- Der Wasserstoff Generator funktioniert -
Hi, also der Wasserstoff Generator ist seit Gestern fest verbaut ...... ich gebe zu, es hat etwas länger gedauert, für die sichere Anbringung musste ich eine extra Halterung bauen, aber jetzt ist es gut !
Nachdem der Motor warm war haben wir die Benzin Leitung abgeklemmt - Und den Motor ausschließlich mit Wasserstoff Gas betrieben !!!
Kurz, er lief im Stand ohne Probleme ...... erst beim Gas geben ist die Maschine ausgegangen, was unserer Ansicht nach nicht am Wasserstoff selbst liegt, sondern an der geringen Größe des Generators.
Der Momentan verbaute Generator hat so wie es aussieht nur eine unterstützende Funktion - Das heißt ein Größerer muß her - Einer, der genug Wasserstoff erzeugt, um den Motor in jedem Bereich voll versorgen zu können .
Aber dauert dann wohl noch etwas !
So, wie gesagt - ich wohne Kreis Kaiserslautern - Jeder der vorbei kommen möchte um sich zu überzeugen - kann das gerne tun - Schreibt mir einfach kurz eine Mail hier übers Forum !?
Die Zukunft ist da !!!!! Jetzt müssen nur noch alle Gebrauch davon machen ......
Beste Antwort im Thema
Hey Mann,
du bist echt ein armer Student. Was studierst du? bestimmt Sozialwissenschaften...
man,man,man......
lass es doch einfach. Du bist anderer Meinung? Prima. Dann fahr du doch schön mit deinen 117,-
Heute noch so ca. 1000 km. Ab nächsten Monat vielleicht nur noch 800.
Lass doch jedem seine Begeisterung für neue Techniken, nur so kommen wir an neue Ziele!
Wenn du deinem Prof. alles glaubst, dann lernst du lauter Themen aus der Vergangenheit, wirst nach denen Leben und unsere Wirtschaft und Gesellschaft keinen Furz weiter bringen.
Die wirklich schlauen Köpfe haben sich nie um die allgemeine Meinung geschert, Edison hat 10.000 Versuche gemacht bevor er die Glühbirne erfunden hat. Klar hätte er auch sagen können: Das geht nicht! und das Schönste daran: bis zum 9999 Versuch hätte er Recht gehabt! So wie du heute.
Aber er hat immer weiter gemacht, nach 9000 versuchen sagte er: "Prima, ich weiß immer besser wie es nicht geht."
Oder Henry Ford: Es muss möglich sein einen Reihen 6Zyl. zu bauen. Alle Ingenieure haben gesagt, dass ist unmöglich. So wie du heute.....
Oder das Autos am Fließband hergestellt werden. Heute standart, Früher unmöglich....
Etwas was schwerer wie Luft ist wird nie fliegen können,
Keramikbremsen, Diesel Direkteinspritzer, Airbag.... lies mal ein paar Biografien von klugen Köpfen...
Du gehörst zu der Sorte die immer schreit :"das geht nicht weil.....!"
Klar mann, wie es nicht geht wissen wir alle!!!!
Von der Sorte haben wir in Deutschland genug.
Wenn ich mir dein Icon ansehe... passt genau!
Anderen Leuten noch nich mal schöne Weihnachten gönnen......
und schau dir doch mal das Profil von Blunt 2 an , das ist ein Lehrling, der an seinem Auto schraubt.
Das ist kein Profi-Seller aus Ami-Land oder Trittbrettfahrer aus Deutschland.
ABER: wenn er belegen kann, dass er Sprit spart, gebe ich gern 117,- aus.
....und du bist wahrscheinlich einer der Ersten der schreit: "will auch"....
in diesem Sinne wünsche ich uns allen mehr Erfindergeist und weniger "geht nicht" Sager.....
sonnige Grüße aus Süddeutschland
Max
223 Antworten
Oh man, es kommen immer wieder neue Storys. Da dein Auto keinen Riesentank hat, ist es auch nicht teuer den voll zu machen. Insbesondere, wenn da eh noch was drin ist, wie du immer sagst. Und wenn du arbeiten gehst und am Ende/Anfang des Monats nicht mal genug Geld da ist, um den kleinen Tank voll zu machen machst du irgendwas falsch. Wieviel km faehrst du im Monat? 20??? Irgendwie kann es nicht mehr sein, sonst wuerde dein Tank ja auch mindestens einmal im Monat leer werden. Und dann isses preislich Pott wie Deckel, ob du 1x fuer 50 Euro tankst oder 10 mal fuer 5!
Und warum Bremse entlueften? Wenn du daran nix gemacht hast braucht auch nix entlueftet zu werden. Scotty wird dir sicherlich nicht nen Kubikcentimeter Luft in dein Bremssystem gebeamt haben. Auch wenn es einige gesehen haben wollen, dass ganze Schiffe gebeamt worden sind ist es noch lange nicht wahr...
Moin,
Wenn das ein ROSTLOCH ist ... dann würde ich mir eher einen A-Corsa oder was anders mit nem Jahr TÜV für 300-600 Euro kaufen *fg* Das ist unter Garantie billiger ... als so ein Loch SACHGERECHT zu schweißen *fg*
MFG Kester
Und den Wasserstoffgenerator kann man dann ja uebernehmen, ist zum Glusck ja nicht fahrzeugspezifisch. 🙂 Mein 100 Euro Angebot steht auch dann noch. Ich finanziere damit sozusagen 20% vom neuen Auto. Wo gibts sowas sonst noch??? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Wenn das ein ROSTLOCH ist ... dann würde ich mir eher einen A-Corsa oder was anders mit nem Jahr TÜV für 300-600 Euro kaufen *fg* Das ist unter Garantie billiger ... als so ein Loch SACHGERECHT zu schweißen *fg*
MFG Kester
Is schon zu (siehe Bild) jetzt kommen die Schweller dran.
Billiger, den Spruch hab ich schon mal gehört, von nem Tüv Prüfer, is 4 Jahre her .... er meinte anstatt komplett neue Bremsen dran zu bauen, sollte ich den Wagen verschrotten lassen und mir einen neuen holen ...... bin dann sehr geschockt zu nächsten Autoteile Händler gefahren und er sagte alle Teile zusammen kosten 246 € !!!
Übrschlagen wir mal im Kopf : Anzeigen anrufen, durch die Gegend fahren um (neues) Auto zu finde, (neues) Auto in ähnlichem Zustand mit 2 Jahren Tüv kostet min. 600 €, altes Auto abmelden, (neues) Auto anmelden - Schilder usw. ...... Geld, Geld, Geld .....
Kommen wir alles in allem auf einen ungefähren Betrag von 1000 € !
Jetzt die Frage an die besonders schlauen : "Wo ist der Unterschied zwischen 246 € und 1000 €" ????
Nehmen wir jetzt mal an, ich müßte mir das Schweißgerät extra kaufen, sind etwa 200 €, ne kleine Schutzgasflasche ca. 30 € , 4 Stunden Arbeit - Stromverbrauf etwa 15 € .
Seltsam, irgendwie kommt es mir vor, als lägen wir immernoch unter den bereits erwähnten 1000 €, noch dazu auch weit unter der Zeit und Mühe die es kosten würde ein (neues) Auto zu beschaffen.
Jetzt zu dem vorgeschlagenen Corsa, meine Mum fuhr in Ihren bisherigen Leben 3 Opel, alle, wirklich alle diese Opel sind nicht mehr über den Tüv gekommen weil sie furchtbar durchgerostet waren !!!
Keiner dieser Opel war älter als 15 Jahre - - - - Da steht mein Auto mit seinen 23 Jahren doch noch richtig gut da ! 😉 Oder !??
Ähnliche Themen
Moin,
Nein ... das würde ICH mich nicht trauen als "fachgerecht" geschweißt beim TÜV vorzuführen. Das ist in meinen Augen ... zusammengeprutscht ... aber OK ... mit einem 200 Euro Baumarktschweißgerät *Fg* ... geht es vielleicht auch nicht besser ...
Und Nein ... ein Auto das solche ROSTLÖCHER hat ... das steht NICHT gut da ... egal ob es 10, 20 oder 70 Jahre alt ist.
Mein 1988er Fiat Panda ... ist von mir STILLGELEGT worden, weil er "nur" ein faustgrosses Loch am Achsträger hatte. Hätte man auch zusammenfuschen können ... aber WEHE die Achse wird mal stark belastet ...
Und ... äh ... ja deine Arbeitszeit wäre mit 30 Euro die Stunde anzusetzen, die Bleche, den Draht etc.pp. hast du nicht mit reingerechnet ... *fg* TÜV und AU musst du selbstredend auch mit reinrechnen *Fg* Die geringere Steuer des Corsas ist ebenfalls auf der Habenseite ... und ich habe keinen Plan ... wie du auf 400 Euro "Aufschlag" auf den Kaufpreis kommst ... Bei mir ist Anmelden und Co. mit 50 Euro getan *fg*
Mein letzter Fiat Panda hat mich Anschaffung (mit 20 Monaten TÜV und AU) 450 Euro und 50 Euro Anmeldung gekostet. Summe 500 Euro ... *fg* Man muss nur richtig suchen *g*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Nein ... das würde ICH mich nicht trauen als "fachgerecht" geschweißt beim TÜV vorzuführen. Das ist in meinen Augen ... zusammengeprutscht ... aber OK ... mit einem 200 Euro Baumarktschweißgerät *Fg* ... geht es vielleicht auch nicht besser ...
Und Nein ... ein Auto das solche ROSTLÖCHER hat ... das steht NICHT gut da ... egal ob es 10, 20 oder 70 Jahre alt ist.
Mein 1988er Fiat Panda ... ist von mir STILLGELEGT worden, weil er "nur" ein faustgrosses Loch am Achsträger hatte. Hätte man auch zusammenfuschen können ... aber WEHE die Achse wird mal stark belastet ...
Und ... äh ... ja deine Arbeitszeit wäre mit 30 Euro die Stunde anzusetzen, die Bleche, den Draht etc.pp. hast du nicht mit reingerechnet ... *fg* TÜV und AU musst du selbstredend auch mit reinrechnen *Fg* Die geringere Steuer des Corsas ist ebenfalls auf der Habenseite ... und ich habe keinen Plan ... wie du auf 400 Euro "Aufschlag" auf den Kaufpreis kommst ... Bei mir ist Anmelden und Co. mit 50 Euro getan *fg*
Mein letzter Fiat Panda hat mich Anschaffung (mit 20 Monaten TÜV und AU) 450 Euro und 50 Euro Anmeldung gekostet. Summe 500 Euro ... *fg* Man muss nur richtig suchen *g*
MFG Kester
Dafür dass das mein erstes mal war und ich gelernter Friseur bin, ist das ziemlich gut geworden !
Bin dafür bis jetzt nur gelobt worden.
Faust großes Loch, hätte man auch schweißen können ....... Nein eben nicht, Du darfst Tragende Teile Garnicht schweißen - die müssen komplett ausgetauscht werden !!!
Die Bleche sind von nem PC-Gehäuse und der Draht war auch kostenlos ! Und warum soll ich mir selbst 30 € die Std. in Rechnung stellen ??? "ggg"
Riesen Papier Kram für nix !
Eben nicht 450 €, ich wohn aufem Dorf, hast ja gar keine Ahnung, wie weit ich fahren muß um ein Auto zu finden - Kostet Benzin - kostet Telefon Gebühren - In die Stadt fahren zum Anmelden kostet auch Benzin - Zulassung Schilder ...... !!!!
Ich rechne schon richtig !!! Keine Angst ...... Außerdem vergisst Du die Zeit die das alles kostet !!! Wer bezahlt oder nimmt mir die denn ab ???
Ich hab doch schon ein Auto ..... solang es keinen Motorschaden hat, es die Reparatur immer billiger !!!
zur verbrauchsrechnung, warum den haupttank vollmachen?
man nimmt einen kleinen zusatztank, von einem liter, macht 0.5 rein, h2 generator abklemmen fahren bis der wagen steht/ die flasche leer ist.
die bringt man an der a säule an, so dass man eine min/max marke sehen kann.
dann macht man wieder einen liter/ halben liter rein schaltet den h2 generator ein und fährt wieder.
oder ich nehme eine spezialpumpe und pumpe den tank leer.
1 liter rein und fahren.
am besten auf einer testpiste / sportflughafen.
ich hab einen in der nähe, da ist nix los, eine ebene schöne beton piste.
hinfahren tank leerpumpen.
1 liter rein fahren. bis der wagen stehen bleibt.
tageskilometerzeähler ablesen.
hho generator anklemmen, 1 liter in den tank und versuch wiederholen.
das kostet 2 liter.
und so ne spezialpumpe kann man leihen.
wie schauts aus mitlerweile mal getestet?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von djplayboy
wie schauts aus mitlerweile mal getestet?MFG
getestet das es fuktioniert ...... JA !!!
Übrigens, braucht Ihr mich mittlerweile nicht mehr mit Euren Test Fragen zu belästigen ....
Denn folgendes ist passiert :
Mercedes Benz wird laut Bericht bei ntv-Wissen im Jahr 2015 ein Brennstoffzellen Fahrzeug in Serie bauen, das nicht wie die übrigen Fahrzeuge dieser Art mit einem Wasserstoff Tank ausgerüstet ist, sondern mit einem Wasserstoff Generator - Dieser Generator zieht benötigte Energie aus der Lichtmaschiene bzw. der Batterie !!!
Natürlich ist eine Brennstoffzelle etwas ganz anderes, als das was ich hab..... aber darum geht es ja hier nicht.
Sondern darum, das dieser Bericht der Beweis ist, das man mit der Strom - Leistung eines PKW's durchaus in der Lege ist genügend Wasserstoff zu produzieren !!!
Sonst würde MB damit wohl kaum an die Öffentlichkeit gehen !!!
dann müsste man ja den bericht bei ntv finden.
findet man aber nicht!
genauso wie bei mercedes!
frei nach dem motto:
"ich hab vom vater meiner mutter, die angeheiratete des schwagers 3ten grades gehört, dass....."
googel doch mal nach dem wort "beweis" und seine definition.....
behauptungen sind keine beweise. beweise werden duch daten und fakten belegt. zum 999 mal an eine wand redet wobei ich mittlerweile glaube ne wand kann man überzeugen.... andere nicht.
fassen wir zusammen was blunt bisher "bewiesen" hat
~es gibt ein "gerät" das blasen macht (videos)
~es gibt eine bauanleitung die kostet 117€ (internetrecherche)
~das "gerät" macht aus strom knallgas (video)
soweit so gut. mögen dir auch die meisten abnehmen.
zum standpunkt des rechtes was mit jedem passiert wenn er sich so ein teil einbaut
~generator nicht vom TÜV abgenommen und eingetragen!
~fahren ohne betriebserlaubnis!
~fahren ohne versicherungsschutz!
~bei neuwagen verlust der garantie!
jetzt die sachen die zum beweisen der funktionalität nötig sind
~messung von der stromstärke
~messung von der spannung
~ermittlung des stromverbauchs
~ermitllung des volumens des knallgases
~berechnung des wirkungsgrades vom "generators"
~vergleich mit dem benzinverbrauch zur herstellung des stromes umd den prozess in gang zu bringen
~reichweite des autos ohne generator
~reichweite des autos mit generator
~verbrauch des fahrzeuges ohne generator
~verbrauch des fahrzeuges mit generator
bisher vom tehmenersteller erbrachte -->wirkliche<--- beweise, zahlen, daten, fakten ---> 0,000000000000
weitere mögliche folgen
~motorschaden wegen zu mageren gemisch
~zerstörung der batterie
~beschädigung der Lima
Fazit: da macht jemand werbung für sich und das einbauen des produktes was ohne beweise nur als nicht funktionierend gewertet werden kann. genauso wie die pille für den tank, den fön für die luft, magnetbänder für spritleitung, karten für den tank,....
die möglichen kosten stehen in keinem verhältnis zu den risiken!
Moin,
@Blunt ...
BITTE erstens ... Quellen angeben ... zweiten QUELLEN KOMPLETT lesen ... und DRITTENS Quellen komplett verstehen.
Zitat 1, Pressemitteilung von Mercedes-Benz :
Zitat:
"Auf der gerade zu Ende gegangenen Tokyo Motor Show (19. Oktober bis 6. November) hat Merzedes-Benz ein Projekt präsentiert, dass einen Einblick in die besternte Automobilwelt des nächsten Jahrzehnts gibt. Der F 600 Hygenius ist ausgestattet mit einem 85 kW/115 PS starken, emissionsfreien Brennstoffzellen-Antrieb. So verbraucht der familiengerecht konzipierte Kompaktwagen umgerechnet nur 2,9 Liter je 100 Kilometer und fährt mit einer Tankfüllung Wasserstoff über 400 Kilometer weit. "Damit machen wir einen großen Schritt auf dem Weg zur Marktreife des Brennstoffzellen-Antriebs, die wir zwischen 2012 und 2015 erreichen wollen", sagt Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG für Forschung und Technologie sowie die Entwicklung der Mercedes Car Group. "Mit der Brennstoffzelle stellen wir die Energieversorgung für den Straßenverkehr in Zukunft auf eine neue Grundlage und werden die Umweltverträglichkeit der Autos nochmals nachhaltig verbessern." Darüber hinaus stellt Mercedes-Benz in dem Forschungsfahrzeug ein Bedienkonzept mit virtuellen Displays, neuartige Sitze und andere bahnbrechende Technologien für mehr Sicherheit und höheren Komfort vor.
Brennstoffzellen erzeugen aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Strom. Dabei entstehen keine Emissionen. "Diese zukunftsweisende Technologie haben wir entscheidend weiterentwickelt", sagt Professor Dr. Herbert Kohler, Leiter der Forschungsdirektion Fahrzeugaufbau und Antrieb bei Daimler-Chrysler. "Die Brennstoffzelle des F 600 Hygenius ist rund 40 Prozent kleiner als bisher, arbeitet noch effizienter und zeichnet sich durch gutes Kaltstartverhaltent aus. Dafür sorgen Innovationen wie die Neukonzeption der Brennstoffzellen-Stacks, ein elektrischer Turbolader und ein neues Be- und Entfeuchtungssystem."
Bei einer Spitzenleistung von 85 kW/115 PS erreicht der F 600 Hygenius ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern. Die Dauerleistung des Brennstoffzellen-Antriebs beträgt 60 kW/82 PS bei einem Drehmoment von 250 Newtonmetern. Da nicht benötigte Energie in einer leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie gespeichert wird, arbeitet das System ähnlich wie ein Hybridantrieb und nutzt in jeder Fahrsituation die jeweils beste Energiequelle. Der Elektromotor wird beispielsweise beim Einparken oder Rangieren nur aus der Batterie mit Strom versorgt, während beim Beschleunigen Brennstoffzelle und Batterie gemeinsam Energie liefern. Beim Bremsen dient der Elektromotor als Generator und lädt die Batterie auf. So wird Antriebsenergie zurück gewonnen. "
Veröffentlicht : 2005, also GANZ kalter Kaffee ... und etwas gänzlich anderes, als das was DU da machst.
Zitat II, ebenfalls Mercedes-Benz Pressemitteilung :
Zitat:
"Die Brennstoffzelle bietet langfristig die besten Möglichkeiten, um kompromisslos umweltgerechte Mobilität mit dem Auto zu sichern. Denn die Brennstoffzelle wird mit reinem Wasserstoff oder Wasserstoffträgern betrieben und ermöglicht das "zero emission"-Auto: Sie wandelt den Wasserstoff durch chemische Reaktion mit Sauerstoff in elektrische Energie um, die einen Elektromotor antreibt. Darüber hinaus hat das Prinzip des Brennstoffzellenantriebs einen rund doppelt so hohen Wirkungsgrad wie herkömmliche Verbrennungsmotoren."
Wasserstoffträger in diesem Fall ist im Regelfall Methanol oder Ethanol.
Zitat III, ebenfalls Mercedes-Benz Pressemittelitung :
Zitat:
"Der Mercedes-Benz F600 HYGENIUS ist ein zukunftsweisendes Forschungsfahrzeug: kompakt, mit außergewöhnlichem Design, einem kaltstartfähigen, emissionsfreien und sparsamen Brennstoffzellen-Antrieb, einem flexiblen Sitzkonzept, „Rücksicht“ und virtuellen Displays mit augenschonenden Sichtachsen.
Im F600 HYGENIUS agiert der bislang effektivste Brennstoffzellen-Antrieb, aufgebaut auf den Praxiserfahrungen und dem Know-how von rund 150 Wissenschaftlern und Ingenieuren. Seine Brennstoffzellen sind rund 40 Prozent kleiner als bisherige und verkraften klaglos bittere Kälte. Die Reichweite liegt bei gut 400 Kilometern, wobei der Wasserstoffverbrauch einem Energie-Äquivalent von 2,9 Litern Diesel entspricht. Der F600 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife der Brennstoffzellen-Technologie, die Mercedes-Benz zwischen 2012 und 2015 erreichen will. Über zwei Millionen Kilometer Praxiserfahrung mit 100 seriennahen Brennstoffzellen-Fahrzeugen von Mercedes-Benz stehen bereits zu Buche.Die wasserstoffbetriebene, protonenleitende Brennstoffzelle (PEMFC – Proton Exchange Membran Fuel Cell) weist dabei den Weg in eine sichere Energie-Zukunft. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element und kann auch regenerativ – also ökologisch unbedenklich – hergestellt werden. PEM-Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad in elektrische Energie um. Das „Abgas“ ist schlicht Wasser. Wasserstoff ist nach Expertenmeinung der Kraftstoff mit dem größten Zukunftspotential.
Auch neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet der F600 HYGENIUS: Über eine 110/220-Volt-Steckdose in der Heckklappe lässt sich zum Beispiel der Strom für Arbeits- oder Partybeleuchtung, Elektrowerkzeuge, Kühlschrank, Elektrogrill, Fernseher, Computer oder sonstige Elektrogeräte entnehmen. Die 66 Kilowatt Leistung seiner vier Brennstoffzellen-Stacks, das sind Pakete mit jeweils 100 Brennstoffzellen, würde ausreichen, mehrere Einfamilienhäuser mit Strom zu versorgen.
*Snip : Wurde von mir gekürzt*
Der komplette Text ist hier Link einzusehen.
Aus dem Jahr 2008 ... Auch HIER ... wird kein Elektrolysator verwendet ... sondern Wasserstoff und Sauerstoff ODER ein Wasserstoffträger in einer effizienten Brennstoffzelle. KEIN Wasser 😁 Denn auch hier ist, wie SOLLTE es auch anders sein ... WASSER das Endprodukt der Reaktion. (Die ENTSCHEIDENDEN Passagen ... habe ich FETT markiert ....)
Ergo : Mercedes Benz verstösst NACH WIE VOR ... nicht gegen die Grundgesetze der Physik. Du nach wie vor. Nur weil du den Pressetext FALSCH verstehst ... heißt das nicht, das dies eine Bestätigung für DEINE Sache ist.
Deine Sache ist nach wie vor ... technischer, physikalischer und chemischer Mumpitz. Tut mir leid ... aber du hast nach wie vor 120 Euro gelatzt für etwas, das leider nicht funktioniert 😁
MFG Kester
Apropos Wasserstoffträger, also Methanol, oder Ethanol.
Warum nicht E100 Tanken, also E100 in die Brennstoffzelle?
Kein umständliches Hantieren mit gasförmigem Wasserstoff.
Wie wäre eigentlich der Wirkungsgrad von so einem System?
Der Vorteil wäre, auch herkömmliche Autos könnten E100 zumindestens teilweise tanken.
Oder ein Ethanol-brenstoffzellen-hybrid.
also 100km Akkueichweite und 600km per E100. Dazu ein gutes Design, und ich würde die €€€ auf den Tisch legen.
Zitat:
Original geschrieben von Blunt 2
getestet das es fuktioniert ...... JA !!!Zitat:
Original geschrieben von djplayboy
wie schauts aus mitlerweile mal getestet?MFG
Übrigens, braucht Ihr mich mittlerweile nicht mehr mit Euren Test Fragen zu belästigen ....
Denn folgendes ist passiert :
Mercedes Benz wird laut Bericht bei ntv-Wissen im Jahr 2015 ein Brennstoffzellen Fahrzeug in Serie bauen, das nicht wie die übrigen Fahrzeuge dieser Art mit einem Wasserstoff Tank ausgerüstet ist, sondern mit einem Wasserstoff Generator - Dieser Generator zieht benötigte Energie aus der Lichtmaschiene bzw. der Batterie !!!
Natürlich ist eine Brennstoffzelle etwas ganz anderes, als das was ich hab..... aber darum geht es ja hier nicht.
Sondern darum, das dieser Bericht der Beweis ist, das man mit der Strom - Leistung eines PKW's durchaus in der Lege ist genügend Wasserstoff zu produzieren !!!Sonst würde MB damit wohl kaum an die Öffentlichkeit gehen !!!
du hast also getestet? dann sag mal was er nun verbraucht!
MFG
@Gandalf
Weil übliche Brennstoffzellen sehr sensibel auf Kohlenmonoxid im ppm-Bereich reagieren und dieses entsteht bei jeder bekannten Umwandlung von kohlenstoffhaltigem Zeugs zu Wasserstoff (Steam Reforming oder Partialoxidation). Es gibt zwar die Direct Methanol Fuel Cell (DMFC), aber die ist nicht für starke Lasten wie dicke Motoren geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von djplayboy
du hast also getestet? dann sag mal was er nun verbraucht!
MFG
Er kann es nicht "getestet" haben, weil es nicht funktioniert....
Das es physiklisch wie chemisch Mumpitz ist, teuer (mit fossilem Brennstoff des Verbrennungsmotors zum Generator) erzeugten Strom zur Elektrolyse zu nutzen, um dann wieder die Produkte zur Verbrennung zu nutzen, lernt jeder 10 Jährige in der 5. Klasse im Physikunterricht.
Blunt 2 hat da leider nicht aufgepaßt bzw. falls er wirklich sein "Produkt" promoten möchte, hält er eine Menge Leute für deppert!