"Handbremse" immer anziehen?
Ich glaube bei Autos mit Automatik heißt sie Parkbremse. Mir wurde gesagt, dass man diese unbedingt anziehen sollte, wenn man das Auto abstellt. Stimmt? Werden dadurch irgendwie die Reifen oder ähnliches entlastet? Benutzt ihr sie gar nicht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das solltest du eigentlich in der Fahrschule gelernt haben das man die Handbremse oder fachsprachlich auch Feststellbremse genannt immer anziehen muss wenn man das Auto abstellt.
Da wird nix entlastet oder so. Die Handbremse bewirkt das dein Auto gegen unbeabsichtigten wegrollen gehindert wird wenn es geparkt ist.
Wenn noch solche banalen Fragen offen sein sollten, dann solltest du dir mal Gedanken machen ob du nicht dein Führerschein abgeben und bei Bedarf neu machen solltest.
29 Antworten
ich verstehe hier die komplette Diskussion nicht. Was ist denn dabei, wenn man kurz die Parkbremse anzieht? Ist doch nun null, null Aufwand. Sollte man Autohold haben, ist selbst das nicht mehr nötig, da sich im Stillstand mit dem Abschnallen automatisch die Parkbremse aktiviert.
Moin,
ich bin gerade heute neu in diesem Forum angekommen und bin schon etwas erstaunt, ob des Tons hier. Wenn jemand eine Frage stellt, die ein anderer doof findet, dann soll der andere doch einfach diese Frage ignorieren.
Ansonsten stelle ich mir bei abfälligen Antworten direkt die Frage, was derjenige dann nun damit erreichen will? Dass der Kollege nun durch einen Anschiss ("mach doch deinen Führerschein neu"😉 sein Verhalten in die gewünschte Richtung ändert? Nun, ich denke, so eine Aufforderung sagt das meist eüber den Schreiber selber auf.
Und nun mein Senf zu der Feststellbremse.
Es gibt Autos, die einen Verschleißssensor für die Bremsbeläge nur vorne haben und den Verschleiß hinten dadurch merken, indem sie immer mal wieder durch die Feststellbremse die Dicke der Beläge messen. Ich denke, dass das beim A5 aber nicht gebraucht wird.
Die Feststellbremse hat ihre Berechtigung (Wegrollen, steiler Hang, ...), die AUtomatik auf P zu stellen, reicht in den meisten Fällen komplett aus. IOn den letzten Jahren bin ich einen Phaeton gefahren, der ja etwas schwerer als der A5 ist. Und der kleine Pin im Getriebe hat auch bei leichem Gefälle gut gehalten. Natürlich hält die Feststellbremse besser und ist sinnvoll und alles. Und es wäre mir eine größere Hilfe, wenn jemand belastbare Zahlen zu Getriebeschäden durch Nichtabwendung der Feststellbremse hätte.
Denn mit diesen Infos kann jeder besser entscheiden, was für Hebel, Pedale und Co er denn so drücken möchte.
Gesetzliche Vorschrift gibts wohl nicht, aber im Falle eines Falles wirds als fahrlässig gewertet:
Zitat:
utofahrer sollten beim Parken einen Gang einlegen und zusätzlich die Handbremse anziehen. Der Motor des Wagens leistet zwar Widerstand gegen das Wegrollen, sofern der erste Gang eingelegt ist. Insbesondere auf abschüssigen Straßen ist es aber unbedingt nötig, auch die Hand- oder Feststellbremse zu fixieren, um das Auto zu sichern. Der TÜV Nord weist darauf hin, dass Autofahrer grob fahrlässig handeln und für Schäden haftbar gemacht werden, wenn sie nicht beide Sicherungsmaßnahmen unabhängig voneinander ergreifen.
Also ich lege im stand zuerst die Handbremse ein, dann runter von der Bremse (Pedal). Dann „setzt“ sich das Auto noch mal nach. Und dann wieder auf die Bremse treten und P einlegen.
Habe anfangs immer die Handbremse gezogen und gleich auf P geschaltet. Beim nächsten Start ging dann der Wahlhebel sehr schwergängig, wie als wenn das gewicht des autos auf dem Getriebe lastet (Quattro). Daher mache ich es immer so wie oben beschrieben.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stadi1 schrieb am 8. September 2019 um 13:39:23 Uhr:
Zitat:
Autofahrer sollten beim Parken einen Gang einlegen und zusätzlich die Handbremse anziehen.
Quelle
Dein Link enthält lustigerweise gar nicht die Quelle zu deinem Zitat sondern ist ein komplett anderer Text.
Beides geht um Handschalter und der verlinkte Text eigentlich andersrum um Handschalter die nur mit Handbremse und ohne Gang einen Unfall verursacht haben 😕
Zitat:
@sTTefan schrieb am 8. September 2019 um 11:55:33 Uhr:
ich verstehe hier die komplette Diskussion nicht. Was ist denn dabei, wenn man kurz die Parkbremse anzieht? Ist doch nun null, null Aufwand. Sollte man Autohold haben, ist selbst das nicht mehr nötig, da sich im Stillstand mit dem Abschnallen automatisch die Parkbremse aktiviert.
Na im Grunde natürlich nichts, aber es spricht halt auch nicht grundsätzlich etwas dafür. Wenn man den Wagen lange abstellt oder im Winter riskiert man eben auch wieder dass die Bremse festhängt.
Die Frage war ja ob man es unbedingt machen sollte und die Antwort ist: nein - wenn man sicher ist dass der Wagen gerade steht ist es nicht nötig, weder rechtlich noch technisch. Aber man darf natürlich gerne wenn man mag.
Zitat:
@deepTERA schrieb am 8. September 2019 um 16:09:41 Uhr:
Zitat:
@Stadi1 schrieb am 8. September 2019 um 13:39:23 Uhr:
Quelle
Dein Link enthält lustigerweise gar nicht die Quelle zu deinem Zitat sondern ist ein komplett anderer Text.
Beides geht um Handschalter und der verlinkte Text eigentlich andersrum um Handschalter die nur mit Handbremse und ohne Gang einen Unfall verursacht haben 😕
Stimmt, Sorry 😰 hier der richtige Link
Im Prinzip kannst Du die Bremse anziehen oder nicht, aber wenn die Kiste aus welchen Gründen auch immer wegrollt und einen Schaden verursacht während nur ein Gang eingelegt war, bzw. Stufe P beim Automatik und keine Feststellbremse dann wird Dir ein Strick draus gedreht
Oha was für lustige Theorien hier kursieren. Windstöße die ein 1,7t schweres Auto bewegen wollen welches mit der Parksperre abgestellt wurde :-) Wir haben zwar angeblich den Klimawandel aber dazu bedarf es dann schon einer Windhose oder Tornado und dann hilft auch die Handbremse nicht mehr.
Hier mal Zitate aus technischen Schulungsunterlagen von Audi zum Automatikgetriebe:
Parksperre
Die Parksperre ist eine Einrichtung, welche das Fahrzeug gegen Wegrollen sichert
Um das Lösen der Parksperre zu erleich-tern, sollte vor dem Einlegen der Park-sperre die Handbremse betätigt werden.
Ansonsten gibts auch Bilder zu euren dünnen Stiften der Parksperre die sich dann als massive Klinke herausstellt, sogar hier in Motortalk
https://www.motor-talk.de/.../parksperre-i206400388.html
Zitat:
@mounty65 schrieb am 08. Sep. 2019 um 20:45:25 Uhr:
Um das Lösen der Parksperre zu erleich-tern, sollte vor dem Einlegen der Park-sperre die Handbremse betätigt werden.
Warum wohl?
Weil sie sich unter Last verspannt. Z.B.am Hang.
Bißchen technisches Verständnis sollte man schon haben.
Wie gesagt, jeder solls so machen, wie er es für Richtig erachtet.
Ich weiß gar nicht, warum groß herum diskutiert wird. P-Modus oder niedrigen Gang einlegen auf ebener Fläche. Bei Steigung zusätzlich Parkbremse/Handbremse und wie oben beschriebene erst die Parkbremse dann den P-Mode bzw ersten Gang einlegen.
Übrigens
Wenn ein Getriebe Zahnrad 450Nm vom Motor plus Getriebeübersetzung = >mehrere Tausen Nm Drehmoment aushalten kann, wird es auch ein Fahrzeug halten können ohne gleich abzuscheren 😉
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. September 2019 um 12:39:25 Uhr:
Übrigens
Wenn ein Getriebe Zahnrad 450Nm vom Motor plus Getriebeübersetzung = >mehrere Tausen Nm Drehmoment aushalten kann, wird es auch ein Fahrzeug halten können ohne gleich abzuscheren 😉
Es geht ja auch um den kleinen niedlichen Haltebolzen, welcher bei P das Getriebe sperrt. Den Zahnrädern wird das kaum jucken - aber dieser Haltebolzen, welcher sonst keine relevanz hat, könnte es schon krumm nehmen (im wahrsten Sinne), wenn über das Getriebe auf ihn zu viel Last zu kommt.´
Ich weiß aber auch ehrlich nicht was die Konsequenz wäre, wenn dieser Haltebolzen bricht oder sich wegbiegt? Heißt es einfach, dass man das Auto dann im P-Modus bewegen kann (ob man es soll sei mal dahingestellt)?
& was wäre wenn man Längsparkt und hinten wer reinbummst? Nur in P und ohne Handbremse ...
Zitat:
@real_Base schrieb am 9. September 2019 um 13:12:46 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. September 2019 um 12:39:25 Uhr:
Übrigens
Wenn ein Getriebe Zahnrad 450Nm vom Motor plus Getriebeübersetzung = >mehrere Tausen Nm Drehmoment aushalten kann, wird es auch ein Fahrzeug halten können ohne gleich abzuscheren 😉Es geht ja auch um den kleinen niedlichen Haltebolzen, welcher bei P das Getriebe sperrt. Den Zahnrädern wird das kaum jucken - aber dieser Haltebolzen, welcher sonst keine relevanz hat, könnte es schon krumm nehmen (im wahrsten Sinne), wenn über das Getriebe auf ihn zu viel Last zu kommt.´
Ich weiß aber auch ehrlich nicht was die Konsequenz wäre, wenn dieser Haltebolzen bricht oder sich wegbiegt? Heißt es einfach, dass man das Auto dann im P-Modus bewegen kann (ob man es soll sei mal dahingestellt)?
Naja wenn der „Bolzen“ weg bricht, könnte der einen irreparablen Schaden im Getriebe auslösen.
Hallo
Das ist eine reine Gewohnheits Sache, ich gehe von D auf N, ziehe die Parkbremse und dann auf P, so mache ich das bei dem A5 und dem Tiguan, beide mit Automatik, ob es gut ist oder nicht, keine Ahnung aber wie gesagt alles Gewohnheit.
Gruß Kalle
Nochmal, das is kein 5mm Piedel der da als Parksperre dient, das ist eine Massive Klinke die in ein massives Zahnrad eingreift, da verbiegt sich nix wenn man P nicht grad bei rollendem Fahrzeug einlegt.
Hier nochmal von einer anderen Seite eine Beschreibung: http://www.stufenlosgetriebe.de/.../3_5._Die_Parksperre.html
Zitat:
@mounty65 schrieb am 9. September 2019 um 21:10:00 Uhr:
Nochmal, das is kein 5mm Piedel der da als Parksperre dient, das ist eine Massive Klinke die in ein massives Zahnrad eingreift, da verbiegt sich nix wenn man P nicht grad bei rollendem Fahrzeug einlegt.Hier nochmal von einer anderen Seite eine Beschreibung: http://www.stufenlosgetriebe.de/.../3_5._Die_Parksperre.html
das ist aber eine Mercedes Automatik.
Ich habe schon Bilder von gebrochenen Hebeln bei einer STronic gesehen. Teure angelegenheit.