… er geht immer wieder aus ;((((((
Brauche dringend Hilfe für meinen Audi 80 B3 Bj. 89 1.8S MKB JN:
Es fing alles vor zwei Monaten an als mein Audi auf der Autobahn plötzlich beschloss nicht mehr 160km/h sondern nur noch 90km/h zu fahren; und das ruckartig!!! Sekunden später war alles wieder normal. Ohne weitere Zwischenfälle – mittlerweile dachte ich schon ich hätte mir die Situation nur eingebildet- fünf Wochen später wurde ein Austauschmotor zwecks weniger km verbaut. (Gleicher MKB, etc.)
Eine Woche später fing dieses Hops-ich-fahr-mal-spontan-langsamer wieder an. Immer nur einmal im Abstand von 3-4Tagen und immer wieder mit blitzartiger Spontanheilung. Vor ca. 1 ½ Wochen wurden die Abstände kürzer bis ich vor 8 Tagen dann liegen blieb. ? Er nahm plötzlich gar kein Gas mehr, erholte sich auch nicht, runter Schalten half nichts, innerhalb von 3 Sekunden war er aus! Da ich die folgende Geschichte schon so oft erzählt habe, nun nur noch in Stichworten….
Für den ADAC war der Fall klar: Kein Zündfunke mehr da, das ist die Zündspule. Gebrauchte Reserve-Zündspule eingebaut, gefreut, weggefahren, neue Zündspule im Zubehör bestellt, auf dem Weg zur Abholung wieder hopsen.
Nächster Tag: Mutig mit Begleitfahrzeug versucht das Auto von den Eltern nach Hause zu chauffieren, doofe Idee, liegen geblieben in Autobahn-Abfahrt, wieder anbekommen, wieder ADAC.
ADAC wieder ganz sicher: Das ist der Hallgeber im Verteiler! Mit ADAC zur Werkstatt: Nee, das ist nicht der Hallgeber, eher Vorschaltsensor des Verteilers! O.k. Auto FÜNF Tage in Werkstatt. 190,-EURO bezahlt, angeblich nun wieder alles perfekt. Nach Hause gefahren. Nächster Morgen großes Zappeln beim Starten. Wagen stehen gelassen. Meinung eines Mechanikers: Ach, das sind deine alten Hydrostößel. Du hast doch relativ ungebrauchte da liegen, die bauen wir heute Mittag mal ein und alles wird gut. Auto abgeholt mit dem Wunsch heute einfach nur nach Hause zu kommen, in der Dämmerung, hopsen und aus. Dummerweise kein Abschleppseil mehr dabei, Freunde rufen, vor Aufregung auch kein Seil, ADAC wieder rufen, Stunde warten, Batterie leer.
ADAC wieder ganz sicher: Ich hab‘ doch schon beim letzen Mal gesagt, dass es der Hallgeber ist. Hallgeber bzw. ganzen Verteiler vom Schrott geholt, eingebaut, kein Wunder geschehen, Hopsen schon beim Start….
Und nun??????????????????????????????????????????????? Benzinpumpe? Einspritzanlage? Winzig kleiner Terrorschalter?????????????????????????????????????????????????????
Verzweifelter Gruß, B3 Maus
52 Antworten
Welche Stromteile soll ich denn deiner Meinung nach ausbauen???
AUßER dem Hallgeber!!! Oder gibt es eine Möglichkeit den Hallgeber auszuschließen ohne so viel Geld zu investieren? BOSCH war sich ja auch sicher, dass es das Vorsteuergerät und nicht der Hallgeber ist und hat dieses neu eingebaut; leider ohne Erfolg. Ich kann doch nicht jedes gebrauchte Teil doppelt testen geschweige denn neu kaufen😕
einen defekten Hallgeber kann man nur durch konkretes Durchmessen feststellen, was aber zeitaufwendig ist und keiner macht. Ich haenge mal eine Datei von samuel0815 an. Damit kannst du ausschliessen, dass der Hallgeber defekt ist.
Vielen Dank! Ich weiß leider nicht was mit Zündanlassschalter gemeint ist. Da Verteilerfinger und Zündsteuergerät neu sind (also, echt NEU🙂 , kann ich die sowie ausschließen.
der Schalter befindet sich im Cockpit, hinter dem Lenkschloss.
Autoschluessel -> Schliesszylinder -> Lenkschloss -> Zuendanlass-Schalter
Ähnliche Themen
Habe mich gerade mal wieder zu meinem bewegungsunfähigen Schätzchen fahren lassen. Das steht nämlich immer noch bei meinen Eltern. Ja, genau, das kann nix Gutes heißen!
Kleines Update:
- Das Steuergerät ist es nicht.
- Den Hallgeber habe ich noch nicht durchgemessen, denn irgendwie ist das doch komplizierter als gedacht und so als ungelernter Laie..... Im Übrigen glaube ich immer noch nicht daran, dass, wenn der erste kaputt ist, der zweite eingebaute auch 'ne Macke hat.
- Die Lambdasonde bekomme ich ums Verre.... nicht raus. Die ist so festgebacken und völlig unbeeindruckt von meinen 22"-Nüssen. Kennt da jemand einen Trick???
- Schläusche und Kabel sind alle fest und nix porös oder rissig.
- Was ist eigentlich mit den Relais hinter dem Sicherungskasten? Kann man irgendwie sehen, ob die putt sind???
Du musst die Lambdasode nicht rausreißen es reicht völlig sie erst mal abzustecken 😉 (Kabel - Stecker im Motorraum)
7 Wochen und immer noch kein Hoffnungsschimmer....
Kleines Update neuer oder überholter bzw. überprüfter Teile:
Hallgeber ist es nicht.
Benzinpumpe ist es nicht.
Großen Relais im Sicherungskasten sind es nicht.
Drosselklappen sind es nicht.
Hast Du den Fehler schon gefunden? Wenn nein, sollten wir nochmal neu anfangen. Hier wurden ja wirklich wild die Teile gewechselt, hat bestimmt schon hunderte Euro verschlungen und viel Freude gebracht!
1.) Du mußt unbedingt herausfinden, obs an der Kraftstoffversorgung oder am Zündsystem liegt.
dazu brachst Du eine Zündeinstellpistole (Stroboskop, gibts für 30Euro, diese Investition ist immer sinnvoll), welches Du an das Zündkabel an der Zündspule anklemmst uns einfach mal schaust, ob es beim Starten bzw. falls er mal laufen sollte, in regelmäßigen Abständen blitzt, wenn ja, kannst Du auch gleich kontrollieren, ob der Zündzeitpunkt stimmt, indem Du am Kurbelgehäuse die Schwungmasse anblitzt und schaust ob die Markierung paßt.
Wenn Du das gemacht hast- wieder melden oder auch (xyc2160@yahoo.de)
Gruß
Ralf
Danke, dass du noch 'dabei' bist, audiistoll!
Nee, Fehler noch nicht gefunden 🙁
Ich will aber nicht aufgeben, jetzt erst recht nicht!!!
Hab' 'ne Lampe und melde mich, wenn ich alles überprüft habe..
Wurde der Kraftstoffliter schon mal gewechselt, evtl. ist er zu? Was ist mit dem Mengenteiler ist der ok?
Kraftstofffilter wurde vor 6 Jahren das letzte Mal gewechselt. Habe mir aber schon einen besorgt. War gar nicht so einfach für meine Fahrgestellnummer, bin nur über Audi noch rangekommen.
Mengenteiler? Da kann ich doch, wenn er mal läuft, den Schlauch abklemmen und den Lauf beobachten, oder?
Hab' noch ne doofe Frage: Muss bei dem Schwungrad der Strich, der Kreis oder der Punkt oben stehen?
Die Kerbe der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle muss exakt auf dem dem Pfeil stehen oder das O auf dem Schwungrad muss mit der Kante der Öffnung der Kupplungsglocke fluchten, die Kante muss das O halbieren, genauso wie die Nockenwellenmarkierung exakt auf der Markierung der Zahnriemenabdeckung stehen muss.
Der Fehlstand der Zwischenwelle lässt sich korrigeiren durch Versetzen des Zündverteilers und Drehen der Ölpumpenwelle, welche über den Zündverteiler angetrieben wird.
Moin, hab' mich schon lange nicht mehr gemeldet.... Also, kurz zum Stand der Dinge:
- Lange nichts am Wagen gemacht, da erstens alle Nerven aufgebraucht, zweitens saukalt in der Garage, drittens neuen Wagen besorgt, da mich keiner mehr chauffieren wollte und viertens um Weihnachten in Familie gemacht!
- Wagen sprang zumindest Anfang Dezember wieder an.
- Kabelbruch "am Motor" gefunden, wenn man wackelte, wurde der Lauf unruhig, Kabel gelötet, wieder o.k.
- Stromschwankungen: 1. Batterie schwach, dann geladen und 2. Lichtmachine auch am S....
- neue Lichtmaschine bringt nicht die gewünschte Leistung: bei Radio Leistung noch o.k., mit Scheinwerfern fängt er messbar wieder an zu schwanken
- Probefahrt: 150km ohne Probleme, d.h. Ruckeln bzw. Hüpfen
- komisches Surren beim Anfahren zu hören
- kann es nicht orten--> ich meine: irgendwas metallisches, das vibriert, mein Freund meint: Einspritzung oder Elektrik; aber wo????
- langsam Panik, weil im Januar der TÜV fällig ist und ich micht nur noch vier Tage (Urlaub) drum kümmern kann --> weiß nicht, ob das beim TÜV zum Problem wird, außerdem müsste ich ihn ein bisschen frei fahren, damit nach ca. einem halben Jahr Stehen die AU-Werte stimmen
- eben noch mal kurz gefahren, da fing der wieder an zu hopsen und ging nicht über 50km/h 🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁