem.

Wie verhaltet ihr euch sonst auf der autobahn?

Fahrt ihr auch nicht über 120 weil sonst die Drehzal über 3000 geht 😁 ?

gruß
der sub

ich betone nochmal:
Warm ist mir relativ egal wieviel er dreht.

Mir geht es nur um die Fahrweise bei kaltem Motor.

Abgesehen davon, bei 2 Litermaschinen muss man ja nicht drüber reden, ob er auf Drehmoment oder auf Leistung fährt.

Aslo im 5ten lasse ich meinen auch mal auf 35 fallen (ohne Mucken) wenn dann wieder Beschleunige schalte ich natürlich wieder innen 3ten runter!!! Aber wenn das Gift für die Lager sein soll, dann werd ich das wohl nicht mehr allzu häufig machen 😁

Ähnliche Themen

ich schalte den auch wenn er kalt ist frühestens bei 40-45 in den dritten, weil der sonst viel zu unruhig läuft! (drehzahl ist dann um die 1500, bei 50 im dritten knapp unter den 2000)...
50 im fünften?? da wäre meiner auf gut 1000 umdrehungen runter... irgendwie macht mir mein auto immer mehr angst!!!?? 😁
naja... so what!

ich fahr inner stadt auch immer 50 im fünften bei ungefähr 1300 touren. mach das seit etwa nem jahr so und hab bis jetzt noch keinerlei probleme.
wenn er warm ist und ich auf die AB fahr wird der karren sowieso voll ausgedreht um schnellstmöglich auf die linke spur zu kommen 😁
hab jetzt 224tkm auf der uhr und motor lebt immer noch!

ich würd mir also jetzt nicht soo die sorgen machen. außerdem entwickelt jeder doch nach ner gewissen zeit (ich sag jetzt mal n halbes jahr) seinen eigenen fahrstil und der hat meist relativ wenig mit dem klasseischen fahrschulstil (50 im dritten, gang raus vor der ampel etc) zu tun.

also gib deiner freundin noch was zeit 🙂

wichtig ist, dass man möglichst wenig/garnicht unter 1500 Umdrehungen kommt, da dies gift für die Lager ist

Zitat:

Original geschrieben von Wackywheels


wichtig ist, dass man möglichst wenig/garnicht unter 1500 Umdrehungen kommt, da dies gift für die Lager ist

das höre ich zum 1.mal.....aber ich lasse mich gerne belehren.....warum soll das gift sein??

dann wäre ja standgas auch gift.....ich denke jetzt auch mal so an die LKW Motoren die bei 80kmh gerade mal 1500-1600rpm haben.....

Zitat:

Original geschrieben von mr.xyxy


50???
schalte bei 60 vom 2ten innen 4ten 😉
nee aber ich kenne auch so ne Spezialisten, die so fahren, kanns auch nicht verstehen und bekomm auch ne Kriese...

dann kennste jetzt noch einen mehr 🙂

ich trete im 1. auf 3000 umdrehungen, schalte in den 2., beschleunige auf 60 km/h (3/4 gas, über 3000 umdrehungen) und dann ab innen 4. und mit 2000 umdrehungen weiter.. ob kalt oder nicht.

ist ja nur ne kurzfristige überschreitung von 3000

das einzige wo ich mir sorgen mache, ist das in der anleitung stand, man soll nicht im 2. bergauf über 50km/h fahren... hoffe mal wegen verschleiß.

ansonsten spar ich damit ne menge sprit und habe echt das gefühl die karre zieht mehr als sonst.

bin vorher immer 60 im 5. gefahren (1500u) und da scheint echt der siff im motor übergelaufen zu sein.
andauernd ging die karre nach dem anlassen wieder aus und es ruckelte und zog nicht mehr ordentlich... seit meinem neuen fahrstil ist das nicht mehr so 😉

jetzt macht's mir auch mal mehr spass an der ampel zu stehen... immer wieder so'n golf neben mir der's wissen will... und wenn ich dann bei 60 nich mehr weiter beschleunige guckt er doof 😁

edit: auf der autobahn warte ich übr. tatsächlich bis er warm ist bevor ich trete

Wie hier schon geschrieben wurde: Die Fahrschulen lehren das so, damit man die Geschwindigkeit besser spürt, nicht zu schnell wird und ein paar Reserven hat. Im Lauf der Zeit lernt man das dann schon "richtig", d.h. man muss einem Anfänger da auch etwas Zeit geben.

Zitat:

Original geschrieben von Schwachschtelle


Beispiel: meine Mutter benutzt die Motorbremse nicht!
Sieht sie eine Ampel in 100m Entfernung die rot wird, geht sie in den Leerlauf und lässt die Kupplung kommen. Runterschalten unter Drehzahl kennt sie nicht.

Das ist aber korrekt so. Herunterschalten, um die Motorbremse zu benutzen, ist vor der Ampel unsinnig und verschleißfördernd (Kupplung!).

Ich lasse den eingelegten Gang so lange drin, bis die Geschwindigkeit dafür zu niedrig ist, und kupple dann aus. Der dadurch geringfügig höhere Bremsenverschleiß ist vernachlässigbar.

also ich fahr auch meist immer im bereich von 1500-2500 u/min. mag sein, das das früher mal schädlich war, wegen mangelnder schmierung bei niedrigen drehzahln, aber denk mal das das heute nimmer so is, außerdem werden die öle auch immer besser. Das einzige was ich vermeite ist das ruckeln bei sehr niedrigen drehzahln, das das net gut is kann ich mir vorstelln.

Zitat:

Zitat: Original geschrieben von Schwachschtelle
Beispiel: meine Mutter benutzt die Motorbremse nicht!
Sieht sie eine Ampel in 100m Entfernung die rot wird, geht sie in den Leerlauf und lässt die Kupplung kommen. Runterschalten unter Drehzahl kennt sie nicht.

Das ist aber korrekt so. Herunterschalten, um die Motorbremse zu benutzen, ist vor der Ampel unsinnig und verschleißfördernd (Kupplung!).

ich find schon das das sinn macht. Vorallem auf landstraßen kann man abhängig von seiner geschwindigkeit seine geschwindigkeit durch die schubabschaltung über einige 100 m abbaun, natürlich nur wenns der verkehr zulässt und man den straßenverlauf einigermaßen kennt.. Und wenn man das behaarlich macht kann da schon mal 1 liter pro tankfüllung gespart werdn. hinzu kommt noch das die bremsen erheblich länger halten. Das die kupplung davon erheblich verschleißt, kann ich auch net bestätigen.

Allerding sollte man auch net jeden bisl schwung hinterherschalten. Bis zum 3. gang bei ~1500u/min und dann wird ausgekuppelt. darunter machts keinen sinn mehr.

hi,

mach dir mal keinen kopf wegen deiner freundin...meine ex war genauso...ich hatte richtig angst um meinen astrid...anfahren mit schleifender kupplung, halbgas etc pp...ich hatte echt angst...aber das ändert sich, sobald deine freundin gefühl fürs auto hat, wird sie auch anders fahren...

zum thema zkd...diese sollte nur gewechselt werden wenn die auch fällig ist und nicht nach 100tkm...eine kann schon nach 80tkm fällig sein die andere nach 250tkm...

hier nochmal ein kleiner tipp wie man sprit sparen kann...zieht die ersten gänge bei eurer astrid voll durch bis ihr auf 100 seid, danach in den 5ten schalten...so spart man einiges...

ansonsten viel spass mit deiner freundin beim auto fahren 😁...

Gruß PSyc

Zum Thema ZKD:

Kann man nicht pauschal sagen.. die einen nach 30.000 die anderen nie .. meine hat jetzt bald 280.000 runter und es gibt keine Anzeichen, daß sie verreckt... ich wollte sie auch schon mal vorsichtshalber tauschen da ich ein zuverlässiges Auto brauche habs dann aber auf vielfaches anraten gelassen.. nach dem Motto bloß Finger weg solange nicht notwendig... sofern nicht ein grundsätzliches Problem vorliegt, z.b. falsche Auslegung / Dimensionierung, fehlerhafte MOnatage, Materialfehler oder konstruktiv thermische Probleme, also wenn der Hersteller alles richtig gemacht hat dann sollte die in 90% der Fälle nur bei kapital falscher Behandlung durchgehen.. also wenn man zu schnell "warmfährt" oder eben bei Überhitzung... selbst Dauervollgas lasse ich heute nimmer als Argument gelten, das muß der Hersteller genau so abdecken wir nur Kurzstrecke....
Sofern man es nicht selber macht ist ein vorbeugender Tausch auch schlichtweg zu teuer... würde ich heute auch nur machen wenn es wenigstens geringe Anzeichen gibt daß was nicht stimmt...

Ansonsten mußte ich meiner Frau auch erst beibringen, daß man bei Minusgraden erst ein paar sek. wartet ehe man losfährt um dem Öl
wenigstens ne Chance zu geben und dann die ersten km so wenig Drehzal wie möglich... daß man statt bei 3000 auch mit knappp über Leerlauf anfahren kann.. klappt heute meistens ganz gut aber nicht immer :-) Hat aber nix mit Frauen zu tun, gibt auch genügend Männer die so materialmordend fahren....

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Hat aber nix mit Frauen zu tun, gibt auch genügend Männer die so materialmordend fahren....

Zu dem Thema fällt mir was ein. Hatten vor ein paar Jahren mal einen Herren hier in der Straße der sich einen brandneuen Audi gekauft hat. Der ist jedes Mal mit heulendem Motor hier losgefahren und ist dann mit ordentlich Dampf (vermutlich im 1. Gang) die paar 100m bis vor zur Kreuzung unserer Straße gefahren. Man muß dazu sagen, es handelte sich bei dem Fzg um einen Diesel. Als mein Vater ihn damals darauf ansprach dass das nicht gut für den Motor sei lächelte besagter Herr nur müde.

Mit 33000km hat er das Auto dann abgegeben.

Kapitaler Motorschaden... reparatur konnte er sich nicht leisten 😁 😁

Mein Rat an dich:

Leih deiner Freundin einfach mal ein paar Tage den Wagen und lass sie dann auch tanken. Dann fährst du den Wagen und zeigst ihr, wieviel Kohle sie mehr locker machen musste...

So gewöhnen sich Freundinnen schnellstens an rechtzeitiges Hochschalten. Glaub es mir!

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen