[DG] Probleme mit dem Kühlsystem - Motorschaden

VW T3

Moin,

ich habe ja eine Menge Sachen machen müssen und zuletzt heute den Kühler vorne nachgefüllt. Eben eine halbe Stunde gefahren und massenhaft Wasser unter dem Auto. Grund: der Nachfüllbehälter ist übergelaufen.
Vorher hatte ich einen Ausgleichsbehälter mit Blechdeckel. Der machte ab einem bestimmten Druck auf und ließ ein Wasser in den Nachfüllbehälter laufen. Jetzt habe ich einen Behälter, bei dem der Schlauch am Deckel festgemacht wird. Der scheint keinen Druck zu halten und alles wird in den Nachfüllbehälter gedrückt.
Wie funktioniert das System mit dem Schlauch am Deckel?

Grüße, Ulfert

Beste Antwort im Thema

Im Deckel befindet sich ein Zweirichtungsventil, das bei 0,9 - 1,4 bar Überdruck öffnet und das überschüssige Kühlmittel in den Nachfüllbehälter leitet.
Bei dem kleinsten Unterdruck im Kühlsystem wird das Wasser zurück gezogen.

Da man den DG eigentlich sogar drucklos betreiben kann, sollte der Nachfüllbehälter nicht überlaufen.
Da ist noch etwas anderes faul. Entweder es befinden sich noch grosse Luftblasen im System oder es ist einer der grünen Dichtringe und der entsprechende Metalldichtring zwischen Laufbuchse und Kopf undicht.
Wie alt sind die Wassermanteldichtungen?

Gruss Deden

70 weitere Antworten
70 Antworten

Sooo, Zwischenergebnis:

die angehängten Bilder sind vom linken Kopf. Da sind Ablagerungen im hinteren Zylinder zu sehen, die auf das Verbrennen von Kühlwasser hindeuten. Da werden wohl auch meine Blasen herkommen. In Zyl 3 ist das nicht so ausgeprägt.
Dafür habe ich in Zyl. 3 tiefe Riefen. Woher auch immer, sie sind natürlich die Ursache für die geringe Kompression auf dem Zylinder.

Mal sehen, wie das weiter geht.

Grüße, Ulfert

Ablagerung-kuehlwasser
Riefen-zyl-3

Den Fotos nach zu urteilen solltest du die Buchse honen lassen und am Kolben neuen Ringe einbauen.
Die Buchse ist zu für eine richtige Ölkühlung zu glatt- daher die Riefen.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Den Fotos nach zu urteilen solltest du die Buchse honen lassen und am Kolben neuen Ringe einbauen.
Die Buchse ist zu für eine richtige Ölkühlung zu glatt- daher die Riefen.

Hat mit Ölkühlung zwar nichts zu tun,eher mit der Schmierung!

Aber wenn man keine Hohnspuren in der Laufbuchse/Zylinder mehr erkennen kann,sollte man sich Gedanken machen!

Zitat:

Original geschrieben von Olli_2


Hat mit Ölkühlung zwar nichts zu tun,eher mit der Schmierung!

Falsch!

Hohne ist dazu da damit das MÖL am Metall "kleben" bleibt. Somit wird die Oberfläche gekühlt. Erst wenn die Oberfläche erhitzt treten die gezeigten Spuren auf. Den Öl zum Schmieren ist an den Kolbenringen genug vorhanden.

Ab und an kannst du auch mal meinen Worten vertrauen. Und bevor du solchen Mist schreibst mache Dich bitte erst an fachkundiger Stelle schlau. Hauptaufgabe des MÖL ist nicht schmieren, sondern kühlen.

Gute Nacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Mal sehen, wie das weiter geht.

Du solltest mal über dein verwendetes Kühlmittel nachdenken. Kühlmittel hat in erster Linie auch einen Rostschutz. Dein Kopf sieht aus als wäre er 30 Jahre bewettert worden. Normal sollte sich IM WBX kein Rost finden lassen- schließlich ist der aus Alu.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Du solltest mal über dein verwendetes Kühlmittel nachdenken. Kühlmittel hat in erster Linie auch einen Rostschutz. Dein Kopf sieht aus als wäre er 30 Jahre bewettert worden. Normal sollte sich IM WBX kein Rost finden lassen- schließlich ist der aus Alu.

Die Rostfarbe überrascht mich nicht denn ich hatte bis vor einigen Jahren noch die originalen

Stahlrohre

und die waren reichlich rostig.

Grüße, Ulfert

auf jeden Fall das Kühlsystem mit dem Gartenschlauch gründlich spülen und bei Neubefüllung auf G12++ umstellen.

Gruss Deden

Wie war das noch mal Schrecki

"OVER&OUT"

Vielleicht in diesem Thread, aber sonst? Das wär ja zu schön um wahr zu sein.

ABER: aber die Hoffnung stirbt zuletzt....!

Moin

Juhu, da ist er wieder, unnsssseeeeeeerrrrrrr Schrrrrrreeeeeekkkkkkkkkiiiiiiiiiii. Von vielen keine Ahnung, dafür dann aber diese umso lauter und mit umso mehr Schimpfwörtern rausposaunen. Ich find ihn drollig.

Falsch!

Hohne ist dazu da damit das MÖL am Metall "kleben" bleibt. Somit wird die Oberfläche gekühlt. Erst wenn die Oberfläche erhitzt treten die gezeigten Spuren auf. Den Öl zum Schmieren ist an den Kolbenringen genug vorhanden.

Wenn an deinen Kolbenringen Öl ist, dann hast du einen deiner oftmals benannten Wartungsstaus :-) Denn dann hat dein Ölabstreifring versagt und der Motor nimmt Öl.
Die Hohnung ist hauptsächlich, wie alle gehohnten Flächen, dazu da um die Reibung zu minimieren. Kann man auch auf den einschlägigen Aufbereiterseiten nachlesen, sofern du denen dann glaubst....
Ein Schmiermittel in den Vertiefungen, beim Motor Öl, führt dazu das die Reibung nochmals verringert wird, dies aber nur bis zu den Abstreifringen. Darum haben Laufflächen auch gerne mal ÜBER diesen Ringen Riefen.

Motoröl kühlt zwar an vielen Stellen die Lager, oder Kolbenböden etc. an dieser Stelle aber haben sich findige Ingenieure etwas anderes einfallen lassen: Die Wasserkühlung von außen... Logo, oder? Öl kann schlecht an stellen Kühlen wo es nicht ist, zB. Oberhalb der Ölabstreifringe, einer der wohl heißesten Stelle im Zylinder, oder? Zwischen Kolben und Zylinder ist die Hauptaufgabe des Öles tatsächlich das Schmieren. (Nebenaufgabe Kühlen)

Und blanke Stellen entstehen immer wieder an fast allen Motoren mit entsprechenden Laufleistungen, oder aber tatsächlich zu heißem Öl, dann einhergehend mit einem Schmierfilmabriss. Bei einer defekten Wassermanteldichtung, einhergehen mit Hotspots an den Kolben, wäre dies also zu erwarten.

Ab und an kannst du auch mal meinen Worten vertrauen. Und bevor du solchen Mist schreibst mache Dich bitte erst an fachkundiger Stelle schlau. Hauptaufgabe des MÖL ist nicht schmieren, sondern kühlen.
Dito.

Zu blanken Stellen: Sind diese nur partiell und recht klein, Eurostück groß, so machen die kaum Ärger, man kann den Motor weiter nutzen. Auf dem Bild sind zwar einige Riefen zu erkennen, nicht schön, aber die Hohnung von hier aus zu bewerten, dafür ist das Bild zu schlecht. Die durchgehende Riefe deutet auf einen der Kolbenringe hin, das haben Motoren öfters mal, auch kein Grund den Motor zu sanieren. Die anderen Riefen sind mir zu undeutlich, sehen aber danach aus als wären sie nur oberhalb des Abstreifringes, was natürlich nicht schön ist, aber hinnehmbar.

SO Handhaben das Wartungsteams von Großmotoren. Klar ist der WBX keiner, aber ich denke das die Technik nicht groß anders ist. Bei uns wurden Zylinder mit blanken Stellen drin gelassen, erst wenn es wirklich großflächig wurde, wurde die Laufbuchse auch getauscht.

Und da unsere Motoren regelmäßig gewartet werden, regelmäßig Ölwechsel bekommen, und alle Temperaturen und Drücke Computerüberwacht sind, schließe ich bei uns den Wartungsstau einfach mal aus ;-)

Wie gesagt, die Hohnung wage ich nicht zu bewerten, auf unseren Bildern sahen die Zylinder auch Scheiße aus, erst wie sie auf waren und man sie sich in natura ansehen konnte konnte man endgültig entscheiden. Es liegt hier also bei Ulfert. Aber wie schon gesagt, dank Überhitzung ist dies wahrscheinlich. Eine Entscheidungshilfe wäre hier der Ölverbrauch, da der Motor aber eh auf ist....

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Die durchgehende Riefe deutet auf einen der Kolbenringe hin, das haben Motoren öfters mal, auch kein Grund den Motor zu sanieren. Die anderen Riefen sind mir zu undeutlich, sehen aber danach aus als wären sie nur oberhalb des Abstreifringes, was natürlich nicht schön ist, aber hinnehmbar.

Dazu gab es heute eine Rückmeldung von unserem ortsansässigen

Motoreninstandsetzer

: die Riefen enden oberhalb des ersten Kolbenrings, sind wohl durch in den Motor gesaugten Dreck entstanden. Ich vermute, dass der aufgelöste Unterdruckschlauch (Gummi mit Stahlgewebe) dort Teile seines Stahlgewebes "eingestreut" hat. Kann aber auch ein Sandkrumen gewesen sein. Die Riefe ist genau unten und nur kurz.

Was die Schmierung/Kühlung/Notschmierung betrifft, verwende ich seit ich Auto fahre einen Ölzusatz (MoS2 - das Original). Insofern können die Oberflächen in den Laufbuchsen tatsächlich etwas anders aussehen als üblich. MoS2 ist übrigens graphitähnlich und auch ein guter Wärmeleiter.

Grüße, Ulfert

[klugscheiss]
es ist zwar der blanke Hohn, was man hier manchmal lesen muss, aber die Metallbearbeitung, um die es hier geht, heisst Honen (ohne H)!
[/klugscheiss]

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden


[klugscheiss]
es ist zwar der blanke Hohn, was man hier manchmal lesen muss, aber die Metallbearbeitung, um die es hier geht, heisst Honen (ohne H)!
[/klugscheiss]

Gruss Deden

Sorry,hast recht, aber alle wissen was gemeint ist, oder?(Ohne Hohn!)

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Juhu, da ist er wieder, unnsssseeeeeeerrrrrrr Schrrrrrreeeeeekkkkkkkkkiiiiiiiiiii. Von vielen keine Ahnung, dafür dann aber diese umso lauter und mit umso mehr Schimpfwörtern rausposaunen. Ich find ihn drollig.

Falsch!

Hohne ist dazu da damit das MÖL am Metall "kleben" bleibt. Somit wird die Oberfläche gekühlt. Erst wenn die Oberfläche erhitzt treten die gezeigten Spuren auf. Den Öl zum Schmieren ist an den Kolbenringen genug vorhanden.

Wenn an deinen Kolbenringen Öl ist, dann hast du einen deiner oftmals benannten Wartungsstaus :-) Denn dann hat dein Ölabstreifring versagt und der Motor nimmt Öl.
Die Hohnung ist hauptsächlich, wie alle gehohnten Flächen, dazu da um die Reibung zu minimieren. Kann man auch auf den einschlägigen Aufbereiterseiten nachlesen, sofern du denen dann glaubst....
Ein Schmiermittel in den Vertiefungen, beim Motor Öl, führt dazu das die Reibung nochmals verringert wird, dies aber nur bis zu den Abstreifringen. Darum haben Laufflächen auch gerne mal ÜBER diesen Ringen Riefen.

Motoröl kühlt zwar an vielen Stellen die Lager, oder Kolbenböden etc. an dieser Stelle aber haben sich findige Ingenieure etwas anderes einfallen lassen: Die Wasserkühlung von außen... Logo, oder? Öl kann schlecht an stellen Kühlen wo es nicht ist, zB. Oberhalb der Ölabstreifringe, einer der wohl heißesten Stelle im Zylinder, oder? Zwischen Kolben und Zylinder ist die Hauptaufgabe des Öles tatsächlich das Schmieren. (Nebenaufgabe Kühlen)

Und blanke Stellen entstehen immer wieder an fast allen Motoren mit entsprechenden Laufleistungen, oder aber tatsächlich zu heißem Öl, dann einhergehend mit einem Schmierfilmabriss. Bei einer defekten Wassermanteldichtung, einhergehen mit Hotspots an den Kolben, wäre dies also zu erwarten.

Ab und an kannst du auch mal meinen Worten vertrauen. Und bevor du solchen Mist schreibst mache Dich bitte erst an fachkundiger Stelle schlau. Hauptaufgabe des MÖL ist nicht schmieren, sondern kühlen.
Dito.

Zu blanken Stellen: Sind diese nur partiell und recht klein, Eurostück groß, so machen die kaum Ärger, man kann den Motor weiter nutzen. Auf dem Bild sind zwar einige Riefen zu erkennen, nicht schön, aber die Hohnung von hier aus zu bewerten, dafür ist das Bild zu schlecht. Die durchgehende Riefe deutet auf einen der Kolbenringe hin, das haben Motoren öfters mal, auch kein Grund den Motor zu sanieren. Die anderen Riefen sind mir zu undeutlich, sehen aber danach aus als wären sie nur oberhalb des Abstreifringes, was natürlich nicht schön ist, aber hinnehmbar.

SO Handhaben das Wartungsteams von Großmotoren. Klar ist der WBX keiner, aber ich denke das die Technik nicht groß anders ist. Bei uns wurden Zylinder mit blanken Stellen drin gelassen, erst wenn es wirklich großflächig wurde, wurde die Laufbuchse auch getauscht.

Und da unsere Motoren regelmäßig gewartet werden, regelmäßig Ölwechsel bekommen, und alle Temperaturen und Drücke Computerüberwacht sind, schließe ich bei uns den Wartungsstau einfach mal aus ;-)

Wie gesagt, die Hohnung wage ich nicht zu bewerten, auf unseren Bildern sahen die Zylinder auch Scheiße aus, erst wie sie auf waren und man sie sich in natura ansehen konnte konnte man endgültig entscheiden. Es liegt hier also bei Ulfert. Aber wie schon gesagt, dank Überhitzung ist dies wahrscheinlich. Eine Entscheidungshilfe wäre hier der Ölverbrauch, da der Motor aber eh auf ist....

Moin
Björn

Hach, Leerkräfte- welche wunderbare Parallelgesellschaft mit voller Integrationsresistenz bei voller Dummfaselei.

Nur einige Frage:
Warum heißt es Ölabstreiftring und nicht Öldichtring?
Warum steht im RLF etwas von sichtbarem Kreuzschliff?
Wie kommen Verbrennungsrückstände ins Öl?
Und die beste Frage von allen: Warum gibt der Hersteller VW bei WBX- Motoren einen durchschnittlichen ÖL-Verbrauch an?

Falls es dich nicht intressiert: Ich lerne von meinem Motorbauer- da kommt mehr rum als bei deinem Halbwissen. Wundert mich nicht das du deinen WBX hast reparieren lassen. Ich machs lieber selber und da wo ich net weiter weis frage ich jemanden der von seiner Arbeit lebt.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Warum steht im RLF etwas von sichtbarem Kreuzschliff?

Wo? Hab' ich nicht gefunden....

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Warum steht im RLF etwas von sichtbarem Kreuzschliff?
Wo? Hab' ich nicht gefunden....

Würde mich auch interessieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen