[Getriebeschaden] AT5-AS (51.000km)

Opel Vectra C

Servus,

heute ist meine Freundin auf dem Weg zu einem Kunden liegengeblieben.

Das Fahrzeug hat plötzlich beim Halten einer normalen Geschwindigkeit (60 km/h) hochgedreht, ohne das der Motor Kraftschluss hergestellt hat. Nachdem das Fahrzeug dann ausgerollt ist, konnte minimaler Kraftschluss durch einen Neustart wieder hergestellt werden. Ich bin ihr dann zu Hilfe geeilt und mit Schrittgeschwindigkeit ging es dann zum FOH.

Es gab keine Störungsmeldung im Display.

Im Stand (P) gab es im Leerlauf ein Rasseln, und beim Hochdrehen ein Hochfrequentes Jaulen.

FOH hat den Vectra direkt dabehalten (logischerweise).

So, ich gehe jetzt erst mal kotzen...Opel, wir haben verstanden.

Fassen wir die Mängel an meinem zweiten GTS mal zusammen (ohne Rückrufaktionen):

1. Wärmetauscher (Getriebe / Motor) defekt
2. Zylinderkopf defekt
3. NCDC2015 defekt
4. RDK defekt
5. Getriebeschaden
6. viele Kleinigkeiten mehr...

Ich glaube ich gehe jetzt zu mobile.de shoppen!

P.S.: Fahrzeug steht bei Bergmann in Bremen (DELLO), hat mit denen jemand Erfahrungen machen können?

112 Antworten

Hallo,

das erklärt allerdings nicht, wieso es bei 2.2DTI auch auftritt.

MfG BlackTM

2,2DTI haben auch reichlich dampf... 285Nm wenn ich mich nicht irre?! und streuen eh meistens nach oben...

man müßte halt die zahl der ausfälle der at5 zu verkaufszahlen und entspr. motoren sehen.. dann wüßte man vielleicht etwas mehr... bloß diese ruhe vor dem "sturm" wundert mich...

Da kann ich Dir eine Vermutung mal näherbringen. Als ob ichs heute morgen geahnt hätte, dass es hier heute wieder weiter geht, ist mir da ein Gedanke gekommen - übrigens wie schon ganz am Anfang von mir geäussert: es scheint tatsächlich ein Zusammenhang mit dem Lernmodus zu bestehen. Nach einem VOLLSTÄNDIGEN Reset schaltet das Getriebe genau so, wie man es erwartet.

Nun zuerst noch zu meiner Vermutung bzgl. 2.2 DTI: Die überzahl der DTIs, die diese oder ähnliche Probleme haben, weisen in den meisten Fällen eine deutliche Leistungsabweichung nach oben auf. Meiner mit fast 150 PS, wo durchaus mit einem Drehmoment um die 300 bis 320 NM gerechnet werden kann. Ebenso Zerbrösels GTS mit ebenfalls lt. Irmscherprüfstand nahe 150 PS. Auch UltraSonic (mir der erste Bekannte mit Getriebetausch) hat zwischen 147 und 150 PS.

Dass das bei den 3.0CDTIs nbicht so häufig auftaucht, schiebe ich auf die im Verhältnis zum 2.2 DTI relativ geringe Verbreitung dieser Konstallation. Der 3.0, den ich mal fahren durfte, hatte diese Verschalter auch. Und bei den 3.2 V6 liegen (wenn auch kurzzeitiger) ebensolche Drehmomente an.

Nun aber zurück zu meinem Gedanken heute morgen:

Wie ich ja immer wieder angedeutet habe, ist zu beobachten, dass diese Verschalter immer nur dann auftreten, wenn das fahrzeug in einem Bereich gefahren wird zwischen super sparsam und sportlich. Also in einem Bereich knapp über "Teillast". Bisher war ich der Meinung, dass das Getriebesteuergerät nach kurzzeitigem "Einbruch" der Leistungsentfaltung meinte zur Sicherheit wieder einen Gang runterschalten zu müssen. Heute Morgen kam mir wiederrum eine andere Idee: Der Wagen beschleunigt in diesem bereich eigentlich so gut, dass die AT vielleicht nur meint: "ui...ich kann einen hochschalten, um niedrigere Drehzahlen zu erreichen" und tut dies einfach etwas verfrüht. Anschliessend missinterpretiert sie die anliegenden Drehzahlen als "zu wenig Leistung" und schaltet wieder runter.

Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, das dies reinweg simpel durch einen Eingriff in die Steuerelektronik des Motors UND des Getriebes zu lösen ist - duch eine bessere Optimierung der Motorcharakteristiken und die Reaktionen der Getriebesteuerung. Simpel natürlich nur für die Spezies in GG, die davon wirklich was verstehen. Leider lässt sich ja von denen niemand mal wirklich hier blicken oder nimmt mit Leuten hier einfach mal Kontakt auf. Angeboten hab ichs mehrmals, dass ich gern für solche Zwecke nach GG runterkomme, wenn denn das Problem auf diese einfache Art endgültig zu lösen ist. Diese Zeit hätte ich gern investiert. Am "lebenden" Objekt ist eine solche Fehleranalyse wesentlich effektiver, als an mutmasslich simulierten Fehlern. Aber wem erzähl ich das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von valium


Keine Ahnung. Ich komm da nur drauf, weil unsre Automatik die hier beschriebene Verschalter etc. hatte.

Hmmm...und noch ein Gedanke: Was passiert, wenn kein oder zu wenig Öl drin ist? Ist vielleicht DAS einfach nur der Grund, dass sich ein Getriebe im Betriebswarmen Zustand verschaltet? Morgens auf den ersten Metern passierts ja so gut wie nie...eigentlich nie. Erst, wenn sich das Öl im Getriebe "verteilt" hat. Wie weit kann sich denn das Öl im Getriebe verteilen? Ich bekomm nen Kotzkrampf, wenn nur ein halber Liter Öl gefehlt hätte...dann bekommt Opel einen an den Latz wegen seelischer Grausamkeit (***SPASS***)

wie erreiche ich einen vollständigen "reset" für den anlernmodus ? würde das teil mal gerne neu anlernen, bzw. beobachten wie es sich nach diesem reset verhält.

Wenn ich Black mal richtig verstanden habe, ist dies duch längeres Abklemmen der Batterie zu erreichen. 20 Minuten sollten dazu reichen.

Batterie abklemmen...

Zitat:

Wenn ich Black mal richtig verstanden habe, ist dies duch längeres Abklemmen der Batterie zu erreichen. 20 Minuten sollten dazu reichen.

Sod ups du wars schneller😁

Weeste doch...wenns um meinen Liebling, die AT5, geht, bin ich schnell dabei 😁

Zitat:

Weeste doch...wenns um meinen Liebling, die AT5, geht, bin ich schnell dabei

😁😁😁

Ich habe jetzt mein neues Getriebe drin und gerade eine längere Tour hinter mir. Keine Probleme. Läuft wie neu.
Als zusätzlichen Nebeneffekt kann ich feststellen, daß die Endgeschwindigkeit höher liegt also vorher. :-)

Viel Glück!! vorerst😉

Wie lang war Deine Tour denn? Nicht dass ich den Teufel an die Wand malen will...das liegt mir wirklich fern...

Aber nach dem Getriebetausch hat das Getriebe bis auf die später wieder häufigeren Verschalter und sporadisch härteren Schaltvorgänge und noch selteneren Schläge im LowSpeed-Bereich auch tadellos funktioniert. Nach Wechsel der Magnetventile hat sich alles soweit wieder auf beinahe den Stand wie vor Getriebetausch "verbessert". Aber die Verschalter sind weiterhin...bis auf einige wenige aufeinanderfolgende Tage, an denen es selbst provokativ nicht erzeugt werden konnte (nach Tausch meines häufigsten Verschleissteils: Frontscheibe 😁).

Zitat:

nach Tausch meines häufigsten Verschleissteils: Frontscheibe

😁 du Drängler!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen