***leerlauf spinnt, motor geht manchmal aus***
ich habe einen 230TE bj. 87 und habe folgendes problem:
wochenlang fährt das auto ohne mätzchen, und dann zickt der motor manchmal nurn paar minuten, manchmal auch n paar tage....
dh. im leerlauf sind schwankungen zwischen beinahe 0 (also kurz vor absterben) und bis zu 2000 umdrehungen auf dem drehzahlmesser abzulesen. meistens geht er dann auch einfach aus, springt aber meistens gleich wieder an. dann spiel von neuem. wenn der motor heiss ist , zb an der raststätte muss ich erst 3 bis 5 minuten warten bis er wieder anspringt. wie gesagt macht er das nur wenn er eben diese "scheisstage" hat.
ansonsten läuft der daimler ohne macken, teilweise wieder wochenlang perfekt.
nach den 2 jahren jetzt, kann ich sagen dass es weder mit wärme oder kälte noch mit witterung im zusammenhang steht. macht er im sommer in italien genauso wie im winter in österreich 🙂
n bekannter von mir hatte bei seinem 124 selbiges problem, dass weder der boschdienst noch mercedes selbst lokalisieren konnte. allso kam alles raus und wurde erneuert. ne woche später und 3000.- DM ärmer fährt er das ding jetzt ohne zicken...
das kanns doch nicht sein!!
wo sind denn die motorenzauberer 🙂)) an was kanns liegen?
für n paar tipps wäre ich echt dankbar
michl
18 Antworten
Hi an alle aus AT !
Hatte ähnliches Problem !
War vor 3 Wochen in Italien auf Urlaub und stellte dort meinen 200E in der Garage ab. Nach einer Woche wollte ich heimfahren und siehe da die Batterie zusammengebrochen Nicht das Problem weil ich wusste eh das sie schon schwach auf der Brust war. Wollte schnell Starthilfe geben, und er sprang auch wie erwartet an........aber neues Problem sobald ich vom Gas runterging ging er sofort wieder aus. Nahm an das ich erst etwas länger fahren muss damit das nimmer passiert.Aber leider nix mit erwartung , musste die ganze Strecke von Italien nach Hause fahren ohne Zwischenstops vor lauter Angst er geht wieder aus.Zuhause angekommen probierte ich es wieder aus.Er lies sich zwar starten aber ging dannach nach ein paar Sekunden wieder aus.
Naja das fahren war beschissen weil ich ihn immer auf Touren halten musste, fuhr dannach sofort zu DC!
Dort starb er zwar nicht ab aber war dauernt im Notlaufbetrieb, Klima an schon starb er ab!
Naja er checkte den Motor zuerst glaubte er auch das der Fehler bei den Drossel dings bums lag (488 Euro ohne Einbau). Aber nach dem er das Steuergerät zurückgesetzt hatte und dies neu einlernte(einregulierte in den Urzustand) siehe da er läuft wieder prächtig und das schon immerhin 2000 km ohne Probleme !! Kosten 49 Euro gesamt !!😉
Ne neue Batterie bekam er natürlich auch vorher weil ich noch immer glaubte es liegt an der Batterie war aber nicht so, es verstellte sich einfach was wie oder und warum das wusste auch nicht der Mechaniker!
Übrigens mein Bruder (C 180) hatte auch so ein Problem aber soviel ich weiss nahm der Mechaniker nur irgendwo so einen Schlauch ab und steckte ihn wieder an und es klappte wieder alles, aber frag mich jetzt nicht welchen 😉
Naja vielleicht nicht das komplett gleiche Problem wie du , aber vielleicht ist es doch eine kleine Hilfe 😉
Arrividerci aus Österreich !
lösung
ich hab den fehler gefunden. der potentiometer des luftmengenmessers. der kleine schwarze kasten.... ist n regelbarer widerstand der von der einstellung der stauklappe mechanisch gesteuert wird. nützt sich ab mit der zeit so ca. ab 180 bis 200 000 kilometern ist das ding meistens hin. gabs früher als ersatzteil bei mercedes, jetzt nicht mehr. aber bosch hats noch separat, kostet ca. 60 euro, anstatt der weiss ich ca. 600 euro für den ganzen lustmengenmesser bei mercedes. ist n bisschen fitzelarbeit aber ich hab nen link gefunden. dort wirds gut erklärt wies geht.
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html
bei mir funktionierts prima. bisher keine probleme mehr. nur der leerlauf ist n bisschen hoch aber krieg ich noch hin 🙂)
danke für die vielen ratschläge
michl
bein bruder hatte in seinem 230ce das selbe problem ich(KFZ Mechaniker) habe mal nachgeschaut und es ist die lehrlauf rückholfeder die das gasgestänge zurück holt und den leerlaufstellerschalter betätigt gebrochen hab ne neue implantiert und er lief einwand frei!!! (er ging sogar aus wenn man wehrend der fahrt die kupplung getreten hat zb. wenn man auf ne ampel zu fährt resultat weder bremskraft verstärker noch servo!!!) da krigste richtig bammel bei!!! ich schätze das ist es!!!! ansonsten würde ich auf einspritzdüsen tippen
Zitat:
Original geschrieben von blachtrude
habe für meinen benz, heute neue kerzen bestellt. sind von beru und ziemlich neu auf dem markt.
kosten ca. 5 teuro stück. ebenso eine neue verteilerkappe+
finger. die kerzen sind 4 punkt verteiler,eignen sich sehr gut für kurzstrecken fahrer und sollen angeblich ca. 60.000km
halten.unter anderem reinigen sie sich selbst und suchen sich immer den optimalen funken selbst.
der vorteil. ihr benötigt keine höhere zündspule. läuft mit der alten.
bosch hat ebensolche kerzen, aber ihr braucht dazu eine höhere spule.meiner ,(300ce), läuft im kaltstart optimal, aber wenn er auf betriebstemperatur kommt fängter an unruhig zu laufen. das geht bid#s hin zum stillstand. er springtwieder an, aber beim anfahren stottert er. ist er aber dann irgendwann heiß gefahren, lüft er etwas besser und geht nicht mehr aus. dann liege ich in etwa bei einem bar öldruck.
Ecki und 4 Polkerzen von Bosch Erfahrung :
Als sie neu eingesetzt wurden, sprang der Motor auch sofort an.
Eine Probefahrt auf dem Schnell weg von etwa 15 Km brachte folgendes Ergebnis:
Nach Abkühlung nahm ich eine Kerze rauß, total schwarz und feucht.
Auch die anderen 5 Kerzen sahen so aus.
Ich schraubte die 1 pol. wieder ein und legte die 4 pol. zur Seite.
Nach 4 Jahren fuhr ich zum Abgastest an die Shelltankstelle, brauchte neue Plakette.
Meinen langen Inbus nahm ich mit. Der dortige Meister, ich kannte ihn gut, sagte mir aber, das er nichts daran verstellen würde.
Ich: Das mache ich selbst.
Die Abgasanzeige war bei etwa 1%. Ich nahm meinen Inbus und drehte ein wenig nach links. Sah die Bildschirmanzeige und drehte noch etwas. Mehrmals veränderte der Meister die Umdrehung.
Zuletzt drehte ich noch ein wenig, dabei kamen 0,02% zustande.
Meister: Das war zuviel !
Ich: Lassen wir so, er läuft ja rund, ich beobachte die Temperatur. Wird er zu warm, stelle ich etwas nach.
Somit bekam ich meinen Ausdruck und auch meine Plakette.
ZUhause angekommen, drehte ich nach einer Stunde die 4 pol.Kerzen ein. So schwarz wie sie waren. Fuhr meine Teststrecke und zurück.
Kurze Zeit später schaute ich nach den 4 pol. Kerzen.
Alle 6 Kerzen sahen wunderbar aus. Der Motor lief rund, nahm sehr gut Gas an und ich war zufrieden.
Also konnte man den 300CE recht mager fahren und die 4 pol. Kerzen benutzen. Im Spritverbrauch konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Der 300CE war schon immer sparsam. Nie hat er 11 Liter geschluckt.
Trotzdem habe ich diesen Sommer wieder die 1 pol. Kerzen eingebaut.
Grund: Die extreme Hitze konnte er mit der Magereinstellung nicht vertragen . Er lief nicht mehr rund und schüttelte.
Zusätzlich habe ich Co2 wieder auf 0,08 gestellt. Ist so auch zulässig.
Da ich einen zusätzlichen elektr. Lüfter eingebaut hatte, konnte ich sonst die Temperatur im Zaum behalten. Dieser Lüfter wurde so geschaltet, dass er auch ohne Zündung nachläuft.
Vor einiger Zeit schreib ein Boardschreiber etwas über die 4pol. Kerzen.
Er bezweifelte den Vorteil, weil die Elektroden viel zu dünn sind und nicht so einen kräftigen Funken erzeugten wie 1 pol. Kerzen.
Dem kann ich nur zustimmen.
Ich konnte es mit einem Funkenmeßgerät erkennen.
Bei mir war es auch nur ein Versuch. Außer Kosten, hat es mir nichts gebracht. Allerdings etwas mehr Hitze an den extrem warmen Tagen.
Ecki, der Werkstatthasser