"E10" Verträglichkeit W204

Mercedes C-Klasse W204

ist mein c200k e10 kompatibel? er fehlt in der liste.

link

Beste Antwort im Thema

Bitte schön.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Bin auch ein Versuchskaninchen.

Mein Verbrauch hat sich nicht erhöht, weniger Leistung kann ich auch nicht feststellen.

Wahrscheinlich ist bei meiner AVIA-Tanke ums Eck eh noch das frühere Super in der E10-Säule drin.
Ob nun E5, E6 oder E8 oder E10, den Unterschied merken wir sowieso nicht.

Kostet halt 8 Cent weniger.😉

Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Fahrzeuge mit Ottomotoren kann den bisherigen Erfahrungen nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrieben werden....

Ich denke, dass das keine uneingeschränkte Garantie ist

Zitat:

Original geschrieben von vocka


Ich denke, dass das keine uneingeschränkte Garantie ist

Wenn Dir deine persönliche Auslegung Beschwerden bereitet, dann mag das so sein.

Diese "E10-Liste" bei der DAT ist verbindlich und im Rahmen der verschiedenen nationalen wie EU-weiten Produkthaftungsgeschichten den Hersteller bzw. Importeur auch uneingeschränkt in die Haftung bringt.

Ich frage mich allerdings immer, mit was Du dann überhaupt fährst?

Das E5 ist mit gleicher Wortwahl "freigegeben", wie es auch das vorhergehende "bleifrei" bei dessen Einführung war.

Ein bisschen Paranoid ist ja immer ganz lustig, aber wenn Du tatsächlich so präzise bist, dann benutzt Du ein Auto seit ~35 Jahren nicht mehr, weil es seit dem Dreh keinen Kraftstoff mehr gibt, der Deinen Ansprüchen an die reine Wortwahl einer Herstellerfreigabe entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von vocka


...
PS: Ich bin kein grundsätzlicher Gegener dieses E10 aber tanken werde ich es erst wenn eine gewisse Zeit vergeht in der sich die langfristige bzw. dauerhafte Verträglichkeit herausgestellt hat.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat Roadwin:
"Das E5 ist mit gleicher Wortwahl "freigegeben", wie es auch das vorhergehende "bleifrei" bei dessen Einführung war."

Kannst du eventuell einen Unterschied zwischen E5 ud E10 feststellen,
vielleicht das E10 mehr Ethanol enthält und sich daraus eventuell größere Probleme ergeben können als bei E5?
Aber als sachkundiger Chemiker und Materialprüfer weißt du natürlich bestens bescheid.

over and out

Ähnliche Themen

Ich habe Mercedes Benz darum gebeten, mir für das Fahrzeug mit meiner Fahrgestellnummer die Garantie zu geben, dass das Fahrzeug ohne EInschränkung mit E10 betrieben werden kann.

Hier die (Standard) Antwort, die ich auch so erwartet hatte:

Sehr geehrter Herr D,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie fragen uns, ob Ihre Mercedes-Benz C Klasse (Baureihe 204) eine Beimischung von 10% Bioethanol im Kraftstoff (E10) „verträgt“. Gerne informieren wir Sie.

Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz und smart Pkw mit Ottomotoren kann mit E10-Kraftstoff betrieben werden. Ausgenommen sind Modelle der ersten Generation Direkteinspritzung (C 200 CGI – Baureihe 203 und CLK 200 CGI - Baureihe 209) der Jahre 2002 bis 2005. Ebenso ausgenommen sind Fahrzeuge, die werkseitig ohne geregelten 3-Wege-Katalysator produziert oder mit Vergaser ausgerüstet wurden. Diese sind aber in der Regel älter als 23 Jahre.

Das bedeutet konkret, Ihr Fahrzeug darf mit E10-Kraftstoff betrieben werden.

Noch ein Hinweis: Mercedes-Benz, Maybach, AMG und smart Pkw dürfen nur mit normgerechten Kraftstoffsorten nach DIN oder DIN EN Spezifikation betankt werden. Dabei ist die je nach Motortyp bzw. Fahrzeug-Alter festgelegte Oktanzahl-Empfehlung (ROZ) zu berücksichtigen.

Am 1. Januar 2011 wurde E10 in Deutschland eingeführt, parallel dazu wird aber eine Bestandsschutzsorte mit maximal 5 % Bioethanol für nicht E10-verträgliche Fahrzeuge bereitgehalten. Die Bestandsschutzsorten sind anhand der Zapfsäulen-Aufschrift „enthält bis zu 5% Bioethanol“ zu erkennen. Welche ROZ Sorte als E5-Bestandsschutzsorte an der Tankstelle verfügbar ist entscheidet der jeweilige Anbieter selbst.

Mit der Einführung von E10 müssen die Zapfsäulen für die Benzinsorten wie folgt gekennzeichnet sein:

Bestandsschutzsorten:
- Super schwefelfrei: ROZ 95 nach DIN EN 228 bzw. nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 5 % Bioethanol
- Super Plus schwefelfrei: ROZ 98 nach DIN EN 228 bzw. nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 5 % Bioethanol
- Normal schwefelfrei: ROZ 91 nach DIN EN 228 bzw. nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 5 % Bioethanol

E10 Kraftstoffe:
- Super E10 schwefelfrei: ROZ 95 nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 10 % Bioethanol
- Super Plus E10 schwefelfrei: ROZ 98 nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 10 % Bioethanol
- Normal E10 schwefelfrei: ROZ 91 nach E DIN 51626-1, enthält bis zu 10 % Bioethanol.

Die Zapfsäulen-Kennzeichnungen werden sich zu späterem Zeitpunkt, sobald E10 in die europäische Norm EN 228 Eingang gefunden hat, nicht mehr auf die deutsche E-Norm DIN 51626-1 beziehen.

Falls noch Fragen zu anderen Themen offen sind, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.

Freundliche Grüße

Bianca Peters

Also kein Wort von der Garantie, die ich FÜR MEIN Fahrzeug gefordert habe.

Nach dem SternTV-Bericht vom letzten Mittwoch, wo ein Mini Cooper S 0,4l/100 km weniger verbraucht hat, wegen höherer Oktanzahl und da es angeblich keine Probleme geben soll und vor allem, da noch keine Tankstelle angeblich reines E10 hat, hab ich heute auch den Tank mit Super E10 von Aral voll gemacht. 55l gingen rein, also waren noch 11 l E5. Ich bin jetzt gespannt, was passiert.
Es soll Motoren geben, die können aus der höheren Oktanzahl quasi etwas Kraftstoff sparen, so wie beim Mini.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer Dre


Also kein Wort von der Garantie, die ich FÜR MEIN Fahrzeug gefordert habe.

Dir ist schon klar, wie sich eine Produkthaftung, die sich daraus ergebene Gewährleistung und eine Garantie sich unterscheiden und was Deine Forderung rechtlich als Folge bedeutet?

Bei einer Garantie hat der Garantiegeber die Beweislast. Würde der Hersteller eine E10-Garantie abgeben, bekommt er jeden Motorschaden auf den Tisch und müsste einzeln nachweisen, dass dies nicht in den Bereich einer E10-Garantie fällt.

Aber mach doch mal die gleiche Anfrage zu einer Garantie bei E5 oder bleifrei-E0 - und Du wirst nichts mehr tanken können.

Hier werden Forderungen aufgestellt, die für Hersteller unmöglich zu erfüllen sind und in keinem Bereich existieren und dann bei Nichterbringung als "Beweis" für eine Schädlichkeit benutzt werden.

Zeige mir mal Deine Hersteller-Garantie zum E5 oder zu dem, was immer Du tankst. Du muss ja was haben, sonst würdest Du es nicht tanken.

Hier wird doch nur irgendwas an den Haaren herbeigezogen, und wenn mal wieder nur die "große Verschwörung" herhalten muss, um etwas nicht zu machen, weil es einfach nicht versteht.

Aber dies nicht zugeben will, weil niemand der Bauer sein will bei dem Spruch: "Was der Bauer nicht kennt, dass ..."

Preisfixing, ausgegeben am 20.03.2011 um 13:05 Uhr
Normalbenzin 1,516 €
Superbenzin 1,494 €
SuperPlus 1,598 €
Diesel 1,429 €

Komisch, mein aktueller link im blog zeigt heut gar kein E10 an.😕

http://benzinpreis.de/statistik.phtml

Am Montag oder Dienstag gehen wir alle nachschütten. Treffen wir uns dann an der Tanke.

So weit wie ich bis jetzt gehört habe wird
1. mein Auto mehr verbrauchen
2. weniger Leistung haben
3. ein Risiko haben, wenn ich nicht nachweisen kann, daß der Schaden von E10 kommt
4. landwirtschaftliche Nutzflächen für Ökozusatz genutzt werden und dadurch Getreide und Brot teurer wird.

Geschweig davon, daß ich noch so erzogen wurde, daß man Lebensmittel achtet und nicht einfach verbrennt.  Und die Planung viele Autos auf Strom umzustellen, paßt ja auch zu der Idee der Abschaltung der AKWs. Und rund um Deutschland werden 25 neue in den nächsten Jahren gebaut. Die ganze Ökogeschichte ist so unausgereift, daß man die Politiker zum Teufel jagen sollte.  Ökopoliktik ja, aber auf einer vernünftigen Basis.

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


So weit wie ich bis jetzt gehört habe wird
1. mein Auto mehr verbrauchen

etwa 1,5%

Zitat:

2. weniger Leistung haben

Woher?

Der geringere Leistungswert von Ethanol wird doch durch den Mehrverbrauch ausgeglichen.

Zitat:

3. ein Risiko haben, wenn ich nicht nachweisen kann, daß der Schaden von E10 kommt

Der Schadensbild von Ethanol ist eindeutig und zweifelsfrei.

Zitat:

4. landwirtschaftliche Nutzflächen für Ökozusatz genutzt werden

Weil E5 / B7 vom Himmel fällt, und für E10 die Butterbrote in den Kindertagesstätten eingesammelt werden.

Zitat:

und dadurch Getreide und Brot teurer wird.

Sicherlich weil Ethanol nur aus Sekundärstoffen und nicht aus primären Lebensmitteln erzeugt werden darf.

Zitat:

Geschweig davon, daß ich noch so erzogen wurde, daß man Lebensmittel achtet und nicht einfach verbrennt. 

Wegwerfen geht aber in Ordnung?

Rund 50% der Lebensmittelproduktion (primäre Lebensmittel) werden in Europa zwischen Produktion und Teller aus verschiedensten Gründen weggeworfen, in Deutschland aufgrund sehr hoher Hygiene- und Qualitätsanforderungen der Kunden sind es rund 65% - aber Dein Gewissen fängt an Alarm zu schlagen, wenn es statt auf der Halde zu vergraben nun als Benzin verbrannt werden soll?

Diese ganze E10-Diskussion ist doch an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten.

Preisfixing, ausgegeben am 20.03.2011 um 16:06 Uhr
Normalbenzin 1,512 €
Superbenzin 1,512 €
SuperPlus 1,577 €
Diesel 1,421 €
SuperE10 1,500 €

gleicher link. Nun ist E10 wieder auf der Liste.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Preisfixing, ausgegeben am 20.03.2011 um 16:06 Uhr
Normalbenzin 1,512 €
Superbenzin 1,512 €
SuperPlus 1,577 €
Diesel 1,421 €
SuperE10 1,500 €

gleicher link. Nun ist E10 wieder auf der Liste.

da hat einer deinen vorherigen Post gelesen und hat E10 wieder auf die Liste gesetzt.

Preisfixing, ausgegeben am 20.03.2011 um 18:06 Uhr
Normalbenzin 1,510 €
Superbenzin 1,510 €
SuperPlus 1,567 €
Diesel 1,416 €
SuperE10 1,481 €

Ja, so wirds wohl sein.😉

Laut dieser Liste können wir jetzt so langsam die Tanke anfahren.
Morgen wirds vielleicht noch etwas günstiger.

@roadwin 
Mein Gewissen meldet sich, wenn überhaupt Lebensmittel weggeworfen werden. Das Problem liegt aber dran, daß wir im "armen" Deutschland von jedem Artikel (Wurst, Käse, Joghurt, Brot) 50 Sorten haben wollen. Bei 5 Sorten wäre die Produktion genauer zu planen und weniger würde in den Müll gehen.  Man könnte auch viel mehr kurz vor Verfall noch an die Tafeln geben. Da sind Leute, die es ehrenamtlich sammeln und an Bedürftige verteilen. Ich bin so erzogen worden, daß ich keine neue Packung anbreche, wenn schon 3 Sorten im Anbruch sind. Und es ist keine Frage des Geldes, weil jeder, der hier nen Daimler fährt muß nicht auf 10 Euro achten. Es ist nur der Respekt vor Lebensmitteln.
Aber das ist ja garnicht dein Problem. Du bist für E10 und darfst es ja auch fahren. Aber gestehe uns auch zu, daß wir es nicht wollen, solange viele Gründe dagegen sprechen. Aber warum dürfen viele Behörden nicht mit E10 fahren???? Weil der normale Bürger wieder mal das Versuchskaninchen sein soll. Also akzeptier meine Meinung und sei ruhig.

PS: Ich find deine Argumentation teilweise so mager wie die unserer Umweltminister!

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Du bist für E10 und darfst es ja auch fahren.

Ich bin völlig neutral zu E10.

Wer es nicht fahren will, weil ihm das Zeugs nicht geheuer ist, weil er dadurch ein politisches Statement abgeben will, ... soll das machen.

Mich nervt nur irgendwelche gebetsmühlenartig vorgebrachter Blödsinn, um sich seine Verweigerung öffentlich zu rechtfertigen und mit Phantastereien andere auf seine nur politisch motivierte Seite zu ziehen.

Da sollte man doch dann den anderen auch so ehrlich darüber informieren, damit derjenige auch entscheiden kann, ob er für fremde Interessen sein Geld an der Zapfsäule ausgeben will.

(Ja, ich kann auch polemisieren)

Zitat:

Aber warum dürfen viele Behörden nicht mit E10 fahren????

Weil die Motorisierungen keine E10-Freigabe haben, wie sie das auch in "Privatwagen" nicht erteilt bekommen haben.

Auch das ist doch hier wieder nur die Überschrift genommen und der Rest wird dazu erfunden. Einfach mal auf die entsprechende Seiten gehen - womit ich nicht meine, die Bildzeitung durchzublättern - aber genauer danach suchen würde schließlich auch das Kartenhaus zusammenfallen lassen.

Hier geht es um Steuergelder und ein Sachbearbeiter würde nicht mehr lange diesen Job machen, wenn er aus (s)einem Bauchgefühl heraus ohne jeden Grund mal 6% mehr für Spritkosten verursacht.

Zitat:

Weil der normale Bürger wieder mal das Versuchskaninchen sein soll. Also akzeptier meine Meinung und sei ruhig.

und wenn man nicht weiter weiß, muss wieder die große Verschwörung herhalten und die Meinungsfreiheit für Andere wird dann auch eingeschränkt, so löst man technische Fragen.

Zitat:

PS: Ich find deine Argumentation teilweise so mager wie die unserer Umweltminister!

Wäre der dick, dann würdest Du E10 fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen