(Marode,) teils fehlende Unterdruckverschlauchung
Hallo und einen schönen Abend.
Es geht wie eigentlich immer um meinen 2.8 ALG quattro, Automatik, Bj 07/98.
Langsam nervt mich das Warmstartverhalten und die Laufruhe des Motors, wenn er auf Betriebstemperatur kommt, teils geht er aus, wenn man anhält oder er quält sich erstmal unruhig ein bis zwei Sekunden im unteren Drehzahlbereich (300-500 1/min), bis er sich wieder gefangen hat. Der G62 Geber wurde gewechselt: Er war es nicht...
Jedoch wurde der gesamten Verschlauchung des Unterdrucksystems vom Vorbesitzer nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Bisher habe ich gefunden:
-Schlauch vom rechten elektrischen Magnetventil (auf der Ansaugbrücke) an das rechte Kombiventil war lose.
-Aus dem linken Kotflügel hing ein loser dünner Schlauch in Rtg Motorraum (Unterdruckspeicher???) an einem T-Stück im Bereich der beiden elektrischen Magnetventile (Ansaugbrücke) war ein offener Schlauch der zischte: Erstmal provisorisch verschlossen.
Ich möchte ALLES was mit Unterdruckverschlauchung zusammenhängt nun "sauber" neu machen. Nicht hier und da und dort flicken.
Und hier bräuchte ich nun unbedingt Hilfe:
-Was soll ich mir an Schläuchen (Längen, Durchmesser, Typen) an Meterware vorab besorgen?
-Was brauche ich an vorkonfektionierten Teilen (U-Druck Bremskraftverstärker; Kurbelgehäuseentlüftung)
-Gibt es irgendwo Dokumente, in denen beschrieben ist, was alles zum Unterdrucksystem gehört?
Ich denke, wenn hier alles wieder schlauchmäßig dicht ist, kann ich entweder staunen oder nach dem Ausschlussverfahren weitersuchen, statt zu vermuten und hier und dort zu picken. Gemacht werden muss es so oder so.
VG Björn
21 Antworten
Hat jemand auch eine Übersicht für den V6 TDI?
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 15. Februar 2018 um 21:20:55 Uhr:
Warum nehmt ihr keinen silikon Schlauch. Hatte das bei meinem Passat 1,8t war der Unterdruck Schlauch kaputt ich habe bei VW für, 60cm mehr als 20€ bezahlt. Hab mir später silikon Schlauch gekauft ein paar Meter war billiger und hält länger. Die gummi Schläuche halten nie lange.
Beim weichen Silikon hätte ich Bedenken, daß sie sich zusammenziehen...
Die Silikonschläuche habe ich auch drin. Die Wandstärke liegt bei glaube ca. 2 mm. und ist ziemlich formstabil. So stark kann der Motor gar nicht saugen, daß sich der Schlauch zusammenzieht.
Hab nochmal schnell gegoogelt... 🙂
Zitat:
@Sir-mk schrieb am 16. Februar 2018 um 11:41:28 Uhr:
[...] So stark kann der Motor gar nicht saugen, daß sich der Schlauch zusammenzieht.
Genau gesagt maximal 1bar Unterdruck im Flachland, im Gebirge weniger. 😉 1Bar ist nicht wenig, auf jedem Quadratzentimeter der Innenwand des Schlauchs lastet 1Kilogramm. Wird aber sicherlich durch die Wandstärke abgefangen.
Ähnliche Themen
Wenn ich den orig. Unterdruckschlauch von Audi mit dem Silikonschlauch vergleiche, ist der Silikonschlauch beim zusammendrücken viel formstabiler als das original.
Zitat:
@AllroadJordan schrieb am 15. Februar 2018 um 23:35:09 Uhr:
Hat jemand auch eine Übersicht für den V6 TDI?
Wo kann man die bekommen?
Zitat:
@AllroadJordan schrieb am 16. Februar 2018 um 15:50:33 Uhr:
Zitat:
@AllroadJordan schrieb am 15. Februar 2018 um 23:35:09 Uhr:
Hat jemand auch eine Übersicht für den V6 TDI?Wo kann man die bekommen?
Z.B. hier:
AGR/Turbo:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/1999-261/1/131-131020/
BKV:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/1999-261/6/611-611080/