"Klackern/Klickgeräusch" beim Kaltstart 3.0d

BMW X5 E53

Wer kennt das:

Wenn ich das Auto morgens starte,kommt ein"Klacken"irgendwo vom Auspuff oder Kat her.Hört sich an wie das Klacken eines Blinkrelais.

Wo es genau herkommt weiss ich nicht-jedenfalls nicht v.Motor her,irgendwo unterm Auto.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das klickende - oder klackende - Geräusch kommt m. W. von der Pumpe, die den Diesel zur Heizung fördert. Es ertönt bei jeder laufenden Standheizung, unabhängig vom Hersteller. Wollte man es abstellen, würde die Standheizung funktionsunfähig. Ein Bisschen kommt mir die Diskussion allerdings vor, wie das Märchen von der Prinzessin auf der Erbse. Schon das normale Fahrgeräusch - umso mehr in Verbindung mit Radio/CD - übertönt das Geräusch. Wichtig ist, dass das Auto beim Einsteigen warm ist - und bleibt - und die Gewissheit, dass keine Fehlfunktion vorliegt.

Gruß
HDiddi

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

danke für die Antworten. Dass ich eine Standheizung habe, wäre mir neu. Ich habe den Wagen
erst vier Monate und schaue noch mal nach. Die Heizung generell mal abschalten werde ich testen,
ansonsten habe ich für Anfang Januar einen Termin bei BMW und werde die auch dazu interviewen.

Viele Grüße

hl

Hallo,

so, ich war jetzt bei meinem Händler und habe mich informiert. Es ist tatsächlich eine kleine
Pumpe, die dieses Geräusch verursacht. Wenn es sehr kalt ist, wird dadurch der Diesel
zusätzlich erhitzt, daher ist sie auch nur im Winter zu hören.

Wenn man die Heizung kurz komplett ausschaltet, ist das Klacken der Pumpe weg, weil ja
auch keine Wärme mehr benötigt wird. Eigentlich müsste sie danach wieder anspringen, was
sie bei mir meistens aber nicht mehr tut und dennoch wird es im Innenaraum warm.

Wie dem auch sei, das Klacken sei nicht abzustellen und die gleiche Technik ist angeblich auch
im neuen X5 und auch X6 verbaut.

Ich finde, dass das ziemlich peinlich ist. Wenn ich ein Auto fahren möchte, das klackert, greife
ich zu einem ( bitte nicht böse sein ) Fiat, Dacia oder sonstwas.
Für einen X5 ist das ein Armutszeugnis.

Auch wenn das sehr ärgerlich ist, lasse ich sonst nix auf den Dicken kommen.

Viele Grüße

hl

Habe dieses Geräusch auch wenn es kalt ist die ersten 2km vllt. Kann man dieses Geräusch irgendwie dämmen oder so?

Ist jammern auf hohen Niveau, aber vllt kann man abhilfe schaffen :-)

Eine Möglichkeit gibt es.
Man tut einfach den Zuheizer rauscodieren.
Aber dann würden wohl viele fragen „warum dauert es so lange bis er Warm ist“.

Ganz einfache Lösung kein Zuheizer kein klackern.

Und ich finde auch das man es wirklich während der Fahrt garnicht hört.

außerdem kann man das Teil einfach auch umcodieren als Standheizung. Ohne irgendwas dran rumzubasteln. Dauert ca. 5 min. Und ihr habt das kratzen im Winter los.
🙂

Ähnliche Themen

Das komische ist, in allen anderen 6zyl Diesel wie e39 usw ist auch die Standheizung verbaut mit zuheizer und da klickt gar nichts.

Danke für die Antworten.

Mfg

Also bei meinen zwei e39 530d die ich hatte hat man das genau so gehört von außen. Von innen nicht Villt waren die besser gedämmt keine Ahnung oder man hört es einfach lauter vom Motorraum.

Ok, habe zuhause und im umkreis der Familie 7 e39 und keiner hat das gemacht, jedenfalls bemerkbar. Man hat nur in kalten Tagen gehört, das der zuheizer paar km brummt und nach Erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet hat.

Weis jemand wo diese pumpe/relai oder was da diese Klopfgeräusche macht sitzt? Habe die Motorhaube geöffnet und von der Heizung selbst hört man nichts, es ist mehr vom unterboden, so in höhe Getriebebereich zu hören.

Höre das Takten der Pumpe bei meinem Audi (Benziner) und Mercedes (Benziner) ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen