"Motorstörung bitte Service" Meldung

Ford Grand C-Max DXA

Moin Zusammen,
ich fahre jetzt seuit 12 Monatern einen Grand-C-Max und bin durchwachsen zufrieden. Es klappert und quitscht... da war ja mein alter Renault ruhiger! Aber was jetzt wirklich nervt, ist der hin und wieder auftauchende Hinweis "Motorstörung - Bitte Service". Das Fahrzeug fährt ohne weitere Auffälligkeiten, die Anzeige ist beim nächsten Motorstart auch verschwunden. Der C-Max ist jetzt zum dritten mal in der Werkstatt - dafür kauft man ja eigentlich keinen Neuwagen.
Hatte jemand schon ähnliche Probleme?

Gruß!

Beste Antwort im Thema

In Gottes Hand ist man also nicht nur auf hoher See und vor Gericht, sondern mehr und mehr auch bei der Autowerkstatt.
Ich kann das nicht wirklich witzig finden. Die Technik wird, ob man nun will oder nicht, immer komplexer und das Kostenrisiko einer je nach Fähigkeit des Reparateurs ausufernden Fehlersuche, einschließlich der unnötigen Erneuerung verdächtigter Teile, trägt voll der Kunde.
Wenn man da nicht irgendwann den Stopp reinhaut, bekommt und bezahlt man, mal überspitzt gesagt eine Runderneuerung seines Fahrzeugs, bis schlussendlich der Fehler gefunden wird, oder auch nicht. Experimentelle Werkstattausbildung am Kundenobjekt auf Kundenkosten?
Es wäre schon interessant, mal zu wissen, wo hier eigentlich die Grenzen des Zumutbaren liegen, falls es sie überhaupt gibt. Man haftet ja quasi unmittelbar mit seinem Geldbeutel für die fachliche (Un)Fähigkeit des Werkstattpersonals. Und am Schluss sagen die "Sorry, wir finden's einfach nicht, aber das macht dann 800 € für unsere gut gemeinten Bemühungen. Viel Glück beim Nächsten." Und das ist dann alles rechtens und so hinzunehmen??? Wo bleibt dabei das Prinzip von Leistung und Gegenleistung? Für Anwälte sind solche schwammigen Ermessensfragen jedenfalls ein gefundenes Fressen (für dessen Zeche dann selbstverständlich auch hier wieder der leidgeprüfte Autofahrer das Risiko tragen darf, diesmal als Mandant).

Irgendwas läuft bei uns gründlich falsch. Aber das interessiert unsere Frühstücks-Regierung genauso wenig, wie z. B. die skandalösen Auswüchse eines von maßloser Gier getriebenen Wohnungsmarkts, insbesondere direkt vor deren Haustür. Wozu auch, es trifft ja auch hier nur die kleinen Leute.

Nein, ich bin kein Wutbürger, ich tu nur so. 😉

116 weitere Antworten
116 Antworten

klingt unfassbar, aber letztendlich werden nicht alle Chips, alle Kabel und jedes noch so kleinste Element einzelnd bewacht und mit genau dokumentierter Fehlercodes ausgestattet.
Letztendlich kann auch die "Überwachungseinheit" einen Fehler haben und unsinnige Fehler erzeugen...
Von daher ist es zwar selten aber nicht unmöglich, dass erkannte Unregelmäßigkeiten/Fehler nicht genauer Dokumentiert sind.

Was mich hier stört ist das Handeln von Ford.
Mir ist klar, dass es im Nachhinein unglaublich schwer ist einen unbekannten, aber vorhandenen Fehler zu beseitigen. Es sieht aber so aus, als wenn man das Problem eher auf Kundenrücken austragen will.
Man läßt einfach weiter fahren bis das vermeintlich unbekannte Defekte Gerät einen Komplettausfall erleidet...
Das erspart zumindest viel Sucharbeit und wahrscheinlich auch unnötige Umkosten beim tauschen diverser Bauteile die vollkommen intakt gewesen sind.
Vielleicht oder hoffentlich fällt das Bauteil auch erst nach der Garantie komplett aus.
Für diesen Fall würde ich deine Jetzigen Informationen jedenfalls genau schriftlich festhalten um auch nach der Garantiezeit noch Ansprüche geltend zu machen.

Wenn ich übrgens mit unnormalen Motorverhalten auf eigene Rechnung in die Werkstatt gehe, haben diese i.d.R. keine Skrupel per Try&Error ein Teil nach dem anderen zu wechseln, bis der Wagen wieder normal läuft.
So habe ich es mit meinem Corsa erlebt, der probleme im Leerlauf hatte.
Die Werkstatt wollte als ersten "Try" die Drosselklappe tauschen und weiter gucken.

Ich habe einfach gewartet und irgendwann wurde auch ein Fehlercode dokumentiert.
Die zweite Werkstatt die ich damit dann beauftragte hat vor dem Auslesen bereits alleine auf Basis meiner Berschreibung auf AGR-Ventil getippt und wurde dank passendem Fehlercodode dann auch bestätigt.

Zitat:

Original geschrieben von dg5ycz


.... Ergebnis: Undokumentierter Fehler: P2610:86-28-PCM Gespeichert (Interner Zeitgeber Motorabschaltung, Motorsteuermodul-Antriebstrangsteuermodul-Leistung, Fehlertyp 86, Signal ungültig, Fehler zuvor erfasst, Momentan nicht Präsent.)

Laut FFH ist dieser Fehler bei Ford nicht bekannt. Aussage von Ford: Weiterfahren!!!!!
....

Nur ruhig Blut! Wer Software und Computer kennt, weis auch um die "Träumereien" die solche Systeme manchmal haben.

Ein Reset (sprich Neustart) wirkt da oft Wunder. Wirklich Sorgen machen würde ich mir erst, wenn der Fehler weitere Male auftritt oder nicht mehr über Neustart zu beseitigen ist.

monegasse

Hallo Zusammen,

danke für Eure schnellen Antworten. Werde, wie bereits geschrieben in den nächsten Tagen eine zweite Meinung einholen. (Werde hier berichten)

Dokumentation vom Freundlichen ist vorhanden. Habe mir das Fehlerprotokoll und die schriftl. Bestätigung der Aussage von Ford mit Datum und Unterschrift des zuständigen Meisters mitgeben lassen (Man kann ja nie Wissen. Vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste). Damit ist auf jeden Fall klar, dass ich in der Garantiezeit wegen des Fehlers bereits vorstellig geworden bin.

Natürlich ist mir klar, dass auch Computer mal einen schlechten oder sehr schlechten Tag haben können. Aber warten wir mal ab, wie es weitergeht.

Gruß dg5ycz (Diddy)

Hallo C-Max-Fans,

Nach dem nun einige Zeit vergangen ist, möchte ich einen vorl. Abschlußbericht senden.
Auch beim 2. Freundlichen erhielt ich zunächst die Auskunft. Fehler bei Ford nicht bekannt.
Auslesen des Fehlerzählers: Fehler mehrfach erneut aufgetreten! Allerdings wurde mir im Display Nichts angezeigt. Die Fehler wurden gelöscht. Nach ca. 2 Wochen "Motorstörung, Service Bitte" Motorleistung war auch wieder im Keller. Erneute Kontaktaufnahme des Freundlichen mit Ford. Nach einigen Diskussionen des Händlers mit Ford wurde dann ein Update für das PCM (Antriebstrangsteuergerät) eingespielt. In den nächsten 4 Wochen hatte ich Ruhe. Bin dann mal wieder zum Freundlichen. Fehlerzähler auslesen lassen um zu prüfen, ob der Fehler wieder im Zähler vorhanden war. Siehe da, da is er wieder mehrfach. Allerdings ohne Displaymeldung und Leistungseinbruch. Erneute Kontaktaufnahme des Händlers mit Ford. Nach erneuten Disskussionen zwischen Händlern und Ford, dann die Aussage, des Serviceingeneurs von Ford: Tauscht mal Relais 14.
Dies wurde nun zwischenzeitlich gemacht. Bisher ist der Fehler nicht mehr im Fehlerzähler aufgetaucht und Leistungseinbrüche hat es auch keine mehr gegeben. Werde die Sache aber im Auge behalten.
Erstaunlich finde ich, dass es für einen Fehler den man bei Ford "nicht kennt", trotzdem Lösungsansätze gibt, die dann aber nicht sofort angewendet werden.
Service sieht nach meinem Serviceverständnis anders aus.

Gruss DG5YCZ (Diddy)

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von dg5ycz


Service sieht nach meinem Serviceverständnis anders aus.

Nach meinem auch.

Gruß
meute

Hallo Leute ich bin auch neu hier und ich habe mir auch einen C-Max 1,0 mit 125 PS gekauft . Er ist 6 Monate alt und hat 16600 km runter ! War ein Schnäppchen . Auch ich habe dieses Klapper Geräusch rechte Seite kommt wohl vom Getriebe . Heute Abend habe ich auch die Störungs Meldung im Display gehabt ! Ich hoffe es ist nix schlimmes muss morgen mal in die Werkstatt fahren ! Ich hoffe nur das es nicht deswegen ein Schnäppchen war !!! Dann wäre ich echt enttäuscht . Weil es echt Spaß macht mit dem Wagen zu fahren . MfG.Dirk

Wir haben heute unseren Grand C-Max Neuwagen mit 120 KW Diesel abgeholt, da hatte er 78 km auf dem Tacho. Jetzt zu hause (also knapp 200 km gelaufen) zeigt er an "Motorstörung, bitte Service". Dabei erinnert das Fahren mehr an ein Hoppeln, keine Beschleunigung mehr möglich. Das haben wir uns bei einem Neuwagen anders vorgestellt. Bei Ford scheint keine gute Arbeit mehr abgeliefert zu werden, so oft wie man in diesem Forum von dieser Meldung liest. Wir hatten vorher einen Fiesta, mit dem hatten wir keine Probleme.

Moin,

Och insges. Ist die Arbeit die Ford abliefert echt gut wie man auch hier im Forum liest ;-)

Der Motor dürfte im Notlauf sein,wie du das beschreibst.Könnte nur ein loser Schlauch, sein,gab es hier schon mal einen Fall.Berichte bitte, was es war!

Trotzdem Glückwunsch zum Wagen und allzeit gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von elkev


Wir haben heute unseren Grand C-Max Neuwagen mit 120 KW Diesel abgeholt, da hatte er 78 km auf dem Tacho....

Typisch sind 10-11km, 78 km können auf ein Herstellungsproblem hindeuten.

Mein FFH sagte mir, dass im Werk Stichprobenfahrzeuge aus der Fertigung herausgenommen und getestet werden. Und wenn dabei etwas auffällt, dann auch viel intensiver.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von elkev


Bei Ford scheint keine gute Arbeit mehr abgeliefert zu werden, so oft wie man in diesem Forum von dieser Meldung liest.

Natürlich ist eine solche Fehlermeldung verbunden mit dem Notlaufprogramm direkt nach dem Abholen auf der ersten Fahrt nervig, irritierend, schockierend. Die Ursache dürfte aber nur eine Kleinigkeit sein, die Dein FFH schnell behoben haben dürfte.

Dennoch scheinst Du die Foren durcheinander zu bringen. Auch ohne die SuFu jetzt konkret zu nutzen kann ich mich nicht entsinnen, hier im C-Max-Mk2-Board von MotorTalk sehr häufig von dieser Meldung bzw. diesen Problemen beim C-Max DXA gelesen zu haben und glaub' mir, rein aus Eigeninteresse hätte ich davon mitbekommen. Ich gehe davon aus, Du bist bereits seit einiger Zeit passiv und nur mitlesend hier unterwegs und hast im Gegensatz zu mir tatsächlich die Suche benutzt, um Deine Aussage untermauern zu können? Denn aus einem, meinetwegen auch zwei oder drei Einzelfällen ein generelles Konzernproblem erkennen zu wollen ist schon ein wenig, sagen wir, abenteuerlich...

Zitat:

Original geschrieben von Maxuser



Zitat:

Original geschrieben von elkev


Wir haben heute unseren Grand C-Max Neuwagen mit 120 KW Diesel abgeholt, da hatte er 78 km auf dem Tacho....
Typisch sind 10-11km, 78 km können auf ein Herstellungsproblem hindeuten.
Mein FFH sagte mir, dass im Werk Stichprobenfahrzeuge aus der Fertigung herausgenommen und getestet werden. Und wenn dabei etwas auffällt, dann auch viel intensiver.

Wird der Tachostand nicht bei der "Endinspektion/Aufbereitung" resettet, also direkt vom Autohaus vor der Übergabe?

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Wird der Tachostand nicht bei der "Endinspektion/Aufbereitung" resettet, also direkt vom Autohaus vor der Übergabe?

Warum sollte das gemacht werden, was sollte es bringen? Das Fahrzeug ist diese Kilometer ja tatsächlich bewegt worden, den Tacho zu resetten ginge imho in Richtung Betrug...

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von dja-it



Zitat:

Original geschrieben von devastators


Wird der Tachostand nicht bei der "Endinspektion/Aufbereitung" resettet, also direkt vom Autohaus vor der Übergabe?
Warum sollte das gemacht werden, was sollte es bringen? Das Fahrzeug ist diese Kilometer ja tatsächlich bewegt worden, den Tacho zu resetten ginge imho in Richtung Betrug...

Eben um unnötige Diskussionen zu vermeiden, wieso ein Bandfrischer Neuwagen schon 100km drauf hat.

Betrug? Kommt auf die Definition an und den genau definierten möglichen Einsatz eines Resets durch den Händler.

Der Motor an sich wird auch schon gelaufen sein, ohne das der Wagen bewegt wurde... was heißt also "Neuwagen".

ansonsten hier:
http://www.motor-talk.de/.../...set-vor-neuwagenabholung-t3777460.html

Mein Wagen war bei Abholung übrigens schon ziemlich voll mit Blütenstaub = Dreckig. Trotzdem war er ein Neuwagen 😁

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Eben um unnötige Diskussionen zu vermeiden, wieso ein Bandfrischer Neuwagen schon 100km drauf hat.
Betrug? Kommt auf die Definition an und den genau definierten möglichen Einsatz eines Resets durch den Händler.

Der Motor an sich wird auch schon gelaufen sein, ohne das der Wagen bewegt wurde... was heißt also "Neuwagen".

ansonsten hier:
http://www.motor-talk.de/.../...set-vor-neuwagenabholung-t3777460.html

Mein Wagen war bei Abholung übrigens schon ziemlich voll mit Blütenstaub = Dreckig. Trotzdem war er ein Neuwagen 😁

Ad 1) Wenn an einem Fahrzeug der Tacho, warum und von wem auch immer, resetted oder anderweitig manipuliert wurde, zeigt er nicht mehr die tatsächliche Laufleistung an. Ob da nun bei 10, 500 oder 80.000 km resetted wurde, die Veränderung dürfte rechtlich strittig sein, zumindest in DE.

Ad 2) ist Volvo nicht Ford. Selbst wenn es noch weitere Hersteller machen würden, heißt das weder, daß es allgemeingültig, noch daß es in DE zulässig wäre.

Ad 3) geht es nicht darum, ob 10km, 50km oder 100km bei Auslieferung aus einem Neu- einen Gebrauchtwagen machen. Da gibt es mittlerweile sicher Urteile, die hier Grenzen setzen. Die hier diskutierten Entfernungen dürfte das aber kaum irgendwie betreffen. Es geht vielmehr darum, ob ein Reset des Tachos legal ist oder nicht. Der Blütenstaub deutet eher auf einen schlampigen Händler hin...

Ad 4) wäre das Thema "Motorstörung" deutlich interessanter in diesem Thread als eine Diskussion über "Laufleistungen vor Auslieferung" 😉

Hallo zusammen,

Hänge mich mal hier an.

Habe seit 3 Monaten einen GCM 1.6 Ecoboost 150 ps. Ez 04/2011 mit aktuell ca. 39000 km.

Heute ging die motorkontrollleuchte an. Fehler ausgelesen. Folgendes wurde angezeigt:
Katalysator umwandlungsrate bsnk 1 fehler

Was kann das sein? Jemand eine Ahnung.

Dachte ich hätte mit diesem Auto erstmal zeitlang ruhe... Hoffe das ist nicht der Anfang vom ...

Hab mal gegoogelt aber nix zum gcm gefunden. Bei MB und opel hiess es teilweise kat neu oder lambdasonde.
Dss wäre ja echt nen witz nach der zeit....

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen