[DG] Probleme mit dem Kühlsystem - Motorschaden
Moin,
ich habe ja eine Menge Sachen machen müssen und zuletzt heute den Kühler vorne nachgefüllt. Eben eine halbe Stunde gefahren und massenhaft Wasser unter dem Auto. Grund: der Nachfüllbehälter ist übergelaufen.
Vorher hatte ich einen Ausgleichsbehälter mit Blechdeckel. Der machte ab einem bestimmten Druck auf und ließ ein Wasser in den Nachfüllbehälter laufen. Jetzt habe ich einen Behälter, bei dem der Schlauch am Deckel festgemacht wird. Der scheint keinen Druck zu halten und alles wird in den Nachfüllbehälter gedrückt.
Wie funktioniert das System mit dem Schlauch am Deckel?
Grüße, Ulfert
Beste Antwort im Thema
Im Deckel befindet sich ein Zweirichtungsventil, das bei 0,9 - 1,4 bar Überdruck öffnet und das überschüssige Kühlmittel in den Nachfüllbehälter leitet.
Bei dem kleinsten Unterdruck im Kühlsystem wird das Wasser zurück gezogen.
Da man den DG eigentlich sogar drucklos betreiben kann, sollte der Nachfüllbehälter nicht überlaufen.
Da ist noch etwas anderes faul. Entweder es befinden sich noch grosse Luftblasen im System oder es ist einer der grünen Dichtringe und der entsprechende Metalldichtring zwischen Laufbuchse und Kopf undicht.
Wie alt sind die Wassermanteldichtungen?
Gruss Deden
70 Antworten
Moin,
Problem ist wahrscheinlich gefunden: Übergang von der Ansaugbrücke zur BKV-Leitung war rissig. Ich gehe davon aus, dass da Nebenluft rein kam. Zumal der Stutzen auch am 3. Zyl. und nicht mittig sitzt.
Sch... Teil, hat nur popelige 30 Jahre gehalten 😁
Die Kerzen liegen in der Mülltonne, sahen aber nicht so schlimm aus wie Deine Anhänge. Nur eben ziemlich mager. Ich geh' vielleicht noch mal tauchen 😁😁
Wie sieht es aus: heilt sich das von selbst? Was die Kompression betrifft, da geht meiner Meinung nach noch mehr. Im Urlaub liefert der Motor erst nach einer Stunde Vollgas richtig Leistung.
Grüße, Ulfert
Zylinder 3 + 4 (links) magern auch bei nervösem Bremsfuss bzw. bei Undichtigkeiten im Unterdrucksystem für den BKV ab.
Zum Temperaturproblem:
Um eine genauere Aussage über die Temperatur machen zu können kann man den Geber im Wasserbad erwärmen und eine Kurve des Widerstands im Verhältnis zur Temperatur aufzeichnen.
Bestimmte Werte wie z.B. 40°, 60°, 80° und 100° simuliert man nun mit Widerständen zwischen Kabel und Masse und liest das Instrument ab.
Die Geber altern. Also ruhig mal testen und ggf. neu kaufen.
Beim alten Kühlsystem kann sich eine Luftblase am Thermostatventil fangen, weshalb einige Schrauber eine 1mm-Bypassbohrung in den grossen Ventilteller machen.
Das Pumpenrad der WaPu kann sich von der Welle lösen und rutschen, so dass die Förderleistung der Pumpe nicht ausreicht.
Aber auch beim WBX gibts (selten) Undichtigkeiten zwischen Brennraum und Wassermantel.
Bei einem DG mit 150000 auf der Uhr würde ich einfach die WMD erneuern und dann ist erstmal Ruhe damit.
Umstellung von G11 auf G12+ ist bei der Gelegenheit dringend anzuraten, da dann die Kraterneigung der Dichtflächen minimiert wird.
Gruss Deden
Wenn es die Ventile sind, die den Kompressionsverlust verursachen, schleift sich Verdreckung + Macken evtl. selber ein. Sind es die Kolbenringe, eher nicht! Dann wird es schlimmer.
Hat der WBX auch dieses T-Stück in der BKV-Leitung? Dann ist ja Zyld 3+4 am nächsten dran + das wäre plausibel.
Kompression + Leistung nach warm fahren, haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Eher die Gemischaufbereitung + Leistung bei betriebswarmen Motor.
Bei den alten Diesemotoren z.B. /8 war das auch der Fall, das sie erst nach 100km zu Drehzahlorgien ohne Leistungseinbuße bereit waren.
Uwe
Nur bei ganz heißem Motor gute Leistung ist typisch für zu mager.
Also wars doch nicht das Wasser.
(Achtung Ironie)
Ganz klar daß die die tölpelhaften Ingenieure hier einen Kardinalfehler begangen haben. Hier gehört unbedingt ein neu konstruiertes Teil rein, irgendwas mit Silikon, WD40 oder Kaltmetall. Alles andere ist Pillepalle. 😛
ich würde mich wegen dem bißchen Kompression auch nicht verrückt machen. Erstmal alles in Ordnung bringen und eine Weile Fahren.
Ähnliche Themen
ach so- die werte hab ich gerade nicht aufn lappi..
Zitat:
Original geschrieben von Deden
Die Geber altern. Also ruhig mal testen und ggf. neu kaufen.
Ich kann auch testen - bei diesem Wetter kaufe ich lieber neu 🙂
Der Teil nach dem Rückschlagventil Richtung BKV war ok. Als ich das abgezogen habe, schlürfte es ordentlich den restlichen Unterdruck aus dem BKV. Aber der Schlauch mit dem Drahtkäfig ist scheinbar marode.
Ich habe sicherheitshalber nochmal die Ansaugbrücke gelöst und eine halbe Umdrehung weiter festgezogen.
Grüße, Ulfert
wenn du genau wissen willst wo deine kompression bleibt, mach doch mal nen druckverlusttest. WMD hat immer noch nix mit kompression zu tun dafür is der metalldichtring zuständig. nur weil hier immer WMD innen raum geschmissen wird. eigendlich wird mit WMD die dicke schwarze gummidichtung die den mantel nach aussen abdichtet bezeichnet. olli
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
...
bei diesem Wetter kaufe ich lieber neu 🙂
...
Auch den neuen Geber im Wasserbad testen um die Widerstandskurve aufzuzeichnen. Dann wird das Schätzeisen erst zum Thermometer 😉
Gruss Deden
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
...
nur weil hier immer WMD innen raum geschmissen wird.
...
Wenn man die WMD wechselt, wechselt man den Aluring zwangsläufig mit.
Die Köpfe werden dann auch gleich in Augenschein genommen.
Und wer sich die Arbeit macht und die Kolben zieht kann das Stossspiel der Ringe auch gleich ausmessen.
Bei 150000 sind die Dichtungen eh bald fällig. Also machen und Ruhe haben oder wenigstens im Auge behalten.
Gruss Deden
Zitat:
Original geschrieben von Deden
Auch den neuen Geber im Wasserbad testen um die Widerstandskurve aufzuzeichnen. Dann wird das Schätzeisen erst zum Thermometer 😉Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
...
bei diesem Wetter kaufe ich lieber neu 🙂
...
Gruss Deden
Ja, Papa 😉
Das halbe Haus ist voll mit hochgenauen Temperatursensoren, die Auswerteelektronik haben wir leider an Kunden verkauft 😁
Ich habe also nicht mal ein banales Laborthermometer.... 😰
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
wenn du genau wissen willst wo deine kompression bleibt, mach doch mal nen druckverlusttest.
Wie geht der?
Grüße, Ulfert
Druckverlusttest mit Hausmitteln:
Kerze raus, Kolben in Arbeits-OT, Druckluft in den Brennraum geben.
Nun an Vergaser, Auspuff und Kurbelgehäuseentlüftung horchen.
Da wo deutlich ein Zischen zu vernehmen ist, geht die Kompression flöten.
Gruss Deden
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Ja, Papa 😉Zitat:
Original geschrieben von Deden
Auch den neuen Geber im Wasserbad testen um die Widerstandskurve aufzuzeichnen. Dann wird das Schätzeisen erst zum Thermometer 😉
Gruss Deden
Das halbe Haus ist voll mit hochgenauen Temperatursensoren, die Auswerteelektronik haben wir leider an Kunden verkauft 😁
Ich habe also nicht mal ein banales Laborthermometer.... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wie geht der?Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
wenn du genau wissen willst wo deine kompression bleibt, mach doch mal nen druckverlusttest.Grüße, Ulfert
du stellst den betrefenden zylinder/kolben auf zünd OT d.h. beide ventile zu, dann drehst du ins zündkerzen gewinde nen adapter mit druckluftanschluss (selbst bauen oder kaufen) nun gibst du druckluft drauf (achtung nicht schlagartig und zu viel sonst dreht dein motor weiter wenn dein kolben nicht genau auf OT steht). nun kannst du höhren wo die luft endweicht auspuff=auslassventil, vergaser=einlassventil, kurbelwellengehäuseendlüftung=kolben/ringe/zylinder, kühler=kopfdichtung. olli
Moin,
da wollen wir dem Schrecki doch mal eine Freude machen: ich hab's hinbekommen. Hin im Sinne von hinüber 😁
Ich habe den Dauertest auf dem Weg nach Hannover zum Maikäfertreffen gemacht. Dort gab es dann im Anfahrtstau den großen Blubb wie beim Spinat und er hat sein Wasser weggeschmissen 😰
Danach waren Gasblasen im Kühlbehälter zu sehen. Also: Eins zu Null für Schrecki: Kopfdichtung durch. Zwei zu Null für Schrecki: Ursache Wartungs- und Reparaturstau.
Also Kinners, macht mal alle schnell die Schläuche zum BKV neu. 😉
Grüße, Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Moin,da wollen wir dem Schrecki doch mal eine Freude machen: ich hab's hinbekommen. Hin im Sinne von hinüber 😁
Ich habe den Dauertest auf dem Weg nach Hannover zum Maikäfertreffen gemacht. Dort gab es dann im Anfahrtstau den großen Blubb wie beim Spinat und er hat sein Wasser weggeschmissen 😰Danach waren Gasblasen im Kühlbehälter zu sehen. Also: Eins zu Null für Schrecki: Kopfdichtung durch. Zwei zu Null für Schrecki: Ursache Wartungs- und Reparaturstau.
Also Kinners, macht mal alle schnell die Schläuche zum BKV neu. 😉
Grüße, Ulfert
Herrje! Unfassbar!
Da schufte ich jahrelang am meinen Ruf und dann kommst du und zerstörst mir das alles mit einem Posting. Hättest Du nicht wenigstens schreiben können das dies bei mir purer Zufall war? So nach dem Motto: Auch ein dummes Huhn findet mal ein Korn! Nu muss ich wieder ganz von vorne anfangen- ärgerlich!
Moin
Hoch, da sind wir bei dir ganz beruhigt, dafür brauchst du geschätzt zwei Tage.
Der Unterschied ist nur der:
Ulfert hat etwas behauptet, es stellt sich als falsch heraus, und er gibt es zu.
Andere hingegen, dazu zählen einige Schrauben, dichten dann immer neue Gechichten um ihre falsche, nur damit er niemanden recht geben muß, oder gar behaupten muß daneben zu liegen. Nicht wahr, der der Thyrisatoren und Permanentmagneten in seinem Dynamo im T3 rumfährt?
Moin
Björn