[Kombi vs. Limousine vs. Schrägheck] Unentschlossener Käufer sucht

Hallo liebe Motor-Talk Community,

kurz zum Sachverhalt: Ich benötige spätestens im Frühling 2015 einen neuen PKW und bin dermaßen unentschlossen, was mich zu vielen Recherchen und damit zu noch mehr Unentschlossenheit führt 😮

Der ein oder andere hat bestimmt Erfahrungen bzgl. Zuverlässigkeit/Unterhalt -und Wartungskosten etc.
Ich wäre auch bereit den ein oder anderen Kompromiss einzugehen.

Generell müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Max. 7 Jahre alt
  • Diesel ab 150PS
  • unter 100k KM
  • Budget 10k - 12k €uro

Zunächst hab ich mir folgende Modelle näher angesehen die ggf. in die engste Wahl kämen:

Kombi:
  • Skoda Octavia Kombi RS TDI
  • BMW Touring 3x0TDI
  • Audi A4 Avant
Limousine
  • Volvo S40
Schrägheck
  • Seat Leon 2.0 TDI DPF FR

Vielen Dank vorab für Eure Kommentare, Tipps und Ratschläge.

Schöne Grüße
Crunch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golliath schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:35:04 Uhr:


Ford und Dacia würde ich auch schon nach 100 000 nicht mehr anlangen.

Gut so, dann ist das Angebot an gebrauchten Ford für mich schon mal höher. 😁

Zitat:

Es sei denn ich bekomme einen Stapel Rechnungen aus der hervorgeht dass Viel getauscht wurde.

Und wenn es einfach nichts zu tauschen gab? 😕

52 weitere Antworten
52 Antworten

Mit etwas Scharfsinn wüde man den erkennen, dass da ein bisschen Ironie mitschwingt....

Ich frage mich halt immer, was an dieser ominösen Schwelle der 100.000 km dran ist. Die werden doch sowieso geknackt wenn man nicht gleich ein Auto mit nur 10.000 km kauft und dann bei 99.000 km aufhört zu fahren. Diese merkwürdigen Kriteren bzgl. max Kilometer werden sich mir nie erschließen.
Ich kaufe auch bedenkenlos Autos mit 200.000+ km ohne mit der Wimper zu zucken, wenn der Gesamtzustand gut ist. Und je älter das Baujahr, desto mehr km würde ich den Autos zutrauen. Einen Golf 2 würde ich auch mit 300.000 oder 400.000 km noch kaufen. Ein heutiger VW/Peugeot/Toyota scheint ja auch nach 100.000 km schon in den Bereich zu kommen, dass es kritisch wird. Warum nicht einen, der schon hinten aus der typischen Badewannenkurve raus ist. Da weiß man ja, dass der Wagen wohl kein Montagsauto ist.

Sry konnte es mir nich verkneifen, deine Vorlage war zu gut 😁 war natürlich ironisch gemeint, nicht ernst nehmen

*duckundweg*

Naja also ein Fahrzeug mit weit mehr als 200 000 km ist dann doch ordentlich ausgelutscht. Ford und Dacia würde ich auch schon nach 100 000 nicht mehr anlangen. Es sei denn ich bekomme einen Stapel Rechnungen aus der hervorgeht dass Viel getauscht wurde.

Was ist denn nach 200.000 km schon ausgelutscht.
Soll ich dir mal die Kompressionswerte und den Zustand von meinen Autos darstellen? Da sieht manch ein 50.000 km auto schlechter aus!

Was sind denn 100.000 km schon für ein Auto. Meine Freundin ist in 2 Jahren knappe 200.000 km mit ihrem Firmenwagen gefahren (gut, der km Stand wurde beim Service immer angezweifelt "Ääähm, sie haben da eine Null zuviel angegeben...."😉, aber wenn du so willst müssten einige Firmen die Karrre ja innerhalb eines Jahres abgeschrieben haben. Machen sie aber nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golliath schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:35:04 Uhr:


Ford und Dacia würde ich auch schon nach 100 000 nicht mehr anlangen.

Gut so, dann ist das Angebot an gebrauchten Ford für mich schon mal höher. 😁

Zitat:

Es sei denn ich bekomme einen Stapel Rechnungen aus der hervorgeht dass Viel getauscht wurde.

Und wenn es einfach nichts zu tauschen gab? 😕

Zitat:

@Golliath schrieb am 31. Oktober 2014 um 11:35:04 Uhr:


Naja also ein Fahrzeug mit weit mehr als 200 000 km ist dann doch ordentlich ausgelutscht. Ford und Dacia würde ich auch schon nach 100 000 nicht mehr anlangen. Es sei denn ich bekomme einen Stapel Rechnungen aus der hervorgeht dass Viel getauscht wurde.

Selten liest man so einen Quatsch! Wenn es nach 100.000 Km schon einen Stapel Rechnungen gibt, würde ich den Finger weglassen, weil das Auto zu anfällig ist.

Aber du kannst ja ruhig alle 3-4 Jahren ein neues Fahrzeug kaufen, hauptsache du fährst keine "ausgelutschte" Kiste. 😕

🙄 Da sind se wieder "selten so ein Mist gelesen"...."bleibt schon mehr für mich"...🙄
Man braucht doch nur mal Mondeos mit mehr als 140 000 km angucken gehen. Softlackschäden ohne Ende. Abgegriffene Schalter etc.
Ein Freund von mir ist gerade erst umgestiegen auf Mondeo. Kein halbes Jahr her schon fängt er an Radlager und Achsschenkel zu tauschen weil der Müll bei 140 000 Km fertig ist.
Mein Audi habe ich mit 260 000 Km verkauft weil er im selben jämmerlichen Zustand war wie der der Ford mit 100 000 Km weniger.
Mit Teile tauschen meinte ich im übrigen gerade diese Verschleißteile.
Wer natürlich gerne in ausgelutschte Kisten weiter Geld, Zeit und Nerven investiert. Bitte. Ich tausch alle 150 000 Km aus und kaufe Gebrauchtwagen mit wenig Mängelberichten. Damit bin ich unterm Strich sogar billiger unterwegs als früher mit Neuen Japanern.
Wahrscheinlich kommt jetzt wieder einer und erzählt mir sein Ford hat 500 000 km und steht da Wie ein Neuwagen 😁

Zitat:

@jetsetjohn schrieb am 31. Oktober 2014 um 12:00:08 Uhr:


Was ist denn nach 200.000 km schon ausgelutscht.
Soll ich dir mal die Kompressionswerte und den Zustand von meinen Autos darstellen? Da sieht manch ein 50.000 km auto schlechter aus!

Was sind denn 100.000 km schon für ein Auto. Meine Freundin ist in 2 Jahren knappe 200.000 km mit ihrem Firmenwagen gefahren (gut, der km Stand wurde beim Service immer angezweifelt "Ääähm, sie haben da eine Null zuviel angegeben...."😉, aber wenn du so willst müssten einige Firmen die Karrre ja innerhalb eines Jahres abgeschrieben haben. Machen sie aber nicht.

Keine Ahnung was deine Freundin arbeitet aber 200 000 Km in 2 Jahren schafft nicht mal manch LKW Fahrer.

Richtig ist allerdings das Fahrzeuge die extrem viel Km schruppen in kürzester Zeit eher weniger ausgelutscht sind. Kompressionswerte sagen über einen Zustand nix aus. Ein abgenutzter Innenraum, ein Fahrwerk das fertig ist etc. Im übrigen traue ich keinem Hersteller mehr zu Dauerhaft Haltbare Fahrzeuge zu bauen. Keinem! Bis 250 000 km und dann weg mit. Billigheimer wie Dacia schon früher 😁

Macht doch mal den Test und fahrt ein Auto mit brutal viel Km und anschließend das selbe Modell mit deutlich weniger. Er werdet den Unterschied schon merken.

Schon gemacht, BMW 328i mit knapp 200t km gefahren, daneben meinen 325i mit etwa 75t km, keinen Unterschied gemerkt, war alles Tiptop in Beiden, der 328i hat wie er sollte ein klein wenig besser gezogen, Schaltung, Komfort, super Kurvenlage, alles super, Abnutzung war bei Beiden voll in Ordnung. Baujahr 2000 und 2003.

Kumpel von mir fährt einen Golf 4 1.9 TDI mit knapp 300t km auf der Uhr, der schaut innen auch noch richtig top aus für sein Alter, alles geht und die Oberflächen sahen auch erstaunlich schön aus. Ein bisschen Softlack fehlte an ein paar Stellen, da hatte ich aber schon wirklich schlimmeres gesehen in Autos die deutlich weniger gelaufen hatten. Ein Vergleichbarer Golf 4 1.9 TDI mit kaum 150t km auf der Uhr sah da auch nicht viel anders aus, gefühlt kein Unterschied. Beide gingen für nen Golf 4 gut durch Kurven und federten auch komplett normal und ordentlich. Baujahr 98

Volvo S60 von weiterem Freund mit etwa 230t km auf der Uhr (vor über 2 Jahren), den einzigsten optischen Makel den ich finden konnte war, dass das Leder von der Gangschaltung sich Oberflächlich auflöste, ansonsten wirklich top, der fährt den Hobel seid 2 Jahren jetzt und ist absolut glücklich. Der 5-Zylinder schnurrt auch noch schön und ärgert ein paar Leute ab und an auf der Autobahn damit. Der Wagen müsste von um die 2003 gewesen sein. Totaler Cruiser absolut gemütlich, ging aber auch ganz locker über die Landstraße.

Mein Audi A8 hat mit 330.000 km die erste Abgasanlage drunter, die sich immer noch im astreinen Zustand befindet. Nur mal so als Beispiel. Ölverbrauch ca. 2l auf 10.000 km, etc. pp.

Motor absolut unauffällig, Innenraum in astreinem Zustand bis auf die paar wenigen Softlack teile, die man eh fast nicht zu gesicht bekommt.

Zitat:

@jetsetjohn schrieb am 31. Oktober 2014 um 19:06:38 Uhr:


Mein Audi A8 hat mit 330.000 km die erste Abgasanlage drunter, die sich immer noch im astreinen Zustand befindet. Nur mal so als Beispiel. Ölverbrauch ca. 2l auf 10.000 km, etc. pp.

Motor absolut unauffällig, Innenraum in astreinem Zustand bis auf die paar wenigen Softlack teile, die man eh fast nicht zu gesicht bekommt.

Keine Angst. Der A6 war auch in Original Besetzung. Allerdings hat mich das schwammige Fahrwerk genervt und die ganzen Kleinigkeiten die eben irgendwann kommen. Und der Innenraum einfach abgegriffen.

Kann bei einem A8 anders sein.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:58:06 Uhr:


Schon gemacht, BMW 328i mit knapp 200t km gefahren, daneben meinen 325i mit etwa 75t km, keinen Unterschied gemerkt, war alles Tiptop in Beiden, der 328i hat wie er sollte ein klein wenig besser gezogen, Schaltung, Komfort, super Kurvenlage, alles super, Abnutzung war bei Beiden voll in Ordnung. Baujahr 2000 und 2003.

Kumpel von mir fährt einen Golf 4 1.9 TDI mit knapp 300t km auf der Uhr, der schaut innen auch noch richtig top aus für sein Alter, alles geht und die Oberflächen sahen auch erstaunlich schön aus. Ein bisschen Softlack fehlte an ein paar Stellen, da hatte ich aber schon wirklich schlimmeres gesehen in Autos die deutlich weniger gelaufen hatten. Ein Vergleichbarer Golf 4 1.9 TDI mit kaum 150t km auf der Uhr sah da auch nicht viel anders aus, gefühlt kein Unterschied. Beide gingen für nen Golf 4 gut durch Kurven und federten auch komplett normal und ordentlich. Baujahr 98

Volvo S60 von weiterem Freund mit etwa 230t km auf der Uhr (vor über 2 Jahren), den einzigsten optischen Makel den ich finden konnte war, dass das Leder von der Gangschaltung sich Oberflächlich auflöste, ansonsten wirklich top, der fährt den Hobel seid 2 Jahren jetzt und ist absolut glücklich. Der 5-Zylinder schnurrt auch noch schön und ärgert ein paar Leute ab und an auf der Autobahn damit. Der Wagen müsste von um die 2003 gewesen sein. Totaler Cruiser absolut gemütlich, ging aber auch ganz locker über die Landstraße.

Womöglich wurde einiges schon repariert.

Mein neuer BMW rennt wie auf Schienen während der A6 zuletzt schwammig war. Original Fahrwerk was seit Erstzulassung drin war. Die 3er BMW Fahrer schrauben mitunter gerne Fahrwerke rein.

Muss nich so sein wollte damit nur ausdrücken dass es Besitzer gibt die Viel Geld und Zeit in Pflege investieren.

Zitat:

@Golliath schrieb am 31. Oktober 2014 um 19:14:21 Uhr:



Womöglich wurde einiges schon repariert.
Mein neuer BMW rennt wie auf Schienen während der A6 zuletzt schwammig war. Original Fahrwerk was seit Erstzulassung drin war. Die 3er BMW Fahrer schrauben mitunter gerne Fahrwerke rein.
Muss nich so sein wollte damit nur ausdrücken dass es Besitzer gibt die Viel Geld und Zeit in Pflege investieren.

Da bist du bei mir und Bayernlover an der falschen Addresse was Fahrwerke angeht, beides originale, und Pflege gibt es ja überall, genau deswegen ist ja ein älteres Auto nicht schlechter, deine Logik verstehe ich irgendwie nicht. Zuerst meinst du alles wegwerfen nach 250t km und dann plötzlich kann es wieder gut sein, weil es ja gepflegt wurde, was ja im Grunde alle anderen schon davor meinten.

Ich bin dann mal Weg, Troll-Alarm!

Zitat:

@Gany22 schrieb am 31. Oktober 2014 um 19:18:21 Uhr:



Ich bin dann mal Weg, Troll-Alarm!

Das man user sofort als troll abstempelt wenn einem die Argumente ausgehen, ist hier mittlerweile alltag geworden.

Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand. Das wird gekauft und gefahren bis es mich mit ständig neuen Reparaturen nervt. Zu der Mc. Donalds Crew die jeden Samstag ihr Auto streichelt gehöre ich nicht. Der E46 Cabrio den ich getestet habe als ich den F11 abholte war jedenfalls voll am Arsch. Inklusive Rost soweit das Auge reicht. Womöglich ein Ausreißer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen