"Motorstörung bitte Service" Meldung
Moin Zusammen,
ich fahre jetzt seuit 12 Monatern einen Grand-C-Max und bin durchwachsen zufrieden. Es klappert und quitscht... da war ja mein alter Renault ruhiger! Aber was jetzt wirklich nervt, ist der hin und wieder auftauchende Hinweis "Motorstörung - Bitte Service". Das Fahrzeug fährt ohne weitere Auffälligkeiten, die Anzeige ist beim nächsten Motorstart auch verschwunden. Der C-Max ist jetzt zum dritten mal in der Werkstatt - dafür kauft man ja eigentlich keinen Neuwagen.
Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
In Gottes Hand ist man also nicht nur auf hoher See und vor Gericht, sondern mehr und mehr auch bei der Autowerkstatt.
Ich kann das nicht wirklich witzig finden. Die Technik wird, ob man nun will oder nicht, immer komplexer und das Kostenrisiko einer je nach Fähigkeit des Reparateurs ausufernden Fehlersuche, einschließlich der unnötigen Erneuerung verdächtigter Teile, trägt voll der Kunde.
Wenn man da nicht irgendwann den Stopp reinhaut, bekommt und bezahlt man, mal überspitzt gesagt eine Runderneuerung seines Fahrzeugs, bis schlussendlich der Fehler gefunden wird, oder auch nicht. Experimentelle Werkstattausbildung am Kundenobjekt auf Kundenkosten?
Es wäre schon interessant, mal zu wissen, wo hier eigentlich die Grenzen des Zumutbaren liegen, falls es sie überhaupt gibt. Man haftet ja quasi unmittelbar mit seinem Geldbeutel für die fachliche (Un)Fähigkeit des Werkstattpersonals. Und am Schluss sagen die "Sorry, wir finden's einfach nicht, aber das macht dann 800 € für unsere gut gemeinten Bemühungen. Viel Glück beim Nächsten." Und das ist dann alles rechtens und so hinzunehmen??? Wo bleibt dabei das Prinzip von Leistung und Gegenleistung? Für Anwälte sind solche schwammigen Ermessensfragen jedenfalls ein gefundenes Fressen (für dessen Zeche dann selbstverständlich auch hier wieder der leidgeprüfte Autofahrer das Risiko tragen darf, diesmal als Mandant).
Irgendwas läuft bei uns gründlich falsch. Aber das interessiert unsere Frühstücks-Regierung genauso wenig, wie z. B. die skandalösen Auswüchse eines von maßloser Gier getriebenen Wohnungsmarkts, insbesondere direkt vor deren Haustür. Wozu auch, es trifft ja auch hier nur die kleinen Leute.
Nein, ich bin kein Wutbürger, ich tu nur so. 😉
116 Antworten
Hallo,
ich hatte die Motorstörungsmeldung auch einmal, Endphase Winter. 115 PS, Diesel.
Fehler wurden ausgelesen (massenweise unwichtiges Zeug, wie Schlüssel nicht im Fahrzeug...). Dann wurde nichts weiter unternommen.
Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. Hypothese gabs auch keine... Ich hoffe, es war eine einmalige Elektronik-Störung.
So, nun habe ich heute um 12 Uhr meinen Wagen wieder abholen können. :-)
Angeblich war ein Schlauch genickt. Also Wechsel des Schlauches und das war's.
Braucht man dafür die Ford-Hotline....??
Na egal, Hauptsache ich hab ihn wieder und er fährt jetzt ohne weitere Meldungen. Mal schauen...
bei mir ist das Problem heute zum ersten mal aufgetreten ( Motor Problem)
Ich habe den Wagen mal 10 min stehen lassen bin wieder losgefahren, nach 2min kam der Fehler wieder und jetzt dreht der Wagen bis max 4.000 u/min (1.6 tdci 115ps). Habe irgenwie die vermutung, dass der Partikelfilter zu sitzte. Wagen ist 15mon alt und hat knapp 20.000 km runter
ich hatte bis dato 4 oder 5 mal motorstörung.das letzte mal vorgestern.mit fernbedienung war das auto auch nicht mehr zu öffnen.also manuell öffnen.fehlermeldung im display irgendwas mit sitzheizung und bla bla bla.ein paar mal auf sämtliche knöpfe gedrückt und schon ging alles wieder.nervt aber und werde mal heute den freundlichen aufsuchen.
Ähnliche Themen
Habe genau das selbe problem seit ich den Cmax seit 8 Monaten habe wurde ich schon 3mal abgeschleppt. Habe so langsam die schnauze voll. Sonst läuft er Super mit seinen 183Ps.
Hallo Zusammen,
ich habe seit Februar 2012 einen C-Max mit Ecoboost 150PS. Im Januar 2013 war ich beim KD. Und nun bin ich seit 3 Wochen das zweite Mal in der Werkstatt wegen "Motorstörung". Gibt es sonst noch C-Max Fahrer mit diesem Motor, die auch diese Fehlermeldung hatten? Bin über jede Antwort dankbar.
Ich hatte auch einmal eine Motorstörung aber bei mir kam die wahrscheinlich weil ich
keinen Sprit mehr im Tank hatte. Tanknadel unterhalb dem Rot wo es schon wieder weiß wird.
Resttankanzeige im Minus 49km Aufgetankt und alles funktionierte wieder.
Michael9000
Bei uns war der Schlauch vom Turbo lose und verursachte diverse Fehler u.a. auch Motorstörung!
Hallo, bin absoluter "Neuling" hier.
Mine bisherige Erfahrung mit Ecoboost, 1.6, Focus Turnier: Nach sage und schreibe 50 km Fahrstrecke Ausfall der Start/Stoppautomatik (am 5.6.13) nach anfänglichem Funktionieren. Leerlaufschwankungen und nach ca. 250 km auf der BAB Anzeige im BC: Motorstörung, Service. Wohl gemerkt, das Fahrzeug hat noch keine 300 km Fahrleistung. Heute in die Werkstatt. Ist es klug, FORD eine Mitteilung zukommen zu lassen? Kundenzentrum?
Zitat:
Original geschrieben von zieker
Hallo, bin absoluter "Neuling" hier.
Mine bisherige Erfahrung mit Ecoboost, 1.6, Focus Turnier: Nach sage und schreibe 50 km Fahrstrecke Ausfall der Start/Stoppautomatik (am 5.6.13) nach anfänglichem Funktionieren. Leerlaufschwankungen und nach ca. 250 km auf der BAB Anzeige im BC: Motorstörung, Service. Wohl gemerkt, das Fahrzeug hat noch keine 300 km Fahrleistung. Heute in die Werkstatt. Ist es klug, FORD eine Mitteilung zukommen zu lassen? Kundenzentrum?
Moin,
willkommen, aber du bist dann hier im falschen Unterforum wenn du einen Focus hast, hier geht es um den C-Max/Grand C-Max, hier wäre dein richtiges Forum - klick
Du kannst einen Moderator bitten deinen Beitrag zu verschieben.
Davon ab wird es dir nix nutzen Ford davon zu berichten,das ist ein klarer Garantiefall und in den Händen des Händlers richtig aufgehoben (und ich vermute einen nicht richitg befestigten Turboschlauch😉)
Zitat:
Original geschrieben von cnc-meister
Bei uns war der Schlauch vom Turbo lose und verursachte diverse Fehler u.a. auch Motorstörung!
Tja, ich habe keine Ford, aber der Volvo V40 T3 ist ja der gleiche Motor wie beim 150 PS Eco Boost.
Und mich hat die Turbo Schlauch Geschichte auch getroffen. Da war der Schlauch auch nicht fest montiert.
Ich wage mal zu behaupten, dass da einer am Band nicht 100% seriös an der Arbeit war.
Der Fehler wurde beim ersten Mal mit Luftmengenmesser angegeben. Dann wurde dieser getausch, ohne Besserung. Beim zweiten Werkstatt Besuch wurde der Fehler gefunden.
Ich denke, Volvo und Ford haben da inzwischen ein "Qualitätsbulletin" zu diesem Mangel.
Zitat:
Original geschrieben von aeropostale
....
Und mich hat die Turbo Schlauch Geschichte auch getroffen. Da war der Schlauch auch nicht fest montiert.
Ich wage mal zu behaupten, dass da einer am Band nicht 100% seriös an der Arbeit war....
Wenn dieser Mangel 6/2013 immer noch auftritt, sollte man mit dem betreffenden Mitarbeiter mal ein ernstes Wort sprechen.
Es ist für mich unverständlich, warum sich allseits bekannte Serienfehler, die noch dazu einfach abzustellen sind, im Automobilbau so hartnäckig halten können.
monegasse
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wenn dieser Mangel 6/2013 immer noch auftritt, sollte man mit dem betreffenden Mitarbeiter mal ein ernstes Wort sprechen.
Zumal der Volvo und die Mäxe sicher nciht vom selben Band rollen und somit der Mitarbeiter den Arbeitgeber gewechselt haben müßte... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Es ist für mich unverständlich, warum sich allseits bekannte Serienfehler, die noch dazu einfach abzustellen sind, im Automobilbau so hartnäckig halten können.
Ich kenne den Systemaufbau nicht, aber ist es möglich, daß diese Befestigung sich nur unter bestimmten Fahrumständen losrütteln kann? Es trifft ja hier auch nicht jeden Ecobooster und solche Ursachen wären schon relativ schwer nachzuvollziehen.
Dennoch würde auch ich bei modernen Fertigungen erwarten, daß sich solche Fehler schnell ins Werk zu den richtigen Stellen rumsprechen und dauerhaft behoben werden. Naja, ist vielleicht doch zu teuer und damit zu viel erwartet. Der Kunde leidet doch heutzutage eh ganz gerne mal ein wenig als Betatester...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Ich kenne den Systemaufbau nicht, aber ist es möglich, ....
Ich auch nicht aber ...
Die Motoren kommen wahrscheinlich bei Ford und Volvo vom gleichen Band und werden sicher vormontiert eingebaut. So ist mMn zu erklären, warum das bei beiden auftritt. Losrütteln könnte natürlich auch möglich sein. Dagegen hilft aber offenbar nachträglich vernünftiges Fixieren bei den betroffenen Autos. Warum dann nicht gleich von Anfang an, das gilt bei beiden Varianten.
Guten Morgen C-Max-Fahrer,
Bin sehr erstaunt was mein C-Max 2.0l TDCI 140 PS PowerShift Alles kann. Er kann sogar Fehler produzieren die Ford selbst nicht kennt. Hatte vorgestern auch die Meldung "Motorstörung - Bitte Service", gleichzeitig erfolgte ein Verlust der Motorleistung. Das Fahrzeug bewegte sich kaum noch. Nachdem ich mehrfach neu gestartet habe, war der Fehler weg. Gestern beim FFH Fehlerauslesen lassen. Ergebnis: Undokumentierter Fehler: P2610:86-28-PCM Gespeichert (Interner Zeitgeber Motorabschaltung, Motorsteuermodul-Antriebstrangsteuermodul-Leistung, Fehlertyp 86, Signal ungültig, Fehler zuvor erfasst, Momentan nicht Präsent.)
Laut FFH ist dieser Fehler bei Ford nicht bekannt. Aussage von Ford: Weiterfahren!!!!!
Es wurden keine Updates durchgeführt. Auch wurde nicht überprüft, ob evtl. der Schlauch am Turbo los ist. Aussage des Meisters:"Da der Fehler ja nun verschwunden ist, müsste sich der Schlauch ja durch mehrmaliges neustarten selbst wieder angeschlossen haben. Kann auf gar keinen Fall sein. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich."
Natürlich bin ich mit diesem Ergebnis "Äußest zufrieden". Weil ist ja auch absolut nicht sicherheitsrelevant. Oder kann ich einen Unfall, der auf plötzliches Aussetzen der Motorleistung passiert, auch über die Garantie abwickeln?
Werde wohl noch zu einem anderen FFH fahren und mir eine zweite Meinung einholen.
Danach werde ich dann berichten, ob und wie es dann weitergeht.
Gruß dg5ycz (Diddy)