"Echtes" B-Säulen-Knacken, gibt es Lösungen

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe das ganze Forum durch geforstet, doch bis jetzt habe ich keine wirkliche Lösung für mich gefunden.

Mein Fahrzeug wurde im Juli 06 produziert, es handelt sich also um das echte B-Säulen Problem.

Den Lösungsvorschlag einfach die Langblecher beim Übergang von der B-Säule zum Himmel mit einem Schraubenzieher auseinander zu biegen hat bei mir leider nicht den versprochenen Erfolg gebracht. Gibt es jemanden der damit Erfolg hatte? Wenn ja würde ich gerne erfahren wie er das gemacht hat. Auf der linken Seite hat bei mir auch die Gurtaufhängung geklappert, da ist jetzt glaube ich Ruhe.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen dass man die Langlöcher auseinander biegen sollte, dann Karosseriekleber rein und das ganze wieder fest zusammenbiegen sollte. Gibt es hierzu Erfolgsmeldungen? Wenn man diese Variante macht und keinen Erfolg hat kann man dies ja glaube ich nicht so einfach rückgängig machen.

Könnte es sein dass VW die Reparatur auf Kulanz macht falls ich das selber nicht gelöst bekomme? (Habe leider nur Gewährleisung und muss gerade in einem anderen Fall um das Recht der Sachmangelhaftung kämpfen (Getriebesteuerung wird angenommen...) Gibt es jemanden bei dem VW das auf Kulanz gemacht hat?

Danke für Eurer Rückmeldungen!

34 Antworten

Klar gibts Lösungen, wenns der Fachmann macht.
Ich hatte dieses Problem an meinem Variant (5/2006).
Es wurde 2007 nach Werksvorgaben mit der "Ölmethode" repariert.
Die verpressten Bleche wurden dabei voneinander gelöst, geölt und neu verstemmt.
(Man hört aber von Werkstätten, die sich die Blecharbeiten sparen, und nur ölen. Wiel lange das anhält kann man sich denken)
Vorher experimentierte VW an einigen Fahrzeugen mit irgendeinem Schaum herum, das war wohl nicht die Lösung.
Seit April 2007 ist nun (an dieser Stelle) Ruhe.
Schauen wir, was die Zukunft bringt.

Also falls VW das auf Kulanz machen würde, würde ich das mit dem Öl machen lassen.

Falls nicht werde ich mich wahrscheinlich an der Klebemethode wie "torkanone" halten.
@torkanone: welchen Kleber hast du denn verwendet? Wie weit hinauf (von den Langlöchern bis zum Himmel) hast du den den Kleber gebracht? Kann man den Kleber so einfach wieder entfernen bzw. wie hast du denn die Blecher nach dem ersten misslungenen Versuch wieder auseinander gebracht?
Danke!

Hallo alle zusammen
habe von diesem schon oft gehört und ich selbst habe auch ein knacken aber nicht an der B-Säule sondern vornr im Cockbit bereich, aber nur wenn ich gas gebe, wenn ich im im Hohen gang langsam fahre und wenn ich eine linkskurve fahre. Leider finde ich nicht den genauen Ort woher das kammt.
Aber ein Tipp zu der B-Säule Problem. Einfach mal einen ganz normalen Bau schaum nehmen und den anstatt den kleber einfüllen aber mit mehr gefühl. Am besten auch mit einer Pistole und nicht die Einwegdinger.
Ein bekanter hat das auch gemacht und es Funktioniert.

MfG

Hallo,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Passat 3C TDI 103 KW Sportline, Bjh. 06/2006 mit 90.000 km auf der Uhr.

Ich bin vom Auto sehr begeistert. Hatte bisher nur Golf´s 😉, die auch nicht schlecht waren aber man merkt doch die höhere Klasse.

Das Fahrvergnüng wird jedoch leider von dem B-Säulen Knacken getrübt. Also einfach auf der Höhenverstellung des Gurtes drücken brachte keine Veränderung, also gehe ich davon aus, dass der "knackpunkt" tiefer zu suchen ist.

Ich habe nun einige Beiträge dazu schon gelesen, aber irgendwie verstehe ich den genauen Grund für das Knacken nicht. Ist es nun die Gurthöhenverstellung oder die Karosserie selber? Ich lese was von Langlöchern, Ausschäumen und Ölmethode 😕. Was bedeutet das alles? Wo findet man die Langlöcher, was wird wo genau ausgeschäumt, wo und welche Art Öl wird genommen? Mich würde vor allem mal ein Bild von der entkleideten B-Säule interssieren und am besten eins, wo das Knacken behoben worden ist. Bevor ich die Verkleidung abnehme, möchte ich schon wissen, wo ich den "Hebel" zum Entknacken anlegen muss. Der Freundliche, bei dem ich den Wagen gekauft habe, hatte auch keinen Erfolg. Da dieser ca. 90 km von meiner Heimat entfernt ist, möchte ich auch nicht ständig da hin Gurken müssen.
Hat jemand "zufällig"😁 die orginale VW-Vorgehenseweise zur Hand?

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Fahre einen Variant Bj. 12/06 und hatte das B-Säulenknacken auch. Bevor die Garage mit Krytox dahintergegangen ist bzw. die Türdichtungen gewechselt hat, habe ich es mit Glyzerin-Seife probiert. Hat funktioniert und die Seife bekommt man für weinig Geld in der Drogerie. Habe in den vergangenen 2 1/2 Jahren 3 mal "nachgeseift" und ist bis heute ruhig. Alle Türdichtungen sowie Gummi zwischen den vorderen und hinteren Fenstern an der B-Säule.

Bin froh, dass es mit sowenig Aufwand geklappt hat.

Grüsse
Passupy

Hallo,

sage ich doch😁 , die wenigsten waren von dem echten " Knacken " betroffen , meiner ist BJ. 07/06 und hat es auch nicht und viele andere aus dem Bekannten/Verwandtenkreis/Arbeitskollegen aus dem gleichen Bauzeitraum von ca. 03/06 bis 10/06 haben es auch nicht . Es betrifft immerhin 16 Autos , ja es ist ein verrückter VW besessener Haufen😁 konnte mit den verschiedenen , angefangen mit Krytox vom 🙂 Schmier/Pflegemitteln geholfen werden und es waren zu 75% die Dichtungen und beim Rest waren es die oberen Umlenkpunkte des Gurtes . Aber das Problem habe ich hier schon zigfach durchgekaut und es steht auch alles erwähnenswerte dazu im richtigen großen Thema , welches man mit der SUCHFUNKTION findet.

Grüße zwei0

Hallo,

Krytox habe ich auf die Dichtungen geschmiert. Das hat leider keine Verbesserung gebracht. Gestern Nachmittag habe ich dann mal die Verkleidung runter genommen und alles was man da so sah (nicht den Airbag😉) eingeölt bzw. mit Silikonspray behandelt. Bin seit dem noch nicht gefahren. Ich hoffe mal, dass das schon Abhilfe gebracht hat.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von frank_21


Hallo,

Krytox habe ich auf die Dichtungen geschmiert. Das hat leider keine Verbesserung gebracht. Gestern Nachmittag habe ich dann mal die Verkleidung runter genommen und alles was man da so sah (nicht den Airbag😉) eingeölt bzw. mit Silikonspray behandelt. Bin seit dem noch nicht gefahren. Ich hoffe mal, dass das schon Abhilfe gebracht hat.

Gruß
Frank

Hast DU mal Bilder von hinter der Verkleidung machen können?

Es reicht übrigens nicht die Verkleidungen abzumachen - es muss wohl der Dachhimmel raus dafür.

Zitat:

Original geschrieben von frank_21


Hallo,

Krytox habe ich auf die Dichtungen geschmiert. Das hat leider keine Verbesserung gebracht. Gestern Nachmittag habe ich dann mal die Verkleidung runter genommen und alles was man da so sah (nicht den Airbag😉) eingeölt bzw. mit Silikonspray behandelt. Bin seit dem noch nicht gefahren. Ich hoffe mal, dass das schon Abhilfe gebracht hat.

Gruß
Frank

Die "echte" B-Säulenknackstelle liegt mW weiter oben, quasi die Verbindung Dach->B-Säule.

Und der Himmel wurde bei den Entknackversuchen seitens VW auch ausgebaut.

Musst Dich aber beeilen, da das B-Knacken nur bei höheren Temperaturen auftritt. Alternativ hilft auch etwas, den Wagen in der prallen Mittagssonne parken und schön aufheizen lassen, Klima bei der Testfahrt am besten auslassen.

Aber ich mach Dir wenig Hoffnung, das echte B-Knacken ist irreparabel, man kann es höchtens etwas lindern. Jedenfalls haben die VW-Aktionen (schäumen/ölen) seinerzeit bei den meisten keine dauerhafte Besserung gebracht.

Allerdings ist das B-Knacken auch leicht mit den anderen Geräuschquellen in diesem Bereich zu verwechseln. Knarzende/knackende Türgummis und Klappern aus den Gurtführungen sind ja quasi 3C-Standard 😉.
Mein EX konnte alle drei Geräusche SEHR gut, der jetzige nur noch die beiden letzten. Die Gummigeräusche (knarzen, knacken) kann man z.B. mit Krytox temporär ausschalten. Was man gegen das Geklapper aus der Gurtführung dauerhaft macht, weiss ich aber noch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23



Zitat:

Original geschrieben von frank_21


Hallo,

Krytox habe ich auf die Dichtungen geschmiert. Das hat leider keine Verbesserung gebracht. Gestern Nachmittag habe ich dann mal die Verkleidung runter genommen und alles was man da so sah (nicht den Airbag😉) eingeölt bzw. mit Silikonspray behandelt. Bin seit dem noch nicht gefahren. Ich hoffe mal, dass das schon Abhilfe gebracht hat.

Gruß
Frank

Die "echte" B-Säulenknackstelle liegt mW weiter oben, quasi die Verbindung Dach->B-Säule.
Und der Himmel wurde bei den Entknackversuchen seitens VW auch ausgebaut.

Musst Dich aber beeilen, da das B-Knacken nur bei höheren Temperaturen auftritt. Alternativ hilft auch etwas, den Wagen in der prallen Mittagssonne parken und schön aufheizen lassen, Klima bei der Testfahrt am besten auslassen.

Aber ich mach Dir wenig Hoffnung, das echte B-Knacken ist irreparabel, man kann es höchtens etwas lindern. Jedenfalls haben die VW-Aktionen (schäumen/ölen) seinerzeit bei den meisten keine dauerhafte Besserung gebracht.
Allerdings ist das B-Knacken auch leicht mit den anderen Geräuschquellen in diesem Bereich zu verwechseln. Knarzende/knackende Türgummis und Klappern aus den Gurtführungen sind ja quasi 3C-Standard 😉.
Mein EX konnte alle drei Geräusche SEHR gut, der jetzige nur noch die beiden letzten. Die Gummigeräusche (knarzen, knacken) kann man z.B. mit Krytox temporär ausschalten. Was man gegen das Geklapper aus der Gurtführung dauerhaft macht, weiss ich aber noch nicht...

vollste Zustimmung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von BMWbesitzer



Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


Die "echte" B-Säulenknackstelle liegt mW weiter oben, quasi die Verbindung Dach->B-Säule.
Und der Himmel wurde bei den Entknackversuchen seitens VW auch ausgebaut.

Musst Dich aber beeilen, da das B-Knacken nur bei höheren Temperaturen auftritt. Alternativ hilft auch etwas, den Wagen in der prallen Mittagssonne parken und schön aufheizen lassen, Klima bei der Testfahrt am besten auslassen.

Aber ich mach Dir wenig Hoffnung, das echte B-Knacken ist irreparabel, man kann es höchtens etwas lindern. Jedenfalls haben die VW-Aktionen (schäumen/ölen) seinerzeit bei den meisten keine dauerhafte Besserung gebracht.
Allerdings ist das B-Knacken auch leicht mit den anderen Geräuschquellen in diesem Bereich zu verwechseln. Knarzende/knackende Türgummis und Klappern aus den Gurtführungen sind ja quasi 3C-Standard 😉.
Mein EX konnte alle drei Geräusche SEHR gut, der jetzige nur noch die beiden letzten. Die Gummigeräusche (knarzen, knacken) kann man z.B. mit Krytox temporär ausschalten. Was man gegen das Geklapper aus der Gurtführung dauerhaft macht, weiss ich aber noch nicht...

vollste Zustimmung 🙁

Das Ausschäumen hat wohl wirklich keine Besserung gebracht, zumindest ist VW davon wieder abgekommen. Bei meinem wurden die Bleche nach VW Vorgabe "entspannt" also mittels Schraubenzieher etwas aufgebogen und die Verspannung dadurch gelöst. Zusätzlich wurde etwas Öl eingebracht und zum Abschluss noch die Krytox Behandlung durchgeführt. Seitdem ist bei allen Temperaturen bisher Ruhe, abgesehen, von einem ganz leichten Knistern auf der Fahrerseite, das ich auf die Gurtumlenkung zurückführe, jedoch nicht sicher sagen kann, ob es nur diese ist.

Jetzt muss ich noch die Mittelkonsolen-Seitenverkleidung auf der BF-Seite an der Kontaktstelle zur Mittelkonsole mit Flauschband versehen, dann müsste weitgehend Ruhe in der Kiste sein 🙂

Wenn man sich die Bilder vom neuen Superb innen anschaut, fragt man sich schon, warum VW an diesen Stellen Hartplastikverkleidungen hinklatscht. 🙄

http://carscoop.blogspot.com/.../...erb-estate-mega-photo-gallery.html

So bin jetzt mal gefahren, die Sonne schien und im Auto war es recht warm. Das Knacken auf der Beifahrerseite ist weg 🙂. Es lag wohl an der Gurthöhenverstellung.
Jetzt höhre ich jedoch ein leichtes Knistern auf der Fahrerseite und werde später mal auch die Verkleidung runter nehmen und alles mit Silikonspray behandeln.
Mache dann auch mal ein paar Fotos davon.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


... Seitdem ist bei allen Temperaturen bisher Ruhe, abgesehen, von einem ganz leichten Knistern auf der Fahrerseite, das ich auf die Gurtumlenkung zurückführe, jedoch nicht sicher sagen kann, ob es nur diese ist. ...

... genau das hatte ich auch, kam aber bei mir definitiv aus dem B-Knackbereich.

Werkstattvermutung seinerzeit: "Das Öl wird bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig und kann seiner

Trennfunktion

nicht mehr hundertprozentig nachkommen" Im aufgeheizten Innenraum können ja schnell Temperaturen weit über 50 °C entstehen.

Und in welchen Intervallen "nachgeölt" werden muss, wollte bzw. konnte mir niemand definitiv beantworten !?

(... bei jedem Motorölwechsel das B-Säulenöl ebenfalls erneuern ? 😉😕 )

Ausserdem stinkt dieses Öl extrem, und wenn man ein Schiebedach hat und dieses öffnet, kommt jedesmal wieder ne dicke Wolke neu ins Auto ...

A propos Krytox: Kann man da dieses Zeug nehmen?

http://cgi.ebay.de/...17567QQcmdZViewItemQQptZFahrrad_Zubeh%C3%B6r?...

http://cgi.ebay.de/...42158QQcmdZViewItemQQptZFahrrad_Zubeh%C3%B6r?...

Oder weiss jemand, wie und zu welchen Preisen man an dieses Zeug kommt:
http://www.costenoble.de/seiten/squeak.html

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


... Seitdem ist bei allen Temperaturen bisher Ruhe, abgesehen, von einem ganz leichten Knistern auf der Fahrerseite, das ich auf die Gurtumlenkung zurückführe, jedoch nicht sicher sagen kann, ob es nur diese ist. ...
... genau das hatte ich auch, kam aber bei mir definitiv aus dem B-Knackbereich.
Werkstattvermutung seinerzeit: "Das Öl wird bei hohen Temperaturen zu dünnflüssig und kann seiner Trennfunktion nicht mehr hundertprozentig nachkommen" Im aufgeheizten Innenraum können ja schnell Temperaturen weit über 50 °C entstehen.
Und in welchen Intervallen "nachgeölt" werden muss, wollte bzw. konnte mir niemand definitiv beantworten !?
(... bei jedem Motorölwechsel das B-Säulenöl ebenfalls erneuern ? 😉😕 )

Ausserdem stinkt dieses Öl extrem, und wenn man ein Schiebedach hat und dieses öffnet, kommt jedesmal wieder ne dicke Wolke neu ins Auto ...

Seitens VW wird nur von einem Universalöl gesprochen, welches in der TPI, die ich mal kurz einsehen durfte nicht näher spezifiziert wurde. Falls jemand diese zugreifbar hat bitte PN. Wenn natürlich die Werkstatt so WD40 Zeugs o.ä. nimmt ist das übel. Meiner hat nicht sonderlich gestunken - im Gegenteil, eher wie ein Neuwagen gerochen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen