"Batterie schwach" bei GLC 220d X253, 4 Jahre alt - alternierende Meldung

Mercedes GLC X253

Hallo,
habe einen 2020er GLC220d (seit 4 Monaten) mit ca. 100tkm.
Ab und an kam die Meldung "12V System schwach", ging dann aber wieder weg und bleibt auch seit Wochen weg (fahre sowohl Mittel- als auch Kurzstrecken).
Nun in der Kälte will ich die Standheizung aktivieren -die sagt mir aber nach kurzem Anlaufen "ohne Funktion - Batterie schwach".
Im Instrument zeigt der eine Batt.spg. von 14.5V bei laufendem Motor an, die dann nach Stop des Motors auf minimal 11,7V zurück geht.
Eine allg. Werkstatt hatte mal die Batterie getestet, die sagten das diese nicht kaputt wäre.
War nun bei MB - die können sich erst in 4 Wochen kümmern (unkommentiert).
Habt ihr eine Idee was ich tun kann OHNE MB? Auf Verdacht Batterie tauschen...?

Danke euch
GGA

22 Antworten

Zitat:

@gga33 schrieb am 6. November 2024 um 17:36:35 Uhr:


Hallo,
habe einen 2020er GLC220d (seit 4 Monaten) mit ca. 100tkm.
Ab und an kam die Meldung "12V System schwach", ging dann aber wieder weg und bleibt auch seit Wochen weg (fahre sowohl Mittel- als auch Kurzstrecken).
Nun in der Kälte will ich die Standheizung aktivieren -die sagt mir aber nach kurzem Anlaufen "ohne Funktion - Batterie schwach".
Im Instrument zeigt der eine Batt.spg. von 14.5V bei laufendem Motor an, die dann nach Stop des Motors auf minimal 11,7V zurück geht.
Eine allg. Werkstatt hatte mal die Batterie getestet, die sagten das diese nicht kaputt wäre.
War nun bei MB - die können sich erst in 4 Wochen kümmern (unkommentiert).
Habt ihr eine Idee was ich tun kann OHNE MB? Auf Verdacht Batterie tauschen...?

Danke euch
GGA

Die Batterie läuft unter Verschleißteil, diese ist wohl eine Art von Vorbild....meine hielt 17 Jahre, allerdings wurde der Fehler inzwischen erfolgreich korrigiert.🙄

Kann man messen, aufladen und mit entsprechendem Belastungsvoltmeter drauf. Bricht dann die Spannung schnell zusammen, kann die Batterie nicht mehr das "Wasser" halten und ist verschlissen.

Die Messung dauert ca. 1 Minute, die Beschaffung eines dazu fähigen Mitarbeiters Monate...😁

Hallo,

musste der freie Schrauber die Batterie "anlernen"?

Mein Enkel ist 1. Lehrjahr bei freier Werkstatt und erzählt mir das Anlernen notwendig ist, sein Meister spreche auch immer davon.

Bin etwas irritiert gerade.

MfG

Zitat:

@Polo I schrieb am 10. November 2024 um 13:44:49 Uhr:



Zitat:

@gga33 schrieb am 6. November 2024 um 17:36:35 Uhr:


Hallo,
habe einen 2020er GLC220d (seit 4 Monaten) mit ca. 100tkm.
Ab und an kam die Meldung "12V System schwach", ging dann aber wieder weg und bleibt auch seit Wochen weg (fahre sowohl Mittel- als auch Kurzstrecken).
Nun in der Kälte will ich die Standheizung aktivieren -die sagt mir aber nach kurzem Anlaufen "ohne Funktion - Batterie schwach".
Im Instrument zeigt der eine Batt.spg. von 14.5V bei laufendem Motor an, die dann nach Stop des Motors auf minimal 11,7V zurück geht.
Eine allg. Werkstatt hatte mal die Batterie getestet, die sagten das diese nicht kaputt wäre.
War nun bei MB - die können sich erst in 4 Wochen kümmern (unkommentiert).
Habt ihr eine Idee was ich tun kann OHNE MB? Auf Verdacht Batterie tauschen...?

Danke euch
GGA

Die Batterie läuft unter Verschleißteil, diese ist wohl eine Art von Vorbild....meine hielt 17 Jahre, allerdings wurde der Fehler inzwischen erfolgreich korrigiert.🙄

Kann man messen, aufladen und mit entsprechendem Belastungsvoltmeter drauf. Bricht dann die Spannung schnell zusammen, kann die Batterie nicht mehr das "Wasser" halten und ist verschlissen.

Die Messung dauert ca. 1 Minute, die Beschaffung eines dazu fähigen Mitarbeiters Monate...😁

17 Jahre??? Das ist ja eine Leistung.
Ich habe ein Glc 350d bj 2018.
Da ist bereits die zweite Batterie drin und wahrscheinlich kommt bald die dritte, weil ich im Leerlauf hohen Drehzahl habe.
Ich gehe stark davon aus, daß es an der Batterie liegt.

Zitat:

Da ist bereits die zweite Batterie drin und wahrscheinlich kommt bald die dritte, weil ich im Leerlauf hohen Drehzahl habe.
Ich gehe stark davon aus, daß es an der Batterie liegt.

Batterie und Leerlauf zu hoch, obwohl der Motor die Lichtmaschine und diese für die Spannung sorgt und somit die Batterie außen vor ist....

Mit dieser Technik komme ich nicht mehr mit 😕

Überhaupt scheint es so, als ob man sein Grundwissen neu anlernen muss und ohne On-Board-Diagnose (OBD) es mehr einem Kaffeesatzlesen gleicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polo I schrieb am 14. November 2024 um 09:36:35 Uhr:



Zitat:

Da ist bereits die zweite Batterie drin und wahrscheinlich kommt bald die dritte, weil ich im Leerlauf hohen Drehzahl habe.
Ich gehe stark davon aus, daß es an der Batterie liegt.

Batterie und Leerlauf zu hoch, obwohl der Motor die Lichtmaschine und diese für die Spannung sorgt und somit die Batterie außen vor ist....

Mit dieser Technik komme ich nicht mehr mit 😕

Überhaupt scheint es so, als ob man sein Grundwissen neu anlernen muss und ohne On-Board-Diagnose (OBD) es mehr einem Kaffeesatzlesen gleicht.

Hallo Polo
Was meinst du damit ?

Zitat:

@Sami450 schrieb am 14. November 2024 um 09:42:15 Uhr:



Zitat:

@Polo I schrieb am 14. November 2024 um 09:36:35 Uhr:


Batterie und Leerlauf zu hoch, obwohl der Motor die Lichtmaschine und diese für die Spannung sorgt und somit die Batterie außen vor ist....

Mit dieser Technik komme ich nicht mehr mit 😕

Überhaupt scheint es so, als ob man sein Grundwissen neu anlernen muss und ohne On-Board-Diagnose (OBD) es mehr einem Kaffeesatzlesen gleicht.

Hallo Polo
Was meinst du damit ?
Liegt es nicht an der Batterie?

Zitat:

@Sami450 schrieb am 14. November 2024 um 09:43:37 Uhr:



Zitat:

@Sami450 schrieb am 14. November 2024 um 09:42:15 Uhr:


Hallo Polo
Was meinst du damit ?
Liegt es nicht an der Batterie?

Gefühlt und vom Denken her unwahrscheinlich, um es zu wissen muss man auswerten und diese Messmittel nebst Kenntnisse besitze ich nicht. Die Leerlaufdrehzahl wird geregelt durch div. Parameter, die auch für andere Messungen zuständig sind.

Aber wissen ist halt nicht fabulieren, also lass einen Fachmann dran, auch zum Austausch der Batterie, ansonsten hat man evtl. viel Nacharbeit, weil die Elektronik ihre Erinnerung verloren hat. Stütz oder Pufferbatterie ist hierbei das Zauberwort....ich habe mir durch mein Halbwissen bereits genug zerstört...😉

Zitat:

@gga33 schrieb am 9. November 2024 um 09:53:02 Uhr:


Hallo & Danke für das Feedback!
Nachdem MB mir einen Termin zum Messen der Batterie in 4 Wochen gegeben hat :-( , habe ich einen freien Schrauber mal ad-hoc die Batterie messen lassen: 12% Leistung hatte die noch (der Wagen ist 4 Jahre alt! Der Golf Diesel meiner Frau ist > 8 Jahre mit der ersten Batterie...).
Also getauscht gegen Markenteil aus Zubehör für ~200€ mit Einbau und gut war alles wieder.

Hoffte ja eigentlich das ist ein Ausrutscher, eure Meinung dazu macht mich aber eher pessimistisch.
VG

... eher kein Ausrutscher. Der GLCX253 Mopf verbraucht im Ruhezustand recht viel Strom.
Das kann man etwas reduzieren wenn man beim verschließen des Autos 2 x auf Verriegeln auf dem Schlüssel ganz unten drückt.
Auch ich bekomme oft die Fehlermeldung ´Teilgeladen´ - Ein Starterakku nimmt Schaden wenn er zu oft nur ´Teilgeladen´ ist.
Daher wird beim GLC Mopf der 12V Starterakku oft erneuert, da er durch ständiges Mangelladen zerstört wurde.
Meiner macht nach 4 Jahren (als Wenigfahrer) noch keine Mucken da ich ihn jeweils nach der Fehlermeldung in der Garage an das MB/Cetc Lagegerät für AGM Akkus hänge.
Neben Anderem ist auch das nervig.
Daher wurde ich mir dieses Auto, oder ein Geleichschlechtes (Software) nicht mehr bei Mercedes kaufen.
jb

Deine Antwort
Ähnliche Themen