[DG] Probleme mit dem Kühlsystem - Motorschaden
Moin,
ich habe ja eine Menge Sachen machen müssen und zuletzt heute den Kühler vorne nachgefüllt. Eben eine halbe Stunde gefahren und massenhaft Wasser unter dem Auto. Grund: der Nachfüllbehälter ist übergelaufen.
Vorher hatte ich einen Ausgleichsbehälter mit Blechdeckel. Der machte ab einem bestimmten Druck auf und ließ ein Wasser in den Nachfüllbehälter laufen. Jetzt habe ich einen Behälter, bei dem der Schlauch am Deckel festgemacht wird. Der scheint keinen Druck zu halten und alles wird in den Nachfüllbehälter gedrückt.
Wie funktioniert das System mit dem Schlauch am Deckel?
Grüße, Ulfert
Beste Antwort im Thema
Im Deckel befindet sich ein Zweirichtungsventil, das bei 0,9 - 1,4 bar Überdruck öffnet und das überschüssige Kühlmittel in den Nachfüllbehälter leitet.
Bei dem kleinsten Unterdruck im Kühlsystem wird das Wasser zurück gezogen.
Da man den DG eigentlich sogar drucklos betreiben kann, sollte der Nachfüllbehälter nicht überlaufen.
Da ist noch etwas anderes faul. Entweder es befinden sich noch grosse Luftblasen im System oder es ist einer der grünen Dichtringe und der entsprechende Metalldichtring zwischen Laufbuchse und Kopf undicht.
Wie alt sind die Wassermanteldichtungen?
Gruss Deden
70 Antworten
Beim Diesel kann man den Thermostat ausbauen und ohne fahren - bietet sich kurzzeitig als Test an, wenn die Temperatur dann nicht steigt, ist es wohl der Thermostat. Geht beim Benziner vielleicht auch so zu testen.
Tempfühler ist schwarz gekennzeichnet, ist in ganz vielen VW/Audi verbaut. Vielleicht kannst Du ihn zum testen kurzzeitig mit einem vom Nachbarn austauschen?
Hast Du gesehen, Schrecki hat rausgefunden, wie man dick schreibt. Muss man aber nicht drauf reagieren. Oh... schon passiert!
Gruß Jan
Aber Jungs!
Beim Ulfert geht doch die WMD nicht kaputt. Vor Monaten hat er noch gesagt bei Ihm passiert das nicht, weil er seinen Bulli nicht schruppt. Nur bei inkompetenten Schreckschraubern würde das passieren.
Ob sich da wohl wer geirrt hat?
Einfacher Test: Bitte mal Kompression messen. Ich könnte schwören seine Kompression liegt bei einem oder mehr Zylindern unter der Verschleißgrenze von 7 bar.
seit wann hat die WMD beim WBX irgendwas mit kompression oder verbrennungsgasen/steigendem druck im kühlsystem etc zu tun? die eigendliche dichtung zwischen brennraum und kopf is ja wohl der metallring. olli
hab leider keine ahnung vom boxer.
aber wenn da ein thermostat verbaut ist wie beim reihenmotor,dann kannst du es ganz einfach testen.
bau es nochmal aus und werf es in kochendes wasser,dann siehst du wie es öffnet (der abstand zwichen dem großen und dem kleinen "plätchen" wird größer)
weiß leider nicht wie groß der abstand beim wbx werden muss🙁
http://data.motor-talk.de/.../thermostat-dummy-7894643991192933638.jpg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli 188
hab leider keine ahnung vom boxer.
aber wenn da ein thermostat verbaut ist wie beim reihenmotor,dann kannst du es ganz einfach testen.
bau es nochmal aus und werf es in kochendes wasser,dann siehst du wie es öffnet (der abstand zwichen dem großen und dem kleinen "plätchen" wird größer)
weiß leider nicht wie groß der abstand beim wbx werden muss🙁http://data.motor-talk.de/.../thermostat-dummy-7894643991192933638.jpg
Kenne beim WBX keinen Thermosten der, wie beim Reihenzylindermotor, richtig schließt. Meist sind die eh alle 1/2 bis 3/4 geöffnet. Da er aber Kühlmittel verliert wird sein System irgendwo ein Loch haben.
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
seit wann hat die WMD beim WBX irgendwas mit kompression oder verbrennungsgasen/steigendem druck im kühlsystem etc zu tun? die eigendliche dichtung zwischen brennraum und kopf is ja wohl der metallring. olli
Dann hätte VW ja. rein theoretisch, auf den grünen Dichtring verzichten können. Zumal die Gasdichtigkeit höher wie wasserdicht ist.
Moin,
Wasserverlust habe ich keinen mehr und den Thermostat hatte ich vor dem Einbau geprüft. Aber nach dem Kabel am Thermostatgehäuse muss ich mal suchen.
Ohne Thermostat zu fahren macht wenig Spaß, das hatte ich vorher: der klemmte in der offen-Stellung. Das mag der WBX gar nicht, dann läuft er wie ein Sack Nüsse. Der braucht seine Betriebstemperatur, vermutlich dadurch, dass der Vergaser den Sprit ja weit entfernt von den Zylindern rein kippt.
Grüße, Ulfert
Irgendwann sagte mir mal jemand, das das Prüfen des Thermostaten in heißem Wasserbad witzlos ist, da dieser ja gegen einen Überdruck öffnen muss. Dies wäre in allen in allen Prüfbeschreibungen unberücksichtigt. Wenn, dann würde es überhaupt nur mit einem Industriefön gehen und selbst das wäre zu ungenau. Habe das nur so gehört. Ich bau immer periodisch einen neuen Thermostaten ein.
Kostet nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Der braucht seine Betriebstemperatur, vermutlich dadurch, dass der Vergaser den Sprit ja weit entfernt von den Zylindern rein kippt.
Vergaser braucht die Betriebstemperatur, damit der Sprit überhaupt in den gasförmigen Zustand über geht. Sonst überfettet der leicht und beim Verbrennen errreicht der Motor schwer seine Betriebstemperatur, da er die Verdampfungkälte vom Benzin ausgleichen muss. Und schon löppt das Teil wie ein Sack Nüsse.
Beim Diesel dauert es 20 Minuten, dann ist er auf Temperatur, wenn er dann nicht heißer wird, kann man den Thermostat ausschließen.
Aber wenn Du den schon anders getestet hast ist er wohl nicht der Schuldige...jedenfalls nervig, diese Geschichte. Viel Erfolg! Gruß JAn
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Irgendwann sagte mir mal jemand, das das Prüfen des Thermostaten in heißem Wasserbad witzlos ist, da dieser ja gegen einen Überdruck öffnen muss. Dies wäre in allen in allen Prüfbeschreibungen unberücksichtigt. Wenn, dann würde es überhaupt nur mit einem Industriefön gehen und selbst das wäre zu ungenau. Habe das nur so gehört. Ich bau immer periodisch einen neuen Thermostaten ein.
Kostet nicht die Welt.
Aha, interessant. Vielleicht einfach mal den geöffneten Thermostat (mit Handschuhen) anlangen, ob die 'Klappe' haltlos ist?
Zu eurer Vergaser-Temperatur-Theorie sage ich besser nix. Auch mangels Detailkenntnissen meinerseits beim WBX. Aber abenteuerlich hört sich das schon an. Ich kann mirs nicht vorstellen daß das daran liegt. Andere Motoren (auch Luftboxer) laufen ja auch kalt wie warm und mit defekten Thermostaten passabel. Wer weiß woran das wirklich liegt.
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Zu eurer Vergaser-Temperatur-Theorie sage ich besser nix. Auch mangels Detailkenntnissen meinerseits beim WBX. Aber abenteuerlich hört sich das schon an. Ich kann mirs nicht vorstellen daß das daran liegt. Andere Motoren (auch Luftboxer) laufen ja auch kalt wie warm und mit defekten Thermostaten passabel. Wer weiß woran das wirklich liegt.
Doch, das ist nicht zu weit hergeholt. Daher hast Du ja auch im kalten Zustand den Igel, damit der zerstäubte Sprit nicht in der langen Ansaugbrücke kondensiert.
Zum Luftboxer: auch da wird gesagt, dass man nicht immer mit offenem Thermostat fahren soll. Zumindest bei den T3-Luftis.
Grüße, Ulfert
Edit @Schrecki: ich habe meinen Motor nie gefunden, wohl weil der mit einer falschen PS-Zahl angegeben ist. Und weil mir Rumprotzerei mit einem 255er peinlich ist 🙄
Lustige Sachen kann man da mittlerweile angeben:
manuelle Klimaanlage - habe ich (Klappfenster und Kaltluftdüsen)
Navigationssystem - liegt im Handschuhfach
Zentralverriegelung - bei mir passt ein Schlüssel für alle Schlösser. Reicht doch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Einfacher Test: Bitte mal Kompression messen. Ich könnte schwören seine Kompression liegt bei einem oder mehr Zylindern unter der Verschleißgrenze von 7 bar.
Moin Schrecki,
wo liegt denn die Verschleißgrenze beim DG tatsächlich?
War eine gute Idee mit der Kompressionsmessung. Obwohl das Auto nicht warm zu kriegen ist.
Ich habe jetzt die Nummern der Zylinder nicht parat, daher Auflistung der Draufsicht in Fahrtrichtung:
unten rechts: 10,7 bar
oben rechts: 10,0 bar
unten links: 10,6 bar
oben links: 8,8 bar
Kerzenbild:
beide Kerzen rechts dunkel- bis mittelbraun, Elektroden kaum runter gebrannt.
beide Kerzen links hellbraun, Elektroden weit runtergebrannt, die von links oben stärker.
Ich würde vermuten, da ist die Ansaugbrücke undicht, er läuft links zu mager und die Zylinder sind zu heiß. Was hat das noch für Folgen? Brennen die Ventil/Ventilsitze da runter? Arbeitet sich da unter besseren Bedingungen wieder etwas ein? Kommen andere Ursachen in Betracht?
Einen Rückschluss auf das Kühlsystem sehe ich da nicht. Die Nadel bleibt in ihrer erhöhten Stellung auch ruhig, d.h. steigt nicht unter Last und geht auch nicht runter. Ich habe erstmal einen neuen Fühler bestellt.
Grüße, Ulfert
Edit: aber warum kostet der Fühler beim Volkswarenhaus 9 EUR und beim freundlichen 38?
Noch'n Edit: Auf der linken Seite ist ja auch der Unterdruckschlauch für den BKV. Wie kann man das auf Undichtigkeit testen?
Aus dem Kopf liegt die Verschleißgrenze bei allen Bulli- Boxern bei 7bar. Neu 12-13,5bar.
Ich würde sagen: der läuft zu mager. Nur warum?
Sprüh mal deine Ansaugbrücke mit Brensenreiniger ab. Dreht er plötzlich hoch hast du das Loch gefunden. Der Kerzenfarbe nach würde ich sagen: die Temperatur brennt dir gerade deine Kolbenringe durch.
Vorne, Fahrtrichtung links ist Zyld.3.
Stell mal ein Bild von den abgebrannten Kerzen ein, damit man es beurteilen kann.
(Nein, nicht von den abgebrannten "Osterbaumkerzen!"😁 , von den Zündkerzen!😉)
Die Auslassventile könnten bei Magerlauf abrennen, nicht die Sitze. Glaube ich hier aber nicht. Beseitige den Magerlauf + fahr einfach ein wenig + miss die Kompression erneut.
Uwe