[Bluemotion] Verbrauch

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo in die Runde,

habe nun seit circa einer Woche meinen Bluemotion. Wunderschönes Auto, habe mich da echt verliebt 😁

Meine Frage an alle, die auch einen Bluemotion 1,2 TDI fahren: Was verbraucht euer Polo und wie lange hat es gebraucht bis der Motor eingefahren ist?
Ich habe das Gefühl, dass bei 4,8 Litern auf die ersten 600km noch deutlich Luft zum sparen ist. 🙁

Wünsche noch einen schönen (hoffentlich etwas trockeneren) Abend 🙂

Edit: Oder gibt es noch Kniffe, die den Polo etwas zum sparen zwingen? Wobei man ja auch nicht mehr machen kann, als nach Gangempfehlung zu fahren.

Beste Antwort im Thema

Naja, von einer Verbrauchssteigerung von über 50% nur durch nen bissl mehr Rad/Reifen zu reden ist eine Sache, der ich gerne auf den Grund gehen würde. Normal macht das in der Dimension wenige Zehntel Liter aus, wenn überhaupt.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WaveCeptor


Naja, aber ein voller Tank wäre ja dann doppelt so schwer. Umso sparsamer ein Fzg. umso mehr kann der Hersteller beim Treibstoffgewicht sparen, weil die so erreichten Reichweiten i.d.R. ausreichen. Der XL1 hat nur einen 10l-Tank.😁

In einem Kleinwagen macht ein 70l-Tank m.M.n keinen Sinn. (überwiegend Kurzstreckenfzg.)

Deswegen wäre eine Option gegen Aufpreis für Langstreckenfahrer Super.

Ja die Politik ist seitens VW da eher dürftig, hast aber recht.... 1,6TDI mit BM damit darfst du wieder kein Xenon bestellen 🙄
Also Passat mit dem 1,6TDI würde ich nicht unbedingt empfehlen. Der kleine 1,6er muss damit schon ordentlich Gewicht schleppen.
Wenn du dich für den normalen 1,6er TDI mit 66kw entscheidest? Verbrauch ist locker mit einer 4 vorm Komma machbar und mit dem Nippeltrick kommst damit schon ordentlich weit.Xenon wäre für mich als Vielfahrer auch mehr als wichtig. Der Bluemotion-Polo kommt ja sogar nur mit H4 Scheinwerfern daher. Verstehe das nicht.

@thorbi
Findest du das Xenon im Polo nicht gut? Also für die lächerlichen 860€ finde ich es mehr als gut.

mfg Wiesel

Ja für den Preis ist es durchaus angemessen, aaaber es kann besser sein. Ich war relativ enttäuscht als ich mein erstes Auto mein xenon gefahren bin. Die Autos meiner Eltern war durchweg wesentlich besservom Leuchtbild her. Aber Passat, Golf, usw. müssen vom Preis her ja auch schon besser sein. Ich bin zufrieden aber nicht überschwänglich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Patrick333



Zitat:

Original geschrieben von WaveCeptor


Naja, aber ein voller Tank wäre ja dann doppelt so schwer. Umso sparsamer ein Fzg. umso mehr kann der Hersteller beim Treibstoffgewicht sparen, weil die so erreichten Reichweiten i.d.R. ausreichen. Der XL1 hat nur einen 10l-Tank.😁

In einem Kleinwagen macht ein 70l-Tank m.M.n keinen Sinn. (überwiegend Kurzstreckenfzg.)

Deswegen wäre eine Option gegen Aufpreis für Langstreckenfahrer Super.

Sind und bleiben Wunschträume. Bieten maximal einige Hersteller bei Fahrzeugen ab Mittelklasse aufwärts an. Vertreterfahrzeuge halt. Im Kleinwagenbereich gibt's einfach kaum Nachfrage dafür. Man sieht ja bei der heutigen Produktion, das "Kosten-/Gewinneffienz" schon bei der Einsparung von 1 Cent für eine günstigere Schraube beginnt. Wer glaubst Du wird da in einem Börsenunternehmen Interesse haben, einem Kunden soviel Wahlmöglichkeiten zu geben ... hätte z. B. auch gern mehr Wahlmöglichkeiten beim Kauf gehabt: Frontscheibenheizung, Lenkradheizung, DCC-Fahrwerk, Schaltgetriebe als Option, mehr Farben etc. .... Also damit Leben was man bekommt oder anderes Modell/Hersteller wählen. Auswahl gibt's ja zum Glück genug.

Einzig reele Möglichkeit könnte ein Einbau eines geänderten Tanks sein, nur ob so etwas für einen Polo 6R angeboten wird ... wenn wohl nur als Einzelanfertigung mit TÜV Einzelabnahme ... also entsprechend teuer.

Ähnliche Themen

OT on
Da es ihm ja hauptsächlich auf maximale Reichweite ankommt, würde ich ihm einen LKW empfehlen, z.B. einen Scania EGR mit 1.500 l Tankvolumen. 😁

Was ist schon dabei jede Woche zu tanken? Das Tankstellennetz in Deutschland ist m.E. ziemlich dicht. 😁

Sorry, konnt ich mir jetzt einfach nicht verkneifen.
OT off

Außerdem sollte man jetzt mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren, so wie es Gummihoeker schon angedeutet hat. Ein eigener Thread wäre wohl mehr als angebracht.

Im Sommer sollten mit dem BM bei dem Streckenprofil 1200km möglich sein, im Winter müsste er immer noch über 1000 kommen. Entsprechende Fahrweise vorausgesetzt. Der Polo BM kann sehr verbrauchsgünstig gefahren werden, ohne Beachtung der Spritsparmöglichkeiten ist er immer noch ein verbrauchsgünstiges Fahrzeug, weicht von den NEFZ Zahlen aber extrem ab. Spritmonitor wurde ja schon empfohlen.

Mit 75 PS ist er bei dem Fahrzeuggewicht nicht untermotorisiert, das es andere Autos gibt die flinker sind - ja, das ist so. Es fahren alledings auch viele Autos über die Straßen, die weniger Leistung je kg auf die Welle bringen.

Mein BM hat inzwischen 103Tsd km auf der Uhr, vor 2 Monaten habe ich mich mal umgeschaut, ob ich unterhalb der 100k-km-Marke auf etwas anderes umsteige. Aber warum soll ich wechseln, wenn ich mich so pudelwohl fühle???

Zitat:

Original geschrieben von Stolli1970


Im Sommer sollten mit dem BM bei dem Streckenprofil 1200km möglich sein, im Winter müsste er immer noch über 1000 kommen. Entsprechende Fahrweise vorausgesetzt.

200km Unterschied zwischen Winter und Sommer? Warum so viel? Im Sommer nutzt man doch die Klima den ganzen Tag, im Winter die Heizung stattdessen.

Ist das nur auf die Reifen und die laengere Warmlaufphase zurueckzufuehren?

Es liegt nach meiner persönlichen Einschätzung zu 90% an der langen Warmfahrphase. Der kleine TDI braucht bei Minusgraden sicher 20km bis er echt auf Betriebstemperatur ist.
Klima nutzte ich nur jenseits der 26° und dann kühle ich nur auf 22° herunter.

Je wärmer es ist, desto niedriger der Verbrauch, hatte gerade heute Vormittag (31°) eine 80km Fahrt (hälftig BAB und Landstraße), zu deren Ende der BC glatte 2,9 zeigte, obwohl ich heute nicht einmal im Spritsparsportmodus unterwegs war. Das geht so echt nur im Sommer. Diese wirklich niedrigen Verbräuche funktionieren nur, wenn wirklich alles zusammenpasst. Muss nur regnen, oder (bin hier an der Küste) ordentlich Wind wehen, schon ist es vorbei mit weniger als 3,4. Oder das Hörbuch ist schlecht, ganz übler Faktor...

Ich glaube ein weiterer großer Faktor ist die Luftdichte.

...dann hätte @Stolli1970 durch seinen Standort (nahezu Meereshöhe)ja einen permanenten Nachteil...

Wer zu den ernsthaften Spritsparern gehört, sollte nicht an der Küste wohnen, größere Luftdichte und meistens Wind von der falschen Seite.

Wobei das ja nicht interessiert bei der Betrachtung der Sommer/Winter Differenz

Da hast du natürlich recht.
Nur wer den "spritmonitor-zenith" erreichen will muss natürlich auf Kleinigkeiten achten.

Dafür ist es hier über weite Strecken ziemlich flach, ich kann gut 2 Stunden in Richtung Süden fahren und bin dann gerade mal 30m "geklettert". Wobei natürlich zwischen Marsch, Geest und Mooren immer wieder kleinere Differenzen auftreten, in der Summe machen die aber nicht viel aus. Mit kaltem Motor 300m steigen dürfte ein echtes Spritsparfahrprofil unmöglich machen...

Da dieser wieder Thread ausgegraben wurde, versuche ich auch mal mein Glück😉

Ich brauche im Prinzip nur einen Tipp:

Mein Verbrauch liegt aktuell bei ca. 5,0 - 5,5 L und trotz Nippeltrick leert sich mein Tank bei täglich 200 Km ziemlich schnell (aktuell 500 Km und noch ca. 28 L im Tank).

Manchmal kratze ich auch an der 4,8 L- Grenze.

Hin: 90 % Autobahn / 10% Stadt -> 120 - 130 Km/h
zurück: 70 % Landstraße /30 % Autobahn -> 90 Km/h

Ich habe mir schon einige Threads durchgelesen und wende schon viele Spritspartipps (früh hochschalten, Reifendruck pp.) an, doch es funktioniert nicht so richtig.

Mein Ziel wäre es wieder länger unter 5 l zu bleiben.

Hätte jemand noch einen Tipp?

MfG

Glaube kaum, dass man da so viel falsch machen kann auf Langstrecke. Mir wäre der Verbrauch aber auch zu hoch. Schau mal noch ob doch nicht nen 1,2l TSI verbaut ist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen