[FAQ] Vorschlag: Detailer

Hallo zusammen,

ich hatte vor kurzem eine kleine Pflegeberatung per PN geführt, in der u.a. eine Frage in der Art aufkam: "Was ist eigentlich ein Detailer? Ein besonders starker Reiniger?". Auch ich kann mich noch erinnern, als ich mit ernsthafter Fahrzeugpflege begann, als ich das erste mal das Wort "Detailer" in vielfältigen Zusammenhängen gelesen habe und damit wenig anfangen konnte.
Ich wollte erst auf unsere FAQ verweisen, in der Detailer zwar genannt und auch erklärt werden, allerdings in relativ kleinem Umfang.

Daher habe ich aus allem, was ich weiss und was ich in diversen Foren, Shops und Herstellerseiten gelesen habe, mal folgenden Artikel verfasst, den ich mir in der FAQ gut als einen Unterpunkt 2.3 Detailer vorstellen könnte.

Detailer

In diversen Foren und auch Onlineshops und Herstellerwebseiten wird das Wort Detailer gerne mit Trockenwäsche übersetzt, was jedoch mit Vorsicht zu genießen ist, da es in den häufigsten Fällen nicht empfehlenswert ist, den Lack eines auch nur gering verschmutzten Autos nur mit einem Mikrofasertuch und einer Trockenwäsche zu reinigen, da man den Dreck über den Lack schiebt, was häufig Kratzer hinterlässt.
Jedoch werben einige Hersteller genau damit.

Es gibt vielfältige Aufgabengebiete für Detailer.
Einige Detailer sind speziell für nur ein Aufgabengebiet zu benutzen, andere Detailer sind Multitalente, die viele Aufgaben erledigen können. Auch sind nicht alle Detailer mit jedem Wachs / jeder Versiegelung kompatibel.

Zu den Aufgaben von Detailern gehören:

Glanzverstärker / Glanzauffrischung / Glanzbooster

Nach der Fahrzeugwäsche und anschließender Trocknung kann die Wachs- oder Versiegelungsschicht mit einem Detailer aufgefrischt werden. Dafür wird der Detailer direkt auf den Lack gesprüht und mit einem Mikrofasertuch nachgewischt, oder es wird einfach in das Mikrofasertuch gesprüht.
Ggf. vorhandene Spuren und Läufer der vielleicht nicht perfekten Trocknung werden entfernt, neuer Glanz entsteht und geringfügig kann sich auch die Standzeit verlängern.
Hier ist besonders darauf zu achten, dass sich der Detailer mit dem verwendeten Wachs bzw. der verwendeten Versiegelung verträgt.

Gleitmittel für Knete

Die Aufgabe einiger Detailer ist es, als Gleitmittel für Reinigungsknete zu funktionieren.

Trockenhilfe

Detailer für die Trocknung werden direkt nach dem Waschen eingesetzt. Sie reißen größere Wasserlachen auf, so dass das Wasser besser abfließen kann und die Trocknung mit einem Mikrofasertrockentuch erleichtert wird.

Entfernen von Vogelkot

Vogelkot und andere ähnliche „Unfälle“ auf dem Lack sollten nicht trocken weggewischt werden. Auch hier können Detailer helfen, die Hinterlassenschaften aufzuweichen und schonend zu entfernen.

Hm, ich finde, viele Artikel in unserer FAQ sind um einiges besser geschrieben (hallo Norske 😉), also wenn jemand Zeit und Lust hat, hier für noch ein wenig Feinschliff zu sorgen, sehr gerne.
Da ich Detailer eigentlich nur als Glanzverstärker nach der Fahrzeugwäsche und beim Entfernen von Vogelkot nutze, sind andere Aufgabengebiete vielleicht auch ein wenig stiefmütterlich beschrieben. Auch hier kann natürlich gerne nachgebessert werden.

Meine Frage nun aber erstmal: Was haltet Ihr von dem Artikel? Soll sowas in die FAQ?
Ich fände es nicht schlecht, wenn auf das Wort "Detailer" in unserer FAQ etwas mehr eingegangen werden würde.

Kommentare bitte ...

Gruss DiSchu

Beste Antwort im Thema

Detailer

In diversen Foren und auch Onlineshops und Herstellerwebseiten wird das Wort Detailer gerne mit Trockenwäsche übersetzt, was jedoch mit Vorsicht zu genießen ist, da es in den häufigsten Fällen nicht empfehlenswert ist, den Lack eines auch nur gering verschmutzten Autos nur mit einem Mikrofasertuch und einer Trockenwäsche zu reinigen, da man den Dreck über den Lack schiebt, was häufig Kratzer hinterlässt.
Jedoch werben einige Hersteller genau damit.

Es gibt vielfältige Aufgabengebiete für Detailer.
Einige Detailer sind speziell für nur ein Aufgabengebiet zu benutzen, andere Detailer sind Multitalente, die viele Aufgaben erledigen können. Auch sind nicht alle Detailer mit jedem Wachs / jeder Versiegelung kompatibel.

Zu den Aufgaben von Detailern gehören:

Glanzverstärker / Glanzauffrischung / Glanzbooster

Nach der Fahrzeugwäsche und anschließender Trocknung kann die Wachs- oder Versiegelungsschicht mit einem Detailer aufgefrischt werden. Dafür wird der Detailer direkt auf den Lack gesprüht und mit einem Mikrofasertuch nachgewischt, oder es wird einfach in das Mikrofasertuch gesprüht.
Ggf. vorhandene Spuren und Läufer der vielleicht nicht perfekten Trocknung werden entfernt, neuer Glanz entsteht und geringfügig kann sich auch die Standzeit verlängern.
Hier ist besonders darauf zu achten, dass sich der Detailer mit dem verwendeten Wachs bzw. der verwendeten Versiegelung verträgt. Des Weiteren sollte die Behandlung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder auf heißem Lack erfolgen.

Gleitmittel für Knete

Die Aufgabe einiger Detailer ist es, als Gleitmittel für Reinigungsknete zu fungieren. Im Gegensatz zu Schampoowasser als Gleitmittel besteht nicht die Gefahr, durch überdosiertes Schampoo die Reinigungsknete zu zerstören. Detailer haben zudem eine sehr gute Gleitwirkung, was wiederum das Kratzerpotenzial weiter verringert.

Trockenhilfe

Detailer für die Trocknung werden direkt nach dem Waschen eingesetzt. Sie reißen größere Wasserlachen auf, so dass das Wasser besser abfließen kann und die Trocknung mit einem Mikrofasertrockentuch erleichtert wird. Damit wird bei warmen Umgebungstemperaturen auch die Gefahr von Wasserflecken reduziert. Je nach eingesetztem Produkt findet gleichzeitig eine Auffrischung der verwendeten Konservierung statt.

Entfernen von Vogelkot

Vogelkot und andere ähnliche „Unfälle“ auf dem Lack sollten nicht trocken weggewischt werden. Auch hier können Detailer helfen, die Hinterlassenschaften aufzuweichen und schonend zu entfernen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

ok, ich weiß dass es hier nicht in diskussion ausarten soll, aber trockenwäsche kommt nicht in frage für mich. wo staub da kratzer !
Lieber 5 Minuten mehr investiert, gekärchert, shampoo, eimer, spülen, trocknen, fertig - ist nicht aufwendig aber dafür gründlicher.

gewaschen wird 1 x die Woche, dauert ca. 20-30 minuten für aussen,je nach zustand wird dann auch gesaugt ... dauert ja auch nicht lange.

ich finde - um zum punkt zu kommen - den artikel gut so, man bekommt als interessierter "beginner" einen eindruck WAS ein detailer ist oder sein kann, und WIE man ihn anwenden sollte / kann. Darum geht es. Es eklärt in der THEORIE und stellvertretend für alle Detailer den SInn und ZWeck und das ANwendungsgebiet.

PS - das wäre für mich übrigens auch der sinn von verlinkten tests zu produkten. ein kurzer abriss von der PRAXIS, verbunden mit lockerem Text und bildern.

gruss
e.

Hm...ich sehe bei dem einleitenden Absatz nicht so richtig die Definition für den Detailer.
Ich weiß, daß ich mir zu Beginn auch schwer tat, als ich über diesen Begriff stolperte und die Bezeichung "Trockenwäsche" in einigen Shops für die perfekte Verwirrung sorgte.
Trockenwäsche klang für mich wie der Widerspruch im Wort selbst, denn mit Wäsche verbinden ich irgendwie "nass" und dann in Kombination "trocken"...das ging nicht in meinen Kopf. Ich wußte ja überhaupt nicht einmal, in welcher Form dieses Mittel auf den Lack aufgebracht werden sollte, was das überhaupt ist. Ist es ein Spray..ist es wie bei Trockenshampoo ein Pulver...was ist das, das ein trocken Auto wäscht?

Wißt ihr was ich meine?

Ich würde daher eher versuchen zu definieren und den langen Satz etwas aufzugliedern, damti auch die Leute eine Chance haben, die noch nie einen Detailer in der Hand hielten.

Ich tue mir gerade selbst ein wenig schwer mit der Definition, aber ich würde es in etwas so formulieren:

Detailer

Ein Detailer ist ein Produkt, das in der Grundidee der Reinigung zwischen zwei Fahrzeugwäschen dient und gerne auch mit "Trockenwäsche" übersetzt wird. In Sprühform auf den Lack aufgebracht und mit einem Mikrofasertuch nachgewischt, ist die Gefahr von Kratzern allerdings nie ganz auszuschließen, weshalb beim Einsatz eines Detailers als "Schnellreinigungsprodukt", selbst bei geringem Verschmutzungsgrad, erhöhte Vorsicht geboten ist.

Über den Grundgedanken hinaus, haben sich mittlerweile vielfältige Produkte entwickelt.

Einige Detailer sind speziell für nur ein Aufgabengebiet zu benutzen, andere Detailer sind Multitalente, die viele Aufgaben erledigen können. Auch sind nicht alle Detailer mit jedem Wachs / jeder Versiegelung kompatibel.

Zu den Aufgaben von Detailern gehören:

...

Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Im Frühjahr bei Pollenattacken - häufig wurde der Wagen noch nicht mal bewegt (offenes Carport) - nutze ich so einen Duster, und habe nicht mal dabei ein gutes Gefühl.

Obwohl der Düster schädlicher ist, als die Trockenwäsche 😉

Steht nun in der FAQ drin. Danke nochmal an DiSchu für den Anstoß und die Mühe.

Ähnliche Themen

Hallo,
Entschuldigt die vielleicht für Experten triviale Frage, vielleicht passt sie ja für jemanden wie mich zum Detalier Absatz der FaQ:

Detailer wieder entfernen vor dem neuen Wachsauftrag?

Wenn ich ein Wachs auf dem Lack habe und nach der Wäsche z.b. Den Ultra Detailer von Meg. benutze, habe ich ja eine zusätzliche minimale Polymerschicht auf dem Lack.
Regelmäßig nach der Wäsche verwendet wird diese sicherlich ungleichmäßig an einigen Stellen "dicker" werden.
Nun würde aber das neue Wachs nicht dort hin gelangen wo es soll.
Mit welchem Mittel befreie ich denn vor dem Wachsen schonend den Lack von den Detailerresten?
Dazu konnte ich unter 'Lackvorbehanflung, Reinigung' nicht unmittelbar etwas finden.
Gibt es da ein spezielles nicht abrasives Polymer-Lösemittel?

Vielen Dank und Gruß

Kappa9

Jeder PreCleaner sollte das gewünschte Ergebnis erreichen.

wobei der precleaner natuerlich auch die alte Wachsschicht entfernt (zumindest anloest)... also "Schichten" nach dem Detailen ist wohl nicht moeglich...
Denke das Problem laesst sich loesen wenn man zu der dazugehoerigen Versiegelung (Sei es Wachs oder Synthetik) den passenden Detailer verwendet. Der muesste dann kompatibel zu weiteren Schichten on top sein.

Ja klar, der Detailer schafft eine definierte Oberfläche, nämlich frei von alten Wachs- oder sonstigen Schicht. Es macht in meinen Augen allerdings auch keinen Sinn zu versuchen, "böse" Polymere entfernen zu wollen und dabei gleichzeitig eventuell vorhandenes Wachs unangetastet lassen zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ja klar, der Detailer schafft eine definierte Oberfläche, nämlich frei von alten Wachs- oder sonstigen Schicht. Es macht in meinen Augen allerdings auch keinen Sinn zu versuchen, "böse" Polymere entfernen zu wollen und dabei gleichzeitig eventuell vorhandenes Wachs unangetastet lassen zu wollen.

Vielleicht hatte ich mich nicht optimal ausgedrückt:

Ich möchte vor dem neuen Wachsauftrag sowohl die Detailerreste, als auch das Altwachs entfernen.
Dabei war ich mir nicht sicher, ob die üblichen Precleaner auch die Polymerreste des UltraDetailer schaffen.
Denn nur so bekomme ich ja eine von Wachs und Polymer befreite Grundlage für neues Wachs, oder?

Korrekt. Wie gesagt, ein PreCleaner sollte genau das leisten. Ergänzend kannst du bei der vorangehenden Wäsche auch das Shampoo höher dosieren, jedenfalls wenn du kein wachshaltiges Shampoo verwendest.

Inwiefern ein polymerhaltiger Detailer nun tatsächlich eine folgende Wachsschicht beeinflusst, vermag ich nicht zu sagen. Mit einem PreCleaner solltest du aber auf der sicheren Seite sein.

Spüli holt dir die vorhandene Wachsschicht runter.

mfg

Ich bin in diesem Forenteil eher der Stille und ahnungslose Mitleser. Denke mir, aber das meine Frage hier passen könnte.

Ich muss im Moment täglich über die Landstraße fahren und somit ist mein Auto quasi jeden Tag mit Fliegen und anderem Dreck an der Front konfrontiert.

Da die Prüfungsphase an der Uni so langsam dem Ende zugeht, möchte ich mich nach einigen Wochen endlich wieder mehr ums Auto kümmern. (Zwischendurch nur mal mit dem Hochdruckreiniger versucht die Dreck von der Front ab zugekommen, damit es nicht so schlimm aussieht :P?

Die Schritte für eine ordentliche Wäschen sind mir schon klar und auch schon des Öfteren durchgeführt, Lack gereinigt, Knete usw...

Was mir nicht klar ist:

Wie bekomme ich den fast täglichen anfallenden Fliegendreck vom Auto? Ich kann ja nicht jeden Tag alles Waschen, Polieren etc.

Wäre da ein Detailer genau das Richtige? Gerade im Bezug auf die dann vorhandene Wachsschicht, die ja erhalten bleiben sollte.

Gruß,

Alex

Eine reine Trockenwäsche gegen die Fliegen mit Detailer wäre mir in Bezug auf das Kratzerrisiko zu hoch. Wenn du die Fliegen alle 1-2 Tage entfernen willst, was nachvollziehbar ist, dann solltest du vorher die groben Reste mit dem Hochdruckreiniger abspülen. Anschließend ohne vorher zu trocknen mit einem Detailer wie dem Chemical Guys P40 Detailer und einem Mikrofasertuch die Reste der Fliegen abwischen. Evtl ist dabei auch ein bischen rubbeln nötig, denn die reinigende Wirkung der Detailer ist nicht sonderlich hoch.

Nein, nicht so richtig. Es wird einen gewissen Reinigungseffelt haben, aber keinen sehr guten.

Der tägliche Fliegendreck geht natürlich viel leichter runter, wenn der Lack darunter gut konserviert (also z.B. gewachst) ist.
Kommt das für Dich nicht in Frage, solltest Du mit Insektenlöser arbeiten, gibt es von verschiedenen Herstellern in div. Läden und auch an der Tanke. Konkrete Empfehlung kann ich nicht aussprechen, weil ich mit dem Zeug nicht arbeite.

Detailer sind zwar ursprünglich als "Trockenwäsche" konzipiert, aber sowas kann nur kratzerfrei über die Bühne gehen, wenn der Wagen trotzdem noch relativ sauber ist. Die meisten nutzen Detailer deswegen heutzutage als Glanz- und Glättebooster nach der ordentlichen Handwäsche, um dem Wagen nach der Wäsche wieder den richtigen optischen "Kick" zu verleihen.

Gruß,
Celsi

Ich empfehle einfach mal das neue Ultimate Wash & Wax Anywhere von Meguiars, das hat mein Sohn im Gebrauch und ist sehr zufrieden damit. 

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen