"Hitze" hat Auswirkung auf Automatik ??
Hallo zusammen.
Ich habe bei meinem TDI Automatik das Gefühl, daß der bei der im Moment herrschenden Wetterlage, sprich sehr warm, etwas unkultiviert schaltet. Besonders dann, wenn die Klima richtig arbeiten muß.
Gibt es da irgendwelche Zusammenhänge zwischen Außentemperaturen und Automatikgetriebe-Schaltvorgängen?
Im letzten fällt mir ehe auf, daß die Automatik bei Berg-auf und Berg-ab Fahrten anders schaltet. Die Schaltvorgänge beim Berg-ab fahren erfolgen viel zu langsam, d.h. er fährt die Gänge länger durch, bei Berg-auf fahren schaltet er manchmal bei 30 in den vierten Gang.
Finde das etwas seltsam. Vielleicht weiß jemand nährers,
Viele grüße,
30 Antworten
@ Noah:
Das Auto war bzw. ist ja eben doch bei einer VW-Vertragswerkstatt ! Nicht im Hinterhof oder einer Freien ...
Meine Frage aber: Kann es denn tatsächlich sein, daß man ein Getriebe oder einen Teil des Getriebes durch unsachgemäßes Wechseln des ATF schrotten kann?
Gruß,
Tja, genau ist das Thema...
Bei meinem Golf ist der Getriebeölwechsel - gemäß Wartungsplan - eigentlich seit 10.000 km fällig.
Bloß was jetzt tun? Denn die Automatik schaltet absolut einwandfrei, bei Kälte, bei Wärme, bei sparsamer Fahrweise oder eben auch, wenn´s mal zügiger gehen soll.
Am liebsten würde ich es selber machen, bin jetzt aber nicht DER Automatikgetriebe-Experte.
Wenn, würde ich es eigentlich auch bei VW machen lassen - aber selbst dort kann man sich nicht sicher sein, dass hinterher etwas kaputt ist, was vorher funktionierte.
Also, was "Propolis" erlebt hat, ist doch wirklich mal wieder so eine Werkstatt-Sauerei - als würde man es vorher schon ahnen...
Am liebsten wäre mir für den Ölwechsel ein Spezial-Automatik-Betrieb, bei dem man dann dabei sein könnte. Und vorher alle Unterlagen studieren, die man zu dem Thema bekommen kann und sich den Arbeitsvorgang genau auflisten und während der Arbeit Punkt für Punkt kontrollieren.
Käme mir dabei ziemlich dämlich vor, aber scheinbar geht es wohl nicht anders. Allerdings könnte ich es am Ende dann wohl doch gleich selbst machen.
Mal sehen, noch läuft die Automatik ja einwandfrei. Hatte bei einem anderen Auto auch schon mal fast 100.000 km den Getriebeölwechsel überschritten. Als das Auto mit 15 Jahren dann in den Export ging, war die Automatik das, was von allem noch am besten funktionierte...
@Propolis
So schnell geht ein Automatikgetriebe nicht kaputt. Nur sollte mit deinem Wagen nicht soviel gefahren werden, solange nicht der korrekte ATF-Stand eingestellt wurde. Poste doch mal den Motorkennbuchstaben / Getriebekennbuchstaben, dann kann man auch nähere Angaben zum Wechsel des ATF geben!
@directinjection
Bei deinem Automatikgetriebe ist kein Getriebeölwechsel vorgesehen (Stichwort: Lebensdauerfüllung). Allenfalls der ATF-Stand soll im Rahmen der Wartung alle 60.000 km kontrolliert werden. Sofern dein Getriebe noch ohne Probleme schaltet und waltet, Finger weg vom ATF-Wechsel!!! Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich nur sagen, dass auch Audi/VW Werkstätten mit dieser Problematik offensichtlich überfordert sind.
Gruß
Vielen Dank für den Hinweis.
Da muss ich direkt nochmal in den Wartungsplan schauen. Dachte, es war bei 120.000 km die Rede von einem Getriebeölwechsel, es könnte aber auch nur die Kontrolle des Ölstands gemeint sein.
Davon abgesehen, hab´ ich mir auch schon überlegt, solange die Automatik einwandfrei funktioniert, lasse ich meine und die Finger anderer davon.
Never change a running system!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von directinjection
Davon abgesehen, hab´ ich mir auch schon überlegt, solange die Automatik einwandfrei funktioniert, lasse ich meine und die Finger anderer davon.
Never change a running system!
Du sagst es. Genauso sollte man es auch halten. Mache ich auch so, habe jetzt etwas über 85tkm runter.
Werde erst einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen, wenn die Automatik anfängt zu rucken etc.. Noch schaltet sie Butterweich wie eine neue 6-Stufen-Automatik, rollt am Berg in D nicht zurück beim Bremse lösen, und fährt auch stark an.
Und wenn das bei 200tkm immer noch so ist, mache ich doch keinen AT-Ölwechsel, nachher fängt die Automatik dann grade an zu spinnen, habe ich schon mehrfach so gehört.
Never change a running system 😉
MFG Markus
Nur zur Information: Ich habe zwischenzeitlich nochmal im Serviceheft nachgeschaut.
Dort ist ein Getriebeölwechsel alle 60.000 km vorgesehen.
Bin mir aber nicht sicher, ob sich das nur auf das M01-Getriebe oder auch auf mein neueres DLX-Getriebe bezieht.
So ein pauschales Serviceheft wird ja auch nicht alle paar Wochen verändert und neu gedruckt.
Daher die Frage an "reformstau ": Was macht dich so sicher, dass beim DLX-Getriebe eine Lebensdauer-Ölfüllung enthalten ist?
Zitat:
Original geschrieben von directinjection
Daher die Frage an "reformstau ": Was macht dich so sicher, dass beim DLX-Getriebe eine Lebensdauer-Ölfüllung enthalten ist?
Weil es im original Reparaturleitfaden so vermerkt ist. 😉
Der 60.000 km Wechselzyklus bezieht sich auf den bis 12/94 verbauten Automatikgetriebetyp 096. Ab 01/95 wurde der Automatikgetriebetyp 01M verbaut (wozu auch dein DLX Getriebe zählt). Hier ist kein ATF-Wechsel mehr vorgesehen.
Gruß
Nochmal vielen Dank für die Hinweise - das ist ja mal ´ne fundierte Aussage.
Tja, so ´nen original Reparaturleitfaden müsste man haben...
Zitat:
Original geschrieben von directinjection
Tja, so ´nen original Reparaturleitfaden müsste man haben...
Kein Problem:
erWin🙂
Gruß
Also mein Automatikgetriebe schaltet Sommer wie Winter gleich, also temperaturunabhängig. Hab aber Benziner und keine Klima (leider - bei dem Wetter).
Ich muss eigentlich alle 60.000 km ATF wechseln lassen. Aber nachdem ich beim letzten Mal auch Probleme hatte und sich dann schließlich rausgestellt hat, dass nach dem Wechsel zu wenig ATF drin warte ich jetzt erst nochmal. Bin zwar schon 18.000 km drüber, aber das ATF sieht auch noch ganz gut aus. War damals bei VW. Jetzt wollte ich zu einem anderen und die meinten gleich, dass sie das nicht machen, weil es so eine große Sauerei sei. Hm.
@Propolis
Was ist mit Deinem Auto inzwischen geworden?
Ja, hi.
Ich hätte mich noch gemeldet:
Habe das Auto gestern vom VW-Händler abgeholt. Es läuft wieder alles einwandfrei, nachdem sie nochmal einen ATF-Wechsel vorgenommen haben. Vermutlich war Luft in irgendeiner Leitung, so zumindest der Meister.
Das Getriebe schaltet auch sauberer wie vorher. Merklich besser. Die Schaltvorgänge in den ersten drei Gängen sind kaumzu bemerken. Der vierte geht immernoch etwas ruppiger rein, aber auch das ist besser geworden.
Was nach wie vor besteht ist das verzögerte Schalten beim Bergabfahren und das zu schnelle hochschalten beim Bergabfahren. ABer auch das ist minimal besser geworden. Ich denke, damit muß ich dann wohl leben, zumal das gute Stück ja auch schon etwas über 300tsd gelaufen hat.
Gruß,
So schaltet meiner aber auch. Bergauf schaltet er ziemlich spät höher und bergab eigentlich gar nicht runter ohne das ich bremse. War schon immer so bei meinem.
Ich halte das für normal. War bisher bei allen Automatik-Getrieben so ähnlich, die ich gefahren bin (Audi, Volvo, Mazda, Chevrolet).
Mal abgesehen davon, dass bei meinem Getriebe - zum Glück - eine Lebensdauer-Ölfüllung vorhanden ist, finde ich es erstaunlich und zugleich nicht so gut, dass bei einem Ölwechsel von 6,5 bis 7,5 l Füllung nur ca. 3,5 l gewechselt werden können. Der Rest verbleibt konstruktionsbedingt im Getriebe und würde nur bei einem kompletten Auseinanderbau heraus kommen.
O.k., ein neuer Filter, den man beim Ölwechsel gleich mitmachen würde, ist immer gut, aber leider vermischt sich das neue Öl mit der gleichen Menge des alten Öls.
Erstaunlich, dass viele trotzdem eine deutliche Verbesserung bei den Schaltvorgängen usw. feststellen.
Edit: Diese und andere interessante Infos hab ich hier gefunden. Die haben auch Austausch-Getriebe, für den schlimmsten aller Fälle.
http://www.automatik-getriebe-berlin.de/Service/VWaudi/audivw.htm
Ich habe bei allen fünf Wechseln bis jetzt immer eine deutliche Verbesserung festgestellt.
Zum Thema Ölstandskontrolle: ein guter Freund fährt einen 94er 2,0 2E mit Automatik. Seiner hat einen Meßstab. Wann und warum wurde das geändert?
Gruß,