[Insignia OPC] Vergleichstest

Opel Manta

wenn es interessiert:
Autobild
MfG gas_vectra

28 Antworten

Na ich bin aber schon der Meinung,dass ca. 40 ps Unterschied einiges ausmachen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ich bin aber schon der Meinung,dass ca. 40 ps Unterschied einiges ausmachen.

Der S4 nimmt dem OPC von 100-200 gute 4 Sekunden ab. Das ist mehr als nur eine Leistungsstufe. Ob das beim Serien-S4 dann nur noch 3 Sekunden sind oder nicht, das spielt zumindest meiner Meinung nach keine Rolle. Und wer weiss schon so genau, ob ein Serien-OPC nicht auch schlechter geht als der Presse-OPC...

Gruss
Jürgen

Nun ja,warten wir mal zukünftige Tests ab.
Mal schauen was da so rauskommt.

Und wie schon erwähnt wurde,das von 0 auf 100 ist eigentlich Quark und nur für den Stammtisch interessant.
Es geht (zumindest auf Rundstrecken) mehr auf Kurvenverhalten,Bremsverhalten usw. an und da ist der Insignia schon recht gut bei der Sache.

omileg

Ich warte gespannt auf den Supertest der Sportauto 🙂

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Da zum Beispiel!

Mich interessiert zb. auch ein etwaiger Test von Top Gear.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Da zum Beispiel!

Mich interessiert zb. auch ein etwaiger Test von Top Gear.

omileg

Lieber nicht...

Im Interesse des Opel-Images...

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Da zum Beispiel!

Mich interessiert zb. auch ein etwaiger Test von Top Gear.

omileg

Lieber nicht...

Im Interesse des Opel-Images...

Wollte ich grad sagen. Die von Top Gear lassen in der Regel kein gutes Haar an Vauxhall 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Lieber nicht...

Im Interesse des Opel-Images...

Wollte ich grad sagen. Die von Top Gear lassen in der Regel kein gutes Haar an Vauxhall 😉

Gruss
Jürgen

🙄🙄🙄

Aus dem Grunde sagte ich es ja!😁

Ok,hatte den Smilie vergessen zu setzen!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



[...]
Wollte ich grad sagen. Die von Top Gear lassen in der Regel kein gutes Haar an Vauxhall 😉

Gruss
Jürgen

Naja, mal von Nonsense-Test, wie der Steuerung des Signums von der Rückbank aus, abgesehen

(in dem sie aber das floppen des Signums vorhersagten!)

, legen sie doch ziemlich schonungslos die etwaigen Nachteile der Testobjekte offen.

Ich erinnere mich noch an den "Untersteuern" - Test des Vectra OPC (VXR). War sehr lustig. 😉 Mal von den Anfeindungen abgesehen hat er doch schön gezeigt, wie das Fahrwerk ausgelegt ist. Narrensicher, zwar hart, aber eben nur bedingt sportlich, da die Grenzen des Frontantriebes mit dieser Leistung eben erreicht waren.

Das alles ziemlich überspitzt dargestellt wird, sollte einem allerdings klar sein. Deswegen nicht alles für bare Münze nehmen, sondern sich anhand des Gezeigten ruhig mal eine eigene Meinung bilden.

So schlecht finde ich die Tests gar nicht. 😉

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


Ich erinnere mich noch an den "Untersteuern" - Test des OPC (VXR ?). War sehr lustig. 😉 Mal von den Anfeindungen abgesehen hat er doch schön gezeigt, wie das Fahrwerk ausgelegt ist. Narrensicher, zwar hart, aber eben nur bedingt sportlich, da die Grenzen des Frontantriebes mit dieser Leistung eben erreicht waren.

Naja, bei diesem "Untersteuertest" haben die bei ausgeschalteter Schlupfregelung das Lenkrad voll eingeschlagen und Vollgas gegeben. Keine besonders realistische Situation wie ich finde. Der Vectra erreicht bei

ein

geschaltetem ESP dagegen sehr respektable Handlingzeiten.

Gruss
Jürgen

Ja, das ist klar.

Es war schon sehr forciert. Bei einem Hecktriebler zum Beispiel wäre aber eine höhere Kraft zum Kurvenfahren über die Vorderräder übertragbar gewesen. Er wäre beim Gasgeben mit dem Heck ins "driften" gekommen und hätte mit Gefühl trotzdem gelenkt werden können.

Auch ohne ESP.

Und die Qualitäten des Fahrwerks an sich (nicht des kompletten Fahrverhaltens) testet man nun eben ohne eingeschaltete Helferlein. So kann man den Grenzberreich besser erkennen.

Wie ich gesagt habe, bei diesen Tests muss man zwischen den Zeilen schauen. 😉

Außerdem, warum bietet Opel ein abschaltbares ESP, wenn sich das Fahrverhalten dann derart verschlechtert?
(Ich weiß, es schaltet sich im absoluten Grenzbereich wieder zu.)
Da ist es vom Tester nur legitim, es doch auch mal völlig ohne zu probieren.

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


Ich erinnere mich noch an den "Untersteuern" - Test des OPC (VXR ?). War sehr lustig. 😉 Mal von den Anfeindungen abgesehen hat er doch schön gezeigt, wie das Fahrwerk ausgelegt ist. Narrensicher, zwar hart, aber eben nur bedingt sportlich, da die Grenzen des Frontantriebes mit dieser Leistung eben erreicht waren.
Naja, bei diesem "Untersteuertest" haben die bei ausgeschalteter Schlupfregelung das Lenkrad voll eingeschlagen und Vollgas gegeben. Keine besonders realistische Situation wie ich finde. Der Vectra erreicht bei eingeschaltetem ESP dagegen sehr respektable Handlingzeiten.

Gruss
Jürgen

Natürlich ist das legitim. Ein wirklich neutrales Magazin hätte aber auf die Zusammenhänge aufmerksam gemacht.

Der neue Audi S4 ist übrigens auch schneller wenn das ESP eingeschaltet ist.

Gruss
Jürgen

Ja, da gebe ich Dir recht.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Natürlich ist das legitim. Ein wirklich neutrales Magazin hätte aber auf die Zusammenhänge aufmerksam gemacht.
[...]

Mittlerweile sind ja alle Systeme in den Autos vernetzt. Das Abschalten eines fahrdynamischen Systems bringt nur Nachteile für alle anderen Systeme mit sich.

Deswegen schrieb ich auch, dass das Fahr"verhalten" ruhig mit elektronischen Reglern getestet werden soll.

Die Fahrzeuge werden ja nur noch so entwickelt, dass bestimmte Fahrleistungen nur noch mit elektronischer Hilfe erbracht werden können.

Das allerbeste Beispiel (obgleich kein Sportwagen) ist die Mercedes A - Klasse zu Beginn Ihrer Markteinführung gewesen.
Diese war OHNE ESP ja nicht risikolos fahrbar, der Schwerpunkt lag zu hoch und das ganze System Auto "schwang" sich bis zum Umfall auf.
Moderne Steuer- und Regelungstechnik (ESP) hat es wieder in ein fahrbares Auto verwandelt, in dem sie das Übertreten des Grenzbereiches verhinderte.

So liegt es jetzt auch bei neueren Automobilen; Grenzbereiche werden kaum noch überschritten, somit fährt man mit Helferlein immer möglichst am Maximum; bessere "Rundenzeiten" z.B. des S4 sind das Resultat.

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


[...]
Der neue Audi S4 ist übrigens auch schneller wenn das ESP eingeschaltet ist.

Gruss
Jürgen

Nicht nur der S4 ist schneller mit ESP, sondern die OPC-Modelle Astra H und Vectra C ebenfalls.

Die von Topgear aufgezeigten Schwächen des Vectra C kann ich genau so unterschreiben. Jeder, der mal einen 2.2er und anschließend einen V6 gefahren hat, wird merken, wie wenig dem C die schweren Motoren liegen.

Mehr noch: Auch die deutsche Presse hat in allen Tests das schnelle aber beschissene Fahrverhalten angemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen